Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Niedersachsen / Goslar, Landkreis / Braunlage / St. Andreasberg, Revier / Beerberg / Grube Roter Bär | ||
Bergwerk / Stollen. Lehrbergwerk. |
||
Kleines Eisenerzlager. Saxonische Erzbildung, die im jüngeren Mesozoikum (Jura-Kreide) mit den stufenweisen Heraushebungen der heutigen Harzscholle einherging. Lediglich die Anlegung der Bruchstrukturen, die später wieder aktiviert wurden, erfolgte mit der Platznahme des Brockengranits. Selenid-Paragenese. |
||
Anmelden für Besichtigung |
||
WGS 84: Lat.: 51,712143° N, Long: 10,526883° E WGS 84: Lat.: 51° 42' 43,715" N, Long: 10° 31' 36,779" E Gauß-Krüger: R: 4398288, H: 5731899 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=9342 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
⚒ Roter Bär, Beerberg, St. Andreasberg, Braunlage, Goslar, Niedersachsen, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (6 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1613138355): 54 |
Denner-Tanne an der Grube Roter Bär |
(09/2010); ⚒ Roter Bär, Beerberg, St. Andreasberg, Braunlage, Goslar, Niedersachsen, DE |
Copyright: | Systemer |
Beitrag: Systemer 2021-02-12 |
Aufrufe (Bild: 1613138315): 52 |
Denner-Tanne an der Grube Roter Bär |
(09/2010); ⚒ Roter Bär, Beerberg, St. Andreasberg, Braunlage, Goslar, Niedersachsen, DE |
Copyright: | Systemer |
Beitrag: Systemer 2021-02-12 |
Aufrufe (Bild: 1566665531): 441 |
Erzproben |
Diese Proben waren in den 1920er Jahren der Grube Roter Bär entnommen worden. |
Copyright: | Technische Universität Clausthal |
Beitrag: Stefan 2019-08-24 |
Ausführliche Beschreibung
Nach dem 1.Weltkrieg führte eine Firma bergbauliche Untersuchungsarbeiten im wenig erkundeten O des Reviers durch, die aber errfolglos blieben. Während dieser Phase entstand das Bergwerk Roter Bär. Man fuhr außer wenig interessanten Eisenerzgängen wurden mineralogisch interessante Aufschlüsse entdeckt (Co-Ni-Se-Arsenide), die von Rose (Hamburg) wissenschaftlich ausgewertet wurden. In den frühen 30er Jahren wurde die Grube vom St.Andreasberger Verein für Geschichte als Lehrbergwerk gepachtet, um bis zum Ende des 2.WK 1945 Führungen anzubieten. 1990 schlossen sich erneut Bergbaufreunde zusammen und reaktivierten die Grube. Sie ist jetzt Besucher- und Lehrbergwerk der Uni Clausthal. |
Mineralien (Anzahl: 62)
Mineralbilder (34 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1566665008): 1028 |
Roterbärit |
Mikroskopische Aufnahme: Roterbärit (Rtb) als Einschluss in Clausthalit (Cth), mit gediegen Gold (Au), Bohdanowiczit (Boh), Mertieit-II (Mt-II) in Karbonat-Gangart (Cb). |
Copyright: | Technische Universität Clausthal |
Beitrag: Stefan 2019-08-24 |
Mehr | MLF |
Aufrufe (Bild: 1532363090): 805 |
Nickelin |
Nickelin (hellorange) in Chrysanthemenartigen Aggregaten als Zeichen typischer Gelbildung mit wenig Galenit (grau, dreieckige Spaltausbrüche; linke untere Bildecke) in Sphalerit; Bildbreite. 1mm. D... |
Sammlung: | argentopyrit |
Copyright: | haldenhannes |
Beitrag: argentopyrit 2018-07-23 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1333903109): 1208 |
Nickelin |
Gangstück, mit Nickelin-Vererzung in gestrickten Wachstumsformen, eingebettet in grüner Zinkblende sowie in Spuren Bleiglanz, Antimon und Arsenmineralien, weiterhin überkrustet mit Annabergit. Gang... |
Sammlung: | argentopyrit |
Copyright: | argentopyrit |
Beitrag: argentopyrit 2012-04-08 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 8)
Untergeordnete Seiten
Externe Datenbanken
Externe Verweise (Links)
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
Weblinks: |