Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Niedersachsen / Goslar, Landkreis / Braunlage / St. Andreasberg, Revier / Sonnenberg / Zinngruben | ||
ca. 5 km nördlich von St. Andreasberg, auf der Südost-Flanke des Sonnenberges. Von Sonnenberg in Richtung St. Andreasberg fahrend kommt man nach ca. 500 m an einem unbefestigten Parkplatz vorbei. Rechter Hand des Platzes befinden sich alte Schürfe im verwitterten Granit. |
||
vergruster Granit aus alten Schürfen |
||
alter Versuchsschurf nach Zinnstein in turmalinisiertem Brockengranit. Man hat es hier mit kassiterit-ähnlichen Schörlen zu tun, die natürlich niemals Zinnstein ergaben. |
||
Nationalpark Harz |
||
Geologische Karte, Blatt St. Andreasberg, 1:25 000, Nr. 2378 |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=9249 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Zinngruben, Sonnenberg, St. Andreasberg, Braunlage, Goslar, Niedersachsen, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (4 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1531053250): 555 |
Befahrung "Neuer Theuerdank", Sonnenberg |
Befahrung "Neuer Theuerdank", Sonnenberg, 1989, Sankt Andreasberg/Harz |
Sammlung: | C. Helwing |
Copyright: | C. Helwing |
Beitrag: ganomatit 2018-07-08 |
Aufrufe (Bild: 1531051546): 577 |
Befahrung "Neuer Theuerdank", Sonnenberg |
Befahrung "Neuer Theuerdank", Sonnenberg 1989, Sankt Andreasberg/Harz, linker Stoßbereich Turmalinnester |
Sammlung: | C. Helwing |
Copyright: | C. Helwing |
Beitrag: ganomatit 2018-07-08 |
Aufrufe (Bild: 1531051112): 535 |
Befahrung "Neuer Theuerdank", Sonnenberg ![]() |
Befahrung "Neuer Theuerdank", Sonnenberg 1989, Sankt Andreasberg/Harz |
Sammlung: | C. Helwing |
Copyright: | C. Helwing |
Beitrag: ganomatit 2018-07-08 |
Ausführliche Beschreibung
Neuer Theuerdank (1780-1789)
Alter Versuchsschurf nach Zinnstein in turmalinisiertem Brockengranit. Man hat es hier mit kassiterit-ähnlichen Schörlen zu tun, die natürlich niemals Zinnstein ergaben. In den Ausbeutelisten der Gruben von St. Andreasberg wird die Grube „Alter Theuerdank“ (Grube Theuerdank) erstmalig im Jahr 1553 erwähnt. Sie gehörte somit zu den allerersten Gruben der ersten Betriebsperiode von St. Andreasberg. Quelle: „Henning Calvör“ historische Nachricht von den Unter- und gesamten Ober-Harzischen Bergwerken. Im Laufe der Jahrhunderte wurden im Bereich um St. Andreasberg noch weitere Gruben mit dem gleichen Namen belegt, so in Sonnenberg (heutige Turmalin-Fundstelle) als „Neuer Theuerdank“, sowie im Morgensternstal (Nebental des Odertales) als „Theuerdank“. „Neuer Theuerdank, Sonnenberg (Zinnsteingruben), Betriebszeit 1780–1789“ (LIEßMANN, 1998, S.88). „"An der Zinkgrube" (irrtümlich statt "Zinngrube") entsendet der Granit eine Apophyse in den Grauwackenhornfels des Großen Sonnenberges, die hauptsächlich aus groben Quarz und bis zu mehreren Zentimetern großen schwarzen Kristallen von Turmalin besteht. Die Ähnlichkeit dieser letzteren mit Zinnstein hat in früheren Zeiten zu einem Schurf und zu der Namensgebung der Örtlichkeit Veranlassung gegeben“ (BODE et al., 1927, S. 49). |
Mineralien (Anzahl: 5)
Mineralbilder (13 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1226769507): 989 |
Schörl |
von den "Zinngruben" am Sonnenberg im Harz, Niedersachsen, Deutschland, BB ca.3 cm |
Sammlung: | harzer |
Copyright: | harzer |
Beitrag: harzer 2008-11-15 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1226769430): 1464, Wertung: 8 |
Schörl |
von den "Zinngruben" am Sonnenberg im Harz, Niedersachsen, Deutschland, BB ca.3 cm |
Sammlung: | harzer |
Copyright: | harzer |
Beitrag: harzer 2008-11-15 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 2)
Aktualität: 21. Feb 2021 - 13:14:06 |
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 21. Feb 2021 - 13:14:06 |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
|