Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Niedersachsen / Helmstedt, Landkreis / Jerxheim / Heeseberg | ||
Tagebau/Steinbruch (aufgelassen/alt) |
||
Rogenstein des Unteren Buntsandsteins mit Stromatolithriffen |
||
NSG, Geotop |
||
WGS 84: Lat.: 52,08330375° N, Long: 10,87037086° E WGS 84: Lat.: 52° 4' 59,894" N, Long: 10° 52' 13,335" E Gauß-Krüger: R: 4422668, H: 5772772 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=11289 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Heeseberg, Jerxheim, Helmstedt, Niedersachsen, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Ausführliche Beschreibung
Am Heeseberg westlich von Jerxheim befinden sich mehrere aufgelassene Steinbrüche im Unteren Buntsandstein. Der Buntsandstein des Heeseberges gehört zu einer Reihe von isolierten Vorkommen inmitten der kretazischen Schichten des Harzvorlandes. Das Mesozoikum wurde hier durch unterlagernde Zechsteinsalz-Diapire sattelartig aufgewölbt. Der Dresdner Professor Ernst Kalkowsky prägte im Jahr 1908 den Ausdruck Stromatolith (griechisch: stroma, Decke und lithos, Stein) für stromatolithische Strukturen aus dem Unteren Buntsandstein des Heeseberges. In dem am westlichsten gelegenen aufgelassenen Bruch ist die für das Harzvorland typische „Rogensteinzone“ des oberen Unteren Buntsandsteins über eine Länge von ca. 50m und in einer Mächtigkeit von gut 10m aufgeschlossen. Die unteren 4m der Bruchwand werden aus relativ massigen oolithischen Kalken aufgebaut. Die einzelnen Ooide erreichen Durchmesser von bis zu 4mm, im Aufschluss lassen sich einzelne Schichten aus feineren und gröberen Ooiden beobachten die gegeneinander unregelmäßig abgegrenzt sind. In einigen Bereichen des Kalkes treten bis mehrere dm große Rippelbildungen und hummocky cross bedding-Strukturen auf. Diese mehr oder weniger symmetrischen Rippelstrukturen, die durch oszillierende Sturmwellen gebildet werden, weisen auf ein Ablagerungsgebiet mit geringer Wassertiefe im Schelfbereich hin. In den oolithischen Kalken selbst kommen hin und wieder nur wenige Zentimeter mächtige Lagen aus welligen Algenmatten vor. Weitere fossile Organismen lassen sich in den Kalken nicht beobachten. Die Obergrenze der Oolithe wird von einem Riff aus Stromatolithen aufgebaut. Die bis zu 1m hohen Strukturen besitzen die typischen kissen- und domartigen Formen, stellenweise lässt sich ein Verwachsen von einzelnen Stromatolithen ineinander beobachten. Die hangenden Schichten, welche das Stromatolithenriff unmittelbar überlagern, bestehen aus einigen Metern an rötlichen, dünngeschichteten Ton-, Silt- und Sandsteinen. Entstanden sind die Stromatolithe unter den wüstenartigen klimatischen Verhältnissen zur Zeit des Unteren Buntsandsteins vermutlich in einem sog. Endsee – einem flachen, abflusslosen Gewässer mit einer hohen Evaporationsrate. Durch die hohe Verdunstung kommt es zu hypersalinen Verhältnissen, die nur für wenige Organismen als Lebensraum geeignet sind. In dieser Umgebung waren die Stromatolithe vor Fressfeinden, Konkurrenten und der Zerstörung durch andere Lebewesen weitestgehend geschützt und konnten so ein größeres Riffsystem aufbauen. |
Mineralien (Anzahl: 1)
Gesteine (Anzahl: 4)
Aktualität: 27. Jun 2022 - 12:53:35 |
Gesteinsbilder (3 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1234649511): 8594 |
Stromatolith |
Stromatolithen, Unterer Buntsandstein; Heeseberg, Jerxheim, Helmstedt, Niedersachsen, Deutschland |
Copyright: | Erik |
Beitrag: Erik 2009-02-14 |
Mehr | GF |
Fossilien (Anzahl: 1)
Aktualität: 27. Jun 2022 - 12:53:27 |
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 27. Jun 2022 - 12:53:27 |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur
Verfasser |