Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Niedersachsen / Lüneburg, Landkreis / Lüneburg | ||
Die Stadt Lüneburg ist etwa von Hamburg aus gut zu erreichen. Um die alten Steinbrüche zu erreichen, orientiere man sich am Lüneburger Hauptbahnhof. Der bekannteste Bruch, der Kalkberg (NSG!) liegt westlich des Bahnhofs, südlich der Neuetorstraße. Fährt man diese Straße weiter nach Westen (in Richtung Fachhochschule, gelangt man zum Volgershall. Der Kreideberg liegt nordwestlich des Bahnhofs, an der Straße vor dem Bardowicker Tore. Der Schildstein liegt südlich vom Volgershall (nähe Sültenweg). Alle Brüche liegen relativ nahe beieinander und nicht weit entfernt vom Stadtzentrum. |
||
Museum. |
||
Evaporit. Salzstock. |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=30362 |
|
Shortened path specification |
Lüneburg, Lüneburg, Niedersachsen, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Other languages
German |
Lüneburg |
Path
Deutschland / Niedersachsen / Lüneburg, Landkreis / Lüneburg | |
Germany / Lower Saxony / Lüneburg District / Lüneburg |
Additional Functions
Images from localities (7 Images total)
Views (File: ): 68
Bergschäden durch Senkungen des Untergrundes Lüneburg, Lüneburg, Niedersachsen. 50er Jahre. Copyright: Naturmuseum Lüneburg; Contribution: Doc Diether Collection: Naturmuseum Lüneburg Location: Deutschland/Niedersachsen/Lüneburg, Landkreis/Lüneburg Image: 1681561227 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Bergschäden durch Senkungen des Untergrundes |
Lüneburg, Lüneburg, Niedersachsen. 50er Jahre. |
Collection: | Naturmuseum Lüneburg |
Copyright: | Naturmuseum Lüneburg |
Contribution: Doc Diether 2023-04-15 |
Views (File: ): 1748
Aufschluss am Kalkberg Lüneburg Aufschluss unterhalb des Gipfels des Kalkbergs. Bei der Umwandlung von Anhydrit in Gips durch Wasseraufnahme kommt es zur Volumenvergrößerung. Dabei wird das Gestein verbogen und es bilden sich Risse, entlang derer der Gips aufgelöst wird. An der Oberfläche bilden sich entlang der Risse Ausblühungen von Gips. Der Fels wird destabilisiert, ein Schild in der Nähe warnt vor Steinschlag. Auf dem Schild im Bild steht "Gesteinsentnahme untersagt". Bildausschnitt etwa 4 x 3m. Juni 2013. Copyright: aca; Contribution: aca Location: Deutschland/Niedersachsen/Lüneburg, Landkreis/Lüneburg/Kalkberg (Gipsbrüche) Image: 1371842100 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Aufschluss am Kalkberg Lüneburg |
Aufschluss unterhalb des Gipfels des Kalkbergs. Bei der Umwandlung von Anhydrit in Gips durch Wasseraufnahme kommt es zur Volumenvergrößerung. Dabei wird das Gestein verbogen und es bilden sich Ris... |
Copyright: | aca |
Contribution: aca 2013-06-21 |
Views (File: ): 272
Kalkberg Lüneburg mit altem Steinbruch Blick auf den Kalkberg (Hügel rechts) mit dem alten Gips-Steinbruch in Lüneburg. Der Kalkberg ist ein Gipshut, der als Anhydritfels aus dem Zechstein durch einen Salzdiapir angehoben wurde und an der Oberfläche langsam in Gips umgewandelt wird. Die salzführenden Schichten sind in Lüneburg nur etwa 40m unter der Oberfläche. Der Kalkberg dient seit langem als Steinbruch und ist von den ursprünglich 80m auf ca. 56m abgetragen. Juni 2013. Copyright: aca; Contribution: aca Location: Deutschland/Niedersachsen/Lüneburg, Landkreis/Lüneburg/Kalkberg (Gipsbrüche) Image: 1371839413 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kalkberg Lüneburg mit altem Steinbruch |
Blick auf den Kalkberg (Hügel rechts) mit dem alten Gips-Steinbruch in Lüneburg. Der Kalkberg ist ein Gipshut, der als Anhydritfels aus dem Zechstein durch einen Salzdiapir angehoben wurde und an d... |
Copyright: | aca |
Contribution: aca 2013-06-21 |
Views (File: ): 1560
Aufschluss am Kalkberg in Lüneburg Aufschluss von massivem Gips-Felsen unterhalb des Gipfels des Kalkbergs. Der Fels ist an der Oberfläche sehr rauh und grobkörnig, in kleinen Taschen findet man sekundär gebildete Gipskristalle. Im unteren Teil sieht man Lösungskarren. Bildausschnitt etwa 1,5 x 2,5 m. Juni 2013. Copyright: aca; Contribution: aca Location: Deutschland/Niedersachsen/Lüneburg, Landkreis/Lüneburg/Kalkberg (Gipsbrüche) Image: 1371842398 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Aufschluss am Kalkberg in Lüneburg |
Aufschluss von massivem Gips-Felsen unterhalb des Gipfels des Kalkbergs. Der Fels ist an der Oberfläche sehr rauh und grobkörnig, in kleinen Taschen findet man sekundär gebildete Gipskristalle. Im ... |
Copyright: | aca |
Contribution: aca 2013-06-21 |
Views (File: ): 2340
Steinbruch Kalkberg Lüneburg Wände aus grobkörnigem und rauhen Gips im alten Steinbruch am Kalkberg in Lüneburg. Juni 2013. Copyright: aca; Contribution: aca Location: Deutschland/Niedersachsen/Lüneburg, Landkreis/Lüneburg/Kalkberg (Gipsbrüche) Image: 1371841642 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Steinbruch Kalkberg Lüneburg |
Wände aus grobkörnigem und rauhen Gips im alten Steinbruch am Kalkberg in Lüneburg. Juni 2013. |
Copyright: | aca |
Contribution: aca 2013-06-21 |
Detailed Description
Geologie:Die Stadt Lüneburg wurde für Mineralfunde bekannt, die in einer Reihe von Gipsbrüchen gemacht wurden. Der Gips wurde zur Mörtelgewinnung abgebaut, das Salz unter dem Gipshut wurde in Salinen gewonnen. Der bekannteste der Abbaue ist sicherlich der Kalkberg; dieser Steinbruch ist zugleich auch die Typlokalität für das Magnesiumborat Boracit. Ein weiteres Mineral hat in der Region seine Typlokalität, es wurde sogar nach der Stadt benannt - der Lüneburgit. Der genaue Fundort ist aber nicht der Kalkberg, sondern ein Aufschluss in der Nähe des Volgershall. An dieser Erhebung war früher ebenfalls ein Gipsbruch situiert, weitere existierten am Schildstein und am Kreideberg. Alle Brüche sind heute nicht mehr zugänglich, da sie entweder als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, abgesoffen oder verfüllt sind. Die ganz geringen Fundmöglichkeiten, die eventuell noch existieren, kann der Sammler demnach nicht mehr nutzen. Noch in den 1980er Jahren wurden für wissenschaftliche Untersuchungen an allen der genannten Brüche Proben genommen. Heute muss der Sammler auf spärlich auf Börsen anzutreffendes Material ausweichen, vielmehr als Boracit (Kalkberg) wird er aber nicht auftreiben können. Wobei gesagt werden muss, dass dieses Mineral auch eines der wenigen in sammelwürdiger Form auftretende ist. Boracit vom Kalkberg bildet wasserklare farblose bis milchig-trübe Kristalle. Dabei sind die kleineren Exemplare meistens klar, die größeren eher trüb. Große Kristalle (bis etwa Erbsengröße) sind auch häufig lose, nur die kleineren befinden sich in Anhydritmatrix. Matrixstufen sind daher gesucht, besonders mit größeren Kristallen. Weitere Funde von Boracit wurden vom Schildstein bekannt, hier teilweise auch lichtblau! Gips tritt an den Fundorten meist derb bis plattig auf, seltener als Marienglas, vom Volgershall auch als Fasergips. Im klaren Gips eingeschlossen finden sich zuweilen kleine, bronzefarben getönte Kristalle von Hämatit und Lepidokrokit. Als weitere Minerale sind neben seltenen Salzen nur Aragonit in hübschen weißen Nadeln und winzige gelbe Schwefel-xx (aus zersetztem Pyrit hervorgegangen, vom Zeltberg) erwähnenswert. Zudem sei noch angemerkt, dass auch in Lüneburg alte Düngergruben gefunden wurden, in denen sich die seltenen Phosphate Brushit und Struvit gebildet haben. Deutsches Salzmuseum:Sülfmeisterstraße 1, 21335 Lüneburg. T. 04131 720 65 13. Öffnungszeiten: Di - So: 10:00 bis 17:00 Uhr, Naturmuseum Lüneburg: Salzstr.25/26. Geologie, Eiszeit von Lüneburg. Div. naturwissenschaftl. Themen. Industriedenkmal Saline Lüneburg/ Deutsches Salzmuseum: Sülfmeisterstr.1 Betriebsanlagen der Saline im Original. Ausstellungen zu verschiedenen Aspekten der Salzgewinnung. |
Mineral images (53 Images total)
Views (File: ): 127
Calcit auf Gipskristallen, Bildbreite ca.3mm, alter Fund vom Kalkberg, Lüneburg, Niedersachsen, DE Copyright: harzer; Contribution: harzer Collection: harzer Location: Deutschland/Niedersachsen/Lüneburg, Landkreis/Lüneburg/Kalkberg (Gipsbrüche) Mineral: Calcite Image: 1629209308 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Calcit |
auf Gipskristallen, Bildbreite ca.3mm, alter Fund vom Kalkberg, Lüneburg, Niedersachsen, DE |
Collection: | harzer |
Copyright: | harzer |
Contribution: harzer 2021-08-17 |
More | MF |
Views (File: ): 1201
Gips Klare, farblose Gipskristalle auf einer 9 cm breiten, sehr alten Stufe aus einer Gipskluft am Kalkberg, Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland. Copyright: raritätenjäger; Contribution: raritätenjäger Collection: raritätenjäger Location: Deutschland/Niedersachsen/Lüneburg, Landkreis/Lüneburg/Kalkberg (Gipsbrüche) Mineral: Gypsum Image: 1375003879 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Gips |
Klare, farblose Gipskristalle auf einer 9 cm breiten, sehr alten Stufe aus einer Gipskluft am Kalkberg, Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland. |
Collection: | raritätenjäger |
Copyright: | raritätenjäger |
Contribution: raritätenjäger 2013-07-28 |
More | MF |
Views (File: ): 244
Koenenit in Gipsdruse, Bildbreite ca.3mm, alter Fund aus dem Schildstein, Lüneburg, Niedersachsen, DE Copyright: harzer; Contribution: harzer Collection: harzer Location: Deutschland/Niedersachsen/Lüneburg, Landkreis/Lüneburg/Schildstein Mineral: Koenenite Image: 1629204962 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Koenenit |
in Gipsdruse, Bildbreite ca.3mm, alter Fund aus dem Schildstein, Lüneburg, Niedersachsen, DE |
Collection: | harzer |
Copyright: | harzer |
Contribution: harzer 2021-08-17 |
More | MF |
Views (File: ): 160
Hämatit in Gipshohlraum, Bildbreite ca.3mm, alter Fund vom Kalkberg, Lüneburg, Niedersachsen, DE Copyright: harzer; Contribution: harzer Collection: harzer Location: Deutschland/Niedersachsen/Lüneburg, Landkreis/Lüneburg/Kalkberg (Gipsbrüche) Mineral: Hematite Image: 1629210145 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Hämatit |
in Gipshohlraum, Bildbreite ca.3mm, alter Fund vom Kalkberg, Lüneburg, Niedersachsen, DE |
Collection: | harzer |
Copyright: | harzer |
Contribution: harzer 2021-08-17 |
More | MF |
Views (File: ): 1967
Boracit Größe: 1,2 x 1,1 x 0,9 cm, Fundort: Kalkberg, Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland Copyright: Rob Lavinsky; Contribution: thdun5 Location: Deutschland/Niedersachsen/Lüneburg, Landkreis/Lüneburg/Kalkberg (Gipsbrüche) Mineral: Boracite Image: 1303851400 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Boracit D |
Größe: 1,2 x 1,1 x 0,9 cm, Fundort: Kalkberg, Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland |
Copyright: | Rob Lavinsky |
Contribution: thdun5 2011-04-26 |
More | MF |
Minerals (Count: 41)
Rock images (1 Images total)
Views (File: ): 1536
Gips Grobkristallisierter Gips-Fels mit für den Fundort typischen, durch Eisenminerals verursachten braunroten Flecken. Man erkennt oben rechts einige leistenförmige Gips-Kristalle. Der Stein wurde auf einem Weg am Kalkberg in Lüneburg gefunden und auf einer Parkbank fotografiert (Naturschutzgebiet). Grösse 8x8 cm. Juni 2013. Copyright: aca; Contribution: aca Location: Deutschland/Niedersachsen/Lüneburg, Landkreis/Lüneburg/Kalkberg (Gipsbrüche) Mineral: Gypsum Rock: gypsum rock Image: 1371842647 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Gips |
Grobkristallisierter Gips-Fels mit für den Fundort typischen, durch Eisenminerals verursachten braunroten Flecken. Man erkennt oben rechts einige leistenförmige Gips-Kristalle. Der Stein wurde auf ... |
Copyright: | aca |
Contribution: aca 2013-06-21 |
More | MRF |
Rocks (Count: 12)
Fossils (Count: 6)
Subsidiary Pages
External links
Reference- and Source indication, Literature
Literatur
Weblinks |
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | VPUeVfMrakClrt1E2HAfug |
GUID (Global unique identifier) | 551EF554-2BF3-406A-A5AE-DD44D8701FBA |
Database ID | 30362 |