Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Nordrhein-Westfalen | ||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=416 |
|
Shortened path specification |
Nordrhein-Westfalen, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Other languages
German |
Nordrhein-Westfalen |
English |
North Rhine-Westphalia |
Path
Deutschland / Nordrhein-Westfalen | |
Germany / North Rhine-Westphalia |
Additional Functions
Images from localities (840 Images total)
Views (File: ): 77
Energiezentrale plus Schacht 2 (Energiezentrale: Heute Revuepalast). Zeche Ewald, Herten, Recklinghausen, Kreis; Münster, Bezirk; NRW. 9.2016. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Recklinghausen, Kreis/Herten/Zeche Ewald Image: 1473503640 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Energiezentrale plus Schacht 2 |
(Energiezentrale: Heute Revuepalast). Zeche Ewald, Herten, Recklinghausen, Kreis; Münster, Bezirk; NRW. 9.2016. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2016-09-10 |
Views (File: ): 2439
Ziegelei Vorhalle Ziegelei Hagen-Vorhalle, aktuelle Situation 19.3.2006 Copyright: Grenzton; Contribution: Grenzton Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Vorhalle/Alte Ziegeleigrube Image: 1142804508 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ziegelei Vorhalle |
Ziegelei Hagen-Vorhalle, aktuelle Situation 19.3.2006 |
Copyright: | Grenzton |
Contribution: Grenzton 2006-03-19 |
Views (File: ): 383
Verwaltungsgebäude Zeche Ewald, Herten, Recklinghausen, Kreis; Münster, Bezirk; NRW. 9.2016. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Recklinghausen, Kreis/Herten/Zeche Ewald Image: 1473506886 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Verwaltungsgebäude |
Zeche Ewald, Herten, Recklinghausen, Kreis; Münster, Bezirk; NRW. 9.2016. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2016-09-10 |
Views (File: ): 1059
Schichtprofil Sprockhöveler Schichten mit Kohleflözen Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet/Witten-Gedern/Steinbruch Rauen Copyright: Grenzton; Contribution: Grenzton Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Ennepe-Ruhr-Kreis/Witten/Gedern/Steinbruch Rauen Image: 1155202195 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schichtprofil Sprockhöveler Schichten mit Kohleflözen |
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Ruhrgebiet/Witten-Gedern/Steinbruch Rauen |
Copyright: | Grenzton |
Contribution: Grenzton 2006-08-10 |
Views (File: ): 399
Steinbruch Suttrop - hinterer Teil Warstein, Sauerland, Nordrhein-Westfalen. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Doc Diether Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Soest, Landkreis/Warstein/Suttrop/Köster-Risse Steinbrüche/Steinbruch auf dem Stein Image: 1241791770 Rating: 8 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Steinbruch Suttrop - hinterer Teil |
Warstein, Sauerland, Nordrhein-Westfalen. |
Collection: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2009-05-08 |
Mineral images (7873 Images total)
Views (File: ): 2365
Pyrit ("Kugelpyrit") 7,5x6,5x3,0 cm, Grenzübergang Lichtenbusch, Kornelimünster/Walheim, Aachen, Rheinland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Ästhetische Matrixstufe mit mehreren hochglänzenden Pyritknollen von typisch messinggelber Farbe in bräunlich schwarzer Braunkohle. Fundjahr: 2006 Copyright: ingo; Contribution: ingo Collection: ingo, Collection number: 005 Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Aachen, Stadt Mineral: Pyrite Image: 1266313584 Rating: 6 (votes: 1) License: Creative Commons - Attribution (CC-BY) V.3.0 |
Pyrit ("Kugelpyrit") (SNr: 005) |
7,5x6,5x3,0 cm, Grenzübergang Lichtenbusch, Kornelimünster/Walheim, Aachen, Rheinland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Ästhetische Matrixstufe mit mehreren hochglänzenden Pyritknollen von typisch... |
Collection: | ingo |
Copyright: | ingo |
Contribution: ingo 2010-02-16 |
More | MF |
Views (File: ): 661
Pyrit Würfelige braune Durchdringungszwillinge auf Mergel, Bb = 20 mm. Fundort: Vlotho, Herford, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Copyright: Manfred Früchtl; Contribution: Münchener Micromounter Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A034102, Donator: anatase2 Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Detmold, Bezirk/Herford, Kreis/Vlotho Mineral: Pyrite Image: 1442740185 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Pyrit (SNr: A034102) |
Würfelige braune Durchdringungszwillinge auf Mergel, Bb = 20 mm. Fundort: Vlotho, Herford, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. |
Collection: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Manfred Früchtl |
Contribution: Münchener Micromounter 2015-09-20 |
More | MF |
Views (File: ): 350
Malachit Grube Römel, Neunkirchen, Siegerland; Eine über 6cm große Stufe die komplett aus Malachit besteht. Copyright: joy; Contribution: joy Collection: joy Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Siegen-Wittgenstein, Kreis/Neunkirchen/Grube Römel Mineral: Malachite Image: 1314354621 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Malachit |
Grube Römel, Neunkirchen, Siegerland; Eine über 6cm große Stufe die komplett aus Malachit besteht. |
Collection: | joy |
Copyright: | joy |
Contribution: joy 2011-08-26 |
More | MF |
Views (File: ): 163
Ilmenit Aggregat flacher Ilmenitkristalle. Fundort: Steinbruch am Stenzelberg, stillgelegt, im Siebengebirge, Nordrhein-Westfalen; Größe des Ausschnitts: ca. 3mm; Visuell bestimmt. Copyright: Th. Meyer; Contribution: Tom67 Collection: Th. Meyer Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Stenzelberg Mineral: Ilmenite Image: 1623013359 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ilmenit |
Aggregat flacher Ilmenitkristalle. Fundort: Steinbruch am Stenzelberg, stillgelegt, im Siebengebirge, Nordrhein-Westfalen; Größe des Ausschnitts: ca. 3mm; Visuell bestimmt. |
Collection: | Th. Meyer |
Copyright: | Th. Meyer |
Contribution: Tom67 2021-06-06 |
More | MF |
Views (File: ): 43
Datolith xx aus dem Steinbruch Kuhlenberg, Silbach, Winterberg, Hochsauerlandkreis, Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, DE, Stufenbreite ca.3cm Copyright: harzer; Contribution: harzer Collection: harzer Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Winterberg/Silbach/Steinbruch Kuhlenberg Mineral: Datolite Image: 1721467650 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Datolith xx |
aus dem Steinbruch Kuhlenberg, Silbach, Winterberg, Hochsauerlandkreis, Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, DE, Stufenbreite ca.3cm |
Collection: | harzer |
Copyright: | harzer |
Contribution: harzer 2024-07-20 |
More | MF |
Minerals (Count: 691)
Minerals (691) |
Rock images (113 Images total)
Views (File: ): 6359
Anthrazitkohle Ibbenbühren, Münsterland, Nordrh.-Westf. 9/10. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Steinfurt, Kreis/Ibbenbüren/Zeche Ibbenbüren Rock: coal rock Image: 1285694520 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Anthrazitkohle |
Ibbenbühren, Münsterland, Nordrh.-Westf. 9/10. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2010-09-28 |
More | RF |
Views (File: ): 191
Neuzeitliche Form des Luppen-Eisens - Eisen und Schlacke als Gemenge. Heutige LD-Schlacke weist eine ähnliche Zusammensetzung auf wie eine prähistorische Schlacken-Eisen-Luppe. Diese Ähnlichkeit ergibt sich weniger aus der Verfahrenstechnik - die mehr oder weniger grenzwertige Ausschmelz-Leistung eines kalt oder gar nicht geblasenen Rennofens ermöglichte keine Herstellung reinen Eisens. Die Schlacke musste durch einen Schmied aufwändig ausgetrieben werden, bis solches zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung stand. Abmessungen: max. 6cm x max. 3cm x max. 2cm. Gewicht: 108 Gramm. Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Düsseldorf, Regierungsbezirk/Düsseldorf, Stadt/Rath/archäologische Fundstellen Gut Heiligendonk Rock: Schlacken aus Frischverfahren Image: 1709390001 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Neuzeitliche Form des Luppen-Eisens - Eisen und Schlacke als Gemenge. |
Heutige LD-Schlacke weist eine ähnliche Zusammensetzung auf wie eine prähistorische Schlacken-Eisen-Luppe. Diese Ähnlichkeit ergibt sich weniger aus der Verfahrenstechnik - die mehr oder weniger gr... |
Copyright: | Ingeborg von Clan |
Contribution: Sand Plain 2024-03-02 |
More | RF |
Views (File: ): 1237
Hornstein Handstück Hornstein, geschliffen und poliert Kiesgrube Witterschlick, Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Copyright: Mark77; Contribution: Mark77 Collection: Mark77, Collection number: MS-HOR.09-01.1 Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Alfter/Witterschlick/Kiesgrube Witterschlick Rock: flint Image: 1235848263 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Hornstein (SNr: MS-HOR.09-01.1) |
Handstück Hornstein, geschliffen und poliert |
Collection: | Mark77 |
Copyright: | Mark77 |
Contribution: Mark77 2009-02-28 |
More | RF |
Views (File: ): 218
Bleiglanz im Konglomerat Mechernicher Bleiberg, Mechernich, Euskirchen, Köln, NRW. BB=11cm Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Doc Diether Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Euskirchen, Kreis/Mechernich/Mechernicher Bleiberg Mineral: Galena Rock: conglomerate, sandstone Image: 1681902208 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Bleiglanz im Konglomerat |
Mechernicher Bleiberg, Mechernich, Euskirchen, Köln, NRW. BB=11cm |
Collection: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2023-04-19 |
More | MRF |
Views (File: ): 10378
Steinkohleflöz Vor der Hacke ist es duster! Copyright: Rüdiger Michelswirth; Contribution: Lysmata Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Bochum Rock: coal rock Image: 1270067873 Rating: 7.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Steinkohleflöz |
Vor der Hacke ist es duster! |
Copyright: | Rüdiger Michelswirth |
Contribution: Lysmata 2010-03-31 |
More | RF |
Rocks (Count: 124)
Rocks (124) |
Fossil images (461 Images total)
Views (File: ): 218
Gebrochener Zapfen Fundort - Baustelle am Buschtunnel in Aachen. Oberkreide (Santon). Fund 2015 Copyright: Andreas K; Contribution: Andreas K Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Aachen, Stadt/Aachen-Mitte, Stadtbezirk/Ronheide, Stadtteil/Buschtunnel Fossil: Coniferophyta Image: 1559480540 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Gebrochener Zapfen |
Fundort - Baustelle am Buschtunnel in Aachen. Oberkreide (Santon). Fund 2015 |
Copyright: | Andreas K |
Contribution: Andreas K 2019-06-02 |
More | FoF |
Views (File: ): 790
Heteromorpher Ammonit Turrilites sp. Geseke, Soest, Arnsberg, Nordrh.-Westf. L:8cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Hellwegmuseum Geseke Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Soest, Landkreis/Geseke Fossil: Turrilites Image: 1380822048 Rating: 6 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Heteromorpher Ammonit Turrilites sp. |
Geseke, Soest, Arnsberg, Nordrh.-Westf. L:8cm. |
Collection: | Hellwegmuseum Geseke |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2013-10-03 |
More | FoF |
Views (File: ): 29
Paratriakis decheni (VON DER MARCK) Marderhai Paratriakis decheni, Holotypus, 44,9 x 14,9 cm; Alter: ca. 75 Mio. Jahre, ob. Campanium, Oberkreide; Fundort: Sendenhorst, Kreis Warendorf, D Copyright: Geomuseum der WWU Münster; Contribution: oliverOliver Collection: Geomuseum der WWU Münster Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Warendorf, Kreis/Sendenhorst Fossil: Paratriakis decheni Image: 1731708473 License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0 |
Paratriakis decheni (VON DER MARCK) |
Marderhai Paratriakis decheni, Holotypus, 44,9 x 14,9 cm; Alter: ca. 75 Mio. Jahre, ob. Campanium, Oberkreide; Fundort: Sendenhorst, Kreis Warendorf, D |
Collection: | Geomuseum der WWU Münster |
Copyright: | Geomuseum der WWU Münster |
Contribution: oliverOliver 2024-11-15 |
More | FoF |
Views (File: ): 2394
tertiäre Muscheln: Glycymeris tertiäre Muscheln der Gattung Glycymeris; Fundort:Kiesgrube in Emmerich am Rhein (NRW) ; Größe der Muscheln ca.:3 bis 4,5 cm Copyright: Donat; Contribution: Donat Collection: Donat Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Düsseldorf, Bezirk/Kleve, Kreis/Emmerich am Rhein/Kiesgrube Fossil: Glycymeris Encyclopedia: Muscheln Image: 1197837551 Rating: 6 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
tertiäre Muscheln: Glycymeris |
tertiäre Muscheln der Gattung Glycymeris; Fundort:Kiesgrube in Emmerich am Rhein (NRW) ; Größe der Muscheln ca.:3 bis 4,5 cm |
Collection: | Donat |
Copyright: | Donat |
Contribution: Donat 2007-12-16 |
More | FoLF |
Views (File: ): 19
Brachiopode Spinatrypa curvirostra (Copper 1967) mit seltener Nadelerhaltung! Fundort: Steinbruch Wachtberg, Sötenich, Eifel; System: Devon, Givetium. Copyright: Anrheiner; Contribution: Anrheiner Collection: Anrheiner Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Euskirchen, Kreis/Mechernich/Kall/Sötenich Fossil: Spinatrypa curvirostra Image: 1746270694 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Brachiopode Spinatrypa curvirostra (Copper 1967) mit seltener Nadelerhaltung! |
Fundort: Steinbruch Wachtberg, Sötenich, Eifel; System: Devon, Givetium. |
Collection: | Anrheiner |
Copyright: | Anrheiner |
Contribution: Anrheiner 2025-05-03 |
More | FoF |
Fossils (Count: 997)
Fossils (997) |
Images of stratigraphic units (17 Images total)
Views (File: ): 38
Fossiler Seeigel aus der Oberkreide, Stbr. Spenner, Erwitte. Mit vollständiger Schale. Copyright: Ingeborg von Clam; Contribution: Sand Plain Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Soest, Landkreis/Erwitte Fossil: Echinoidea Formation: Erwitte-Formation Image: 1745915591 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Fossiler Seeigel aus der Oberkreide, Stbr. Spenner, Erwitte. |
Mit vollständiger Schale. |
Copyright: | Ingeborg von Clam |
Contribution: Sand Plain 2025-04-29 |
More | FoStF |
Views (File: ): 224
Toneisenstein, Flözgruppe Zollverein (1 bis 9) oder Flöz A bis L der Essener Schichten. Die Entstehung des abgebildeten Musters für eine oberkarbonische Toneisenstein-Konkretion dürfte mit Boudinage vergleichbar sein - die Tonminerale sowie der im Gemenge enthaltene Markasit wurden durch aufliegenden Druck und Entmengung des Sand-Schluff-Ton-Sediments zu einer rundlichen Konkretion zusammengepresst. Die durch Oxidation erzeugte rötliche Färbung der Oberfläche erreicht maximal 1mm Dicke, Hämatit ist nicht auskristallisiert. Fundstelle: Halde Lohberg, Dinslaken. Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Düsseldorf, Bezirk/Wesel, Kreis/Dinslaken/Zeche Lohberg Rock: clay ironstone Formation: Essen-Formation Image: 1710149767 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Toneisenstein, Flözgruppe Zollverein (1 bis 9) oder Flöz A bis L der Essener Schichten. |
Die Entstehung des abgebildeten Musters für eine oberkarbonische Toneisenstein-Konkretion dürfte mit Boudinage vergleichbar sein - die Tonminerale sowie der im Gemenge enthaltene Markasit wurden du... |
Copyright: | Ingeborg von Clan |
Contribution: Sand Plain 2024-03-11 |
More | RStF |
Views (File: ): 136
Feinsand der Grafenberg-Formation, Magnetit-Fraktion (schwarzer Punkt), Spürklenberg bei Langenfeld Der (hier um Faktor 50 angereicherte) Magnetit lässt sich einfach mit Hilfe eines Permanentmagneten sichtbar machen. Der Magnetit ist auffallend feinkörniger als die Quarz-Feldspat-Fraktion der tertiären marinen Schüttung. Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Düsseldorf, Bezirk/Mettmann, Kreis/Erkrath/Sandgrube Pimpelsberg Formation: Grafenberg-Formation Image: 1675955993 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Feinsand der Grafenberg-Formation, Magnetit-Fraktion (schwarzer Punkt), Spürklenberg bei Langenfeld |
Der (hier um Faktor 50 angereicherte) Magnetit lässt sich einfach mit Hilfe eines Permanentmagneten sichtbar machen. Der Magnetit ist auffallend feinkörniger als die Quarz-Feldspat-Fraktion der ter... |
Copyright: | Ingeborg von Clan |
Contribution: Sand Plain 2023-02-09 |
More | StF |
Views (File: ): 39
Sammlung fossiler Sägebäuche aus den Baumbergen bei Nottuln, Geomuseum Münster. Die gezeigten Sägebäuche sind der obersten Oberkreide zugeordnet. Sammlung aus dem 19. Jahrhundert. Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain Collection: Geomuseum der WWU Münster Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Münster/Geomuseum der Uni Münster Formation: Baumberge Formation Image: 1744200723 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Sammlung fossiler Sägebäuche aus den Baumbergen bei Nottuln, Geomuseum Münster. |
Die gezeigten Sägebäuche sind der obersten Oberkreide zugeordnet. Sammlung aus dem 19. Jahrhundert. |
Collection: | Geomuseum der WWU Münster |
Copyright: | Ingeborg von Clan |
Contribution: Sand Plain 2025-04-09 |
More | StF |
Views (File: ): 351
Gesteinsmuster aus geschichtetem Siebengebirgs-Trachyttuff, Ofenkaulen bei Königswinter (Rhein). Das abgebildete Gesteinsmuster entstammt der ca. 25 Millionen Jahre alten Abfolge „Geschichteter Siebengebirgs-Trachyttuff“, die in den Ofenkaulen unter Tage aufgeschlossen ist. Im Quartär entstand aus dieser Schichtabfolge durch Umlagerungen ein z.B. im Weilberg aufgeschlossener ungeschichteter Trachyttuff, der makroskopisch nur wenig vom geschichteten Trachyttuff abweicht. Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter Rock: trachyte Formation: Siebengebirgs-Vulkanitserie Image: 1706714925 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Gesteinsmuster aus geschichtetem Siebengebirgs-Trachyttuff, Ofenkaulen bei Königswinter (Rhein). |
Das abgebildete Gesteinsmuster entstammt der ca. 25 Millionen Jahre alten Abfolge „Geschichteter Siebengebirgs-Trachyttuff“, die in den Ofenkaulen unter Tage aufgeschlossen ist. Im Quartär entstand... |
Copyright: | Ingeborg von Clan |
Contribution: Sand Plain 2024-01-31 |
More | RStF |
Stratigraphic units (Count: 67)
Actuality: 12. Jun 2025 - 18:09:33 |
Subsidiary Pages
Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all | Actuality: 12. Jun 2025 - 18:09:33 |
Reference- and Source indication, Literature
Literatur
|
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | kNpVEjImh0WyTaCbgRr4sQ |
GUID (Global unique identifier) | 1255DA90-2632-4587-B24D-A09B811AF8B1 |
Database ID | 416 |