https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Steltenberg

Profile

Path to the site

Deutschland / Nordrhein-Westfalen / Arnsberg, Bezirk / Hagen / Hohenlimburg-Oege / Steltenberg

Journey Description

Den Steinbruch erreicht man über die A46 Ausfahrt Hohenlimburg Richtung Oege. Nach ca. 2km links Richtung Elsey, gegenüber des Krankenhauses rechts in die Bergstraße abbiegen, nun dem Straßenverlauf bergauf folgen bis man rechter Hand einen Kleingartenverein erreicht hat, Pkw dort parken.

Hinter der Schranke dem Weg in den Wald folgen am Hundeplatz vorbei, nach ca 300m befindet man sich am Steinbruchrand.

Exposure description

Steinbruch

Kind of Exposure

Quarry (active)

Geology

Massenkalk, Givet, oberes Devon Aus einem ehemaligen großen Korallenriff werden Kalk und Dolomitgesteine abgebaut. Stellenweise treten Karstschlotten auf, die mit jüngeren Sedimenten gefüllt sind, wie Sande, Schluffe, Tone, Grünsand und Quarzkiese.

Entrance Restrictions

Nur mit Genehmigung der Hohenlimburger Kalkwerke GmbH, Oegerstr. 39, Hagen-Hohenlimburg

GPS Coordinates

Steltenberg Steinbruch - N 51° 21' 14" E7° 35' 11"



Steltenberg Steinbruch

WGS 84: 
Lat.: 51.35388889° N, 
Long: 7.58638889° E
WGS 84: 
Lat.: 51° 21' 14" N,
   Long: 7° 35' 11" E
Gauß-Krüger: 
R: 3401600,
 H: 5691964
Local weather information, Macrostrat geological map

Topographic Map

Top25 NRW 4611, Hagen-Hohenlimburg

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=455
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Steltenberg, Hohenlimburg-Oege, Hagen, Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Other languages

English

Hohenlimburg Quarry

German

Steltenberg

Path

German

Deutschland / Nordrhein-Westfalen / Arnsberg, Bezirk / Hagen / Hohenlimburg-Oege / Steltenberg

English

Germany / North Rhine-Westphalia / Arnsberg / Hagen / Hohenlimburg-Oege / Hohenlimburg Quarry

Additional Functions

Images from localities (6 Images total)

Steinbruch am Steltenberg, Hohenlimburg-Oege
Views (File:
1148591711
): 874
Steinbruch am Steltenberg, Hohenlimburg-Oege
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Copyright: Grenzton; Contribution: Grenzton
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Image: 1148591711
Rating: 3.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch am Steltenberg, Hohenlimburg-Oege

Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg

Copyright: Grenzton
Contribution: Grenzton 2006-05-25
Fundträchtige mergelige Schichten mit Kluftanschnitt
Views (File:
1148633759
): 6353
Fundträchtige mergelige Schichten mit Kluftanschnitt
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Copyright: Grenzton; Contribution: Grenzton
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Image: 1148633759
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fundträchtige mergelige Schichten mit Kluftanschnitt

Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg

Copyright: Grenzton
Contribution: Grenzton 2006-05-26
Steltenberg
Views (File:
1148591602
): 639
Steltenberg
Steinbruch am Steltenberg, Hohenlimburg-Oege
Copyright: Grenzton; Contribution: Grenzton
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Image: 1148591602
Rating: 5.67 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steltenberg

Steinbruch am Steltenberg, Hohenlimburg-Oege

Copyright: Grenzton
Contribution: Grenzton 2006-05-25
Steinbruch am Steltenberg, Hohenlimburg-Oege
Views (File:
1148591669
): 899
Steinbruch am Steltenberg, Hohenlimburg-Oege
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Copyright: Grenzton; Contribution: Grenzton
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Image: 1148591669
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch am Steltenberg, Hohenlimburg-Oege

Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg

Copyright: Grenzton
Contribution: Grenzton 2006-05-25
Steltekluft
Views (File:
1148591848
): 6425
Steltekluft
Karstschlotte mit sandigen Kiesellagen; Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Copyright: Grenzton; Contribution: Grenzton
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Image: 1148591848
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steltekluft

Karstschlotte mit sandigen Kiesellagen; Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg

Copyright: Grenzton
Contribution: Grenzton 2006-05-25

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Beschreibung

Im Steinbruch stehen Riffkalke an, die stellenweise dolomitisiert sind. Aber es finden sich Bereiche in denen mergelige und bituminöse "Schiefer" (laminierte Sedimente) anstehen, die auf geringe Wasserbewegung hinweisen.

Bei angewittertem Gestein lassen sich als Riffbildner Korallen und Stromatoporen erkennen. Die Kalke beinhalten eine reichhaltige Meeresfauna, die typisch für den obergivetischen Massenkalk ist, und durch Uncites gryphus und Stringocephalus burtini als Leitfossilien geprägt sind. Diese ist auch als Stringocephalus-Fauna bekannt.

Neben den bereits genannten und anderen Brachiopoden finden sich dort auch eine Vielzahl von Korallen, Stromatoporen, Muscheln, Crinoiden und auch Cephalopoden.

Fossilreiche Lockergesteine aus jüngerer Zeit finden sich in Spalten und Karstschlotten. Auf der Südseite, wie derzeit auch im oberen Bereich des Steinbruchs, finden sich insbesondere in Karstschlotten tertiäre Ablagerungen. Es handelt sich dabei um Quarzsande und Gerölle, zum Teil auch um sehr feine Schluffe und Tone, die auf fluviatile Vorgänge schließen lassen. Funde von Schnecken (Cerithium sp.) und Haizähnen zeigen die marinen Einflüsse während des Tertiär.


Fossilien

Leitfossilien:
Stringocephalus burtini und Uncites gryphus,

Hydrozoa:
Stromatopora concentrica (GOLDFUSS),
Stromatopora sp.,
Amphipora ramosa (PHILLIPS)

Anthozoa (Korallen):
Aulopora sp.,
Acantophyllum sp.,
Disphyllum caespitosum (GOLDFUSS),
Striatopora sp.,
Heliolites porosus (GOLDFUSS),
Thamnopora cervicornis (BLAINVILLE)

Bryozoa (Moostierchen):
Fenestella sp.

Gastropoda (Schnecken):
Bellerophon striatus (GOLDFUSS),
Euryzone delphinuloides (SCHLOTHEIM),
Murchisonia bilineata (SANDBERGER),
Strobeus arculatus (SCHLOTHEIM),
Straparollus sp.,
Devonzyga sp.,
Loxonema sp.
Turbonitella sp.,
Maclurites sp.

Bivalven (Muscheln):
Megalodon cucullatus (SOWERGY),
Pterinea sp.

Cephalopoda (Kopffüßer):
Pleuronoceras sp.,
Geisonoceras sp.,
Cyrotoceras sp.,
Orthoceras sp.

Brachiopoda (Armfüßer):
Spinatrypa aspera (SCHLOTHEIM),
Spinatrypa flabellata (ROEMER),
Desmaquatia prisca (SCHLOTHEIM),
Chonetes sp.
Bornhardtina laevis (M'COY),
Stringocephalus burtini (DEFRANCE),
Stringocephalus (Parastringocephalus) dorsalis (ARCHIAC & VERNEUIL),
Stringocephalus (Stringodicus) giganteus (SOWERBY),
Devongypa globa (SCHNUR),
Productella subaculeata (SCHLOTHEIM),
Untices gryphus (SCHLOTHEIM)

Vermes (Würmer):
Serpulospira sp.

Crinoidae (Seelilien):
Cupressocrinites sp.,
Crinoidea gen. et. sp. indet. (Stielglieder, Wurzelteile und Kelche).


Mineralien

Der Steinbruch Hohenlimburg-Oege ist bei den Sammlern der Region und darüber hinaus seit vielen Jahren als guter Fundpunkt bekannt.

Während der gesamten Abbauphase konnten gute Funde getätigt werden. Neben den vorherrschenden Mineralien Calcit und Dolomit konnten Quarze in großer Menge und guter Ausbildung gefunden werden. Alle drei Mineralien bilden in Kombination sehr schöne Sammlungs- Stufen.

Vererzungszonen am Steltenberg brachten auch gute Funde von Kupfer- sowie Eisenerzmineralien. Galenit kam selten vor.

Calcit war das vorherrschende Mineral des Steltenberges. Skalenoeder und Rhomboeder in beeindruckender Größe und Vielfalt waren keine Seltenheit. Es fanden sich Klüfte von enormen Ausmaßen, aus denen Stufen bis zu 80 cm geborgen werden konnten.

Die Kristalle zeigten häufig Größen bis über 20 cm. Die Farben variierten von schneeweiß über rot bis zu tiefbraun. Hämatit und Limonit sorgen am Steltenberg für diese Mineralfärbungen.

Dolomit fand sich am Steltenberg in den bekannten Sattel-Rhomboedern ebenso häufig wie Calcit. Nicht so spektakulär, aber oft als Pseudomorphose nach Calcit war er in Kombination mit anderen Mineralien ein schönes Sammelobjekt.

Quarz fand sich am Steltenberg sehr häufig zusammen mit Calcit und/oder Dolomit. Er bildete aber auch eigenständige Mineralstufen auf Dolomitmatrix.

Die Farben variieren von wasserklar über alle Rottöne und Gelbfärbungen bis zu dunkeloliv. Hier spricht der Sammler ausschließlich von Eisenkiesel. Die fälschlicherweise als Morion bezeichneteten, dunklen authigenen Quarze, konnten ebenfalls gefunden werden.

Eine Besonderheit bei den gelben Eisenkieseln stellen die Kristalle mit Einschlüssen von Myzelien dar.

Eisen- und Kupfererze: Am Steltenberg finden sich, wie auch in anderen Aufschlüssen im Massenkalk, Eisen- und Kupfererze. Während Kupfererze selten zu finden waren, sind die Eisenerze häufig. Als Braun- und Roteisenstein, Limonit und Hämatit sorgen die Eisenerze für eine Rotfärbung großer Bereiche des Steinbruches. Eine Besonderheit stellen die Pseudomorphosen nach Calcit-Skalenoedern dar.

Mineral images (80 Images total)

Calcit
Views (File:
1662047690
): 40
Calcit
Calcit BB 25 mm Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Copyright: Othmar Atzor; Contribution: anatase2
Collection: anatase2, Collection number: 962
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Mineral: Calcite
Image: 1662047690
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit (SNr: 962)

Calcit BB 25 mm Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg

Collection: anatase2
Copyright: Othmar Atzor
Contribution: anatase2 2022-09-01
More   MF 
Calcit
Views (File:
1662047173
): 28
Calcit
Calcit 30x30x30 mm Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Copyright: Othmar Atzor; Contribution: anatase2
Collection: anatase2, Collection number: 959
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Mineral: Calcite
Image: 1662047173
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit (SNr: 959)

Calcit 30x30x30 mm Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg

Collection: anatase2
Copyright: Othmar Atzor
Contribution: anatase2 2022-09-01
More   MF 
Galenit als Skalenoeder
Views (File:
1165155488
): 1033
Galenit als Skalenoeder
Pseudomorphose des in Hohenlimburg selten vorkommenden Galenit; Länge der XX bis 12 mm
Copyright: der Sauerländer; Contribution: der Sauerländer
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Mineral: Galena
Image: 1165155488
Rating: 8 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Galenit als Skalenoeder

Pseudomorphose des in Hohenlimburg selten vorkommenden Galenit; Länge der XX bis 12 mm

Copyright: der Sauerländer
Contribution: der Sauerländer 2006-12-03
More   MF 
Calcitzwillinge
Views (File:
1164821956
): 826
Calcitzwillinge
5cm, 70er Jahre
Copyright: Grenzton; Contribution: Grenzton
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Mineral: Calcite
Image: 1164821956
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcitzwillinge

5cm, 70er Jahre

Copyright: Grenzton
Contribution: Grenzton 2006-11-29
More   MF 
Quarz mit Einschlüssen kleiner Hämatitkügelchen
Views (File:
1165153494
): 839
Quarz mit Einschlüssen kleiner Hämatitkügelchen
farblose Quarze kommen ebenfalls häufig vor Größe der XX bis 3cm
Copyright: der Sauerländer; Contribution: der Sauerländer
Collection: Harald M.
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Mineral: Quartz
Image: 1165153494
Rating: 8 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Quarz mit Einschlüssen kleiner Hämatitkügelchen

farblose Quarze kommen ebenfalls häufig vor Größe der XX bis 3cm

Collection: Harald M.
Copyright: der Sauerländer
Contribution: der Sauerländer 2006-12-03
More   MF 

Minerals (Count: 25)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetBaCCaCuFeFHHgMgMnNiOPbSSiZn
Cubic Quartz (Var.: Quartz)r
http://www.hkw.info/media/HKW_Festschrift_klein.pdf
(Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg)
M
Smoky Quartz (Var.: Quartz)i
kein Rauchquarz/Morion (wäre strahlungsinduziert), sondern durch C-hältige Einschlüsse gefärbt
(Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg)
M
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 19. Apr 2025 - 14:57:43

Rocks (Count: 3)

Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 19. Apr 2025 - 14:57:43

Fossil images (8 Images total)

Devongypa globa
Views (File:
1148634252
): 2347
Devongypa globa
Devongypa globa, 4,5cm; Massenkalk; Hohenlimburg-Oege, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: Grenzton; Contribution: Grenzton
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Fossil: Devonogypa globa
Image: 1148634252
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Devongypa globa

Devongypa globa, 4,5cm; Massenkalk; Hohenlimburg-Oege, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Copyright: Grenzton
Contribution: Grenzton 2006-05-26
More   FoF 
Bodenkoralle
Views (File:
1148851764
): 1331
Bodenkoralle
Massenkalk; Hohenlimburg-Oege, Steltenberg
Copyright: Grenzton; Contribution: Grenzton
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Fossil: Anthozoa
Image: 1148851764
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bodenkoralle

Massenkalk; Hohenlimburg-Oege, Steltenberg

Copyright: Grenzton
Contribution: Grenzton 2006-05-28
More   FoF 
Desquamatia prisca
Views (File:
1148591894
): 1599
Desquamatia prisca
Desquamatia prisca , 5cm; Massenkalk; Hohenlimburg-Oege, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: Grenzton; Contribution: Grenzton
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Fossil: Desquamatia prisca
Image: 1148591894
License: Usage for Mineralienatlas project only
Desquamatia prisca

Desquamatia prisca , 5cm; Massenkalk; Hohenlimburg-Oege, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Copyright: Grenzton
Contribution: Grenzton 2006-05-25
More   FoF 
Megalodon cucullatus
Views (File:
1148851315
): 3304
Megalodon cucullatus
8,5cm; Massenkalk; Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Copyright: Grenzton; Contribution: Grenzton
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Fossil: Megalodon cucullatus
Image: 1148851315
License: Usage for Mineralienatlas project only
Megalodon cucullatus

8,5cm; Massenkalk; Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg

Copyright: Grenzton
Contribution: Grenzton 2006-05-28
More   FoF 
Devongypa globa
Views (File:
1148634373
): 858
Devongypa globa
Devongypa globa, 4,5cm; Massenkalk; Hohenlimburg-Oege, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: Grenzton; Contribution: Grenzton
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg
Fossil: Devonogypa globa
Image: 1148634373
License: Usage for Mineralienatlas project only
Devongypa globa

Devongypa globa, 4,5cm; Massenkalk; Hohenlimburg-Oege, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Copyright: Grenzton
Contribution: Grenzton 2006-05-26
More   FoF 

Fossils (Count: 17)

Eleutherospira steltenbergensis (TL)r
Heidelberger & Koch 2005
(Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg)
F
Omphalocirrus hoegeri (TL)r
Heidelberger & Koch 2005
(Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg)
F
Orthocerasr
Othoceras ist eine Gattung, die auf das mittlere Ordovicium der baltischen Staaten und Schweden beschränkt ist.
(Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Hohenlimburg-Oege/Steltenberg)
F
Refresh list | View legend

Legend

Fossil -> name of the fossil
Fossil (TL) -> fossil type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these fossil
 F -> Link to common fossil page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Fossil ? -> Occurrence douptful

Actuality: 19. Apr 2025 - 14:57:43

Regions where this site is located

Germany / North Rhine-Westphalia / Ruhr area

Subsidiary Pages

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 19. Apr 2025 - 14:57:43

External links

Lange / Lange / Jahn, 100 Jahre Hohenlimburger Kalkwerke

Reference- and Source indication, Literature

Literaturhinweise

  • Denkmann, August (1907). Bericht über die wissenschaftlichen Ergebnisse der geologischen Aufnahmen in den Jahren 1903 und 1904. Gliederung des Lenneschiefers in der Gegend von Hohenlimburg. Jb.Königl.Preuss. Geol. LA, 25,: 551-74.
  • WITTEBORG, W. (1933): „Pseudokubische“ Quarze aus dem westfälischen Massenkalk. Cbl. Min. Geol. Pala-eontol. Abt. A, 289-94.
  • R. Blank (1983). Fossilien aus dem Riff. Der Massenkalk von Hagen-Hohenlimburg. Min.-Mag. H.7, S.320.
  • Lutz Koch. Aus Devon, Karbon und Kreide. Die fossile Welt des NW Sauerlandes. Hagen: Verlagsgesellschaft v.d. Linnep 1984. 5.2.2.1 Die Massenkalkfauna von Hohenlimburg.
  • Lutz Koch (1990). Der Schwelmer Kalk. In: Werner K. Weidert: Klassische Fundstellen der Paläontologie. Bd.2. Goldschneck Verlag. S.37-48.
  • Dora Palowski. Mineralfundstellen im Sauerland. München: Weise Verlag 1991. Nr.20, S.53-54.
  • Rykart, R. & Lueg, W. (1992). Zwei interessante Pseudomorphosen aus dem Steinbruch Hohenlimburg-Oege im W Sauerland. Aufschluss, Jg.43, Nr.3, S.191-92.
  • Stieglitz, H. (1996). Nickelsulfide aus dem Rheinischen Schiefergebirge (Bem. Eigenfund).
  • Jahn, S. (2002). Mineralien aus dem Steinbruch Hohenlimburg-Oege bei Hagen im Sauerland. Min.-Welt, Jg.13, Nr.1, S.24-51.
  • Polenz, H. (2003). Aufschlüsse im Mitteldevon des Sauerlandes und der Eifel. Aufschluss, Jg.54, H.2, S.161-69.
  • D. Heidelberger & L. Koch. 2005. Gastropoda from the Givetian “Massenkalk” of Schwelm and Hohenlimburg (Sauerland, Rheinsiches Schiefergebirge, Germany). Geol. et Palaeont., Sonderb.4:1-107.
  • Schäfer, K. (2022). Echte Japaner und ihre Doppelgänger. Aufschluss, Jg.73, H.4, S.213-24.

im Forum

Quellenangabe

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) Q7aftzts0UmCiX-ZYH2-DQ
GUID (Global unique identifier) B79FB643-6C3B-49D1-8289-7F99607DBE0D
Database ID 455