https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Steinbruch Donnerkuhle

Profile

Path to the site

Deutschland / Nordrhein-Westfalen / Arnsberg, Bezirk / Hagen / Steinbruch Donnerkuhle

Journey Description

Der Steinbruch liegt im Ortsteil Hagen-Halden an der Bundesstraße 7. Von Aachen/Köln kommend an der Ausfahrt 86 der A1 auf die A45 Richtung Giessen-Siegen-Frankfurt wechseln. Die Ausfahrt 12 Richtung Hagen Süd nehmen und am Ende der Ausfahrt links in die Herbeckerstraße abbiegen. Am Ende der Straße an einer T-Kreuzung links in die Hohenlimburgerstr. (B7) einbiegen. Nach ein paar Kilometern sieht man den weitläufigen Steinbruch auf der linken Seite.

Exposure description

Aktiver Kalksteinbruch

Geology

Massenkalkablagerung bis 600 metern Mächtigkeit aus dem Devon (vor etwa 350 Millionen). Das Vorkommen des Kalksteins im Hagener Raum ist ein Teil eines Bandes von zusammenhängenden oder isoliert auftretenden Kalkmassiven im Rheinischen Schiefergebirge. Es ist ein fast reiner Kalk; gebietsweise aber stark dolomisiert.

Entrance Restrictions

Den Steinbruch zu betreten ist verboten und nur mit einer offiziellen im Vorfeld erteilten Genehmigung der Rheinkalk AG gestattet. Der Bruch darf nur während des Abbaues und nur nach telefonischer Anmeldung betreten werden. Hierzu muss eine Enthaftungserklärung von den Besuchern verfasst und der Verwaltung zugestellt werden. Seit ein tragischer Unfall im Steinbruch Rohdenhaus erteilt Rheinkalk keine Genehmigungen mehr für den Steinbruch Donnerkuhle.

Last Visit

10.2006, Harjo Neutkens und Frank de Wit

GPS Coordinates

Steinbruch Donnerkuhle (N 51° 21'47.02°; O 7° 31'44.13°)



Steinbruch Donnerkuhle

WGS 84: 
Lat.: 51.36306111° N, 
Long: 7.528925° E
WGS 84: 
Lat.: 51° 21' 47.02" N,
   Long: 7° 31' 44.13" E
Gauß-Krüger: 
R: 3397617,
 H: 5693063
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=3302
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Steinbruch Donnerkuhle, Hagen, Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (4 Images total)

Donnerkuhle
Views (File:
1279530375
): 8004
Donnerkuhle
Blick in den Steinbruch Donnerkuhle. Stand des Abbaus 2009.
Copyright: skibbo; Contribution: skibbo
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Steinbruch Donnerkuhle
Image: 1279530375
License: Usage for Mineralienatlas project only
Donnerkuhle

Blick in den Steinbruch Donnerkuhle. Stand des Abbaus 2009.

Copyright: skibbo
Contribution: skibbo 2010-07-19
Blick über das Gelände
Views (File:
1193569756
): 9563
Blick über das Gelände
Steinbruch Donnerkuhle, Hagen, Sauerland, Deutschland; Aufnahme: 2006
Copyright: Harjo; Contribution: Klinoklas
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Steinbruch Donnerkuhle
Image: 1193569756
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Blick über das Gelände

Steinbruch Donnerkuhle, Hagen, Sauerland, Deutschland; Aufnahme: 2006

Copyright: Harjo
Contribution: Klinoklas 2007-10-28
Tonnenschwerer Transporter
Views (File:
1193569695
): 9345
Tonnenschwerer Transporter
Steinbruch Donnerkuhle, Hagen, Sauerland, Deutschland; Aufnahme: 2006
Copyright: Frank de Wit; Contribution: Klinoklas
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Steinbruch Donnerkuhle
Image: 1193569695
License: Usage for Mineralienatlas project only
Tonnenschwerer Transporter

Steinbruch Donnerkuhle, Hagen, Sauerland, Deutschland; Aufnahme: 2006

Copyright: Frank de Wit
Contribution: Klinoklas 2007-10-28

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Die Gründung / Besitzer

Der Steinbruch Donnerkuhle wird von der Unternehmensgruppe Rheinkalk AG betrieben, welche 1999 aus der Fusionierung der Rheinischen Kalksteinwerke Wülfrath und der Rheinisch Westfälischen Kalk AG Wuppertal-Dornap hervorging. Die Rheinisch Westfälischen Kalkwerke wurden 1887 von Wilhelm Schüller, Anton Winter und der Gewerkschaft Maximilian gegründet. 1997 übernahm die belgische Gruppe Lhoist die Werke nachdem sie sich seit 1993 finanziell an den Abbauprojekten beteiligt hatte. Das Unternehmen wurde damit zum weltgrößten Hersteller von Kalk- und Dolomiterzeugnissen. Besonderes Augenmerk beim Abbau in Hagen gilt dem feuerfesten Sinterdolomit, welches vom Unternehmen selbst als Seltenheit und qualitätsvoll bezeichnet wird.

Erweiterung des Bruchs vs. Naturschutz

Um marktführend und konkurrenzfähig zu bleiben, müßte der Bruch um 20 Hektar erweitert werden, denn die interessanten höffigen Bereiche liegen in diesem Gebiet. Dass die Firma mit einem Abbauvolumen von 2,5 Mio. Tonnen Dolomitgestein pro Jahr auf den Rest der Fläche dringend angewiesen ist, steht außer Frage. Die Reserven sollen laut Schätzungen bis 2057 reichen, und eine Abbauerlaubnis liegt für die nächsten 43 Jahre vor. Allerdings gefährdet ein Verzicht des Gebietes den Betrieb bereits in 10 Jahren. Desweiteren schafft der Steinbruch 240 Arbeitsplätze, die dann wegfallen oder stark reduziert werden würden. Dagegen spricht ein bereits jetzt unter Naturschutz gestellter Raum mit 200-300 Jahre alten Kalkbuchenwäldern, welche in ihrer Form europaweit sehr selten geworden sind. Rund 2500 Einwendungen sind in Bezug auf die Erweiterung des Rheinkalk-Steinbruchs von seiten der Bevölkerung bei der Stadtverwaltung eingegangen und auch der Landschaftsbeirat zweifelt an der Einzigartigkeit des Dolomits. Zeitungen berichten schon seit längerem mit Schlagzeilen wie :"Es donnert in der Donnerkuhle" über dieses Dilemma.

Die Mineralien

Der Steinbruch machte mit Milleritfunden bis 20 cm Kristalllänge schnell unter den Sammlern die Runde. Solche gigantischen Exemplare wurden allerdings schon lange nicht mehr geborgen. Allerdings gibt es auch heute noch, wie die Bilder unten zeigen, die Möglichkeit schöne Stufen bis Stüfchen zu finden. Desweiteren bietet die Fundstelle noch sehr hübsche Funde von Galenit, Calcit, Chalkopyrit und Pyrit/Markasit. Die beiden letzteren sind von hier oft schwer auseinander zuhalten! Auch rötlichbraune Sphaleritkristalle und die Pyritvarietät Bravoit (auf Milleritnadeln sitzend) sehen herrlich aus. Einen Nachteil haben aber alle diese Mineralien. Sie sitzen auf Dolomit und sind meistens mit Calcit umhüllt. Nur in selteneren Fällen befinden sie sich in einem Hohlraum, so dass nach dem Aufbrechen des Gesteins die wahre Schönheit sofort zu sehen ist. Der Weg an sie heranzukommen, heißt HCl. Vorsicht beim Umgang mit Säuren!

Minerals (Count: 22)

Mineral images (115 Images total)

Millerit
Views (File:
1199043034
): 7346
Millerit
Steinbruch Donnerkuhle, Hagen, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
(Bildbreite ca. 2,6 mm)
Copyright: MichaelP; Contribution: MichaelP
Collection: MichaelP
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Steinbruch Donnerkuhle
Mineral: Millerite
Image: 1199043034
Rating: 9.67 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Millerit

Steinbruch Donnerkuhle, Hagen, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
(Bildbreite ca. 2,6 mm)

Collection: MichaelP
Copyright: MichaelP
Contribution: MichaelP 2007-12-30
More   MF 
Calcit
Views (File:
1199093065
): 359
Calcit
Steinbruch Donnerkuhle, Hagen, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
(Bildhöhe ca. 8,4 mm)
Copyright: MichaelP; Contribution: MichaelP
Collection: MichaelP
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Steinbruch Donnerkuhle
Mineral: Calcite
Image: 1199093065
Rating: 9.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Steinbruch Donnerkuhle, Hagen, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
(Bildhöhe ca. 8,4 mm)

Collection: MichaelP
Copyright: MichaelP
Contribution: MichaelP 2007-12-31
More   MF 
Millerit
Views (File:
1204305217
): 2613, Rating: 9.33
Millerit
Millerit in Drusenhohlräumen von Calcit in Paragenese mit Dolomit. Bildbreite ca. 12mm
Copyright: thothie; Contribution: thothie
Collection: thothie
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Steinbruch Donnerkuhle
Mineral: Millerite
Encyclopedia: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Hagen/Steinbruch Donnerkuhle
Image: 1204305217
Rating: 9.33 (votes: 6)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Millerit

Millerit in Drusenhohlräumen von Calcit in Paragenese mit Dolomit. Bildbreite ca. 12mm

Collection: thothie
Copyright: thothie
Contribution: thothie 2008-02-29
More   MLF 

Rocks (Count: 1)

Fossils (Count: 1)

Fossil images (1 Images total)

Stringocephalus
Views (File:
1426254374
): 939
Stringocephalus
Brachiopode, Steinbruch Donnerkuhle, Hagen-Halden, sogenannter Eulenkopf, Stringocephalus aus dem Mitteldevon (Givetium) mit aufsitzenden Calciten, xx 75 x 65 x 40 mm
Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold
Collection: Reinhold
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hagen/Steinbruch Donnerkuhle
Fossil: Stringocephalus
Image: 1426254374
License: Usage for Mineralienatlas project only
Stringocephalus

Brachiopode, Steinbruch Donnerkuhle, Hagen-Halden, sogenannter Eulenkopf, Stringocephalus aus dem Mitteldevon (Givetium) mit aufsitzenden Calciten, xx 75 x 65 x 40 mm

Collection: Reinhold
Copyright: Reinhold
Contribution: Reinhold 2015-03-13
More   FoF 

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Weblinks:


Literatur:

  • Zimmermann, H. (2001). Quarzkristalle und Begleitminerale aus dem Karbonkalk und devonischen Massenkalk des Bergisch-Märkischen Raumes. Aufschluss, Jg.52, Nr.3, S.177-85.
  • JAHN, S. (2002): Mineralien aus dem Stbr. Hohenlimburg-Oege bei Hagen im Sauerland. Min.-Welt 1/2002, 24-51.
  • HÖHLE, F. (2004): Mineralien aus der Donnerkuhle! Über Millerit-Neufunde aus dem Sauerland. Min.-Welt 2/2004, 34-35.
  • Neutkens, H. & Bakker, R. (2008). Neufund: Interessante Nickelmineralien aus der Donnerkuhle im Sauerland. Lapis, Jg.33, Nr.2, S.13-17.

Quellenangabe

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) b9-1gbA2d0mhCgPQ4xxFmw
GUID (Global unique identifier) 81B5DF6F-36B0-4977-A10A-03D0E31C459B
Database ID 3302

Einordnung