Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Nordrhein-Westfalen / Arnsberg, Bezirk / Märkischer Kreis / Hemer / Felsenmeer | ||
Aus dem Ruhrgebiet: A46 Ausfahrt Hemer, B7 in Richtung Menden, in Hemer rechts, nach Hemer-Sundwig, hinter dem Hotel Meise liegt das Felsenmeer. |
||
Geotop mit Gruben |
||
Natural monument |
||
Im Tertiär entstandene Felsformationen aus Massenkalken mit Erzablagerungen. |
||
Die Gehwege zu verlassen ist nicht erlaubt und sehr gefährlich! Nur authorisierte Personen haben Zugang. |
||
Felsenmeer (N 51° 22' 50" - O 7° 46' 58") WGS 84: Lat.: 51.38055556° N, Long: 7.78277778° E WGS 84: Lat.: 51° 22' 50" N, Long: 7° 46' 58" E Gauß-Krüger: R: 3415329, H: 5694685 Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=453 |
|
Shortened path specification |
Felsenmeer, Hemer, Märkischer Kreis, Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Other languages
German |
Felsenmeer |
Path
Deutschland / Nordrhein-Westfalen / Arnsberg, Bezirk / Märkischer Kreis / Hemer / Felsenmeer | |
Germany / North Rhine-Westphalia / Arnsberg / Märkischer Kreis / Hemer / Felsenmeer |
Additional Functions
Images from localities (4 Images total)
Views (File: ): 4173
Karrenspur im Felsenmeer Diese Karrenspuren entstanden durch die eisenbereiften Räder der Erzkarren beim Transport zur Hütte. Die Spur lässt sich über 30 m auf dem Hauptweg zwischem kleinem und großen Felsenmeer verfolgen. Copyright: der Sauerländer; Contribution: der Sauerländer Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Hemer/Felsenmeer Encyclopedia: Hunt Image: 1142542985 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Karrenspur im Felsenmeer |
Diese Karrenspuren entstanden durch die eisenbereiften Räder der Erzkarren beim Transport zur Hütte. Die Spur lässt sich über 30 m auf dem Hauptweg zwischem kleinem und großen Felsenmeer verfolgen... |
Copyright: | der Sauerländer |
Contribution: der Sauerländer 2006-03-16 |
Views (File: ): 3478
Hämatit in Kalkstein Eisenerz als rotbraune Butzen im Massenkalk. Dieses Erz wurde früher von den Bergleuten durch Feuersetzen abgebaut. Grube "Helle" im Felsenmeer, Hemer, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Copyright: der Sauerländer; Contribution: der Sauerländer Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Hemer/Felsenmeer Image: 1142583230 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Hämatit in Kalkstein |
Eisenerz als rotbraune Butzen im Massenkalk. Dieses Erz wurde früher von den Bergleuten durch Feuersetzen abgebaut. Grube "Helle" im Felsenmeer, Hemer, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Copyright: | der Sauerländer |
Contribution: der Sauerländer 2006-03-17 |
Views (File: ): 36621
Karstbildung Von der Witterung angegriffener Kalkstein. Auswaschungen, Rinnen und Furchen. Kalkfelsen im Karst des Felsenmeeres Hemer, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Copyright: der Sauerländer; Contribution: der Sauerländer Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Hemer/Felsenmeer Image: 1142545215 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Karstbildung |
Von der Witterung angegriffener Kalkstein. Auswaschungen, Rinnen und Furchen. Kalkfelsen im Karst des Felsenmeeres Hemer, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Copyright: | der Sauerländer |
Contribution: der Sauerländer 2006-03-16 |
Views (File: ): 3730
Einsturzdoline Größe der Doline: 700 x 200 m; bekannt als Felsenmeer, Hemer, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Copyright: der Sauerländer; Contribution: der Sauerländer Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Hemer/Felsenmeer Image: 1142543947 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Einsturzdoline |
Größe der Doline: 700 x 200 m; bekannt als Felsenmeer, Hemer, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Copyright: | der Sauerländer |
Contribution: der Sauerländer 2006-03-16 |
Detailed Description
AllgemeinesDas Felsenmeer liegt im Hemeraner Ortsteil Sundwig in einem Buchenwald. Der Bereich des Geotops ist etwa 700 m lang, ca. 200 m breit und wird in die drei folgenden Gebiete unterteilt. (Von Nordwest nach Südost)
GeschichteIn der gängigen Literatur wird für das Felsenmeer ein Erz mit einem Hämatitanteil von bis zu 80 % angegeben, was hier seit dem 8. oder 9. Jahrhundert n. Chr. wirtschaftlich genutzt wurde, somit ist das Gebiet derzeit der Älteste bekannte Abbau von Eisenstein in Westfalen. Die Bergleute bedienten sich den natürlichen Hohlräumen, erweiterten sie und nutzten sie als Transportwege. Übertage zeugen auch heute noch Schachtöffnungen, Stollenmundlöcher und Halden vom damaligen Bergbaugeschehen. Man kann sicherlich einen Gehalt von 70 Massenprozent Eisen als - fuer natuerlich vorkommende Erze unerreichbare - Obergrenze als gegeben ansehen. Dies beantwortet natuerlich nicht die Frage nach dem durchschnittlichen Eisengehalt des Hemeraner Erzes und ersetzt auch keine Analysen. Man muss aber annehmen, dass die typische, durchschnittliche oxidische Erzprobe mehr als 30 und weniger als 50 - 60 Massen-Prozent Eisen enthaelt. Derartiges Material konnte bei der Abwesenheit groesserer Mengen von Silicium (als Quarz bzw. Silikate) und Phosphor (als Phosphate) von unseren Vorfahren gut verhuettet werden. Dem hochwertigen, dichten, Eisenerz (früher Blankenstein genannt)musste Raseneisenerz bzw. Brauneisenstein zugegeben werden, um einen besseren Metallfluss zu erreichen. Das benötigte Brauneisenerz kam aus den Gruben in Altena-Dahle sowie aus den Gruben in Balve-Langenholthausen. Verhüttet wurde in Sundwig, Wocklum und Rödinghausen. Für die vorher betriebenen Rennöfen war dieses hochprozentige Erz unbrauchbar. Diese wurden mit den in Lehmschlotten gefundenen Rot- und Brauseisensteinknollen betrieben. Das führte im Felsenmeer dazu, dass weite Gebiete regelrecht abgegraben wurden und somit eine Erweiterung der Doline erfolgte. Die verschiedenen Arten der Erzgewinnung sieht man direkt im Abbau Henriette/Gallus. Wenige Schritte neben dem anstehenden Gang, der durch Sprengen abgebaut wurde, sieht man heute noch die Spatenarbeit im Letten, aus dem die Erzknollen ausgelesen wurden. Seltene und besondere Relikte stellen hier die Karrenspuren (s. Foto unten) und die Seilspuren dar. An einigen Stellen wurden die Erztröge mittels Seilen über die Kanten der Schächte hochgezogen und schmirgelten regelrechte Seilführungen in den Fels. Die Karrenspur auf dem Hauptweg durch das Felsenmeer ist ein einzigartiges, eigentlich schützenswertes, Bodendenkmal. Das Eisenerz diente unter anderem zur Drahtherstellung und wurde, bevor die Hütte gebaut wurde, in einem Rennofen geschmolzen. Ein Waldstück in der Gemarkung Deilinghofen wird heute noch "Schlackenplätze" genannt. Durch den Sturm Kyrill wurde dieser Rennofenplatz wieder an die Oberfläche geholt. Die Wiege der heimischen Drahtindustrie beruhte auf dem Geheimnis des "OSEMUND". Der Osemund war ein weiches Eisen, welches sich besonders gut zur Drahtherstellung eignete. Die Erze wurden bis Ende des 19. Jahrhunderts in der "Sundwiger Eisenhütte" und in der "Wocklumer Eisenhütte" bei Balve verhüttet. In Sundwig wurde die erste, viereckige, Hütte sehr früh wegen Schäden der Mauerung abgebrochen. Die zweite Sundwiger Hütte wurde dann rund gebaut. Die Auslastung dieses Ofens war schon nicht mehr ausreichend und er musste mehrfach stillgelegt werden. Der Name hat sich bis zum heutigen Tag in Nachfolgefirmen erhalten. Die "Wocklumer Eisenhütte" ist erhalten geblieben und heute die älteste Eisenhütte Deutschlands. Für bergbauinteressierte Sammler und Bürger ist ein Besuch dieses einmaligen Bergbau-Denkmals ein Muss. Mit dem Einstellen des Bergbaus 1871 wurde die Verhüttung in das Ruhrgebiet verlegt. GeologieDie im Tertiär gebildeten Felsformationen sind größtenteils durch Höhlenbildung und deren Einsturz entstanden. Die nahegelegene Heinrichshöhle ist für Besucher geöffnet und führt genau unter bzw. in das Felsenmeer. Die Tatsache das wir heute das Gebiet in seiner Ursprünglichkeit betrachten können beruht auf Lössaufwehungen in den Eiszeiten, wodurch eine Plombierung stattfand, die erst in geologisch jüngster Zeit durch Erosion wieder zum Teil abgetragen wurde. Der anstehende, mitteldevonische Massenkalk ist im Bereich des Felsenmeeres mit metasomatischen Roteisenstein (Hämatit) vererzt. Durch Verwitterung und Umlagerung des eisenhaltigen Kalks kam es zur Bildung sekundärer Eisenerzlagerstätten im Lehm der Karstschlotten. Als weitere Erze fand man hier Brauneisenerz, Zinkspat (Galmei) und das seltene Grünbleierz. In vielen Publikationen wird die Geologie und die Entstehung des Felsenmeeres beschrieben. In keiner Publikation wird seltsamerweise auf die Flussgeschiebe eingegangen, die man in den Höhlen des Felsenmeeres findet. Diese Flussgeschiebe sind oberdevonisch und stammen aus dem oberen Hönnetal. Bei der letzten tektonischen Bewegung hat sich der Bereich des Felsenmeeres gehoben und die Hönne, die ursprünglich hier geflossen sein muss, suchte sich einen neuen Weg Richtung Menden. Wenn man am s. g. Uhufelsen, vom Hönnetal kommend, Richtung Hemer fährt, sieht man rechts der Strasse noch einen Teil des ehemaligen Flusslaufes. MineralienEinleitend sei gesagt, dass der gesamte Bereich des Felsenmeeres zum Naturschutz erklärt wurde und somit ein Sammelverbot vorliegt. Das heute so genannte Felsenmeer wurde ursprünglich "Helle" genannt. Im gesamten Bereich wurde Eisenerz abgebaut. Funde belegen, dass der Abbau ca. 1000 Jahre alt ist. Bekannt sind 36 Schächte im Bereich der "Helle" (incl. Jüberg u. a.). Die erste Erwähnung von Mineraliensammlern ist aus dem 19. Jht. bekannt. So stellte zBsp Bergassessor NÖGGERATH auf einer mineralogischen Jahrestagung 1860 in Bonn eine Pseudomorphose von Hämatit nach Calcit vor. Der Literat schreibt dazu: "denkt man sich das fehlende Stück des Kristalls in gerader Linie weiter, so muss der Kristall über 1 1/2 Fuß Länge gehabt haben!". Diese Pseudomorphosen wurden damals noch "Afterkrystalle" genannt. Oft hohl, bildete sich in ihnen eine 2. Generation von Calcit. Als Mineraliensammler bekannt war der Obersteiger STEMMLER. Von ihm werden NÖGGERATH u. a. die in der Literatur erwähnten Stufen erhalten haben. Weitere Beschreibungen stammen von J. ROTH und BRAKENSIEK. So schreibt J. ROTH in seiner "Allgemeinen und chemischen Geologie": "Ausgezeichnet kommt Eisenglanz und Roteisen in Sundwig bei Iserlohn vor in Skalenoedern und spitzen Rhomboedern". BRAKENSIEG (1908), der das Felsenmeer intensiv besammelt hat, verneint dagegen den letztgenannten Typus. Erst in jüngster Zeit konnte aus dem Nachlass eines Sammlers eine sehr gute Stufe einer Pseudomorphose von Rhomboedern erworben werden. s. Foto Mineraliensammler haben das Felsenmeer auch im 20. Jhrt. intensiv besammelt. Aber noch bevor das Gebiet offiziell zum Naturschutzgebiet erklärt wurde, haben Hemeraner Bürger Eigeninitiative ergriffen und Sammler einfach weggejagt, um ihr Felsenmeer zu schützen. Die Schachthalde des "Henriette/Gallus" lag, in Richtung Hemer, hinter dem Rundweg und somit außerhalb der ausgewiesenen Schutzzone. Aus dieser Halde stammen die hervorragenden Pseudomorphosen. Mittlerweile ist das Naturschutzgebiet erweitert worden und die Schachthalde ist somit auch tabu. Die Pseudomorphosen sieht man noch heute im anstehenden Erzgang des Schachtes Henriette/Gallus. Sammler konnten vor der Erklärung zum Naturschutzgebiet im gesamten Bereich des Felsenmeeres idiomorphe Quarze in gelber und autigene Quarze in schwarzer Färbung finden. Hämatit pseudomorph nach Calcit oder blättrig mit klaren, idiomorphen Quarzen. BRAKENSIEK beschreibt eine mit Dolomit ausgefüllte Kluft, in der gelbe und rote, doppelendige, Quarzkristalle eingelagert sind. In diesem Zusammenhang berichtet er auch über einen Steinbruch innerhalb des Felsenmeeres, der aber zu den Zeiten BRAKENSIEKs bereits wieder überwachsen war. Die Dolomitkluft beschrieb bereits v. DECHEN in seiner Abhandlung von 1833. Heutige SituationSeit dem Jahre 1968 steht das Felsenmeer unter Naturschutz und seit 1988 ist das ca. 3 km2 große Gebiet nur noch auf einem Rundwanderweg zu besichtigen. Hier liegt ein gutes Beispiel vor wo Geologie kontra Biologie steht. Auf der einen Seite handelt es sich um ein geologisch/kulturelles Erbe das zahlreiche Besucher anzieht und auf der anderen Seite ist hier seit dem Umzäunen des Gebietes ein einmaliges Biotop enstanden welches es zu erhalten gilt. Leider drohen die Pflanzen aber sämtliche geologisch interessanten Punkte nach und nach unter sich zu begraben. Es wird derzeit an einem Plan gearbeitet um das Felsenmeer und den üppigen Urwald zu retten. Das Felsenmeer ist in die Liste der "Geotope" aufgenommen und gehört somit zu den besonders schützenswerten Bodendenkmälern. Im Zuge der Landes-Garten-Schau 2010 in Hemer wurde der Buchenbestand des Felsenmeeres gelichtet. Die Rundwege sowie die Sicherheit wurden "auf Stand" gebracht. Installiert wurde eine Brücke, um den Besuchern einen direkten Ausblick in das Felsenmeer zu ermöglichen. |
Mineral images (25 Images total)
Views (File: ): 67
Quarz Varietät Eisenkiesel FO.: "Felsenmeer", Hemer östlich von Iserlohn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland / Stufengröße: 5,7 x 5,3 cm Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda Collection: Museum für Naturkunde Gera Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Hemer/Felsenmeer Mineral: Eisenkiesel Image: 1676847362 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Quarz Varietät Eisenkiesel |
FO.: "Felsenmeer", Hemer östlich von Iserlohn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland / Stufengröße: 5,7 x 5,3 cm |
Collection: | Museum für Naturkunde Gera |
Copyright: | Hrouda |
Contribution: Hrouda 2023-02-19 |
More | MF |
Views (File: ): 1834, Rating: 7.75
Hämatit Hämatit pseudomorph nach Calcit Fundort: Schachthalde Henriette/Gallus, Felsenmeer, Hemer, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Länge der XX bis 3 cm Copyright: der Sauerländer; Contribution: Mineralienatlas Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Hemer/Felsenmeer Mineral: Hematite Image: 1114354338 Rating: 7.75 (votes: 8) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Hämatit |
Hämatit pseudomorph nach Calcit Fundort: Schachthalde Henriette/Gallus, Felsenmeer, Hemer, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Länge der XX bis 3 cm |
Copyright: | der Sauerländer |
Contribution: Mineralienatlas 2005-04-24 |
More | MF |
Views (File: ): 623
Hämatit, psm. n. Calcit Lesefund von einer Perimorphose von Hämatit nach Calcit auf Quarzkristallen, BB = 3,8 mm, Fundort: Felsenmeer bei Hemer. Copyright: Bebo; Contribution: Bebo Collection: Bebo, Collection number: 1834 Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Hemer/Felsenmeer Mineral: Hematite Image: 1361486235 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Hämatit, psm. n. Calcit (SNr: 1834) |
Lesefund von einer Perimorphose von Hämatit nach Calcit auf Quarzkristallen, BB = 3,8 mm, Fundort: Felsenmeer bei Hemer. |
Collection: | Bebo |
Copyright: | Bebo |
Contribution: Bebo 2013-02-21 |
More | MF |
Views (File: ): 60
Quarz Varietät Eisenkiesel FO.: "Felsenmeer", Hemer östlich von Iserlohn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland / Stufengröße: 8 x 5,5 x 4 cm Copyright: Hrouda; Contribution: Hrouda Collection: Museum für Naturkunde Gera Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Hemer/Felsenmeer Mineral: Eisenkiesel Image: 1676847471 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Quarz Varietät Eisenkiesel |
FO.: "Felsenmeer", Hemer östlich von Iserlohn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland / Stufengröße: 8 x 5,5 x 4 cm |
Collection: | Museum für Naturkunde Gera |
Copyright: | Hrouda |
Contribution: Hrouda 2023-02-19 |
More | MF |
Views (File: ): 1703
Roteisenstein (Hämatit) Fundort: Felsenmeer Hemer, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Stufengröße: 5 x 4 cm Copyright: Klinoklas; Contribution: Klinoklas Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Hemer/Felsenmeer Mineral: Hematite Image: 1178638266 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Roteisenstein (Hämatit) |
Fundort: Felsenmeer Hemer, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Stufengröße: 5 x 4 cm |
Copyright: | Klinoklas |
Contribution: Klinoklas 2007-05-08 |
More | MF |
Minerals (Count: 8)
Rocks (Count: 2)
External links
Reference- and Source indication, Literature
Literatur
Quellenangabe
|
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | kshmQOeKKkmb7X4FryWfhQ |
GUID (Global unique identifier) | 4066C892-8AE7-492A-9BED-7E05AF259F85 |
Database ID | 453 |