https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Iserlohn

Profile

Path to the site

Deutschland / Nordrhein-Westfalen / Arnsberg, Bezirk / Märkischer Kreis / Iserlohn

Geology

Devonischer Kalk und Schiefer.

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=457
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Iserlohn, Märkischer Kreis, Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (1 Images total)

Frosch
Views (File:
1143393566
): 4022
Frosch
Der hier gezeigte Frosch ist ein westfälischer. Diese Bauart wurde in großer Stückzahl von der Fa. Seippel in Bochum gefertigt. Auch "Seippel-Männchen" genannt. Benannt nach einem kleinen Männchen, welches in den "Spiegel" eingearbeitet war. Die Aufhängung ist allerdings keine typische Aufhängung. Somit muss davon ausgegangen werden, dass es sich hier um einen Nachbau handelt; Dieser Frosch war im Galmei-Bergbau in Iserlohn, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland im Einsatz.
Copyright: der Sauerländer; Contribution: der Sauerländer
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Iserlohn
Encyclopedia: Frosch
Image: 1143393566
License: Usage for Mineralienatlas project only
Frosch

Der hier gezeigte Frosch ist ein westfälischer. Diese Bauart wurde in großer Stückzahl von der Fa. Seippel in Bochum gefertigt. Auch "Seippel-Männchen" genannt. Benannt nach einem kleinen Männchen,...

Copyright: der Sauerländer
Contribution: der Sauerländer 2006-03-26

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Lage

Iserlohn liegt am südlichen Rande des Sauerlandes und wird als die "Waldstadt" bezeichnet. Das Sauerland gehört zu den Mittelgebirgen und entstand bei der letzten tektonischen Bewegung, variskische oder variszische Faltung genannt. Diese Faltung zieht sich von der Bretagne bis zur Tschechei.


Geschichte und Bergbau

Sehr früh wurden im genannten Gebiet Erze abgebaut: Blei, Kupfer und Eisen. Galmei wurde erst spät als Erzmittel erkannt. Der Reichtum und die Größe von Iserlohn, bis zum vorletzten Jahrhundert größer als Dortmund, gründete auf den Galmeivorkommen. Die Lager waren bis zu 40 (!) Meter mächtig. Schon sehr früh erkannten die "Alten", dass am Übergang vom Massenkalk zu den Lenneschiefern Erz angereichert war.

Die Gewinnung geschah sowohl übertage als auch untertage. Für die gesamte Grafschaft Mark erließ der Herzog von Jülich 1542 eine Bergordnung. Offizielle Mutscheine sind auf das Jahr 1577 datiert.

Bereits im 17. Jahrhundert untersagte die Regierung weiteren Abbau in der Grube "Tiefbau von Hövel" wegen Bodensenkungen. Als dann auch noch neue Pumpen eingebaut wurden, die über 70.000 Kubikfuß Wasser pro Tag hoben, sanken ganze Straßenzüge und die katholische Pfarrkirche. In dieser Zeit entstand das Gedicht:

Das Eigentum in Iserlohn
hat nicht viel zu bedeuten.
Denn baust Du dir ein eigen Haus,
Bergbau jagt dich doch hinaus.

1872 mussten im Bereich des Bergbaus dann die Häuser und die Kirche abgerissen werden. Die Zeitung vermeldete ganze Heerscharen von Fremden, die sich dieses Desaster anschauen wollten. Selbst in englischen und amerikanischen Zeitungen wurde berichtet.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die Gruben konsolidiert durch die Iserlohner Messinggewerkschaft. Diese ging später über in den "Märkisch-Westphälischen Bergwerks-Verein".

Abgebaut wurde in der Zeit auf Grube "Stahlschmiede", "Tiefbau von Hövel", "Kluft I und II" und "Krug zu Nidda". Ferner gehörten zum MWBV die Gruben im Amt Hemer. Hier ist besonders der Tagebau "Rosenbusch" zu nennen, der zeitweise 60 % des Galmeis lieferte. Ferner die Schächte I, II in Westig sowie die Schächte I, II und III in Deilinghofen. Die Aufbereitung der Erze geschah in der Zinkhütte Genna in Letmathe.

1896 wurde die Förderung auf "Krug zu Nidda" eingestellt. Am 1. Januar 1900 endete mit der Stilllegung der Grube "Tiefbau von Hövel" der Bergbau in Iserlohn. Vorher war noch versucht worden, die Gruben untertage zu verbinden und eine Gleislinie zum schnelleren Transport der Erze zur Hütte zu erhalten.

Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts erzielten die Gruben die höchste Ausbringung mit über 20.000 Tonnen Zinkerze pro Jahr.

Die Wasserhaltung auf den Iserlohner Gruben geschah mit "Cornwaller Wasserhaltungsmaschinen", und im Schacht Westig mittels zweier Dampf-Lokomobile.

Im Schacht Westig schloss man 1869 bis 1897 mächtige Galmei-Lager in 45 m Teufe auf. Doch wegen der ungenügenden Wasserhaltung musste auch hier der Betrieb eingestellt werden. Die höchste Teufe erreichte "Tiefbau von Hövel" mit 205 Meter. Die 8. Tiefbausohle wurde in 182 Metern Tiefe angesetzt. "Krug zu Nidda" kam auf 136 Meter, wobei das Erz in diesen Teufen nicht mehr als Galmei, sondern als Zinkblende vorlag. Konnte man die großen Galmeilager noch leicht mit der Erzkratze hereingewinnen, so musste die Zinkblende losgesprengt werden.

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts fördert die Stadt Iserlohn ca. 3,5 Millionen m³ Trinkwasser/Jahr aus den Gruben.

Neben den bekannten Zink-Gruben wurde in Iserlohn auch auf Eisen, Blei und Kupfer gebaut.

  • auf Eisen bauten die Grubenfelder: ADDA, AGNES, ANGELA, BERTHA 2, BERTHA et OTTILIUS, CARLS HÜTTE, FRANZISKA, FRANZ LUY, FRIEDRICH, GRAFSCHAFT OSTEN I und II, HERMANN, HERMANN DIEDRICH, HONSELMANN, LEOTINE, MORITZ-CASIMIR 2, NEUGLÜCK, SCHELCK I und II
  • auf Eisen und Mangan baute man in VICTORIA I und II
  • auf Kupfer und Blei baute man in ERZGEBIRGE II, auf Kupfer in JOHANNA und FRANZ
  • auf Zink und Blei am KUPFERBERG und auf GALLMEY
  • auf Schwefelkies in HERMANN und DOROTHEA

Im Rahmen der Autarkiebestrebungen des III. Reiches wurde die Grube "Erzgebirge II" wieder aufgewältigt. Sechs Stollen wurden auf das Bleilager vorgetrieben. Aber bereits 1940 stellte man wegen Erfolglosigkeit die Arbeiten wieder ein.

Hier, am Bräker Kopf, haben sich neben dem Adlerstollen die einzigen sichtbaren Spuren des Iserlohner Bergbaues erhalten. Der Adlerstollen ist auch heute noch begehbar bis zu einem Verbruch im Bereich des Bahnhofs am Übergang zum Abbau "Altegrube".

Die Messingindustrie in und um Iserlohn beruht auf dem Jahrhunderte währenden Bergbau auf Zinkerze und des daraus erstellten Werkstoffes Messing. Waren es früher Gürtelschnallen, Lampen, Sporen, Tabakdosen u.a., so fertigt die heimische Industrie heute vielfältige Dinge des alltäglichen Lebens: Messinghalbzeuge, Dekorationsartikel und Sanitärarmaturen. So betreibt z.B. die Sanitärarmaturenfirma GROHE in Hemer die größte Messinggießerei Europas. Leider ist die Erinnerung an den Bergbau in der Bevölkerung kaum noch präsent. Nur einige Straßennamen und Flurbezeichnungen erinnern noch an den Bergbau.

Ausführlich berichtet Herr Rolf Klostermann über den Bergbau in dem Buch "Der Bergbau in Iserlohn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts".


Mineralien

Die in der Liste aufgeführten Mineralien konnten, was die Sekundärmineralien angeht, auf der Zinkaschenhalde in Genna gefunden werden. Diese Halde wurde in den 90er Jahren abgedeckt und renaturiert. Weiterhin sind Mineralien aus der unmittelbaren Umgebung von Iserlohn aufgeführt. So die Mineralien des Kupferberges bei Letmathe.

Die letzte Möglichkeit, aus den alten Gruben noch Mineralien zu gewinnen, war ca. 1994. Zu der Zeit modernisierten die Stadtwerke Iserlohn den Schacht Westig zur Wassergewinnung. Die Grube wurde gesümpft, sämtliche Relikte des Bergbaus wurden ausgebaut und in die alten Abbaue wurde ca 150 m³ Beton verpresst. Leider gelangten nur wenige Stücke in Sammlungen. Dabei handelt es sich um Galenit, Hemimorphit und Galmei. Die Stufen sind durch das Wasser unansehnlich korrodiert.

Galmei kann im Raum Iserlohn bei Ausschachtungsarbeiten immer noch gefunden werden, wird aber i. d. R. übersehen.

Ein bekannter Sammler der Mineralien Iserlohns und der Umgebung war BRAKENSIEK. Er veröffentlichte mehrere Schriften, darunter "Ein Streifzug durch die Welt heimatlicher Mineralien"


Fossilien

Iserlohn und die angrenzenden Orte sind auch als gute Fundorte für Fossilien bekannt. Der wohl bekannteste Sammler war Dr. TORLEY. Er veröffentlichte mehrere Bücher. Darunter "Die Fauna des Schleddenhofes bei Iserlohn" (1908) sowie 1934 "Die Brachiopoden des Massenkalkes der Oberen Givet-Stufe von Bilveringsen bei Iserlohn". TORLEY berichtet, es sei nahezu unmöglich, den Fossilreichtum dieser Gegend auch nur annähernd darzustellen.

Ein weiterer bekannter Kenner der Fossilien Iserlohns war Dr. DENCKMANN

Minerals (Count: 150)

Mineral images (16 Images total)

Hemimorphit perimorph nach Calcit
Views (File:
1143392547
): 707
Hemimorphit perimorph nach Calcit
Fundort: alter Bergbau Iserlohn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: der Sauerländer; Contribution: der Sauerländer
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Iserlohn
Mineral: Hemimorphite
Encyclopedia: Perimorphose
Image: 1143392547
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hemimorphit perimorph nach Calcit

Fundort: alter Bergbau Iserlohn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Copyright: der Sauerländer
Contribution: der Sauerländer 2006-03-26
More   MLF 
Hydrozinkit auf Galmei
Views (File:
1138539731
): 4352, Rating: 7.56
Hydrozinkit auf Galmei
Fundort: Iserlohn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Bildbreite ca. 4 mm
Copyright: der Sauerländer; Contribution: der Sauerländer
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Iserlohn
Mineral: Hydrozincite
Image: 1138539731
Rating: 7.56 (votes: 9)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hydrozinkit auf Galmei

Fundort: Iserlohn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Bildbreite ca. 4 mm

Copyright: der Sauerländer
Contribution: der Sauerländer 2006-01-29
More   MF 
Serpierit
Views (File:
1136334872
): 774
Serpierit
Fundort: Letmathe, Sauerland, Deutschland; Stufengröße: 5,5 x 4 x 6 cm
Copyright: MineralienfanBQ13; Contribution: MineralienfanBQ13
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Iserlohn
Mineral: Serpierite
Image: 1136334872
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Serpierit

Fundort: Letmathe, Sauerland, Deutschland; Stufengröße: 5,5 x 4 x 6 cm

Copyright: MineralienfanBQ13
Contribution: MineralienfanBQ13 2006-01-04
More   MF 

Rocks (Count: 13)

Rock images (1 Images total)

Grauwacke mit Quarz
Views (File:
1174343999
): 9184
Grauwacke mit Quarz
Fundort: Iserlohn, Sauerland, Deutschland; Stufengröße: 80 x 45 mm
Copyright: Klinoklas; Contribution: Klinoklas
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Märkischer Kreis/Iserlohn
Mineral: Quartz
Rock: greywacke
Image: 1174343999
License: Usage for Mineralienatlas project only
Grauwacke mit Quarz

Fundort: Iserlohn, Sauerland, Deutschland; Stufengröße: 80 x 45 mm

Copyright: Klinoklas
Contribution: Klinoklas 2007-03-19
More   MRF 

Fossils (Count: 17)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Göke,G. (1962). Die Fluoreszenz von Calcit-Neubildungen im Massenkalk. Aufschluss, Jg.13, Nr.5, S.124.
  • Schäfer,G. & Pfefferkorn,H. (1964). Schwarze Quarze aus dem Massenkalk von Iserlohn. Aufschluss, Jg.15, Nr.9, S.242-43.
  • Schaeffer,R. (1975). Zinkerzlagerstätten im Massenkalk von Iserlohn/ Sauerland. Aufschluss, Jg.26, Nr.3, S.114-18.
  • Emonts-Pohl,A. & Kjäer,H. (1975). Eine Fundstelle von Stringecephalus burtini bei Iserlohn. Aufschluss, Jg.26, Nr.3, S.119-21.
  • Wrede,V. (1977). Einige Aufschlüsse im Devon von Letmathe im Sauerland. Aufschluss, Jg.28, Nr.4, S.151-55.
  • Seyb,W. & Tisch,W. (1990). Zehn interessante Fundstellen im Sauerland. Min.-Welt, Jg.1, Nr.1, S.44-45.
  • Rolf Klostermann (1996): Der Bergbau in Iserlohn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
  • Doc Diether

Quellenangabe/Text

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

Einordnung