Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Nordrhein-Westfalen / Arnsberg, Bezirk / Siegen-Wittgenstein, Kreis / Kreuztal / Littfeld / Grube Heinrichssegen | ||
S Abhang des Hohen Waldes im Tal der Heimkaue. |
||
Stollen, Halde (aufgelassen). |
||
Postvariscische Buntmetall-Mineralisationen: Silbererz-Reichfall 1784 mit mächtigem Klufthohlraum, dessen Wände mit Pyrargyrit, Silberglanz und Stephanit sowie Silber überzogen waren. 1989 wurde von Sammlern auf der Halde erneut eine Silbererz-Paragenese gefunden: Polybasit, Akanthit, Pyrargyrit, Pyrostilbnit, Stephanit, Proustit und ged. Silber. |
||
Heinrichsegen, Halde Tiefer Stollen, Aushubloch Heinrichsegen, Halde Tiefer Stollen, Aushubloch WGS 84: Lat.: 51,00866497° N, Long: 8,01886082° E WGS 84: Lat.: 51° 0' 31,194" N, Long: 8° 1' 7,899" E Gauß-Krüger: R: 3431213, H: 5653067 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
TK 25 Bl. 5013 |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=3611 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
⚒ Heinrichssegen, Littfeld, Kreuztal, Siegen-Wittgenstein, Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (4 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1342725585): 1434 |
Grube Heinrichssegen |
Littfeld, Siegerland, Nordrhein-Westf. 1856. |
Copyright: | Siegerlandmuseum |
Beitrag: Doc Diether 2012-07-19 |
Aufrufe (Bild: 1342725474): 1470 |
Grube Heinrichssegen |
Littfeld, Siegerland, Nordrhein-Westf. |
Copyright: | Siegerlandmuseum |
Beitrag: Doc Diether 2012-07-19 |
Aufrufe (Bild: 1341083257): 1279 |
Gelände Heinrichssegen |
Littfeld, Siegerland, Nordrhein-Westf. 1991. |
Copyright: | Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2012-06-30 |
Ausführliche Beschreibung
Im Bereich der Grube Heinrichssegen gab es schon frühmittelalterlichen Bergbau, wie Ausgrabungen zeigten. Erste schriftliche Aufzeichnungen gibt es aus dem 17. Jhd. Bis 1820 war das Ganze kein Erfolg. Erst danach lieferte die Grube beständige Ausbeute. Die Förderung bestand größtenteils aus Fahlerz. 1917 wurde die Grube stillgelegt. 1919 kam es zu einem Zusammenschluß mit der Grube Victoria, wobei der Abbau über Letztere abgewickelt wurde. |
Mineralien (Anzahl: 52)
Aktualität: 20. Feb 2021 - 20:10:08 |
Mineralbilder (11 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1512986850): 422 |
Millerit |
Bildbreite 6,9 mm |
Sammlung: | husi |
Copyright: | husi |
Beitrag: husi 2017-12-11 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1414440885): 1049 |
Polybasit |
BB 1,6 mm. Grube Heinrichssegen / Littfeld / Siegerland. |
Sammlung: | Lithos |
Copyright: | Lithos |
Beitrag: Lithos 2014-10-27 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 2)
Aktualität: 20. Feb 2021 - 20:10:08 |
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 20. Feb 2021 - 20:10:08 |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
|