Köln, Nordrhein-Westfalen, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
U. Kolitsch and F. Brandstätter (2007): A new salt-inclusion sulphate phase from a burning coal dump: crystal-structural, chemical and Raman-spectroscopic characterisation. 16th Croatian-Slovenian Crystallographic Meeting, Petrčane, Croatia, June 13-17, 2007; Book of Abstracts, 12. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Alsdorf/Anna)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt)
Eintrag fraglich. Auf verwittertem Chalkopyrit wurden grüne Kügelchen gefunden, die aber bisher noch nicht analysiert wurden. Evtl. handelt es sich hierbei um Malachit. Eine auf Calcit aufsitzende, dunkelgrüne Kugel konnte durch Raman-Untersuchungen als Malachit identifiziert werden. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Nümbrecht/Wirtenbach/Stbr. Schretzmair (Büschhof))
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt)
Cuprit von der "Silberkaule" wird in der Literatur nicht erwähnt, konnte aber 2007 dort gefunden werden. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Engelskirchen/Heckhaus/Grube Silberkaule)
Fund u. Sammlung G. Blaß, EDX und/oder XRD analysiert! (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Eschweiler/Hastenrath/Steinbruch Meyer)
Slg. D. Neumann BNr.: 03585 (Untere Halde / Fund 2014) (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Engelskirchen/Heckhaus/Grube Silberkaule)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", 1990 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Reichshof/Eckenhagen/Grube Wildberg)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt)
ein Belegstück ist in der Lithothek der Münchener Micromounter vorhanden. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Euskirchen, Kreis/Blankenheim/Tondorf/A1 Autobahnanschnitt)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Lohrberg)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Stenzelberg)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt)
L. C. Baldwin, F. Tomaschek, C. Ballhaus, A. Gerdes, R. O. C. Fonseca, R. Wirth, T. Geisler, T. Nagel: Petrogenesis of alkaline basalt-hosted sapphire megacrysts. Petrological and geochemical investigations of in situ sapphire occurrences from the Siebengebirge Volcanic Field, Germany. Contributions to Mineralogy and Petrology Vol. 172, Nr. 6 (2017) S.43-69. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Petersberg)
L. C. Baldwin, F. Tomaschek, C. Ballhaus, A. Gerdes, R. O. C. Fonseca, R. Wirth, T. Geisler, T. Nagel: Petrogenesis of alkaline basalt-hosted sapphire megacrysts. Petrological and geochemical investigations of in situ sapphire occurrences from the Siebengebirge Volcanic Field, Germany. Contributions to Mineralogy and Petrology Vol. 172, Nr. 6 (2017) S.43-69. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Ölberg)
historischer Abschreibefehler - Mineral kommt an der Fundstelle nicht vor (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Euskirchen, Kreis/Mechernich/Mechernicher Bleiberg)
Eintrag fraglich. Drahtförmige Gebilde haben sich als Chalkopyrit herausgestellt (RAMAN und EDX). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Nümbrecht/Wirtenbach/Stbr. Schretzmair (Büschhof))
Eine auf Calcit aufsitzende, dunkelgrüne Kugel konnte durch Raman-Untersuchungen als Malachit identifiziert werden. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Nümbrecht/Wirtenbach/Stbr. Schretzmair (Büschhof))
Fund u. Sammlung G. Blaß, EDX und/oder XRD analysiert! (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Eschweiler/Hastenrath/Steinbruch Meyer)
Sammlung Museum Grube Silberhardt (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Windeck-Öttershagen/Grube Silberhardt)
Slg. Blaß Graf, HW., (1992): Fundstellen und Mineralien in der Nordeifel (Teil 1+2), Mineralien-Welt 1/1992 + 3/1992 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Euskirchen, Kreis/Mechernich/Tagebau Kalenberg)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", 1990 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Reichshof/Eckenhagen/Grube Wildberg)
Namuwit von der "Silberkaule" wird in der Literatur nicht erwähnt, konnte aber 2007 dort gefunden werden. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Engelskirchen/Heckhaus/Grube Silberkaule)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Petersberg)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Weilberg (Großer Weilberg))
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt)
Durch Eigenfunde bestätigt. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Nümbrecht/Wirtenbach/Stbr. Schretzmair (Büschhof))
Eigenfund Leon Hupperichs (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Heinsberg, Kreis/Hückelhoven/Zeche Sophia-Jacoba)
Fund u. Sammlung G. Blaß, EDX und/oder XRD analysiert! (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Eschweiler/Hastenrath/Steinbruch Meyer)
Graf, HW., (1992): Fundstellen und Mineralien in der Nordeifel (Teil 1+2), Mineralien-Welt 1/1992 + 3/1992 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Euskirchen, Kreis/Mechernich/Tagebau Kalenberg)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Lohrberg)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Weilberg (Großer Weilberg))
L. C. Baldwin, F. Tomaschek, C. Ballhaus, A. Gerdes, R. O. C. Fonseca, R. Wirth, T. Geisler, T. Nagel: Petrogenesis of alkaline basalt-hosted sapphire megacrysts. Petrological and geochemical investigations of in situ sapphire occurrences from the Siebengebirge Volcanic Field, Germany. Contributions to Mineralogy and Petrology Vol. 172, Nr. 6 (2017) S.43-69.
L. C. Baldwin, F. Tomaschek, C. Ballhaus, A. Gerdes, R. O. C. Fonseca, R. Wirth, T. Geisler, T. Nagel: Petrogenesis of alkaline basalt-hosted sapphire megacrysts. Petrological and geochemical investigations of in situ sapphire occurrences from the Siebengebirge Volcanic Field, Germany. Contributions to Mineralogy and Petrology Vol. 172, Nr. 6 (2017) S.43-69. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Ölberg)
Schulenbergit von der "Silberkaule" wird in der Literatur nicht erwähnt, konnte aber 2007 dort gefunden werden. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Engelskirchen/Heckhaus/Grube Silberkaule)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Petersberg)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Wolkenburg)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt)
-Habel, B. (2017). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Lohrberg)
Brauns, R., (1922): Die Mineralien der Niederrheinischen Vulkangebiete, Schweizerbart, Stuttgart (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Rhein-Sieg-Kreis/Königswinter/Perlenhardt)
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Formation -> Name der Formation Formation (TL) -> Formation-Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Teillokalitäten mit diesen Formationen Fo -> Link zur allgemeinen Formationsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Formation ? -> Auftreten fragwürdig