S von Aachen tritt ein Kohlekalksattel von Belgien nach Deutschland über. Dieser ist auffallend schwarz und enthält Crinoidenglieder, Korallen und Stromatoporen.
Aachen, Städteregion, Köln, Nordrhein-Westfalen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.
In der Region Aachen unterscheidet man Inderevier, Wurmrevier und den Raum Hückelhoven.
Hückelhoven:
Grube Sophia Jacoba (Hückelhoven)
Inderevier:
Grube Atsch (Eschweiler)
Grube Aue (Aue)
Grube Birkengang (Eschweiler)
Grube Centrum (Pumpe-Stich)
Grube Christine (Pumpe-Stich)
Grube Ichenberg (Eschweiler)
Grube James (Münsterbusch)
Grube Propstei (Eschweiler)
Grube Reserve (Nothberg, als letzte Grube 1944 kriegsbedingt eingestellt)
Grube Weisweiler (Weisweiler)
Wurmrevier:
Zechendenkmäler im Alsdorfer Annapark
Grube Adolf (Merkstein)
Grube Alte Furth (Bardenberg)
Grube Anna (Alsdorf)
Grube Carl Alexander (Baesweiler)
Grube Carolus Magnus (Übach-Palenberg)
Grube Emil Mayrisch (Siersdorf (Aldenhoven), als letzte Grube 1992 eingestellt)
Grube Gemeinschaft (Alsdorf-Duffesheide, nie als eigenständiges Bergwerk in Betrieb)
Grube Gouley (Würselen-Morsbach)
Grube Teut(Würselen-Morsbach)
Grube Kämpchen (Kohlscheid)
Grube Carl-Friedrich (Richterich)
Grube Laurweg (Kohlscheid)
Grube Maria (Mariadorf)
Grube Neue Furth (Bardenberg)
Grube Nordstern (Merkstein)
Grube Spidell (Kohlscheid)
Grube Sichelscheid (Kohlscheid)
Grube Hankepank (Kohlscheid)
Grube Voccart (Herzogenrath-Straß)
Minerals (Count: 193)
Rocks (Count: 24)
Fossils (Count: 71)
Stratigraphic units (Count: 1)
Subsidiary Pages
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
Gussone, R. (1961). Die Blei-Zinkerz-Lagerstätten der Gegend von Aachen. Aufschluss, Sonderb.10, S.19-25.
SCHMID, F. (1967): Die Oberkreidestufen Campan und Maastricht in Limburg (Südniederlande, Nordostbelgien), bei Aachen und in Nordwestdeutschland.- Ber. dt. Ges. geol. Wiss., A Geol., Paläont., 12, 5:471-78, Berlin.
Eckel, B. (2007). "Kugelpyrit" aus Aachen (Bem. Eigenfund). Lapis, Jg.32, Nr.3, S.38-39.