Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Nordrhein-Westfalen / Köln, Bezirk / Aachen, Städteregion / Stolberg | ||
Konzentration der Zink und Galmei-Gewinnung im 19. und 20. Jhd. Das neuzeitliche Messinggewerbe im Stolberger Tal entstand im ausgehenden 16. Jh., als Aachener Kupfermeister ihre Betriebe von Aachen nach Stolberg verlegten. Die Produktion dieser Messingfabriken konnte sich aber nicht entfernt mit der Stolbergs messen. Diese war damals unbestreitbar die erste in ganz Europa. Das XVIII. Jahrhundert ist recht eigentlich die Glanzzeit der Stolberger Messingindustrie gewesen. Auf durchschnittlich 130 bis 140 Öfen und über 100 Hammerwerken und Drahtziehereien wurden dort mindestens 40.000 Centner jährlich produziert. |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=2504 |
|
Shortened path specification |
Stolberg, Aachen, Städteregion, Köln, Nordrhein-Westfalen, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Other languages
German |
Stolberg |
Path
Deutschland / Nordrhein-Westfalen / Köln, Bezirk / Aachen, Städteregion / Stolberg | |
Germany / North Rhine-Westphalia / Köln, Bezirk / Aachen, Städteregion / Stolberg |
Additional Functions
Images from localities (8 Images total)
Views (File: ): 1569
Rekultivierte Halde Concordiahütte, Stolberg, Aachen, Deutschland; Aufnahme: 2007 Copyright: Frank de Wit; Contribution: Klinoklas Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Stolberg/Halde Concordiahütte Image: 1190741699 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Rekultivierte Halde |
Concordiahütte, Stolberg, Aachen, Deutschland; Aufnahme: 2007 |
Copyright: | Frank de Wit |
Contribution: Klinoklas 2007-09-25 |
Views (File: ): 1612
Halde Concordiahütte, Stolberg, Aachen, Deutschland; Aufnahme: 2002 Copyright: Frank de Wit; Contribution: Klinoklas Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Stolberg/Halde Concordiahütte Image: 1190741876 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Halde |
Concordiahütte, Stolberg, Aachen, Deutschland; Aufnahme: 2002 |
Copyright: | Frank de Wit |
Contribution: Klinoklas 2007-09-25 |
Views (File: ): 1630
Angeschnittene Halde Concordiahütte, Stolberg, Aachen, Deutschland; Aufnahme: 2007 Copyright: Frank de Wit; Contribution: Klinoklas Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Stolberg/Halde Concordiahütte Image: 1190741784 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Angeschnittene Halde |
Concordiahütte, Stolberg, Aachen, Deutschland; Aufnahme: 2007 |
Copyright: | Frank de Wit |
Contribution: Klinoklas 2007-09-25 |
Views (File: ): 2480
Froschschacht, Diepenlinchen Aufbauten des ehemaligen Froschschachtes in Mausbach Copyright: bardenoki; Contribution: bardenoki Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Stolberg/Mausbach/Grube Diepenlinchen Image: 1148979363 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Froschschacht, Diepenlinchen |
Aufbauten des ehemaligen Froschschachtes in Mausbach |
Copyright: | bardenoki |
Contribution: bardenoki 2006-05-30 |
Views (File: ): 2832
Hausfassade mit Zinkblechverkleidung Die Fassade von Haus Loh in Stolberg, teilweise mit Zinkblech verkleidet, ist ein Beipsiel für den Einsatz von Zink im Baugewerbe Copyright: bardenoki; Contribution: bardenoki Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Stolberg Image: 1211743806 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Hausfassade mit Zinkblechverkleidung |
Die Fassade von Haus Loh in Stolberg, teilweise mit Zinkblech verkleidet, ist ein Beipsiel für den Einsatz von Zink im Baugewerbe |
Copyright: | bardenoki |
Contribution: bardenoki 2008-05-25 |
Detailed Description
Museum Zinkhütter Hof: Bereits die Römer bauten in der Umgebung von Stolberg das so genannte Galmeierz ab. Dieses Erz enthält verschiedene Metalle. In Stolberg wurde es zur Gewinnung von Zink abgebaut. Das Museum Zinkhütter Hof zeigt die Geschichte der Zinkindustrie. Museum für Industrie-, Wirtschaft- und Sozialgeschichte. Zu Beginn der Ausstellung wird die Zinkgewinnung und Verarbeitung präsentiert, an die sich Produkte aus Zink, vom alten Wetterhahn bis zur Einheits-Zinkbadewanne der Großmutter anschließen. Mitte des 18. Jhd. gelang es erstmals, Zink aus Galmei zu gewinnen. Bis dahin kannte man das reine Zink nicht. Bei der klassischen Messingherstellung kam Galmei zwar ebenfalls zum Einsatz, jedoch hielt man dieses Zinkerz damals für einen Farbstoff, der das Kupfer gelb, d.h. messingfarben, färbte und die metallurgischen Eigenschaften des Kupfers verbesserte. Seit dem 16. Jahrhundert entwickelte sich der Stolberger Raum zum Zentrum der Messingindustrie. Dank der reichen Galmeivorkommen, konnten Stolberger "Kupfermeister" ihre Erzeugnisse bald in ganz Europa vertreiben. Im 19. Jahrhundert ging die Messingproduktion stark zurück. Aufgrund der immer noch ergiebigen lokalen Erzlagerstätten und der vorliegenden metallurgischen Erfahrungen entwickelte sich in der Folge die für den Aachener Raum bedeutende Zinkindustrie. Farbe und Glanz des (blankgeputzten) Messings erinnern sehr stark an Gold. Nicht nur deshalb trägt unsere Messing- Ausstellung den Untertitel "das Stolberger Gold". Vom ausgehenden 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts nämlich brachte das Messinggewerbe seinen Betreibern im Stolberger Tal Wohlstand und Reichtum. Messing wird heute durch das Zusammenschmelzen der beiden Reinmetalle Kupfer und Zink erzeugt. Metallisches Zink jedoch war bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert nicht verfügbar und die Legierungsbildung musste somit unter Verwendung eines Zinkerzes (dem Galmei) bewerkstelligt werden. Für den Legierungsprozess (Messingbrennen, nach damaliger Terminologie) wurden gemahlener Galmei und gemahlene Holzkohle zusammen mit Kupferstücken in mehrere Schmelztiegel gefüllt. Bei Temperaturen von über 900oC bis knapp 1000oC wurden die Sauerstoffanteile des Erzes durch den Kohlenstoff der Holzkohle gebunden und die Zinkbestandteile des Erzes als Zinkdampf freigesetzt. Diese Zinkdämpfe lösten das Kupfer an, was zur Legierungsbildung führte. Cockerillstraße 90, 52222 Stolberg. Tel: (+49) 02402-903130, Fax: (+49) 02402-9031315. zinkhuetter-hof@museumstolberg.de Öffnungszeiten: Di - Fr: 14.00 bis 17.00 Uhr. Sa: 14.00 bis 18.00 Uhr. So: 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene: 3,-, Ermäßigung: 1,80, Kinder ab 6: frei, Gruppen ab 15 Personen: 2,40 Eu. Führungen: Kosten: 30,00 Euro, Dauer: ca. 1,5 Stunden, Anmeld. bei Frau Schroeder:(0 24 02) 9 03 13 10. Museum in der Torburg:Kupfer- und Messingherstellung. Im Untergeschoss Geologie Stolbergs u.a. mit Mineralien und Fossilien sowie über Bergbau. |
Mineral images (202 Images total)
Views (File: ): 123
Simonkolleit Simonkolleit kleine, schneeweiße, perlmuttglänzende, sechsseitige Täfelchen, BB 1,19mm, FO Halde Concordiahütte Copyright: Bode; Contribution: Bode Collection: Bode Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Stolberg/Halde Concordiahütte Mineral: Simonkolleite Image: 1631733658 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Simonkolleit X |
Simonkolleit kleine, schneeweiße, perlmuttglänzende, sechsseitige Täfelchen, BB 1,19mm, FO Halde Concordiahütte |
Collection: | Bode |
Copyright: | Bode |
Contribution: Bode 2021-09-15 |
More | MF |
Views (File: ): 62
Massicotit ![]() Massicotit krustige hellgelbbräunliche Kristalle, BB 1,2 mm, FO Halde Concordiahütte Copyright: Bode; Contribution: Bode Collection: Bode Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Stolberg/Halde Concordiahütte Mineral: Massicot Image: 1709998511 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Massicotit ![]() |
Massicotit krustige hellgelbbräunliche Kristalle, BB 1,2 mm, FO Halde Concordiahütte |
Collection: | Bode |
Copyright: | Bode |
Contribution: Bode 2024-03-09 |
More | MF |
Views (File: ): 514
Schalenblende Größe: 10 x 8 x 8 cm; Fundort: Stolberg, Rheinland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Copyright: Philip Blümner; Contribution: Philip Blümner Collection: Philip Blümner Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Stolberg Mineral: Schalenblende Image: 1266885025 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schalenblende |
Größe: 10 x 8 x 8 cm; Fundort: Stolberg, Rheinland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Collection: | Philip Blümner |
Copyright: | Philip Blümner |
Contribution: Philip Blümner 2010-02-23 |
More | MF |
Views (File: ): 223
Schalenblende Größe: 42x27 mm; Fundort: Stolberg, Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Copyright: Philip Blümner; Contribution: Philip Blümner Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Stolberg Mineral: Schalenblende Image: 1296392885 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schalenblende |
Größe: 42x27 mm; Fundort: Stolberg, Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Copyright: | Philip Blümner |
Contribution: Philip Blümner 2011-01-30 |
More | MF |
Views (File: ): 384
Schalenblende Größe: 10 x 8 x 8 cm; Fundort: Stolberg, Rheinland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Copyright: Philip Blümner; Contribution: Philip Blümner Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Stolberg Mineral: Schalenblende Image: 1266884977 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schalenblende |
Größe: 10 x 8 x 8 cm; Fundort: Stolberg, Rheinland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Copyright: | Philip Blümner |
Contribution: Philip Blümner 2010-02-23 |
More | MF |
Minerals (Count: 146)
Rock images (1 Images total)
Views (File: ): 573
Blasenreiche Schlacke Blasenreiche Schlacke aus der oberen Schicht der ehemaligen Halde der Concordiahütte, Größe: 50x40x30 mm Copyright: Bode; Contribution: Bode Collection: Bode Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Aachen, Städteregion/Stolberg/Halde Concordiahütte Rock: smelting slag Encyclopedia: Schlacke (allgemein) Image: 1658506658 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Blasenreiche Schlacke |
Blasenreiche Schlacke aus der oberen Schicht der ehemaligen Halde der Concordiahütte, Größe: 50x40x30 mm |
Collection: | Bode |
Copyright: | Bode |
Contribution: Bode 2022-07-22 |
More | RLF |
Rocks (Count: 11)
Fossils (Count: 2)
Subsidiary Pages
External links
Reference- and Source indication, Literature
Literatur
Weblinks |
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | 47BOLrnr1k-2iS3fchUNHA |
GUID (Global unique identifier) | 2E4EB0E3-EBB9-4FD6-B689-2DDF72150D1C |
Database ID | 2504 |