Oberbergischer Kreis, Köln, Nordrhein-Westfalen, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
Eintrag fraglich. Auf verwittertem Chalkopyrit wurden grüne Kügelchen gefunden, die aber bisher noch nicht analysiert wurden. Evtl. handelt es sich hierbei um Malachit. Eine auf Calcit aufsitzende, dunkelgrüne Kugel konnte durch Raman-Untersuchungen als Malachit identifiziert werden. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Nümbrecht/Wirtenbach/Stbr. Schretzmair (Büschhof))
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", 1990 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Reichshof/Eckenhagen/Grube Wildberg)
Cuprit von der "Silberkaule" wird in der Literatur nicht erwähnt, konnte aber 2007 dort gefunden werden. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Engelskirchen/Heckhaus/Grube Silberkaule)
Durch Eigenfunde bestätigt. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Nümbrecht/Wirtenbach/Stbr. Schretzmair (Büschhof))
Slg. D. Neumann BNr.: 03585 (Untere Halde / Fund 2014) (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Engelskirchen/Heckhaus/Grube Silberkaule)
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", 1990 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Reichshof/Eckenhagen/Grube Wildberg)
Eintrag fraglich. Drahtförmige Gebilde haben sich als Chalkopyrit herausgestellt (RAMAN und EDX). (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Nümbrecht/Wirtenbach/Stbr. Schretzmair (Büschhof))
Eine auf Calcit aufsitzende, dunkelgrüne Kugel konnte durch Raman-Untersuchungen als Malachit identifiziert werden. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Nümbrecht/Wirtenbach/Stbr. Schretzmair (Büschhof))
Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", 1990 (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Reichshof/Eckenhagen/Grube Wildberg)
Namuwit von der "Silberkaule" wird in der Literatur nicht erwähnt, konnte aber 2007 dort gefunden werden. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Engelskirchen/Heckhaus/Grube Silberkaule)
Schulenbergit von der "Silberkaule" wird in der Literatur nicht erwähnt, konnte aber 2007 dort gefunden werden. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Engelskirchen/Heckhaus/Grube Silberkaule)
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Hans Martin Weber (2017). Zur Fauna der mitteldevonischen Mühlenberg Formation von Lindlar und Umgebung. Romerike Berge. Z. f.d. Bergische Land. 67. Jg., H.1, S.2-15. Berg. Geschichtsverein e.V. (Nordrhein-Westfalen/Köln, Bezirk/Oberbergischer Kreis/Lindlar)
Fossil -> Name des Fossils Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region F -> Link zur allg. Fossilseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig