https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Münster, Bezirk

Profile

Path to the site

Deutschland / Nordrhein-Westfalen / Münster, Bezirk

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=33555
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Münster, Nordrhein-Westfalen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Other languages

English

Münster

German

Münster, Bezirk

Path

German

Deutschland / Nordrhein-Westfalen / Münster, Bezirk

English

Germany / North Rhine-Westphalia / Münster

Additional Functions

Images from localities (78 Images total)

Haldenlandschaft mit Aussichtspunkten
Views (File:
1473506822
): 112
Haldenlandschaft mit Aussichtspunkten
Zeche Ewald, Herten, Recklinghausen, Kreis; Münster, Bezirk; NRW. 9.2016.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Recklinghausen, Kreis/Herten/Zeche Ewald
Image: 1473506822
License: Usage for Mineralienatlas project only
Haldenlandschaft mit Aussichtspunkten

Zeche Ewald, Herten, Recklinghausen, Kreis; Münster, Bezirk; NRW. 9.2016.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-09-10
Schacht Polsum I
Views (File:
1497518798
): 853
Schacht Polsum I
Zeche Westerholt, Gelsenkirchen, Ruhrgebiet, NRW. 6.2017. Der Förderturm wurde versetzt nach Haiger Kalteiche, direkt an der AB 45: Dient als Schulngszentrum der Fa. Siemag.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Gelsenkirchen/Zeche Westerholt
Image: 1497518798
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schacht Polsum I

Zeche Westerholt, Gelsenkirchen, Ruhrgebiet, NRW. 6.2017. Der Förderturm wurde versetzt nach Haiger Kalteiche, direkt an der AB 45: Dient als Schulngszentrum der Fa. Siemag.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2017-06-15
Malakowturm von Schacht 1
Views (File:
1473506944
): 564
Malakowturm von Schacht 1
Zeche Ewald, Herten, Recklinghausen, Kreis; Münster, Bezirk; NRW. 9.2016.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Recklinghausen, Kreis/Herten/Zeche Ewald
Image: 1473506944
License: Usage for Mineralienatlas project only
Malakowturm von Schacht 1

Zeche Ewald, Herten, Recklinghausen, Kreis; Münster, Bezirk; NRW. 9.2016.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-09-10
Schacht 2 mit Hängebank
Views (File:
1444307949
): 424
Schacht 2 mit Hängebank
Zeche Westfalen. Ahlen, Warendorf, Kreis; Münster, Bezirk; Nordrhein-Westf. 9.2015.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Warendorf, Kreis/Ahlen/Grube Westfalen
Image: 1444307949
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schacht 2 mit Hängebank

Zeche Westfalen. Ahlen, Warendorf, Kreis; Münster, Bezirk; Nordrhein-Westf. 9.2015.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2015-10-08
Steinbruch am Waldhügel/Rheine
Views (File:
1147810024
): 5378
Steinbruch am Waldhügel/Rheine

Copyright: bardenoki; Contribution: bardenoki
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Steinfurt, Kreis/Rheine/Steinbruch am Waldhügel
Image: 1147810024
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch am Waldhügel/Rheine
Copyright: bardenoki
Contribution: bardenoki 2006-05-16

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Mineral images (256 Images total)

Galenit
Views (File:
1563214694
): 586
Galenit
Umhüllungspseudomorphose von Galenit nach Millerit auf Zinkblende und Markasit; Fundort: Ehemalige Zeche Auguste Victoria 4/5, Marl, Ruhrgebiet, NRW, Größe: 10 x 8 x 8 cm. Länge der Kristalle bis 5,5 cm. Aus dem William-Köhler-Erzgang. Weltweit einzige Fundstelle und beste Stufe.
Copyright: Millerit; Contribution: Millerit
Collection: ex. (Millerit), jetzt Naturkundemuseum Dortmund, Collection number: 148
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Recklinghausen, Kreis/Marl/Hüls/Zeche Auguste-Victoria
Mineral: Galena
Image: 1563214694
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Galenit (SNr: 148)

Umhüllungspseudomorphose von Galenit nach Millerit auf Zinkblende und Markasit; Fundort: Ehemalige Zeche Auguste Victoria 4/5, Marl, Ruhrgebiet, NRW, Größe: 10 x 8 x 8 cm. Länge der Kristalle bis 5...

Collection: ex. (Millerit), jetzt Naturkundemuseum Dortmund
Copyright: Millerit
Contribution: Millerit 2019-07-15
More   MF 
Strontianit
Views (File:
1150646786
): 439
Strontianit
Strontianit Muensterland;
Copyright: kraukl; Contribution: kraukl
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Münster/Strontianitvorkommen
Mineral: Strontianite
Image: 1150646786
Rating: 6.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Strontianit

Strontianit Muensterland;

Copyright: kraukl
Contribution: kraukl 2006-06-18
More   MF 
Galenit xx
Views (File:
1705948979
): 50
Galenit xx
aus der Zeche Auguste-Victoria, Hüls, Marl, Recklinghausen, Münster, Nordrhein-Westfalen, DE, Stufenbreite ca.5,5cm
Copyright: harzer; Contribution: harzer
Collection: harzer
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Recklinghausen, Kreis/Marl/Hüls/Zeche Auguste-Victoria
Mineral: Galena
Image: 1705948979
License: Usage for Mineralienatlas project only
Galenit xx

aus der Zeche Auguste-Victoria, Hüls, Marl, Recklinghausen, Münster, Nordrhein-Westfalen, DE, Stufenbreite ca.5,5cm

Collection: harzer
Copyright: harzer
Contribution: harzer 2024-01-22
More   MF 
Strontianit auf Calcit
Views (File:
1282650959
): 1904
Strontianit auf Calcit
Bildbreite: 55 mm; Fundort: Grube Mathilde, Ascheberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: Andrew Tuma; Contribution: Philip Blümner
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Coesfeld, Kreis/Ascheberg/Grube Mathilde
Mineral: Strontianite
Image: 1282650959
License: Usage for Mineralienatlas project only
Strontianit auf Calcit

Bildbreite: 55 mm; Fundort: Grube Mathilde, Ascheberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Copyright: Andrew Tuma
Contribution: Philip Blümner 2010-08-24
More   MF 
Calcit
Views (File:
1150647229
): 296
Calcit
Calcit aus dem Strontianitvorkommen Muensterland;
Copyright: kraukl; Contribution: kraukl
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Münster/Strontianitvorkommen
Mineral: Calcite
Image: 1150647229
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Calcit aus dem Strontianitvorkommen Muensterland;

Copyright: kraukl
Contribution: kraukl 2006-06-18
More   MF 

Minerals (Count: 96)

Rock images (10 Images total)

Meteorit Ramsdorf (Bruchfläche)
Views (File:
1477475603
): 1299
Meteorit Ramsdorf (Bruchfläche)
Meteoritenklasse: Gewöhnlicher Chondrit, L Gruppe (low iron), L6; Falldatum: 26. Juli 1958, um 18:30 Uhr; Fundort: Ramsdorf, Borken, Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Masse: TKW: 4,682 kg, Fragment: 0,008 g; Beschreibung: Die Hauptmasse des Meteoriten wurde leider gestohlen und wird bis heute vermisst.
Copyright: Hannes Osterhammer; Contribution: Riesgeologie
Collection: Dr. O. Sachs (Riesgeologie)
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Borken, Kreis
Rock: Meteoritic and asteroid rock, chondrite
Encyclopedia: Meteorit/Steineisenmeteorit
Image: 1477475603
License: Creative Commons - Attribution No Derivatives (CC-BY-ND) V.3.0
Meteorit Ramsdorf (Bruchfläche)

Meteoritenklasse: Gewöhnlicher Chondrit, L Gruppe (low iron), L6; Falldatum: 26. Juli 1958, um 18:30 Uhr; Fundort: Ramsdorf, Borken, Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Masse: TKW: 4,682 kg,...

Collection: Dr. O. Sachs (Riesgeologie)
Copyright: Hannes Osterhammer
Contribution: Riesgeologie 2016-10-26
More   RLF 
Hornstein-Kiesel, Halde Schöttelheide, Bottrop.
Views (File:
1711471387
): 193
Hornstein-Kiesel, Halde Schöttelheide, Bottrop.
Auf der 1999 bis 2018 aufgeschütteten Halde finden sich verschiedene Sulfide des produktiven Karbon. Der abgebildete Kiesel entstammt wohl einer "Karbon-internen" Umlagerung.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Bottrop/Bergwerk Prosper-Haniel (Zechen Franz-Haniel, Prosper, Jacobi)/Halde Schöttelheide
Rock: chert
Image: 1711471387
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hornstein-Kiesel, Halde Schöttelheide, Bottrop.

Auf der 1999 bis 2018 aufgeschütteten Halde finden sich verschiedene Sulfide des produktiven Karbon. Der abgebildete Kiesel entstammt wohl einer "Karbon-internen" Umlagerung.

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2024-03-26
More   RF 
Anthrazitkohle
Views (File:
1473772243
): 15645
Anthrazitkohle
Zeche Ibbenbüren, Münsterland, NRW, Bildbreite ca. 10 cm
Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold
Collection: Reinhold
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Steinfurt, Kreis/Ibbenbüren/Zeche Ibbenbüren
Rock: anthracite
Image: 1473772243
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Anthrazitkohle

Zeche Ibbenbüren, Münsterland, NRW, Bildbreite ca. 10 cm

Collection: Reinhold
Copyright: Reinhold
Contribution: Reinhold 2016-09-13
More   RF 
Lichtgrauer sandiger Mergel, Stbr. Westerberg, Baumberge bei Nottuln.
Views (File:
1743864014
): 38
Lichtgrauer sandiger Mergel, Stbr. Westerberg, Baumberge bei Nottuln.
Einfacher Abschlag aus dem dickbankigen Material des Aufschlusses.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Coesfeld, Kreis/Nottuln, Gemeinde/Baumberge/Steinbruch Fark
Rock: marl
Formation: Baumberge Formation
Image: 1743864014
License: Usage for Mineralienatlas project only
Lichtgrauer sandiger Mergel, Stbr. Westerberg, Baumberge bei Nottuln.

Einfacher Abschlag aus dem dickbankigen Material des Aufschlusses.

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2025-04-05
More   RStF 
Meteorit Ibbenbüren (Bruchfläche)
Views (File:
1495311067
): 1611
Meteorit Ibbenbüren (Bruchfläche)
Meteoritenklasse: Vesta-Meteorit, HED-Gruppe (Achondrit), Diogenit; Funddatum: 17.06.1870; Fundort: Ibbenbüren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Masse: TKW: 2,064 kg, Fragment: 0,098 g; Beschreibung: Es handelt sich um einen brekziierter monomikter Diogenit. Achtung, der Meteorit ist wirklich sehr brüchig! Mineralogisch handelt es sich um einen Eisen-haltigen Enstatit, welcher ursprünglich vom Asteroiden Vesta stammt.
Copyright: Hannes Osterhammer; Contribution: Riesgeologie
Collection: Dr. O. Sachs (Riesgeologie)
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Steinfurt, Kreis/Ibbenbüren/Ibbenbüren Meteorit
Rock: diogenite
Encyclopedia: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Steinfurt, Kreis/Ibbenbüren/Ibbenbüren Meteorit
Image: 1495311067
License: Creative Commons - Attribution No Derivatives (CC-BY-ND) V.3.0
Meteorit Ibbenbüren (Bruchfläche)

Meteoritenklasse: Vesta-Meteorit, HED-Gruppe (Achondrit), Diogenit; Funddatum: 17.06.1870; Fundort: Ibbenbüren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Masse: TKW: 2,064 kg, Fragment: 0,098 g; Beschreibu...

Collection: Dr. O. Sachs (Riesgeologie)
Copyright: Hannes Osterhammer
Contribution: Riesgeologie 2017-05-20
More   RLF 

Rocks (Count: 50)

Fossil images (105 Images total)

Eusphenopteris sp. SIMSON-SCHAROLD
Views (File:
1669406712
): 78
Eusphenopteris sp. SIMSON-SCHAROLD
Fundort Halde Haniel, Bottrop; Maßstab s. Detailansicht
Copyright: Heureka; Contribution: Heureka
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Bottrop/Bergwerk Prosper-Haniel (Zechen Franz-Haniel, Prosper, Jacobi)
Fossil: Eusphenopteris
Image: 1669406712
License: Usage for Mineralienatlas project only
Eusphenopteris sp. SIMSON-SCHAROLD

Fundort Halde Haniel, Bottrop; Maßstab s. Detailansicht

Copyright: Heureka
Contribution: Heureka 2022-11-25
More   FoF 
Istieus grandis AGASSIZ
Views (File:
1731856827
): 30
Istieus grandis AGASSIZ
Istieus grandis, 51,4 cm x 18,5 cm; Fundzeit 1840-1860. Dieser lang gestreckte Fisch war einer der größten der westfälischen Kreide. Alter: ca. 75 Mio. Jahre, ob. Campanium, Oberkreide; Fundort: Baumberge, Kreis Coesfeld, D.
Copyright: Geomuseum der WWU Münster; Contribution: oliverOliver
Collection: Geomuseum der WWU Münster
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Coesfeld, Kreis
Fossil: Istieus grandis
Image: 1731856827
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Istieus grandis AGASSIZ

Istieus grandis, 51,4 cm x 18,5 cm; Fundzeit 1840-1860. Dieser lang gestreckte Fisch war einer der größten der westfälischen Kreide. Alter: ca. 75 Mio. Jahre, ob. Campanium, Oberkreide; Fundort: Ba...

Collection: Geomuseum der WWU Münster
Copyright: Geomuseum der WWU Münster
Contribution: oliverOliver 2024-11-17
More   FoF 
Cheirothrix guestfalicus
Views (File:
1732054259
): 46
Cheirothrix guestfalicus
Flügelflosser Cheirothrix guestfalicus (SCHLÜTER). Fundzeit 1840-1860; Platte 13 x 9 x 2 cm. Alter: ca. 75 Mio. Jahre, ob. Campanium, Oberkreide. Fundort: Baumberge, Kreis Coesfeld, D (anscheinend der Holotyp - roter Punkt!)
Copyright: Geomuseum der WWU Münster; Contribution: oliverOliver
Collection: Geomuseum der WWU Münster
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Coesfeld, Kreis
Fossil: Cheirothrix guestphalicus
Image: 1732054259
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Cheirothrix guestfalicus

Flügelflosser Cheirothrix guestfalicus (SCHLÜTER). Fundzeit 1840-1860; Platte 13 x 9 x 2 cm. Alter: ca. 75 Mio. Jahre, ob. Campanium, Oberkreide. Fundort: Baumberge, Kreis Coesfeld, D (anscheinend ...

Collection: Geomuseum der WWU Münster
Copyright: Geomuseum der WWU Münster
Contribution: oliverOliver 2024-11-19
More   FoF 
Schloenbachia varians
Views (File:
1147810167
): 1410
Schloenbachia varians
Fundort: Waldhügel, Rheine, Münsterland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Copyright: bardenoki; Contribution: bardenoki
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Steinfurt, Kreis/Rheine/Steinbruch am Waldhügel
Fossil: Schloenbachia varians
Image: 1147810167
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schloenbachia varians

Fundort: Waldhügel, Rheine, Münsterland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Copyright: bardenoki
Contribution: bardenoki 2006-05-16
More   FoF 
Eurycarpus nanodactylus
Views (File:
1732114832
): 21
Eurycarpus nanodactylus
Krabbe Eurycarpus nanodactylus. Fundzeit 1840-1860; Alter: ca. 75 Mio Jahre; Baumberge-Fm., ob. Campanium, Oberkreide; Fundort: Baumberge, Havixbeck, Kr. Coesfeld, D.
Copyright: Geomuseum der WWU Münster; Contribution: oliverOliver
Collection: Geomuseum der WWU Münster
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Coesfeld, Kreis/Havixbeck, Gemeinde/Baumberge
Fossil: Eurycarpus nanodactylus
Image: 1732114832
License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0
Eurycarpus nanodactylus

Krabbe Eurycarpus nanodactylus. Fundzeit 1840-1860; Alter: ca. 75 Mio Jahre; Baumberge-Fm., ob. Campanium, Oberkreide; Fundort: Baumberge, Havixbeck, Kr. Coesfeld, D.

Collection: Geomuseum der WWU Münster
Copyright: Geomuseum der WWU Münster
Contribution: oliverOliver 2024-11-20
More   FoF 

Fossils (Count: 320)

Fossils (320)

Images of stratigraphic units (7 Images total)

Fossiler Abdruck aus der Oberkreide, Westkirchen bei Ennigerloh.
Views (File:
1744708762
): 22
Fossiler Abdruck aus der Oberkreide, Westkirchen bei Ennigerloh.
Das Muster ist Teil eines Lesefunds und wurde wenige km glazial umgelagert. Ursprünglich Beckum-, Oelde- oder Stromberg-Schichten.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Warendorf, Kreis/Ennigerloh
Rock: marl
Formation: Stromberg-Schichten
Image: 1744708762
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fossiler Abdruck aus der Oberkreide, Westkirchen bei Ennigerloh.

Das Muster ist Teil eines Lesefunds und wurde wenige km glazial umgelagert. Ursprünglich Beckum-, Oelde- oder Stromberg-Schichten.

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2025-04-15
More   RStF 
Magnetit-Prisma aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit, ca. 0.5mm, Brumleytal bei Ibbenbüren.
Views (File:
1695135918
): 196
Magnetit-Prisma aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit, ca. 0.5mm, Brumleytal bei Ibbenbüren.
Links neben einem "Eisenstein-Geröll" in der Bildmitte durch die metallisch glänzenden Oktaederflächen gut erkennbar. Es handelt sich um einen Einzelfund aus einer drenthezeitlichen Flugsandmenge von insgesamt fast 100 Litern.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Steinfurt, Kreis/Ibbenbüren/Dörenthe/Brumleytal
Mineral: Magnetite
Formation: Flugsand, Drenthe-Hauptmoräne, Laacher See Tephra-Formation, Saale-Kaltzeit
Image: 1695135918
License: Usage for Mineralienatlas project only
Magnetit-Prisma aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit, ca. 0.5mm, Brumleytal bei Ibbenbüren.

Links neben einem "Eisenstein-Geröll" in der Bildmitte durch die metallisch glänzenden Oktaederflächen gut erkennbar. Es handelt sich um einen Einzelfund aus einer drenthezeitlichen Flugsandmenge v...

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2023-09-19
More   MRF 
2 Magnetit-Prismen. Links: Bergeler, Oelde, ca. 0,15mm. Rechts: Saustiebel, Kruft, ca. 0,75mm.
Views (File:
1704450101
): 91
2 Magnetit-Prismen. Links: Bergeler, Oelde, ca. 0,15mm. Rechts: Saustiebel, Kruft, ca. 0,75mm.
Das Magnetit-Prisma aus der Entnahmestelle Saustiebel entstammt mit hoher Wahrscheinlichkeit der Tephra der Laacher-See-Formation, es gibt aber auch weitere benachbarte Eruptionsstellen, wie z.B. den jungquartären Vulkan Krufter Ofen. Der Ortsteil Bergeler der Stadt Oelde im Münsterland liegt am nördlichen Rand des Verbreitungsgebiets dieser Tephra, die auch in weiterer Fortsetzung dieser Richtung in Moor-Profilen nachgewiesen wurde. Der Erhaltungszustand und die Oberfläche dieses Magnetit-Prismas lassen den Rückschluss zu, dass ein Transport, z.B. durch Fließgewässer oder eiszeitliche Moränen, nicht stattgefunden hat, das Prisma also aus Tephra auf den örtlichen drenthezeitlichen Schmelzwassersanden abgelagert wurde. Das Eruptonszentrum der Laacher-See-Formation ist räumlich die am nächsten gelegene jungquartäre große Eruptonsstellle. Wesentlich weiter entfernt liegen z.B. der Vulkan Hekla auf Island oder der Vesuv in Italien. Kamera: Samsung Galaxy Z Fold 5.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Warendorf, Kreis/Oelde/Bergel/Bahnunterführung Bergel (Ackerfläche)
Formation: Laacher See Tephra-Formation
Image: 1704450101
License: Usage for Mineralienatlas project only
2 Magnetit-Prismen. Links: Bergeler, Oelde, ca. 0,15mm. Rechts: Saustiebel, Kruft, ca. 0,75mm.

Das Magnetit-Prisma aus der Entnahmestelle Saustiebel entstammt mit hoher Wahrscheinlichkeit der Tephra der Laacher-See-Formation, es gibt aber auch weitere benachbarte Eruptionsstellen, wie z.B. d...

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2024-01-05
More   StF 
Sammlung fossiler Sägebäuche aus den Baumbergen bei Nottuln, Geomuseum Münster.
Views (File:
1744200723
): 30
Sammlung fossiler Sägebäuche aus den Baumbergen bei Nottuln, Geomuseum Münster.
Die gezeigten Sägebäuche sind der obersten Oberkreide zugeordnet. Sammlung aus dem 19. Jahrhundert.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Collection: Geomuseum der WWU Münster
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Münster/Geomuseum der Uni Münster
Formation: Baumberge Formation
Image: 1744200723
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sammlung fossiler Sägebäuche aus den Baumbergen bei Nottuln, Geomuseum Münster.

Die gezeigten Sägebäuche sind der obersten Oberkreide zugeordnet. Sammlung aus dem 19. Jahrhundert.

Collection: Geomuseum der WWU Münster
Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2025-04-09
More   StF 
Mineralien mit Fe-Kationen und Ferrimagnetismus - Pyrit.
Views (File:
1708338740
): 96
Mineralien mit Fe-Kationen und Ferrimagnetismus - Pyrit.
Pyrit zeigt keinen Ferrimagnetismus - er wird vom Magneten nicht angezogen. Die Pyritprismen sind aus Westfal D der Osnabrück-Formation.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Steinfurt, Kreis/Ibbenbüren/Steinbruch Westermann
Mineral: Pyrite
Formation: Osnabrück-Formation
Image: 1708338740
License: Usage for Mineralienatlas project only
Mineralien mit Fe-Kationen und Ferrimagnetismus - Pyrit.

Pyrit zeigt keinen Ferrimagnetismus - er wird vom Magneten nicht angezogen. Die Pyritprismen sind aus Westfal D der Osnabrück-Formation.

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2024-02-19
More   MStF 

Stratigraphic units (Count: 33)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Krul, H. (1956). Geologische Schatzkammern im Münsterland. Z. Westfalenspiegel, Dortmund, Jul., S.33.

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) 2jWZ1PkjZEGnJkr7bNt2jA
GUID (Global unique identifier) D49935DA-23F9-4164-A726-4AFB6CDB768C
Database ID 33555