https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Niederrhein

Profile

Path to the site

Deutschland / Nordrhein-Westfalen / Niederrhein

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=3623
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Niederrhein, Nordrhein-Westfalen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (1 Images total)

"Versteinerte Baumfrüchte"
Views (File:
1231275586
): 24698
"Versteinerte Baumfrüchte"
Seltene "verst. Fruchtstände / Nadelbaumzapfen" aus dem Rheinkies; Größe: Alle ca. 3,5 bis 5 cm. Es handelt sich dabei nicht um Fossilien, sondern um mineralische Bildungen.
Copyright: Donat; Contribution: Donat
Collection: Donat
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Niederrhein
Encyclopedia: Pseudofossilien
Image: 1231275586
Rating: 9.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
"Versteinerte Baumfrüchte"  D

Seltene "verst. Fruchtstände / Nadelbaumzapfen" aus dem Rheinkies; Größe: Alle ca. 3,5 bis 5 cm. Es handelt sich dabei nicht um Fossilien, sondern um mineralische Bildungen.

Collection: Donat
Copyright: Donat
Contribution: Donat 2009-01-06

Detailed Description

Niederrhein-Ablagerung, Fundmöglichkeiten

Kiese, Sande und Endmoränen am linken Niederrhein
Kiese, Sande und Endmoränen am linken Niederrhein
Nach einer Skizze aus: Geologisches Wanderbuch für das nördliche Rheinland.
Copyright: Archiv: Günter Erkens (Donat); Contribution: Donat
Collection: Donat
Image: 1196202522
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kiese, Sande und Endmoränen am linken Niederrhein

Nach einer Skizze aus: Geologisches Wanderbuch für das nördliche Rheinland.

Archiv: Günter Erkens (Donat)

In verschiedenen Kiesgruben am Niederrhein und in dessen Nähe kann man schöne Achate finden. Diese sind mit dem Ur-Rhein und in der Eiszeit als Geröll- und Geschiebesteine abgelagert worden.

Am Ende der Braunkohlenzeit, im Pliozän, überwand der junge Rhein, aus der Mainzer Gegend kommend, zum ersten Mal das Rheinische Schiefergebirge. Mit dem Ausklingen der Braunkohlezeit schwand auch im nördlichen Rheinland das subtropische Klima. Zu dieser Zeit suchte der Rhein mit der Ur-Maas den Weg zum Meer und lagerte die ältesten Diluvialschotter in Form von wasserhellen und milchigen Quarzen sowie anderen Kieselgesteinen ab.

Mit seinen Nebenflüssen lagerten sie, die im Schmelzwasser der Alpen mitgeführten Schotter, Sande und Lehme in den Hoch-und Tiefebenen und in schmalen Tälern ab. In weiten Flussaufschüttungen, die als Kieseloolithstufe bezeichnet werden, wurde Schottermaterial aus Quarzit, Rhyolith, Kieselschiefer, Feuerstein, Hornstein und seltener aus "bunten Geröllen" wie Sandstein und Basalt sedimentiert.

In der zweiten Eiszeit, der Saale-Eiszeit, drang das Eis weit ins rheinische Land vor. Der Rheinlauf wurde durch vorgelagerte Eisbarrieren in seinem Lauf gehemmt und sein Wasser lagerte, hin- und herpendelnd, seine mitgeführten Gesteinsmassen, als Kiese und Sande ab. Darin finden sich als Fremdgesteine kleine und größere Brocken nordischen Gesteins. Auffallend sind rosarote Granite und schöne Gneise. Diese Fremdlinge hat nicht das Wasser, sondern das Gletschereis aus dem hohen Norden (Skandinavien und Finnland) in den Niederrhein verfrachtet und wurden von diesem als typische Endmoränenblöcke abgelagert.

Es gibt viele Anzeichen, die, wie die nordischen Findlinge, Gletscherschliffe, Moränen und Überreste einer kälteliebenden Tierwelt, bezeugen, dass über das nördliche Rheinland einst eine Eiszeitperiode gegangen ist.

Dieses Eiszeitalter hat der Landschaft um den Niederrhein das letzte Aussehen gegeben. Sie hinterließ in der ansonsten flachen Landschaft Hügelketten aus nordischem Gesteinsmaterial sowie Grund-, End- und Stauchmoränen, erratische Blöcke und Schmelzwassersande.

Auch sind Funde von Fossilien wie Seeigel, Muscheln und Geweihe vom Rentier, Zähne vom Mammut, Knochen vom wollhaarigen Nashorn und anderen Tieren aus der Eiszeit möglich.

Mit etwas Glück findet man aber auch schönes abgerolltes Kieselholz. Die Hölzer die man finden kann, stammen zum Größtenteil aus dem Tertiär(vor etwa 1,8 bis 65 Millionen Jahren). In dieser Zeit war das Niederrheingebiet mehrmals Bestandteil des tertiären Meeres.

Seit Jahrtausenden liegt unter den grünen Wiesen des Niederrheins in 500 - 800 m Tiefe weißes Gold - die niederrheinische Salzpfanne. Über etwa 50 km erstreckt sich in fast waagerechter Lage von Rheinberg bis Winterwijk eine ca. 200 m dicke Salzschicht.

Mit Ausnahme von Rasenerzvorkommen (örtliche Bedeutung) ist das Niederrheingebiet relativ arm an Erzlagerstätten. Rasenerz als oberflächennahe Anreicherung von Eisenhydroxiden ist z. B. westlich von Xanten zu finden. Das Bislicher Eisenerz liegt im Bislicher Lias-Graben in Teufen zwischen 300 und 600 m. Seine Vorräte betragen etwa 30 Mio. t.

Minerals (Count: 7)

Mineral images (5 Images total)

Achat
Views (File:
1202943575
): 22724
Achat
Fundort: Emmericher, an Rheinbrücke; (NRW) Größe:6 x 3 cm
Copyright: Donat; Contribution: Donat
Collection: Donat
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Niederrhein
Mineral: Agate
Image: 1202943575
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Fundort: Emmericher, an Rheinbrücke; (NRW) Größe:6 x 3 cm

Collection: Donat
Copyright: Donat
Contribution: Donat 2008-02-13
More   MF 
Limonit
Views (File:
1228746183
): 25093
Limonit
Mehrere, zum teil traubige Brauneisenschalen; Gefunden im Rhein-Kies, am Niederrhein.
Copyright: Donat; Contribution: Donat
Collection: Donat
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Niederrhein
Mineral: Limonite
Image: 1228746183
Rating: 7.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Limonit

Mehrere, zum teil traubige Brauneisenschalen; Gefunden im Rhein-Kies, am Niederrhein.

Collection: Donat
Copyright: Donat
Contribution: Donat 2008-12-08
More   MF 
Moosachat
Views (File:
1233789835
): 25172
Moosachat
mit der Struktur von Federn im klaren Chalcedon; Fundort: Am Niederrhein im Rheinschotter: Kleve (NRW); Größe: 4,5 x 4 cm
Copyright: Donat; Contribution: Donat
Collection: Donat
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Niederrhein
Mineral: Mossy Agate
Image: 1233789835
Rating: 7 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Moosachat

mit der Struktur von Federn im klaren Chalcedon; Fundort: Am Niederrhein im Rheinschotter: Kleve (NRW); Größe: 4,5 x 4 cm

Collection: Donat
Copyright: Donat
Contribution: Donat 2009-02-05
More   MF 

Rocks (Count: 6)

Rock images (7 Images total)

Konglomerat aus dem Rheinkies (poliert)
Views (File:
1264203080
): 28692
Konglomerat aus dem Rheinkies (poliert)
Durch Eisenverbindung und Mangan imprägniertes (zusammengekittetes) Konglomerat; Größe: 13 x 7 cm; Fundort: "Niederrhein", im Rheinkies.
Copyright: Günter Erkens; Contribution: Donat
Collection: Donat
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Niederrhein
Rock: conglomerate
Image: 1264203080
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Konglomerat aus dem Rheinkies (poliert)

Durch Eisenverbindung und Mangan imprägniertes (zusammengekittetes) Konglomerat; Größe: 13 x 7 cm; Fundort: "Niederrhein", im Rheinkies.

Collection: Donat
Copyright: Günter Erkens
Contribution: Donat 2010-01-23
More   RF 
Feuerstein mit Grabgängen
Views (File:
1227636518
): 36913, Rating: 7.86
Feuerstein mit Grabgängen
Die Feuersteinbildung begann schon an der Grenze von Grabgängen (sehr wahrscheinlich von Krebsen). Den Hohlraum der Gänge ließ sie dann frei; Fundort: Im Rheinkies
Copyright: Donat; Contribution: Donat
Collection: Donat
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Niederrhein
Rock: flint
Image: 1227636518
Rating: 7.86 (votes: 7)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Feuerstein mit Grabgängen

Die Feuersteinbildung begann schon an der Grenze von Grabgängen (sehr wahrscheinlich von Krebsen). Den Hohlraum der Gänge ließ sie dann frei; Fundort: Im Rheinkies

Collection: Donat
Copyright: Donat
Contribution: Donat 2008-11-25
More   RF 
Fossilkalk (Muschelschill)
Views (File:
1241990343
): 10033
Fossilkalk (Muschelschill)
Gestein, mit Versteinerungen von Muscheln,("Schalentrümmer") Kalkskeletten und/oder Pflanzlichen; Fundort: Solche Stücke findet man an verschiedenen Kiesgruben am Niederrhein; Größe: 6,5 x 5 cm
Copyright: Günter Erkens; Contribution: Donat
Collection: Günter Erkens
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Niederrhein
Rock: shell-limestone
Image: 1241990343
Rating: 7.67 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fossilkalk (Muschelschill)

Gestein, mit Versteinerungen von Muscheln,("Schalentrümmer") Kalkskeletten und/oder Pflanzlichen; Fundort: Solche Stücke findet man an verschiedenen Kiesgruben am Niederrhein; Größe: 6,5 x 5 cm

Collection: Günter Erkens
Copyright: Günter Erkens
Contribution: Donat 2009-05-10
More   RF 

Fossils (Count: 13)

Fossil images (10 Images total)

Goniatit
Views (File:
1236606355
): 27144, Rating: 8.8
Goniatit
Kleiner "Ammonit" (Goniatit); Größe ca. 3,5 cm, in dessen Kammern sich Calcitfüllungen und -kristalle gebildet haben; Fundort: Emmerich, Kiesgrube (NRW).
Copyright: Donat; Contribution: Donat
Collection: Donat
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Niederrhein
Fossil: Goniatitida
Image: 1236606355
Rating: 8.8 (votes: 5)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Goniatit  D

Kleiner "Ammonit" (Goniatit); Größe ca. 3,5 cm, in dessen Kammern sich Calcitfüllungen und -kristalle gebildet haben; Fundort: Emmerich, Kiesgrube (NRW).

Collection: Donat
Copyright: Donat
Contribution: Donat 2009-03-09
More   FoF 
Mammut-Zahn
Views (File:
1202941879
): 6345
Mammut-Zahn
Fundort: Im Rheinkies; Kiesgrube Grieth am Rhein (Kleve); NRW Größe L 17 x H 9 cm; In der Eiszeit wurde das Mammuts gejagt; Er war Nahrung und Rohstoff-Lieferant unserer Vorfahren.
Copyright: Donat; Contribution: Donat
Collection: Donat
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Niederrhein
Fossil: Mammuthus
Image: 1202941879
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Mammut-Zahn

Fundort: Im Rheinkies; Kiesgrube Grieth am Rhein (Kleve); NRW Größe L 17 x H 9 cm; In der Eiszeit wurde das Mammuts gejagt; Er war Nahrung und Rohstoff-Lieferant unserer Vorfahren.

Collection: Donat
Copyright: Donat
Contribution: Donat 2008-02-13
More   FoF 
Prototaxites (großer Pilz)
Views (File:
1227820652
): 5701
Prototaxites (großer Pilz)
Hierbei handelt es sich um einen langsam wachsenden Pilz,der größte Organismus seiner Zeit, der vor 420 bis 350Mill. Jahre wuchs; Durch den Rhein und seine Nebenflüsse aus dem Rheinischen Schiefergebirge hier abgelagert; Fundort: Arcen & Weeze;
Copyright: Donat; Contribution: Donat
Collection: Donat
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Niederrhein
Fossil: Prototaxites
Image: 1227820652
Rating: 7.67 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Prototaxites (großer Pilz)

Hierbei handelt es sich um einen langsam wachsenden Pilz,der größte Organismus seiner Zeit, der vor 420 bis 350Mill. Jahre wuchs; Durch den Rhein und seine Nebenflüsse aus dem Rheinischen Schieferg...

Collection: Donat
Copyright: Donat
Contribution: Donat 2008-11-27
More   FoF 

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • J. Springer (1903). Die Entwickelung des niederrheinisch-westfälischen Steinkohlen-Bergbaues in der 2. Hälfte des 19. Jhd., Bd.1, Verein für die bergbaulichen Interessen, Essen.
  • Strauch, F. (1955). Bimsablagerungen bei Homberg (Niederrhein). Aufschluss, Jg.6, Nr.12, S.221-23.
  • Rein, Richard: Geologisches Wanderbuch für das N Rheinland. 4. Aufl. Krefeld: Goecke & Evers, 1953.
  • Seeling, H. (1962). Goldwäscherei am Niederrhein im 18. Jhd. Aufschluss, Jg.13, Nr.1, S.7-10.
  • Anderson,W.F. (1962). Rheingold bei Büderich. Aufschluss, Jg.13, Nr.11, S.273-78.
  • Altmeyer, H. (1964). Reste devonischer Algenbäume als Rheingerölle. Aufschluss, Jg.15, Nr.7/8, S.209-12.
  • Boenigk, W (1978). Die flußgeschichtliche Entwicklung der Niederrheinischen Bucht im Jungtertiär und Altquartär. Eiszeitalter u. Gegenwart 28, 1-9, Öhringen.
  • Geologischer Dienst NRW: Geologie am Niederrhein, 4. Aufl., 1988, ISBN:3860299093.

Link:

Verfasser

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) 6ifDS0ujlUeMZP-09LiWjA
GUID (Global unique identifier) 4BC327EA-A34B-4795-8C64-FFB4F4B8968C
Database ID 3623