Laacher See, Brohltal, Verbandsgem., Ahrweiler, Rheinland-Pfalz, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
Mofetten an der Ostküste des Laacher Sees. U.a. Kohlenstoffdioxid (CO2) und Methan und Helium - Austritt. Schwefelwasserstoffanteile führen zu einem Geruch nach faulen Eiern z.T. am Wasser oder auc...
Mofetten an der Ostküste des Laacher Sees. U.a. Kohlenstoffdioxid (CO2) und Methan und Helium - Austritt. Schwefelwasserstoffanteile führen zu einem Geruch nach faulen Eiern z.T. am Wasser oder auc...
Mofetten an der Ostküste des Laacher Sees. U.a. Kohlenstoffdioxid (CO2) und Methan und Helium - Austritt. Schwefelwasserstoffanteile führen zu einem Geruch nach faulen Eiern z.T. am Wasser oder auc...
Der Laacher See liegt im Zentrum eines geologisch jungen Vulkanfeldes mit insgesamt 200 Ausbruchstellen. Bei den letzten Ausbrüchen vor ca. 13.000 Jahren verteilte sich Bims in der ganzen Umgebung des Laacher Sees. Ablagerungen aus diesen Eruptionen wurden allerdings auch in Schweden gefunden und verdeutlichen die explosiven Kräfte, die bei einem Vulkanausbruch tätig werden.
Es gibt nicht viele Fundstellen, deren Mineralien so gut dokumentiert sind wie die hier vorkommenden. Das liegt zum einen daran, dass schon sehr früh mit geowissenschaftlichem Interesse ans Werk gegangen wurde, und zum anderen, dass sowohl private Sammler, als auch professionelle Einrichtungen gut zusammengearbeitet haben. Trotz zahlreicher Publikationen wissen viele Menschen nicht um die "Schätze", die hier in der Erde ruhen. Viele der Gebilde sind farblich attraktiv, bizzar gewachsen, aber sehr klein. Ohne eine Vergrößerungslupe oder ein Mikroskop ist nicht viel zu sehen. Daher bekam in den letzten Jahren die Mikrofotografie eine große Bedeutung. Im Naturkundemuseum von Maria Laach können eine Reihe sehr hübscher Mineralstufen sowohl im Original, als auch als Fotografie, die jedes Detail zeigen, bewundert werden.
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
N. V. Zubkova, N. V. Chukanov, I. V. Pekov, B. Ternes, W. Schüller, D. Yu. Pushcharovskii: Ta-Free Nb-Dominant Ixiolite Analogue from the Eifel Paleovolcanic Region, Germany, and Its Crystal Structure. On the Problem of “Ashanite”. Geology of Ore Deposits Vol. 63, Nr. 8 (2021) S. 805–811. (Rheinland-Pfalz/Ahrweiler, Landkreis/Brohltal, Verbandsgem./Laacher See)
N. V. Zubkova, N. V. Chukanov, I. V. Pekov, B. Ternes, W. Schüller, D. Yu. Pushcharovskii: Ta-Free Nb-Dominant Ixiolite Analogue from the Eifel Paleovolcanic Region, Germany, and Its Crystal Structure. On the Problem of “Ashanite”. Geology of Ore Deposits Vol. 63, Nr. 8 (2021) S. 805–811. (Rheinland-Pfalz/Ahrweiler, Landkreis/Brohltal, Verbandsgem./Laacher See)
N. V. Zubkova, N. V. Chukanov, I. V. Pekov, B. Ternes, W. Schüller, D. Yu. Pushcharovskii: Ta-Free Nb-Dominant Ixiolite Analogue from the Eifel Paleovolcanic Region, Germany, and Its Crystal Structure. On the Problem of “Ashanite”. Geology of Ore Deposits Vol. 63, Nr. 8 (2021) S. 805–811. (Rheinland-Pfalz/Ahrweiler, Landkreis/Brohltal, Verbandsgem./Laacher See)
N. V. Zubkova, N. V. Chukanov, I. V. Pekov, B. Ternes, W. Schüller, D. Yu. Pushcharovskii: Ta-Free Nb-Dominant Ixiolite Analogue from the Eifel Paleovolcanic Region, Germany, and Its Crystal Structure. On the Problem of “Ashanite”. Geology of Ore Deposits Vol. 63, Nr. 8 (2021) S. 805–811. (Rheinland-Pfalz/Ahrweiler, Landkreis/Brohltal, Verbandsgem./Laacher See)
N. V. Zubkova, N. V. Chukanov, I. V. Pekov, B. Ternes, W. Schüller, D. Yu. Pushcharovskii: Ta-Free Nb-Dominant Ixiolite Analogue from the Eifel Paleovolcanic Region, Germany, and Its Crystal Structure. On the Problem of “Ashanite”. Geology of Ore Deposits Vol. 63, Nr. 8 (2021) S. 805–811. (Rheinland-Pfalz/Ahrweiler, Landkreis/Brohltal, Verbandsgem./Laacher See)
N. V. Zubkova, N. V. Chukanov, I. V. Pekov, B. Ternes, W. Schüller, D. Yu. Pushcharovskii: Ta-Free Nb-Dominant Ixiolite Analogue from the Eifel Paleovolcanic Region, Germany, and Its Crystal Structure. On the Problem of “Ashanite”. Geology of Ore Deposits Vol. 63, Nr. 8 (2021) S. 805–811. (Rheinland-Pfalz/Ahrweiler, Landkreis/Brohltal, Verbandsgem./Laacher See)
N. V. Zubkova, N. V. Chukanov, I. V. Pekov, B. Ternes, W. Schüller, D. Yu. Pushcharovskii: Ta-Free Nb-Dominant Ixiolite Analogue from the Eifel Paleovolcanic Region, Germany, and Its Crystal Structure. On the Problem of “Ashanite”. Geology of Ore Deposits Vol. 63, Nr. 8 (2021) S. 805–811. (Rheinland-Pfalz/Ahrweiler, Landkreis/Brohltal, Verbandsgem./Laacher See)
Nadezhda V. Shchipalkina, Nikita V. Chukanov, Natalia V. Zubkova, Christof Schäfer, Igor V. Pekov, Konstantin V. Van, Natalia N. Koshlyakova, Dmitry Yu. Pushcharovsky: Isomorphism in pyroxmangite-type pyroxenoids: Mg-rich pyroxmangite from sanidinite of the Eifel paleovolcanic region, Rhineland-Palatinate, Germany. Mineralogy and Petrology Vol. 115, Nr. 6 (2021) S. 631–641. (Rheinland-Pfalz/Ahrweiler, Landkreis/Brohltal, Verbandsgem./Laacher See)
Sergey N. Britvin, Igor V. Pekov, Maria G. Krzhizhanovskaya, Atali A. Agakhanov, Bernd Ternes, Willi Schüller, Nikita V. Chukanov: Redefinition and crystal chemistry of samarskite-(Y), YFe3+Nb2O8: cation-ordered niobate structurally related to layered double tungstates. Physics and Chemistry of Minerals Volume 46, Issue 7 (2019) S. 727–741. (Rheinland-Pfalz/Ahrweiler, Landkreis/Brohltal, Verbandsgem./Laacher See)
Smruti Sourav Rout, Gerhard Wörner: Constraints on the pre-eruptive magmatic history of the Quaternary Laacher See volcano (Germany). Contributions to Mineralogy and Petrology Vol. 175, Nr. 8 (2020) Art.-Nr: 73. (Rheinland-Pfalz/Ahrweiler, Landkreis/Brohltal, Verbandsgem./Laacher See)
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
Aktualität: 27. Jun 2022 - 22:08:04
Mineralbilder (225 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1167410883): 1782
Samarskit-(Y) mit Magnetit
Bildbreite: 3 mm; Fundort: Laacher See-Vulkangebiet, Eifel, Deutschland
Nadezhda V. Shchipalkina, Nikita V. Chukanov, Natalia V. Zubkova, Christof Schäfer, Igor V. Pekov, Konstantin V. Van, Natalia N. Koshlyakova, Dmitry Yu. Pushcharovsky: Isomorphism in pyroxmangite-type pyroxenoids: Mg-rich pyroxmangite from sanidinite of the Eifel paleovolcanic region, Rhineland-Palatinate, Germany. Mineralogy and Petrology Vol. 115, Nr. 6 (2021) S. 631–641. (Rheinland-Pfalz/Ahrweiler, Landkreis/Brohltal, Verbandsgem./Laacher See)
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Aktualität: 27. Jun 2022 - 22:08:04
Gesteinsbilder (2 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1498397704): 5316
Haüyn
Haüyn mit Sanidin und Nosean auf Bims, Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Laacher See, Größe: 7,5 x 5 cm
Oeynhausen, C.v. (1847): Erläuterung zu der Geognostisch-geologischen Karte der Umgebung des Laacher Sees. Berlin.
Rath, G. vom (1863): Chemische Zusammensetzung des Orthits (Bucklandits) vom Laacher See. Ann. der Physik, 195, Ausg. 6, 269-75.
Dechen, H. von (1864): Geognostische Beschreibung des Laacher Sees und seiner vulkanischen Umgebung. Max Cohen & Sohn, Bonn.
Dressel, L., S.J. (1871): Geognostisch-geologische Skizze der Laacher Vulkangegend.
Seck, H.A. (1962): Geochemische Untersuchungen der Gleesite des Laacher Seegebietes mit besonderer Berücksichtigung der Spurenelemente. Diss. Köln, 48 S.
Jasmund, K. & Seck, H.A. (1964): Geochemische Untersuchungen an Auswürflingen (Gleesiten) des Laacher See-Gebietes. Beitr. Min. Petrogr., 10, 275-95.
Frechen, J. (1976). Siebengebirge am Rhein, Laacher Vulkangbiet, Maargebiet der Westeifel. Slg. geol. Führer, 56, 3.Aufl., 209 S. Berlin, Stuttgart.
Wörner, G. (1982): Geochemisch-Mineralogische Entwicklung der Laacher See Magmakammer. Diss. Ruhruniversität Bochum.
Hentschel, G. (1983): Die Mineralien der Eifelvulkane. Weise Verlag, München.
Hentschel, G. (1987): Die Mineralien der Eifelvulkane. Weise Verlag, München.
Hentschel, G. (1990): Die Minerale in Auswürflingen des Laacher-See-Vulkans. Aufschluss, Sonderb.33, 65-105.
Liebsch, H. (1996): Die Genese der Laacher See-Karbonatite. Diss., Univ. Göttingen, 111 S.
Blaß, G. & F. Kruijen (2015). Neuigkeiten aus der Vulkaneifel (I/2015). Min.-Welt, Jg.26, H.1, S.72-81.
Rout, S.S., Wörner, G. (2018): Zoning and exsolution in alkali feldspars from Laacher See volcano (W Germany): constraints on temperature history prior to eruption. Contr. Min. Petrol., Vol.173, S.95ff.
Smruti Sourav Rout, Gerhard Wörner: Constraints on the pre-eruptive magmatic history of the Quaternary Laacher See volcano (Germany). Contributions to Mineralogy and Petrology Vol. 175, Nr. 8 (2020) Art.-Nr: 73.
Nadezhda V. Shchipalkina, Nikita V. Chukanov, Natalia V. Zubkova, Christof Schäfer, Igor V. Pekov, Konstantin V. Van, Natalia N. Koshlyakova, Dmitry Yu. Pushcharovsky: Isomorphism in pyroxmangite-type pyroxenoids: Mg-rich pyroxmangite from sanidinite of the Eifel paleovolcanic region, Rhineland-Palatinate, Germany. Mineralogy and Petrology Vol. 115, Nr. 6 (2021) S. 631–641.
N. V. Zubkova, N. V. Chukanov, I. V. Pekov, B. Ternes, W. Schüller, D. Yu. Pushcharovskii: Ta-Free Nb-Dominant Ixiolite Analogue from the Eifel Paleovolcanic Region, Germany, and Its Crystal Structure. On the Problem of “Ashanite”. Geology of Ore Deposits Vol. 63, Nr. 8 (2021) S. 805–811.