Wendelsheim, Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
Wie auch in Nack ist eine gelb - rote sowie grau-blaue Färbung der Achate und das Auftreten von Pseudomorphosen charakteristisch. Lagenachate (sog. Uruguaytyp) sind selten. Auf manchen Weinbergen ist der anstehende Fels dicht unter der Erdoberfläche. Daher sind Achate von dort oft kaum gefärbt und wirken auf den ersten Blick manchmal fast schwarz. Gelegentlich werden Achate auch in Kombination mit Amethyst, Rauchquarz oder Bergkristall gefunden. Auch schöngefärbte Jaspise und Grünquarze sind bisweilen auf den Feldern anzutreffen. An dieser Stelle sei auch auf das Auffinden von Artefakten hingewiesen. Manchmal lassen sich auch größere abgerollte Bergkristalle sowie verkieselte Hölzer von mehreren cm bis mehrere dm (meist als Dadoxylon) finden, es ist aber eher die Ausnahme.
Sammlerhinweis:
Jeder Sammler sollte sich bewusst sein das er Privatbesitz betritt und das man sich entsprechend verhält. Das heißt das das Betreten der Felder wenn diese eingesät sind und schon gar nicht wenn die Saat aufgegangen ist zu unterbleiben hat damit auch im darauffolgendem Jahr die Sammelleidenschaft von den Bauern toleriert wird.
Die beste Zeit ist gegeben wenn die Flächen nach der Ernte gepflügt wurden und Regenfälle den anhaftenden Boden von den Steinen gelöst haben.
Mineralien (Anzahl: 18)
Mineralbilder (45 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1254243358): 1350
Achat
Fundort: Wendelsheim, Alzey, Rheinhessen, Rheinland Pfalz, Deutschland; Größe: 6 x 3,2 cm