https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Steinbruch Juchem

Profile

Path to the site

Deutschland / Rheinland-Pfalz / Birkenfeld, Landkreis / Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem. / Niederwörresbach / Steinbruch Juchem

Journey Description

Von Fischbach aus Richtung Niederwörresbach fahren; Steinbruch unübersehbar rechts der Straße

Exposure description

Steinbruch (aktiv)

Geology

Melaphyr. Pflanzenreste in Tuffit.

Entrance Restrictions

Zur Zeit kein Zutritt möglich.

Last Visit

Juli 2007

GPS Coordinates

Steinbruch Juchem (N 49° 45' 27" E 07° 20' 59")



Steinbruch Juchem

WGS 84: 
Lat.: 49.7575° N, 
Long: 7.34972222° E
WGS 84: 
Lat.: 49° 45' 27" N,
   Long: 7° 20' 59" E
Gauß-Krüger: 
R: 2597297,
 H: 5514310
Local weather information, Macrostrat geological map

Topographic Map

TK 25 Blatt 6210 Kirn

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=480
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Steinbruch Juchem, Niederwörresbach, Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem., Birkenfeld, Rheinland-Pfalz, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (17 Images total)

Mineraliensuche Juchem Oktober 2005
Views (File:
1171123491
): 15346
Mineraliensuche Juchem Oktober 2005
Steinbruch Juchem, Fischbachtal, Hunsrück
Copyright: Alfred01; Contribution: Alfred01
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Image: 1171123491
License: Usage for Mineralienatlas project only
Mineraliensuche Juchem Oktober 2005

Steinbruch Juchem, Fischbachtal, Hunsrück

Copyright: Alfred01
Contribution: Alfred01 2007-02-10
Grube Taschenberg
Views (File:
1644050281
): 104
Grube Taschenberg
Kupfervererzung (Gang) im Bereich der Grube Taschenberg, aufgeschlossen im Juni 2006 durch Erschliessungsarbeiten im Steinbruch Juchem, Fischbach an der Nahe.
Copyright: Lothar Dreher; Contribution: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Kupfervererzungen der Grube Taschenberg
Image: 1644050281
License: Usage for Mineralienatlas project only
Grube Taschenberg

Kupfervererzung (Gang) im Bereich der Grube Taschenberg, aufgeschlossen im Juni 2006 durch Erschliessungsarbeiten im Steinbruch Juchem, Fischbach an der Nahe.

Copyright: Lothar Dreher
Contribution: Klaus Schäfer 2022-02-05
Blick auf die Werksanlagen
Views (File:
1149180372
): 2353
Blick auf die Werksanlagen
Deutschland/Rheinland-Pfalz/Hunsrück/Idar Oberstein/Niederwörresbach/Juchem
Copyright: Erik; Contribution: Erik
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Image: 1149180372
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Blick auf die Werksanlagen

Deutschland/Rheinland-Pfalz/Hunsrück/Idar Oberstein/Niederwörresbach/Juchem

Copyright: Erik
Contribution: Erik 2006-06-01

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Steinbruch Juchem Panorama
Steinbruch Juchem Panorama
Steinbruch Juchem Panorama im Juni 2006 , gesehen von oberhalb Gerach
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Image: 1483895407
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch Juchem Panorama

Steinbruch Juchem Panorama im Juni 2006 , gesehen von oberhalb Gerach

Klaus Schäfer

Der Steinbruch Juchem gehört zu den zur Zeit aktuellen Fundstellen in der Umgebung von Idar-Oberstein. Unter Sammlern ist er vor allem anderen für seine wunderschönen Drusen bekannt. In diesen finden sich schön kristallisierter Amethyst, Rauchquarz und Calcit. Seltener finden sich in den Drusen Zeolithe, Goethit oder gar Fluorit. Stehen bestimmte Zonen, wie zum Beispiel die Hungerwand, die Amethystwand u.ä. im Abbau, sind gute Funde garantiert. Für Achatfunde waren die Erweiterungsarbeiten des Steinbruches in den Jahren 1996 - 2001 wichtig. In den neuen oberen Sohlen konnten Achate in großer Zahl gefunden werden.

Fluorit
Fluorit
Oktaedrische, intensiv grüne Fluoritkristalle aus dem Steinbruch Juchem aus einem Fund in den frühen 1990iger Jahren bei der Neuanlage des Brechers im Steinbruch Juchem, Fischbachtal, Rheinland-Pfalz. Größe des Aggregates etwa 24 mm x 12 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: HL-Fluo-2-1-1
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Fluorite
Image: 1675793277
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit (SNr: HL-Fluo-2-1-1)

Oktaedrische, intensiv grüne Fluoritkristalle aus dem Steinbruch Juchem aus einem Fund in den frühen 1990iger Jahren bei der Neuanlage des Brechers im Steinbruch Juchem, Fischbachtal, Rheinland-Pfa...

Klaus Schäfer
Calcit und Amethyst
Calcit und Amethyst
Gewölbte farblose Rhomboeder in orientierter Verwachsung auf dunklem skalenoedrischem Kristall (Phantom) auf Amethyst aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal. Größe der Stufe etwa 36 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: HL-Calc-2-1-13
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Amethyst, Calcite
Image: 1554895292
Rating: 8.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit und Amethyst (SNr: HL-Calc-2-1-13)  D

Gewölbte farblose Rhomboeder in orientierter Verwachsung auf dunklem skalenoedrischem Kristall (Phantom) auf Amethyst aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal. Größe der Stufe etwa 36 mm.

Klaus Schäfer
Amethyst
Amethyst
Diese Amethystdruse aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat eine Größe von etwa 10 Zentimetern.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Edelsteinmuseum Idar-Oberstein
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Amethyst
Image: 1484322854
License: Usage for Mineralienatlas project only
Amethyst

Diese Amethystdruse aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat eine Größe von etwa 10 Zentimetern.

Klaus Schäfer
Amethyst und Achat
Amethyst und Achat
Dieser Amethyst mit Achatrand aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat eine Größe von etwa 12,5 cm. Das Mineral Delessit zeigt sich in grünen Bändern.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Jakob Görres
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Amethyst, Delessite
Image: 1484218414
Rating: 8.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Amethyst und Achat

Dieser Amethyst mit Achatrand aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat eine Größe von etwa 12,5 cm. Das Mineral Delessit zeigt sich in grünen Bändern.

Klaus Schäfer
Calcit und Amethyst
Calcit und Amethyst
Diese Amethstdruse mit Calcit aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat eine Größe von etwa 11 Zentimetern.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Edelsteinmuseum Idar-Oberstein
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Amethyst, Calcite
Image: 1484323019
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit und Amethyst

Diese Amethstdruse mit Calcit aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat eine Größe von etwa 11 Zentimetern.

Klaus Schäfer

Allerdings wird auch des öfteren in Zonen gearbeitet, die für Sammler völlig unergiebig sind. Das Sammeln in Steinbruch Juchem ist streng reglementiert. Man darf den Bruch nur außerhalb der Arbeitszeit betreten und auch dann nur nach Anmeldung im Internet und gegen das Zahlen einer Gebühr. Im Steinbruch Juchem wird schon seit Jahrzehnten in großen Mengen Andesit für Straßenbauzwecke abgebaut. Dabei werden immer wieder interessante Drusen mit Mineralien wie Amethyst, Rauchquarz, Calcit, Hämatit, u.a. freigelegt. Eine Besonderheit sind stets Rauchquarz und Amethystdrusen mit darin freistehenden Calcitkristallen. Besonders der Calcit in den Drusen leuchtet oft unter UV-Licht grellgelb, was selbst (unter Tageslicht) unscheinbar aussehende Stücke interessant machen kann. Speziell bei Bruchstücken zonierter Calcitkristalle erkennt man gut, dass nur die neueste Generation des Calcits UV-aktiv ist. Amethystdrusen werden in diesem Steinbruch relativ häufig gefunden.

Calcit
Calcit
Bildbreite: 49 mm; Fundort: Steinbruch "Juchem", Niederwörresbach, Idar-Oberstein, Hunsrück, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Copyright: Auke Bleeker; Contribution: Hg
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Calcite
Image: 1216199672
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Bildbreite: 49 mm; Fundort: Steinbruch "Juchem", Niederwörresbach, Idar-Oberstein, Hunsrück, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Auke Bleeker
Calcit
Calcit
Diese wundervolle Kleinstufe, die Calcit in unterschiedlich ausgebildeten Phasen (prismatisch und rhomboedrisch), die orientiert verwachsen sind, zeigt, stammt aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal und ist etwa 30 mm groß.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Jakob Görres
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Calcite
Image: 1613209874
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Diese wundervolle Kleinstufe, die Calcit in unterschiedlich ausgebildeten Phasen (prismatisch und rhomboedrisch), die orientiert verwachsen sind, zeigt, stammt aus dem Steinbruch Juchem im Fischbac...

Klaus Schäfer
Calcit
Calcit
Weiße skalenoedrische Calcitcitkristallemit Rhomboederflächen als Anschluß vom Steinbruch Juchem im Fischbachtal bei Idar-Oberstein. Höhe des Stückes etwa 52 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: HL-Calc-5-1-154
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Calcite
Image: 1610615974
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit (SNr: HL-Calc-5-1-154)

Weiße skalenoedrische Calcitcitkristallemit Rhomboederflächen als Anschluß vom Steinbruch Juchem im Fischbachtal bei Idar-Oberstein. Höhe des Stückes etwa 52 mm.

Klaus Schäfer
Calcit
Calcit
Prismatische Calcitkristalle mit hexagonal-rasterartig strukturierter Basisfläche vom Steinbruch Juchem im Fischbachtal bei Idar-Oberstein. Höhe des Stüfchens etwa 38 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: HL-Calc-5-1-151
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Calcite
Image: 1610448363
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit (SNr: HL-Calc-5-1-151)

Prismatische Calcitkristalle mit hexagonal-rasterartig strukturierter Basisfläche vom Steinbruch Juchem im Fischbachtal bei Idar-Oberstein. Höhe des Stüfchens etwa 38 mm.

Klaus Schäfer
Calcit, Delessit
Calcit, Delessit
Zepterartige Bildungen auf Calcit, bedingt durch wachstumshemmende Delessit-Schicht vom Steinbruch Juchem im Fischbachtal bei Idar-Oberstein. Bildbreite etwa 30 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: HL-Calc-4-1-76
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Calcite, Delessite
Image: 1610193015
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit, Delessit (SNr: HL-Calc-4-1-76)

Zepterartige Bildungen auf Calcit, bedingt durch wachstumshemmende Delessit-Schicht vom Steinbruch Juchem im Fischbachtal bei Idar-Oberstein. Bildbreite etwa 30 mm.

Klaus Schäfer
Calcit
Calcit
Etwa 33 mm große Druse im Muttergestein mit schönen rotorangen Calcit-Skalenoedern aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal, Rheinland-Pfalz.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: HL-Calc-4-1-7
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Calcite
Image: 1561638265
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit (SNr: HL-Calc-4-1-7)

Etwa 33 mm große Druse im Muttergestein mit schönen rotorangen Calcit-Skalenoedern aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal, Rheinland-Pfalz.

Klaus Schäfer
Calcit
Calcit
Prismatische weiße Calcitkristalle mit Basisfläche in Druse aus dem Steinbruch Juchem, Fischbachtal. Bildbreite etwa 27 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: HL-Calc-2-1-14
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Calcite
Image: 1555255213
Rating: 8.33 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit (SNr: HL-Calc-2-1-14)

Prismatische weiße Calcitkristalle mit Basisfläche in Druse aus dem Steinbruch Juchem, Fischbachtal. Bildbreite etwa 27 mm.

Klaus Schäfer
Calcit, "Calcit-Achat"
Calcit, "Calcit-Achat"
Dieser etwa 10 cm große "Calcit-Achat" stammt von der Fundstelle "Wasserfall" im Steinbruch Juchem im Fischbachtal. Er stellt eine Pseudomorphose von Calcit nach Achat dar. Auf dem Bild erkennt man sehr schön die rhomboedrische Spaltbarkeit des Calcites.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Calcite
Image: 1484395027
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit, "Calcit-Achat"

Dieser etwa 10 cm große "Calcit-Achat" stammt von der Fundstelle "Wasserfall" im Steinbruch Juchem im Fischbachtal. Er stellt eine Pseudomorphose von Calcit nach Achat dar. Auf dem Bild erkennt man...

Klaus Schäfer

Achate

Typisch für die Achate des Steinbruch Juchem ist zum Einen ihre feine Bänderung, zum Anderen ihre fehlende Farbigkeit. Oft hat man es mit Grau- und Crème-Tönungen, seltener mit intensiven rötlichen Farben zu tun. Die Achate des Steinbruch Juchem zeichnen verschiedene Strukurvarianten und Einschlußminerale aus:

Bitumeneinschlüsse im Achat finden sich in starkverwitterten Mandeln aus der Fundzone „Wald“. Als schwarze Linien bereichern sie das Achatbild kalligraphisch.

Calcitachate stellen Pseudomorphosen von Calcit nach Achat dar. Es wird nicht nur die äußere Form des Achates überliefert, bei den meisten Calcitachaten kann man auch die Bänderung des ursprünglichen Achates erkennen. Allerdings durchzieht diesen Typus“Achat“ ein komplexes, aber gleichgerichtetes rhomboedrisches Spaltgefüge. Die meisten Calcit Achate scheinen daher Einkristalle zu sein.

Delessit: ist ein Chlorit-Mineral, das im Juchem häufig vorkommt und in der Regel als frühe Bildung im Hohlraum außen an der Achatmandel vorkommt. Es kann allerdings auch in späterer Kristallisationsfolge im Inneren der Mandel abgeschieden werden und so sehr interessante grüne Zeichnungen bilden. Oft kommt es als Satz im unteren Teil der Mandeln vor. Dieser kann dann in seltenen Fällen kleine Hohlräume enthalten, in denen Achate kristallisieren („Achatemulsion“). Dieser Satz kann sich auch farblich und strukturell separieren, verfestigen, dann zerbrechen und vom kristallisierenden Achat in veränderter Position eingeschlossen werden.

Irisachate: Durch die intensive Verwitterung, der die meisten Achate hier ausgesetzt waren, sind die Chalcedon-Lagen der Achate in ihrer Struktur verändert worden. Sie zeigen nun teilweise deutliche Härteunterschiede. Die weicheren Partien sind oft komplett entfärbt. Schleift man solche Steine, kann durch die Politur eine feine Reliefierung herrvorgerufen werden, an der das auffallende Licht gebrochen wird. Diese Achate zeigen einen dann einen regenbogenfarbenen Iris-Effekt.

Konkurrierendes Wachstum Im Inneren einer Achatmandeln kristallisierten unter Umständen neben dem Achat auch weitere Minerale, z.b. Zeolithe oder Aragonit. In den heute vorliegenden Pseudomorphosen kann man dann unter Umständen konkurrierendes Wachstum feststellen, d.h. in wechselnden Phasen bestimmte das eingeschlosssene Mineral die Wachstumsform des Chalcedones. In dazwischen geschalteten Phasen bestimmte der Chalcedon die Ausformung des eingeschlossenen Minerals. Dieser Umstand, der am anderen und üblichen Ort im mikroskopischen Bereich stattfindet, erhält seine Bedeutung im Steinbruch Juchem vor allem durch die makroskopisch gut erkennbaren irrwitzig gezackten Muster.

Achat mit Pseudomorphose, "Explosion"
Achat mit Pseudomorphose, "Explosion"
Dieser Achat vom Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat eine Größe von etwa 6 Zentimetern. Er besitzt eine Pseudomorphose nach einem strahlig ausgebildeten Mineral (Aragonit ?). Diese Art der Zeichnung bezeichnet man gerne als "Explosion".
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Agate
Image: 1484045635
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat mit Pseudomorphose, "Explosion"

Dieser Achat vom Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat eine Größe von etwa 6 Zentimetern. Er besitzt eine Pseudomorphose nach einem strahlig ausgebildeten Mineral (Aragonit ?). Diese Art der Zeichn...

Klaus Schäfer
Achat, "Crazy Lace Achat"
Achat, "Crazy Lace Achat"
Dieser Achat aus dem Steinbruch Juchem bei Niederwörresbach hat eine Größe von etwa 10 cm. Aufgrund seines sehr abwechslungsreichen Bildes, das durch Pseudomorphosenbildung entstanden ist, werden diese Achate auch als "Crazy-Lace-Achate" bezeichnet.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Agate, Crazy Lace Agate
Image: 1483899837
Rating: 2 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat, "Crazy Lace Achat"

Dieser Achat aus dem Steinbruch Juchem bei Niederwörresbach hat eine Größe von etwa 10 cm. Aufgrund seines sehr abwechslungsreichen Bildes, das durch Pseudomorphosenbildung entstanden ist, werden d...

Klaus Schäfer
Quarz
Quarz
Dieses surreal anmutende Stück stellt den inneren Kern einer Achatmandel dar, die größtenteils durch Verwitterung weggebröselt ist. Sie bietet aber auf diese Weise die Möglichkeit, alle Ventile einer Achatmandel zu erkennen. Ihre "Pseudopodien" entstanden, als der Druck im Inneren der entstehenden Achatmandel während der noch gelförmigen Phase der Kieselsäureakkumulation zu groß wurde und Material austrat. Dieses Stück hat eine Größe von etwa 6 cm und stammt aus der Hungerwand im Steinbruch Juchem im Fischbachtal.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Rainer Hoffmann-Rothe
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Hungerwand
Mineral: Quartz
Image: 1483962173
Rating: 8 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Quarz

Dieses surreal anmutende Stück stellt den inneren Kern einer Achatmandel dar, die größtenteils durch Verwitterung weggebröselt ist. Sie bietet aber auf diese Weise die Möglichkeit, alle Ventile ein...

Klaus Schäfer
Achat
Achat
Dieser Achat aus Steinbruch Juchem bei Niederwörresbach hat eine Größe von etwa 5,5 cm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Agate
Image: 1483895745
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Dieser Achat aus Steinbruch Juchem bei Niederwörresbach hat eine Größe von etwa 5,5 cm.

Klaus Schäfer

Pseudomorphosen Bei Pseudomorphosen übernehmen später gebildete Minerale die Form vormals entstandener Minerale. Im Steinbruch Juchem sind das oft Pseudomorphosen von Chalcedon nach Karbonaten (Meist nadeliger Aragonit oder Zeolithminerale). Diese Pseudomorphosen werden von Achatsammlern oft sehr fantasievoll benannt: z. B. „Explosionen“ oder „Crazy Lace“Achate (eigentlich ein festgelegter Terminus für bestimmte mexikanische Achate) s.h. auch Calcitachate.

Ventile: Achat (resp. Chalcedon)bietet aufgrund seines mikrokristallinen Wachstums größere Oberflächen zum Wirken von Verwitterungslösungen als makrokristalliner Quarz. Viele Achatmandeln zerfallen daher beim Bergen, da sich einzelne Achatlagen komplett der Entropie ergeben haben. Die verbliebenen schaligen Lagen fallen dem Sammler dann wie Eierschalen in die Hand. Im hier vorliegenden Fall ist der das Quarzzentrum umgebende Achat komplett weggewittert und hat einen Kern zurückgelassen, der wunderschön dreidimensional die Ausformung der sogenannten „Ventile“ („Escape tubes“, „Infiltrationskanäle“ etc..) zeigt.

Achate unterscheiden sich auch anhand ihrer Fundzonen im riesigen Steinbruch Juchem:

Die größten Drusen und Hohlräume wurden z.B. in der Nähe der sogenannten Feuerstelle gefunden es handelt sich um Hohlräume, in denen zwei Mann Platz finden konnten. Allerdings war die Achatschicht in diesen gewaltigen Hohlräumen nur recht dünn. Am Boden dieser Hohlräume fand man von makrokristallinem Quarz und Achat überwachsene Karbonataggregate, bis zu einer Größe von 70 Zentimetern. Nach dem Aufschneiden zeigten sie ihr wundervolles Muster. Zu diesen Funden zählt auch der berühmte „Baum“ vom Juchem, ein Achat, der ebensolche Assoziationen weckt.

In der Nähe der Zone der größten Hohlräume fanden sich die sogenannten „Dreiecksachate“ - oft sehr schön gefärbte Gangachate im Inneren von Calcit-Gängen.

Die Fundstelle Hungerwand bietet nur selten Achate. Diese geologisch stark beanspruchte Zone zeigt ungewöhnliche Mineralabfolgen und -Ausbildungen

Die Fundzone Wald bot seit dem Beginn dieses Jahrtausends interessante Achatfunde in großer Menge, die durch die großräumigen Erschließungsarbeiten neuer Flächen in den obersten Zonen zu Tage gefördert wurden. Viele Stücke sind stark verwittertet, bieten aber somit einzigartige Achate.

Wasserfall / Krone / Amethystwand Sind Fundpunkte meist weißer, ab und an braun oder blau gemaserter Achate in den letzten Jahren. Sehr ungewöhnlich in seiner Struktur ist der wirblig aufgebaute Achat vom Wasserfall. Er erinnert an die „Whorl-agates“ der Isle of Mull in Schottland. Aufmerksamkeit erregte auch der Fund von Augenachaten im Bereich der sogennanten Krone.

Strassenbau Bei der Neutrassierung der am Steinbruch vorbeiführenden Strasse wurden ebenfalls typische Achatfunde gemacht.

Achat
Achat
Dieser etwa 8,5 cm große Achat stammt von der Fundstelle "Wald" im Steinbruch Juchem im Fischbachtal.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Agate
Image: 1484394666
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Dieser etwa 8,5 cm große Achat stammt von der Fundstelle "Wald" im Steinbruch Juchem im Fischbachtal.

Klaus Schäfer
Achat
Achat
Dieser etwa 8 cm große Achat stammt von der Fundstelle "Wasserfall" im Steinbruch Juchem im Fischbachtal.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Agate
Image: 1484394959
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Dieser etwa 8 cm große Achat stammt von der Fundstelle "Wasserfall" im Steinbruch Juchem im Fischbachtal.

Klaus Schäfer
Achat
Achat
Dieser etwa 5 cm große Achat stammt von der Fundstelle "Wald" im Steinbruch Juchem im Fischbachtal.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Agate
Image: 1484394624
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Dieser etwa 5 cm große Achat stammt von der Fundstelle "Wald" im Steinbruch Juchem im Fischbachtal.

Klaus Schäfer
Achat
Achat
Dieser Achat aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat eine Größe von etwa 8,5 Zentimetern.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Agate
Image: 1484217837
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Dieser Achat aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat eine Größe von etwa 8,5 Zentimetern.

Klaus Schäfer
Achat
Achat
Dieser etwa 8 cm große Achat stammt von der Fundstelle "Wasserfall" im Steinbruch Juchem im Fischbachtal.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Agate
Image: 1484394945
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Dieser etwa 8 cm große Achat stammt von der Fundstelle "Wasserfall" im Steinbruch Juchem im Fischbachtal.

Klaus Schäfer
Achat
Achat
Dieser etwa 15 cm große Achat stammt von der Fundstelle "Wasserfall" im Steinbruch Juchem im Fischbachtal.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Agate
Image: 1484395075
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Dieser etwa 15 cm große Achat stammt von der Fundstelle "Wasserfall" im Steinbruch Juchem im Fischbachtal.

Klaus Schäfer
Achat
Achat
Dieser etwa 6,5 cm große Achat stammt von der Fundstelle "Wasserfall" im Steinbruch Juchem im Fischbachtal.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Agate
Image: 1484394930
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Dieser etwa 6,5 cm große Achat stammt von der Fundstelle "Wasserfall" im Steinbruch Juchem im Fischbachtal.

Klaus Schäfer
Achat
Achat
Dieser etwa 9 cm große Achat stammt von der Fundstelle "Wald" im Steinbruch Juchem im Fischbachtal.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Agate
Image: 1484394695
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Dieser etwa 9 cm große Achat stammt von der Fundstelle "Wald" im Steinbruch Juchem im Fischbachtal.

Klaus Schäfer

Jaspis

Im Juchem findet man nur selten schöne Jaspisse. Eine Ausnahme stellen die Funde von der Krone im Jahr 2002 dar. Sie zeigen einen interessanten Aufbau und gelbe und rote Färbungen, die mit etwas Geschick im Cabochon platziert schöne Szenen ergeben.

Besonderheiten

  • Eine Besonderheit stellen die Kupfervererzungen der Grube Taschenberg dar, deren Stollen mittlerweile komplett dem Abbau durch den Steinbruchbetrieb zum Opfer gefallen sind.
  • Ästhetisch sehr reizvoll sind Verwachsungen des grünen Minerals Delessit mit weißem Achat.
Achat mit Delessit
Achat mit Delessit
Dieser Achat aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat eine Größe von etwa 9 cm. Das Mineral Delessit zeigt sich als grüne Bänderung und als Pseudomorphosen nach einem nadeligen, strahlig aufgebautem Mineral (Zeolith / Aragonit ?).
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Agate
Image: 1484217953
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat mit Delessit

Dieser Achat aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat eine Größe von etwa 9 cm. Das Mineral Delessit zeigt sich als grüne Bänderung und als Pseudomorphosen nach einem nadeligen, strahlig aufge...

Klaus Schäfer
Achat und Delessit
Achat und Delessit
Dieser Cabochon aus einem Gemenge von Delessit und Achat aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat eine Größe von etwa 8 Zentimetern.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Agate, Delessite
Image: 1484215940
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat und Delessit

Dieser Cabochon aus einem Gemenge von Delessit und Achat aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat eine Größe von etwa 8 Zentimetern.

Klaus Schäfer
Achat mit Delessit
Achat mit Delessit
Dieser Cabochon aus Achat mit Delessiteinschlüssen aus Material aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat eine Größe von etwa vier Zentimetern.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Agate, Delessite
Image: 1483972883
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat mit Delessit

Dieser Cabochon aus Achat mit Delessiteinschlüssen aus Material aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat eine Größe von etwa vier Zentimetern.

Klaus Schäfer
Achat im Delessit
Achat im Delessit
Diese Achatmandel aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat einen Durchmesser von etwa 14 cm. In grünem Delessit ist ein Vielzahl unterschiedlicher Kleinachate verstreut.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Agate, Delessite
Image: 1484322680
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat im Delessit

Diese Achatmandel aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal hat einen Durchmesser von etwa 14 cm. In grünem Delessit ist ein Vielzahl unterschiedlicher Kleinachate verstreut.

Klaus Schäfer

Mineral images (586 Images total)

Malachit
Views (File:
1469962382
): 111
Malachit
Bildbreite etwa 3 mm; Malachit in radialstrahligen Aggregaten prisnmatischer Kristalle mit Endflächen aus dem Bereich der Kupfervererzungen im Steinbruch Juchem, Fischbachtal.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: HL-Mala-5-1-5
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Kupfervererzungen der Grube Taschenberg
Mineral: Malachite
Image: 1469962382
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Malachit (SNr: HL-Mala-5-1-5)

Bildbreite etwa 3 mm; Malachit in radialstrahligen Aggregaten prisnmatischer Kristalle mit Endflächen aus dem Bereich der Kupfervererzungen im Steinbruch Juchem, Fischbachtal.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2016-07-31
More   MF 
Calcit auf rauchfarbenem Amethyst
Views (File:
1345975382
): 1341
Calcit auf rauchfarbenem Amethyst
Größe: 11 x 9 x 5 cm; Fundort: Steinbruch Juchem, Niederwörresbach, Hunsrück, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Eigenfund 1971
Copyright: highgrader; Contribution: highgrader
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Amethyst, Calcite
Image: 1345975382
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit auf rauchfarbenem Amethyst

Größe: 11 x 9 x 5 cm; Fundort: Steinbruch Juchem, Niederwörresbach, Hunsrück, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Eigenfund 1971

Copyright: highgrader
Contribution: highgrader 2012-08-26
More   MF 
Amethyst
Views (File:
1192293374
): 986
Amethyst
mit Calcit. Bildbreite: 4 cm. Fundort: Stbr. Juchem, Idar-Oberstein, Hunsrück, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Copyright: Aletsch; Contribution: Granat83
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Mineral: Amethyst
Image: 1192293374
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Amethyst

mit Calcit. Bildbreite: 4 cm. Fundort: Stbr. Juchem, Idar-Oberstein, Hunsrück, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Copyright: Aletsch
Contribution: Granat83 2007-10-13
More   MF 

Minerals (Count: 54)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetAlAsBaCCaClCoCuFeFHKMgMnMoNaOPbSSiVZn
Amethyst (Var.: Quartz)r
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Hungerwand)
2 PM
Ankeriter
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
'Asphaltum'i
Lackglänzende schwarze Bitumeneinschlüsse in Quarzmandeln selten auftretend.
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
r
Sammlung raritätenjäger
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
PM
Azuriter
Eigenfunde C. Wild
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Kupfervererzungen der Grube Taschenberg)

J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
2 PM
Baryter
Eigenfunde C. Wild
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Kupfervererzungen der Grube Taschenberg)
2 PM
Borniter
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
PM
Brochantiter
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
2 PM
Calciter
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Hungerwand)
3 PM
Celadoniter
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Cerussiter
Eigenfunde C. Wild
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Kupfervererzungen der Grube Taschenberg)
1 PM
Chalcociter
Eigenfunde C. Wild
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Kupfervererzungen der Grube Taschenberg)
2 PM
Chalcopyriter
Eigenfunde C. Wild
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Kupfervererzungen der Grube Taschenberg)
2 PM
Chamositer
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Clinochlorer
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Copperr
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Corrensiter
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Covelliter
Eigenfunde C. Wild
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Kupfervererzungen der Grube Taschenberg)

J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
2 PM
Cupriter
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Delessite (Var.: Chamosite)r
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Hungerwand)
2 PM
Djurleiter
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Dolomiter
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Erythriter
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
PM
'Glauconite'r
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Goethiter
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)

Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Hungerwand)
2 PM
Goslariter
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Gypsumr
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Hematiter
Eigenfunde C. Wild
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Kupfervererzungen der Grube Taschenberg)

Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Hungerwand)
3 PM
Kaoliniter
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
'Limonite'r
Eigenfunde C. Wild
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Kupfervererzungen der Grube Taschenberg)
1 PM
Malachiter
Eigenfunde C. Wild
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Kupfervererzungen der Grube Taschenberg)
2 PM
Muscoviter
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Nontroniter
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Quartzr
Eigenfunde C. Wild
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Kupfervererzungen der Grube Taschenberg)

Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Hungerwand)
3 PM
Saponiter
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Smoky Quartz (Var.: Quartz)r
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Hungerwand)
2 PM
Spionkopiter
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Talcr
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Vanadiniter
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Willemiter
Neubauer, D.: Willemit auf rheinland-pfälzischen Amethyst- und Quarzkristalldrusen. Aufschluss Jhrg. 72, Nr. 3 (2021) S. 163-166.
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Wulfeniter
Eigenfunde C. Wild
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem/Kupfervererzungen der Grube Taschenberg)
1 PM
Yarrowiter
J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.).
(Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem)
M
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 30. Nov 2023 - 19:20:59

Rock images (5 Images total)

Melaphyr
Views (File:
1287322319
): 2582
Melaphyr
Blasenreicher Melaphyr, die Blasen sind mit Calcit, Quarz/Achat und Delessit gefüllt, Gestein von 1980; Bildbreite 17 cm; Steinbruch Juchem, Niederwörresbach, Deutschland
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Rock: melaphyre
Image: 1287322319
License: Usage for Mineralienatlas project only
Melaphyr

Blasenreicher Melaphyr, die Blasen sind mit Calcit, Quarz/Achat und Delessit gefüllt, Gestein von 1980; Bildbreite 17 cm; Steinbruch Juchem, Niederwörresbach, Deutschland

Copyright: Stefan
Contribution: Stefan 2010-10-17
More   RF 
Melaphyr
Views (File:
1287322300
): 2494
Melaphyr
Blasenreicher Melaphyr, die Blasen sind mit Calcit, Quarz/Achat und Delessit gefüllt, Gestein von 1980; Bildbreite 22 cm; Steinbruch Juchem, Niederwörresbach, Deutschland
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Rock: melaphyre
Image: 1287322300
License: Usage for Mineralienatlas project only
Melaphyr

Blasenreicher Melaphyr, die Blasen sind mit Calcit, Quarz/Achat und Delessit gefüllt, Gestein von 1980; Bildbreite 22 cm; Steinbruch Juchem, Niederwörresbach, Deutschland

Copyright: Stefan
Contribution: Stefan 2010-10-17
More   RF 
Melaphyr
Views (File:
1287322344
): 2682
Melaphyr
Blasenreicher Melaphyr, die Blasen sind mit Calcit, Quarz/Achat und Delessit gefüllt, Gestein von 1980; Bildbreite 11 cm; Steinbruch Juchem, Niederwörresbach, Deutschland
Copyright: Stefan; Contribution: Stefan
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Rock: melaphyre
Image: 1287322344
License: Usage for Mineralienatlas project only
Melaphyr

Blasenreicher Melaphyr, die Blasen sind mit Calcit, Quarz/Achat und Delessit gefüllt, Gestein von 1980; Bildbreite 11 cm; Steinbruch Juchem, Niederwörresbach, Deutschland

Copyright: Stefan
Contribution: Stefan 2010-10-17
More   RF 

Rocks (Count: 10)

Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 30. Nov 2023 - 19:20:59

Fossil images (4 Images total)

Hermitia germanica
Views (File:
1647604370
): 78
Hermitia germanica
Auf dieser 26 cm großen Sedimentplatte aus dem Unterrotliegenden des Steinbruches Juchem im Fischbachtal findet sich das Fossil einer Hermitia germanica.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Fossil: Hermitia germanica
Image: 1647604370
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hermitia germanica

Auf dieser 26 cm großen Sedimentplatte aus dem Unterrotliegenden des Steinbruches Juchem im Fischbachtal findet sich das Fossil einer Hermitia germanica.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2022-03-18
More   FoF 
Hermitia germanica
Views (File:
1647604222
): 123
Hermitia germanica
Auf dieser 36 cm großen Sedimentplatte aus dem Unterrotliegenden des Steinbruches Juchem im Fischbachtal findet sich das Fossil einer Hermitia germanica.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Private Sammlung
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Fossil: Hermitia, Hermitia germanica
Image: 1647604222
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hermitia germanica

Auf dieser 36 cm großen Sedimentplatte aus dem Unterrotliegenden des Steinbruches Juchem im Fischbachtal findet sich das Fossil einer Hermitia germanica.

Collection: Private Sammlung
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2022-03-18
More   FoF 
Walchia piniformis
Views (File:
1647604055
): 237
Walchia piniformis
Auf dieser 34 cm großen Sedimentplatte aus dem Unterrotliegenden des Steinbruches Juchem im Fischbachtal findet sich das Fossil einer Walchia piniformis.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Private Sammlung
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Niederwörresbach/Steinbruch Juchem
Fossil: Coniferophyta, Walchia, Walchia piniformis
Image: 1647604055
License: Usage for Mineralienatlas project only
Walchia piniformis

Auf dieser 34 cm großen Sedimentplatte aus dem Unterrotliegenden des Steinbruches Juchem im Fischbachtal findet sich das Fossil einer Walchia piniformis.

Collection: Private Sammlung
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2022-03-18
More   FoF 

Fossils (Count: 17)

Refresh list | View legend

Legend

Fossil -> name of the fossil
Fossil (TL) -> fossil type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these fossil
 F -> Link to common fossil page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Fossil ? -> Occurrence douptful

Actuality: 30. Nov 2023 - 19:20:59

Subsidiary Pages

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 30. Nov 2023 - 19:20:59

External links

Mineralienfreunde der Pfalz

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Werner Lieber. AMETHYST. Weise Verlag 1994.
  • Lieber, W. & Kesenheimer, H.W. (1953). Der Hartsteinbruch 'Juchem' im Fischbachtal. Aufschluss, Jg.4, Nr.3/4, S.40-42.
  • Leyser, R. (1956). Mineralfundstellen im oberen Nahe-Gebiet. Aufschluss, Sonderb. 3, S.35-39.
  • Feeser, G. (1976). Gefährlicher Bergsturz im Steinbruch Juchem. Lapis, Jg.1, Nr.12, S.6.
  • Schmeltzer, H. (1977). 'Katzeldonien und gut Rötelstein': Eine Auswahl wichtiger Fundstellen aus der Pfalz. Lapis, Jg.2, Nr.6, S.6.
  • Kern, A. (1981). Oktaederähnliche Kalkspat-Kristalle aus dem Steinbruch Juchem im Fischbachtal (Bem. Eigenfund). Lapis, Jg.6, Nr.2, S.34.
  • Kirschenlohr, J. (1988). Ein Calcit-Kristall aus dem Steinbruch Juchem (Bem. Eigenfund). Lapis, Jg.13, Nr.11, S.31.
  • Weiss, S. (1990). Mineralfundstellen Atlas, Deutschland West. Weise Verlag, München, S.117.
  • Lapis Red. (2000). Lapis Aktuell: Sammelverbot im Steinbruch Juchem. Lapis, Jg.25, Nr.6, S.5.
  • Glas, M. (2000). Lapis Aktuell: Mineraliensammeln im Steinbruch Juchem wieder möglich. Lapis, Jg.25, Nr.9, S.5-6.
  • Hoffmann-Rothe, R. (2000). Calcit aus Idar Oberstein. Lapis, Jg.25, Nr.9, S.18-23.
  • Red. Min.-Welt (2000). Steinbruch Juchem wieder auf ! Min.-Welt, Jg.11, Nr.5, S.2.
  • Müller, K. (2004). Baryt und Bitumen aus dem Steinbruch Juchem. Lapis, Jg.29, Nr.10, S.60.
  • Müller, H.D. & Jahn, S. (2004). Ein interessanter Fund von Achat, Amethyst und Calcit aus dem Steinbruch Juchem bei Idar-Oberstein. Min.-Welt, Jg.15, Nr.1, S.68-72.
  • Red. Achat-Magazin (2004). Röhren, Augen und Dreiecke - sensationelle Achate aus dem Steinbruch Juchem. Min.-Welt, Jg.15, Nr.4, S.69-72.
  • Brezinova,T. ergänzt: Weiß, S. (2005). Neu: Kobaltblüte aus dem Steinbruch Juchem (Bem. Eigenfund). Lapis, Jg.30, Nr.4, S.40.
  • Johann Zenz, Achatbuch. Teil 1, Bode Verlag 2005.
  • Schäfer, K. (2007). Die spektakulären Achatfunde von 2006 im Raum Idar-Oberstein - Baumholder. Lapis, Jg.32, Nr.1, S.11-16.
  • Bungert, R. (2013). Smaragdgrüne Fluoritkristalle aus dem Steinbruch Juchem. Lapis, Jg.38, Nr.9, S.36-37.
  • J. Lorenz & K. Müssig (Hrsg.). Juchem. Der berühmte Steinbruch bei Niederwörresbach in der Region Idar-Oberstein. Naturw.Verein Aschaffenburg e.V. 2015. 516 S.

Weblinks:


Quellenangaben

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) 3yw5Sn8FNUi_ZToeIm6ExQ
GUID (Global unique identifier) 4A392CDF-057F-4835-BF65-3A1E226E84C5
Database ID 480