Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Rheinland-Pfalz / Birkenfeld, Landkreis / Idar-Oberstein | ||
WGS 84: Lat.: 49.714528° N, Long: 7.3071512° E WGS 84: Lat.: 49° 42' 52.301" N, Long: 7° 18' 25.744" E Gauß-Krüger: R: 2594313, H: 5509476 Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=479 |
|
Shortened path specification |
Idar-Oberstein, Birkenfeld, Rheinland-Pfalz, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Detailed Description
Welthauptstadt der Farbedelsteine - Inspiration für Mineraliensammler, Goldschmiede und Juweliere mit einer reichen Geschichte und einer Vielzahl von Fundstellen für Achate. Die Orte Idar und Oberstein entwickelten sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem der wichtigsten Schmuckzentren Deutschlands. Diese Entwicklungsmöglichkeit gründete sich auf drei Ressourcen: die Vorkommen von Achat und Jaspis in der Region, die zur Verfügung stehende Wasserkraft und die bislang ungebundene Arbeitskraft durch die Bewohner der Region (insbesondere in Zeiten nach der Ernte und vor der Aussat, wenn das Wasser ebenfalls in großer Menge zur Verfügung stand). Die ersten edelsteinbearbeitenden Berufe, die allein auf den vor Ort aufzufindenden Materialien gründeten, waren Achatschleifer und Achatbohrer. In Folge der Produktion von geschliffenen Steinen siedelten sich um 1660 Goldschmiede in der Region an. Die Goldschmiede siedelten sich hauptsächlich am Obersteiner Naheufer an, die Achatschleifer hingegen am Idarbach. Die die Nahe führte regelmäßig Hochwasser und hätte somit die Schleifmühlen überschwemmt. Für die Goldschmiede war die Nahe jedoch ideal, da sie für viele Arbeitsvorgänge Wasser brauchten. Deshalb lagen alle frühen Fabrikgründungen am Obersteiner Naheufer. Um 1800 wurde die Ausbeute der einheimischen Achatfundstellen immer geringer, das Gewerbe kommt fast zum Erliegen. Dies bedingte, neben kargen Böden die größere Familien nicht mehr ernähren konnten, und ungerechter Erbtradition, Auswanderungen vieler Menschen aus der Region. Eben jene Auswanderer entdecken 1828 die großen Vorkommen von Achaten in Brasilien und Uruguay und schaffen damit die Grundlage für einen enormen wirtschaftlichen Aufschung in Idar-Oberstein. Die ersten Lieferungen treffen 1834 in Idar-Oberstein ein und ab 1840 kommen sie regelmäßig in großer Menge. Ab 1860 werden Amethyste aus Bahia eingeführt und am Sandstein facettiert. Ab 1865 werden Orientperlen auf der Basis eines Monopoles in Idar gehandelt. Um 1867 erschließen 173 Wasserschleifen die Wasserkraft in der Region, der Idarbach wird zum am stärksten genutzten Industriegewässer seiner Zeit - er ist von Idar bis hinter Allenbach komplett zur Füllung der Schleifteiche ausgebaut. Um 1870 entwickelt sich das Edelsteingraveurhandwerk in der Region. Diese Technik wurde von reisefreudigen Edelsteinschleifern in Frankreich erlernt und nach Idar verbracht. Gustav Postler führt 1871 das Schleifen an horizontalen Scheiben, eine Technik der Granatbearbeitung aus Böhmen, in Idar-Oberstein ein. 1884 wurden die enormen Rohsteinvorkommen von Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, dem deutschen Kolonialreich zugänglich. 1886 gründeten die Gebrüder Hahn die erste Diamantschleiferei in Idar, die den Grundstein der Entwicklung einer gewaltigen Diamantschleiferindustrie in der Region führte. In der Blütezeit dieser Industrie waren etwa 7000 Diamantschleifer tätig. Heute ist dieser Bereich der edelsteinbearbeitenden Industrie auf etwa ein Dutzend Firmen geschrumpft. 1875 wurde in Idar die Berufsfachschule für Lapidäre (Facettenschleifer) gegründet. Sie begründete eine spezifische handwerkliche Unterrichtskultur, die heute noch fortgeführt wird. Neben der Meisterprüfung rundet die Hochschule für Schmuck- und Edelsteindesign die Fortbildungsmöglichkeiten für Beschäftigte im edelsteinverarbeitenden Handwerk ab. Dieses Handwerk ist heute weiterhin vital und prägend für die Region, obwohl die Anzahl der Beschäftigten mit denen der Blütezeit im 19. und 20. Jahrhundert nicht mehr vergleichbar ist. Zwei bedeutende, den Mineralien und Edelsteinen gewidmete Museen bereichern diese malerische Stadt an der Nahe: das deutsche Edelsteinmuseum in Idar und das Mineralienmuseum Oberstein. (Klaus Schäfer) |
Minerals (Count: 35)
Mineral images (8 Images total)
Views (File: ): 5397
Goethit langtafelige braune Kristall in Quarz, BB = 4 mm; Fundort: Idar-Oberstein, Hunsrück, Rheinland-Pfalz, Deutschland. Copyright: Manfred Früchtl; Contribution: Münchener Micromounter Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A002046, Donator: Karoline Meyer Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Idar-Oberstein Mineral: Goethite Image: 1451249244 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Goethit (SNr: A002046) |
langtafelige braune Kristall in Quarz, BB = 4 mm; Fundort: Idar-Oberstein, Hunsrück, Rheinland-Pfalz, Deutschland. |
Collection: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Manfred Früchtl |
Contribution: Münchener Micromounter 2015-12-27 |
More | MF |
Views (File: ): 22618
Onyx Gebänderter schwarzgrauer Onyx als Rohstein und (gefärbt) als Ringstein verschliffen. Fundort: Idar-Oberstein, Hunsrück, Rheinland-Pfalz, Deutschland. Historisches Material aus der Sammlung des Kaiserlichen Prospektors zu Berlin, Fritz Seliger (mit Etikett von 1915). Der Ringstein hat etwa 3 cm Durchmesser. Copyright: raritätenjäger; Contribution: raritätenjäger Collection: raritätenjäger Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Idar-Oberstein Mineral: Onyx Image: 1288093388 Rating: 7.33 (votes: 3) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Onyx |
Gebänderter schwarzgrauer Onyx als Rohstein und (gefärbt) als Ringstein verschliffen. Fundort: Idar-Oberstein, Hunsrück, Rheinland-Pfalz, Deutschland. Historisches Material aus der Sammlung des Kai... |
Collection: | raritätenjäger |
Copyright: | raritätenjäger |
Contribution: raritätenjäger 2010-10-26 |
More | MF |
Views (File: ): 7640
Harmotom, Amethyst Harmotomkristalle in Amethystdruse; Größe: 78x68 mm; Fundort: Idar-Oberstein, Hunsrück, Rheinland-Pfalz, Deutschland Copyright: Rock Currier; Contribution: slugslayer Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Idar-Oberstein Mineral: Amethyst, Harmotome Image: 1295548821 Rating: 6 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Harmotom, Amethyst |
Harmotomkristalle in Amethystdruse; Größe: 78x68 mm; Fundort: Idar-Oberstein, Hunsrück, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
Copyright: | Rock Currier |
Contribution: slugslayer 2011-01-20 |
More | MF |
Rocks (Count: 2)
Fossils (Count: 1)
Subsidiary Pages
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
Weblinks: |
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | 5nDN2PWPvESAHCwe1ltuBA |
GUID (Global unique identifier) | D8CD70E6-8FF5-44BC-801C-2C1ED65B6E04 |
Database ID | 479 |