Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Rheinland-Pfalz / Birkenfeld, Landkreis / Idar-Oberstein / Idar / Steinbruch Setz | ||
Von Idar aus kommend auf der Tiefensteiner Straße Richtung Weiherschleife fahren (ausgeschildert!). An Weiherschleife vorbei fahren und hinter dem Autohaus rechts einbiegen, hinten Parken. Von dort aus ist der Steinbruch zu Fuß zu erreichen. |
||
Steinbruch (aufgelassen) |
||
Andesit Im Steinbruch Setz wurde der selbe Lavastrom wie am Steinkaulenberg abgebaut. |
||
Naturschutzgebiet |
||
Juli / August 2007 |
||
Steinbruch Setz (N 49° 43' 56" E 07° 17' 19") WGS 84: Lat.: 49.73222222° N, Long: 7.28861111° E WGS 84: Lat.: 49° 43' 56" N, Long: 7° 17' 19" E Gauß-Krüger: R: 2592942, H: 5511421 Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Tk25 Bl.6209 Idar-Oberstein |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=481 |
|
Shortened path specification |
Steinbruch Setz, Idar, Idar-Oberstein, Birkenfeld, Rheinland-Pfalz, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (4 Images total)
Views (File: ): 3705
Steinbruch Setz Der stillgelegte und teilweise rekultivierte Steinbruch Setz im Mai 2004 - Ansicht vom Weg zum Steinkaulenberg. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Idar-Oberstein/Idar/Steinbruch Setz Image: 1483797763 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Steinbruch Setz |
Der stillgelegte und teilweise rekultivierte Steinbruch Setz im Mai 2004 - Ansicht vom Weg zum Steinkaulenberg. |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2017-01-07 |
Views (File: ): 5017
Steinbruch Setz bei Idar-Oberstein Blick in den aufgelassenen Steinbruch 2014 Copyright: skibbo; Contribution: skibbo Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Idar-Oberstein/Idar/Steinbruch Setz Image: 1423300889 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Steinbruch Setz bei Idar-Oberstein |
Blick in den aufgelassenen Steinbruch 2014 |
Copyright: | skibbo |
Contribution: skibbo 2015-02-07 |
Views (File: ): 9111
Steinbruch Setz bei Idar, Idar-Oberstein, Rheinland-Pfalz (Deutschland) Blick auf die Steilwand; Juli 2007 Copyright: Goldi85; Contribution: Goldi85 Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Idar-Oberstein/Idar/Steinbruch Setz Image: 1185394481 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Steinbruch Setz bei Idar, Idar-Oberstein, Rheinland-Pfalz (Deutschland) |
Blick auf die Steilwand; Juli 2007 |
Copyright: | Goldi85 |
Contribution: Goldi85 2007-07-25 |
Detailed Description
Der ehemalige Steinbruch Setz befindet sich zwischen den Idar-Obersteiner Stadtteilen Idar und Tiefenstein. Heute befindet sich in dem seit den 80er Jahren aufgelassenen Steinbruch ein Naturschutzgebiet. Lohnenswert ist vor allem ein Besuch der historischen Weiherschleife unterhalb des Bruches und der "Edelsteinminen" am Steinkaulenberg
MineralienBekannt wurde der Steinbruch als Fundstelle von gut ausgebildeten Kristallen der vorkommenden Mineralien in Blasenhohlräumen. Außerdem wurden sehr schöne Achate gefunden, die beachtliche Größen erreichen konnten. Typisch sind sogenannte "Wegeler"(Parallaxeneffekt, Schattenachat) für diese Fundstelle. Oftmals sind die Achate mit Karbonaten verwachsen. Dies kann beim Schliff störend sein, belebt allerdings das Achatbild. Typisch für diese Lokalität sind desweiteren Einschlüße kleiner Chalkopyritkriställchen in Form kleiner goldener oder bunt angelaufener Dreiecke. In den Fundzonen im rechten Bereich des Bruches fanden sich crèmefarbene Achate mit Membrantrümmerstrukturen. Charakteristisch für den Bruch war das zeitweise Vorkommen sogenannter “Beton-Eier” - d.h. Mandeln ohne Achate (oder mit sehr wenig Achat), angefüllt mit einer silifizierten grauen Masse, die ab und an wellig strukturiert scheint. Selten kamen Pseudomorphosen nach nadelig ausgebildeten Zeolithen vor. Viele Mandeln zeigen Rupturen, die mit Chalcedon und / oder Karbonaten verheilt wurden. Hervorzuheben sind vor allem Pseudomorphosen von Achat nach strahlig - prismatischen Aragonitkristallen, teils auch mit anderen Mineralien, die an "Explosionen" erinnern. Besonders spektakulär waren Mandeln, bei denen die Aragonitkristalle (manchmal sogar mit Chalkopyrit besetzt!) in den klaren, bläulichen Chalcedon hereinragen, was einen gewissen Tiefblick erlaubte. Weiterhin kamen häufig Achate vor, bei denen dieser klare Chalcedon mit rötlich - orangen Achatlagen kombiniert war. Die Ähnlichkeit vieler Achate aus dem Steinbruch Setz und dem Steinkaulenberg (sowie mancher Typen vom Finkenberg) liegt darin begründet, daß diese Fundgebiete im gleichen Lavastrom liegen. FundmöglichkeitenDa der Steinbruch seit den 80er Jahren aufgelassen ist und sich an dieser Stelle mittlerweile ein Naturschutzgebiet befindet, sind die Fundmöglichkeiten dementsprechend schlecht. Zu finden sind nur noch selten kleine Mandeln bzw. Bruchstücke. Größere Grabungsaktionen oder der Einsatz von Werkzeug sollten unterlassen werden.
|
Minerals (Count: 18)
Actuality: 24. May 2023 - 21:01:56 |
Mineral images (84 Images total)
Views (File: ): 234
Achat Dieser Achat vom Steinbruch Setz in Idar-Oberstein hat eine Größe von etwa 4 cm. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Idar-Oberstein/Idar/Steinbruch Setz Mineral: Agate Image: 1483797854 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Achat |
Dieser Achat vom Steinbruch Setz in Idar-Oberstein hat eine Größe von etwa 4 cm. |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2017-01-07 |
More | MF |
Views (File: ): 1149
Hämatit Bildhöhe 9 mm; parallelverwachsene, taflige, von Eisenrahm (mikrokristallinem losem Hämatit) überzogene Hämatitlristalle vom Steinbruch Setz in Idar-Oberstein. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer, Collection number: HL-Häma-5-1-1 Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Idar-Oberstein/Idar/Steinbruch Setz Mineral: Hematite Image: 1459859424 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Hämatit (SNr: HL-Häma-5-1-1) |
Bildhöhe 9 mm; parallelverwachsene, taflige, von Eisenrahm (mikrokristallinem losem Hämatit) überzogene Hämatitlristalle vom Steinbruch Setz in Idar-Oberstein. |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2016-04-05 |
More | MF |
Views (File: ): 346
Fluorit ![]() Diese vormals etwa 35 cm große Druse konnte in den 1980iger Jahren im Steinbruch Setz geborgen werden. Sie zeigt gezepterte Calcitkristalle, Harmotom und einzigartige, intensivgrüne und mattierte Fluoritkristalle. Diese Kristalle sind vorwaltend oktaedrisch, zeigen aber an den Ecken auch klein Tetrakishexaeder und Würfelflächen. Der Bildausschnitt hier ist 16 mm hoch. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Jakob Görres Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Idar-Oberstein/Idar/Steinbruch Setz Mineral: Fluorite, Harmotome Image: 1613124620 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Fluorit ![]() |
Diese vormals etwa 35 cm große Druse konnte in den 1980iger Jahren im Steinbruch Setz geborgen werden. Sie zeigt gezepterte Calcitkristalle, Harmotom und einzigartige, intensivgrüne und mattierte F... |
Collection: | Jakob Görres |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2021-02-12 |
More | MF |
Rocks (Count: 1)
Actuality: 24. May 2023 - 21:01:56 |
Subsidiary Pages
Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all | Actuality: 24. May 2023 - 21:01:56 |
External links
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
Quellenangaben |
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | P5uLfsADnEC_g03ZCP1jow |
GUID (Global unique identifier) | 7E8B9B3F-03C0-409C-BF83-4DD908FD63A3 |
Database ID | 481 |