Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
Der Donnersberg hat sich gebildet durch aufsteigendes Magma, welches beim Abkühlen einen Lavadom hinterließ. Er war also kein aktiver Vulkan. Er besteht aus Rhyolith und hat sich im Zeitalter des Rotliegenden vor ca. 285 Mio. Jahren gebildet.
Das Donnersberg-Gebiet ist geologisch gesehen, ein Teil des Saar-Nahe-Beckens, das sich vom Karbon bis zum Perm bildete.
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
Heidtke, U. (1984). Die Mineralien des Landsberges bei Obermoschel unter besonderer Berücksichtigung der Silberamalgame. Aufschluss, Jg.35, H.6, S.191-205. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Obermoschel/Moschellandsberg/Grube Carolina)
Heidtke, U. (1984). Die Mineralien des Landsberges bei Obermoschel unter besonderer Berücksichtigung der Silberamalgame. Aufschluss, Jg.35, H.6, S.191-205. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Obermoschel/Moschellandsberg/Grube Vertrauen zu Gott)
Kohout, Karl: Der Steinbruch Giro am Mannbühl: Spitzenfunde aus 27 Jahren, in: LAPIS 5/2008, S.32-35. Bungert, Rüdiger und Frey, Wolf-Gerd: Die Mineralien des Steinbruch Giro am Donnersberg, Pfalz, in LAPIS 3/2008, S.13-19. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Neubauer, D.: Willemit auf rheinland-pfälzischen Amethyst- und Quarzkristalldrusen. Aufschluss Jhrg. 72, Nr. 3 (2021) S. 163-166. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Rockenhausen/Steinbruch Lenz am Hintersteiner Hof)
Sammlung Klaus Schäfer (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Imsbach/Basaltsteinbruch im Katharinental)
Sammlung Klaus Schäfer (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Imsbach/Langheckerhof)
Bungert und Frey, Die Mineralien des Steinbruch Giro am Donnersberg, Pfalz, LAPIS 3/2008, S. 13 -19 (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Bungert, Rüdiger und Frey, Wolf-Gerd: Die Mineralien des Steinbruch Giro am Donnersberg, Pfalz in Lapis 3/2008, S. 13-19 (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Heidtke, U. H. J., Klassische Fundstelle seltener Mineralien: Moschellandsberg (Pfalz), in: LAPIS 6-2001, S.13-40.
Heidtke, U. (1984). Die Mineralien des Landsberges bei Obermoschel unter besonderer Berücksichtigung der Silberamalgame. Aufschluss, Jg.35, H.6, S.191-205. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Obermoschel/Moschellandsberg/Grube Vertrauen zu Gott)
Heidtke, U. (1984). Die Mineralien des Landsberges bei Obermoschel unter besonderer Berücksichtigung der Silberamalgame. Aufschluss, Jg.35, H.6, S.191-205. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Obermoschel/Moschellandsberg/Grube Carolina)
Heidtke, U. H. J., Klassische Fundstelle seltener Mineralien: Moschellandsberg (Pfalz), in: LAPIS 6-2001, S.13-40.
Schmidt,E. (1974). Die Weiße- oder Kobaltgrube bei Imsbach am Donnersberg/Pfalz. Der Aufschluss, Jg.25, Nr.4, S.227. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Imsbach/Weiße Grube)
Bungert, Rüdiger und Frey, Wolf-Gerd: Die Mineralien des Steinbruch Giro am Donnersberg, Pfalz, in LAPIS 3/2008, S.13-19. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Heidtke, U. (1984). Die Mineralien des Landsberges bei Obermoschel unter besonderer Berücksichtigung der Silberamalgame. Aufschluss, Jg.35, H.6, S.191-205. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Obermoschel/Moschellandsberg/Grube Backofen)
Heidtke, U. H. J., Klassische Fundstelle seltener Mineralien: Moschellandsberg (Pfalz), in: LAPIS 6-2001, S.13-40.
Kohout, Karl: Der Steinbruch Giro am Mannbühl: Spitzenfunde aus 27 Jahren, in: LAPIS 5/2008, S.32-35. Bungert, Rüdiger und Frey, Wolf-Gerd: Die Mineralien des Steinbruch Giro am Donnersberg, Pfalz, in LAPIS 3/2008, S.13-19. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Neubauer, D.: Willemit auf rheinland-pfälzischen Amethyst- und Quarzkristalldrusen. Aufschluss Jhrg. 72, Nr. 3 (2021) S. 163-166. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Rockenhausen/Steinbruch Lenz am Hintersteiner Hof)
Sammlung Klaus Schäfer (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Imsbach/Basaltsteinbruch im Katharinental)
Sammlung Klaus Schäfer (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Imsbach/Langheckerhof)
Sammlung W. Frey (Gerdchen). Funde von 1978 (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Waldgrehweiler/Wolfsmühle)
Kohout, Karl: Der Steinbruch Giro am Mannbühl: Spitzenfunde aus 27 Jahren, in: LAPIS 5/2008, S.32-35. Bungert, Rüdiger und Frey Wolf-Gerd; Die Mineralien des Steinbruch Giro am Donnersberg, Pfalz, in LAPIS 3/2008, S.13-19. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Bungert R. und Frey W.: Die Mineralien des Steinbruch Giro am Donnersberg, Pfalz, LAPIS 3/2008 S. 13 - 19 (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Bungert R. und Frey W.: Die Mineralien des Steinbruch Giro am Donnersberg, Pfalz, LAPIS 3/2008, S.13 -19 (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Sammlung Helmut Büttner, Sammlung Klaus Schäfer (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Imsbach/Grube Reich Geschiebe)
Kohout, K. (2008). Der Steinbruch Giro-Mannbühl - Am Donnersberg. Eigenverlag, 28 S. Lautersheim. Die von mir in Auftrag gegebene Analyse bei T. Raber (Material W. Frey) ergab Kupferglanz. Eine weitere Analyse 2004 bei Herr G. Blass ergab Kupferglanz Djurleit/Anilit. In den erschienenen Artikeln handelt es sich um Fehlinterpretationen der ersten Analyse. Sh.: https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,52765.0.html
Kohout, Karl: Der Steinbruch Giro am Mannbühl: Spitzenfunde aus 27 Jahren, in: LAPIS 5/2008, S.32-35. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Schmidt,E. (1974). Die Weiße- oder Kobaltgrube bei Imsbach am Donnersberg/Pfalz. Der Aufschluss, Jg.25, Nr.4, S.227. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Imsbach/Weiße Grube)
Kohout, K. (2008). Der Steinbruch Giro-Mannbühl - Am Donnersberg. Eigenverlag, 28 S. Lautersheim. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Kohout, Karl: Der Steinbruch Giro am Mannbühl: Spitzenfunde aus 27 Jahren, in: LAPIS 5/2008, S.32-35. Bungert, Rüdiger und Frey, Wolf-Gerd: Die Mineralien des Steinbruch Giro am Donnersberg, Pfalz, in LAPIS 3/2008, S.13-19. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Sammlung W. Frey (Gerdchen). Funde von 1978 (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Waldgrehweiler/Wolfsmühle)
Kohout, Karl: Der Steinbruch Giro am Mannbühl: Spitzenfunde aus 27 Jahren, in: LAPIS 5/2008, S.32-35. Bungert, Rüdiger und Frey, Wolf-Gerd: Die Mineralien des Steinbruch Giro am Donnersberg, Pfalz, in LAPIS 3/2008, S.13-19. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Sammlung Klaus Schäfer, Idar-Oberstein; ex.coll. N. Bauer, Rockenhausen (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Waldgrehweiler/Wolfsmühle)
Kohout, Karl: Der Steinbruch Giro am Mannbühl: Spitzenfunde aus 27 Jahren, in: LAPIS 5/2008, S.32-35. Bungert, Rüdiger und Frey, Wolf-Gerd: Die Mineralien des Steinbruch Giro am Donnersberg, Pfalz, in LAPIS 3/2008, S.13-19. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Seeliger, E. & Mücke, A. (1972). Schachnerit, Paraschachnerit. N. Jahrb.Min., Abh., 117, 1-18. (Typ-Publ.) (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Obermoschel/Moschellandsberg/Grube Vertrauen zu Gott)
Heidtke, U. (1984). Die Mineralien des Landsberges bei Obermoschel unter besonderer Berücksichtigung der Silberamalgame. Aufschluss, Jg.35, H.6, S.191-205. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Obermoschel/Moschellandsberg/Grube Carolina)
Heidtke, U. H. J., Klassische Fundstelle seltener Mineralien: Moschellandsberg (Pfalz), in: LAPIS 6-2001, S.13-40.
Heidtke, U. (1984). Die Mineralien des Landsberges bei Obermoschel unter besonderer Berücksichtigung der Silberamalgame. Aufschluss, Jg.35, H.6, S.191-205. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Obermoschel/Moschellandsberg/Grube Vertrauen zu Gott)
Heidtke, U. H. J., Klassische Fundstelle seltener Mineralien: Moschellandsberg (Pfalz), in: LAPIS 6-2001, S.13-40.
Bungert, Rüdiger und Frey, Wolf-Gerd: Die Mineralien des Steinbruch Giro am Donnersberg, Pfalz, in LAPIS 3/2008, S.13-19. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Heidtke, U. H. J., Klassische Fundstelle seltener Mineralien: Moschellandsberg (Pfalz), in: LAPIS 6-2001, S.13-40.
Schmidt,E. (1974). Die Weiße- oder Kobaltgrube bei Imsbach am Donnersberg/Pfalz. Der Aufschluss, Jg.25, Nr.4, S.227. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Imsbach/Weiße Grube)
Bungert, Rüdiger und Frey, Wolf-Gerd; Die Mineralien des Steinbruch Giro am Donnersberg, Pfalz, in Lapis 3/2008, S. 13-19. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Heidtke, U. (1984). Die Mineralien des Landsberges bei Obermoschel unter besonderer Berücksichtigung der Silberamalgame. Aufschluss, Jg.35, H.6, S.191-205. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Obermoschel/Moschellandsberg/Grube Vertrauen zu Gott)
Heidtke, U. H. J., Klassische Fundstelle seltener Mineralien: Moschellandsberg (Pfalz), in: LAPIS 6-2001, S.13-40.
Bungert, Rüdiger und Frey, Wolf-Gerd: Die Mineralien des Steinbruch Giro am Donnersberg, Pfalz, in LAPIS 3/2008, S.13-19. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Heidtke, U. H. J., Klassische Fundstelle seltener Mineralien: Moschellandsberg (Pfalz), in: LAPIS 6-2001, S.13-40.
Kohout, Karl: Der Steinbruch Giro am Mannbühl: Spitzenfunde aus 27 Jahren, in: LAPIS 5/2008, S.32-35. Bungert, Rüdiger und Frey, Wolf-Gerd: Die Mineralien des Steinbruch Giro am Donnersberg, Pfalz, in LAPIS 3/2008, S.13-19. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Neubauer, D.: Willemit auf rheinland-pfälzischen Amethyst- und Quarzkristalldrusen. Aufschluss Jhrg. 72, Nr. 3 (2021) S. 163-166. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Rockenhausen/Steinbruch Lenz am Hintersteiner Hof)
Sammlung Klaus Schäfer (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Imsbach/Basaltsteinbruch im Katharinental)
Sammlung Klaus Schäfer (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Imsbach/Langheckerhof)
Sammlung Klaus Schäfer (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Winnweiler/Kahlheckerhof/Türkenheide)
Sammlung Klaus Schäfer, Idar-Oberstein; ex.coll. N. Bauer, Rockenhausen (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Waldgrehweiler/Wolfsmühle)
Heidtke, U. (1984). Die Mineralien des Landsberges bei Obermoschel unter besonderer Berücksichtigung der Silberamalgame. Aufschluss, Jg.35, H.6, S.191-205. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Obermoschel/Moschellandsberg/Grube Vertrauen zu Gott)
Heidtke, U. H. J., Klassische Fundstelle seltener Mineralien: Moschellandsberg (Pfalz), in: LAPIS 6-2001, S.13-40.
Schwazit bezeichnet lediglich eine Hg-haltige Varietät eines Tetraedrit und ist nicht gleichzusetzten mit Tetraedrit-Hg, der durch die Neudefinition der Tetraedrit-Gruppe mit festgelegt wurde (Cristian Biagioni; Luke L. George; Nigel J. Cook; Emil Makovicky; Yves Moëlo; Marco Pasero; Jiří Sejkora; Chris J. Stanley; Mark D. Welch; Ferdinando Bosi : The tetrahedrite group: Nomenclature and classification. American Mineralogist Vol.105, Nr. 1 (2020) S. 109-122.) (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Mörsfeld/Daimbacher Hof)
Schwazit bezeichnet lediglich eine Hg-haltige Varietät eines Tetraedrit und ist nicht gleichzusetzten mit Tetraedrit-Hg, der durch die Neudefinition der Tetraedrit-Gruppe mit festgelegt wurde (Cristian Biagioni; Luke L. George; Nigel J. Cook; Emil Makovicky; Yves Moëlo; Marco Pasero; Jiří Sejkora; Chris J. Stanley; Mark D. Welch; Ferdinando Bosi : The tetrahedrite group: Nomenclature and classification. American Mineralogist Vol.105, Nr. 1 (2020) S. 109-122.) (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Obermoschel/Moschellandsberg/Grube Backofen)
Schwazit bezeichnet lediglich eine Hg-haltige Varietät eines Tetraedrit und ist nicht gleichzusetzten mit Tetraedrit-Hg, der durch die Neudefinition der Tetraedrit-Gruppe mit festgelegt wurde (Cristian Biagioni; Luke L. George; Nigel J. Cook; Emil Makovicky; Yves Moëlo; Marco Pasero; Jiří Sejkora; Chris J. Stanley; Mark D. Welch; Ferdinando Bosi : The tetrahedrite group: Nomenclature and classification. American Mineralogist Vol.105, Nr. 1 (2020) S. 109-122.) (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Obermoschel/Moschellandsberg/Grube Carolina)
Schwazit bezeichnet lediglich eine Hg-haltige Varietät eines Tetraedrit und ist nicht gleichzusetzten mit Tetraedrit-Hg, der durch die Neudefinition der Tetraedrit-Gruppe mit festgelegt wurde (Cristian Biagioni; Luke L. George; Nigel J. Cook; Emil Makovicky; Yves Moëlo; Marco Pasero; Jiří Sejkora; Chris J. Stanley; Mark D. Welch; Ferdinando Bosi : The tetrahedrite group: Nomenclature and classification. American Mineralogist Vol.105, Nr. 1 (2020) S. 109-122.) (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Obermoschel/Moschellandsberg/Grube Vertrauen zu Gott)
Heidtke, U. (1984). Die Mineralien des Landsberges bei Obermoschel unter besonderer Berücksichtigung der Silberamalgame. Aufschluss, Jg.35, H.6, S.191-205. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Obermoschel/Moschellandsberg/Grube Vertrauen zu Gott)
Heidtke, U. H. J., Klassische Fundstelle seltener Mineralien: Moschellandsberg (Pfalz), in: LAPIS 6-2001, S.13-40.
Kohout, Karl: Der Steinbruch Giro am Mannbühl: Spitzenfunde aus 27 Jahren, in: LAPIS 5/2008, S.32-35. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Schmidt,E. (1974). Die Weiße- oder Kobaltgrube bei Imsbach am Donnersberg/Pfalz. Der Aufschluss, Jg.25, Nr.4, S.227. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Imsbach/Weiße Grube)
Kohout, K. (2008). Der Steinbruch Giro-Mannbühl - Am Donnersberg. Eigenverlag, 28 S. Lautersheim. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Kohout, Karl: Der Steinbruch Giro am Mannbühl: Spitzenfunde aus 27 Jahren, in: LAPIS 5/2008, S.32-35. Bungert, Rüdiger und Frey, Wolf-Gerd: Die Mineralien des Steinbruch Giro am Donnersberg, Pfalz, in LAPIS 3/2008, S.13-19. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Sammlung Klaus Schäfer, Idar-Oberstein; ex.coll. N. Bauer, Rockenhausen (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Waldgrehweiler/Wolfsmühle)
Kohout, K. (2008). Der Steinbruch Giro-Mannbühl - Am Donnersberg. Eigenverlag, 28 S. Lautersheim. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Neubauer, D.: Willemit auf rheinland-pfälzischen Amethyst- und Quarzkristalldrusen. Aufschluss Jhrg. 72, Nr. 3 (2021) S. 163-166. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Nordpfälzer Land, Verbandsgemeinde/Rockenhausen/Steinbruch Lenz am Hintersteiner Hof)
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
Kohout, K. (2008). Der Steinbruch Giro-Mannbühl - Am Donnersberg. Eigenverlag, 28 S. Lautersheim. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Kohout, K. (2008). Der Steinbruch Giro-Mannbühl - Am Donnersberg. Eigenverlag, 28 S. Lautersheim. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Kohout, K. (2008). Der Steinbruch Giro-Mannbühl - Am Donnersberg. Eigenverlag, 28 S. Lautersheim. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Kohout, K. (2008). Der Steinbruch Giro-Mannbühl - Am Donnersberg. Eigenverlag, 28 S. Lautersheim. (Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Dannenfels/Mannbühl)
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Fossil -> Name des Fossils Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region F -> Link zur allg. Fossilseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig