https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Imsbach

Profile

Path to the site

Deutschland / Rheinland-Pfalz / Donnersbergkreis / Kirchheimbolanden / Imsbach

Journey Description

Ca. 20 km N von Kaiserslautern am S-Rand des Donnersberg-Massivs. Das Dorf ist zu erreichen über.

  • A 63 Kaiserslautern - Mainz, Ausfahrt 13 Winnweiler
  • B 48 bis Winnweiler
  • Dann weiter Landstraße nach Imsbach

Exposure description

Pingen, Verhaue, Stollen, Schächte, Halden. (aufgelassen)

Geology

Kleine Kupfer-Porphyry-Lagerstätte permischen Alters. Die Mineralparagenese entspricht der "subvulkanischen Kupfer-Arsen-Formation". Mineralbildung erfolgte hydrothermal. Es bildeten sich Erzgänge und Imprägnationen. Vererzungen sind bis in die jüngsten Rotliegenden-Ablagerungen zu verfolgen.

Haupterze waren, neben einem Roteisenerzgang im Langental, vorwiegend Kupferglanz,Kupferkies, Pyrit und Zinkblende.

In der letzten Bergbauphase fand man in den Bergwerksfeldern "Lilli" und "Erni" Manganerzgänge , die mit Kupfererzgängen vergesellschaftet waren.

Überraschenderweise fand man im Falkensteiner Tal im sog. "Philippszug" Kohle anstatt Erzen (1911/12). Die bauende Grube war die Ernst-Zeche.

3 km O von Imsbach finden sich die Aya-Schächte, die 1932 das letzte Mal auf Kupfer prospektiert wurden.

Entrance Restrictions

Kaum noch Haldenreste. Sammelverbot an/in Gruben.

GPS Coordinates

Imsbach



Imsbach

WGS 84: 
Lat.: 49.582306° N, 
Long: 7.879453° E
WGS 84: 
Lat.: 49° 34' 56.302" N,
   Long: 7° 52' 46.031" E
Gauß-Krüger: 
R: 3419043,
 H: 5494551
Local weather information, Macrostrat geological map

Topographic Map

TK 6313 Dannenfels

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=3553
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Imsbach, Kirchheimbolanden, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (7 Images total)

Maschinenfundament (Fördermaschine) Theodorschacht
Views (File:
1253713039
): 2841
Maschinenfundament (Fördermaschine) Theodorschacht
Imsbach, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Doc Diether
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Imsbach
Image: 1253713039
License: Usage for Mineralienatlas project only
Maschinenfundament (Fördermaschine) Theodorschacht

Imsbach, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz

Collection: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2009-09-23
Hunt im Pfälzer Bergbaumuseum
Views (File:
1253542216
): 2737
Hunt im Pfälzer Bergbaumuseum
Imsbach, Kirchheimbolanden, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Doc Diether
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Imsbach
Image: 1253542216
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hunt im Pfälzer Bergbaumuseum

Imsbach, Kirchheimbolanden, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz.

Collection: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2009-09-21
Pfälzer Bergbaumuseum Imsbach
Views (File:
1253541596
): 2449
Pfälzer Bergbaumuseum Imsbach
Kirchheimbolanden, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Doc Diether
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Imsbach
Image: 1253541596
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Pfälzer Bergbaumuseum Imsbach

Kirchheimbolanden, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz.

Collection: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2009-09-21

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

2000 Jahre Erzbergbau:

Man konnte nachweisen, daß im Gebiet um Imsbach seit fast 2000 Jahren Erzbergbau betrieben wurde. Es war das Zentrum dieses Bergbaus in der N-Pfalz. Viele Jahrhunderte vor der 1. Erwähnung erfolgte dies. Vor der Bildung der Cu, Ag und Co-Erze hatte sich bereits ein anderes Erz gebildet: Eisenerz - und zwar in 2 mächtigen Gängen. Es war nicht so sehr der Buntmetallbergbau, der Beschäftigung schuf, sondern eben dieser Eisenbergbau. Der Buntmetallbergbau hatte wenige Jahrzehnte erfolgreichen Abbaus, was dann in Stagnation oder nur einen kleinen Betrieb umschlug. Der Eisenbergbau im Langenthal begann 1742 bis etwa Mitte des 19.Jhd. und lieferte 2 über 1 km lange Gänge mit mengenmäßig und qualitativ hochwertigem Erz.

Pfälzisches Bergbaumuseum Imsbach:

Verein Pfälzisches Bergbaumuseum e.V., Ortsstraße 2, 67817 Imsbach

Das gut erhaltene Museumsgebäude mitten im Ortskern von Imsbach, 1887 erbaut aus rotem, grobem Schweisweiler Sandstein, diente fast 80 Jahre als Schulgebäude. Die Ziele des Vereins sind der Betrieb des Museums, der Aufbau eines Archivs für den pfälzischen Bergbau sowie die Erhaltung und Erforschung der Relikte des ehemaligen Bergbaus in der Pfalz. Im 'Pfälzischen Bergbaumuseum' ist ausreichend Raum für folgende Themen:

Entstehung der Lagerstätten:

Rohstoffsuche, Rohstoffarten

Bergbau-Lokalitäten, -Historie

Mineraliensammlung international (Dauerausstellung)

jährlich wechselnde Sonderausstellungen

Öffnungszeiten:

Sa+ So: 11:00 - 17:00 Uhr in diesem Jahr bleibt das Museum geschlossen

Auskunft:

Tel.: ++ 49 (0) 63 02 / 37 22, Email: webmaster@bergbaumuseum-pfalz.de .

Minerals (Count: 111)

Mineral images (10 Images total)

Malachit
Views (File:
1425289007
): 1466
Malachit
Grube Katharina, Imsbach, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz, D. Bildbreite ca. 5 mm.
Copyright: skibbo; Contribution: skibbo
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Imsbach
Mineral: Malachite
Image: 1425289007
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Malachit

Grube Katharina, Imsbach, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz, D. Bildbreite ca. 5 mm.

Copyright: skibbo
Contribution: skibbo 2015-03-02
More   MF 
Azurit
Views (File:
1308907221
): 1998
Azurit
Größe: 49x46x40 mm; Fundort: Imsbach, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Copyright: Mingems; Contribution: slugslayer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Imsbach
Mineral: Azurite
Image: 1308907221
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Azurit

Größe: 49x46x40 mm; Fundort: Imsbach, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Copyright: Mingems
Contribution: slugslayer 2011-06-24
More   MF 
Malachit
Views (File:
1425289034
): 662
Malachit
Grube Katharina, Imsbach, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz, D. Bildbreite ca. 5 mm.
Copyright: skibbo; Contribution: skibbo
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Imsbach
Mineral: Malachite
Image: 1425289034
License: Usage for Mineralienatlas project only
Malachit

Grube Katharina, Imsbach, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz, D. Bildbreite ca. 5 mm.

Copyright: skibbo
Contribution: skibbo 2015-03-02
More   MF 

Rocks (Count: 9)

Rock images (1 Images total)

Gangstück (Rhyolith) mit Malachit etc.
Views (File:
1674468970
): 26
Gangstück (Rhyolith) mit Malachit etc.
Imsbach, Kirchheimbolanden, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz. BB=12cm. Fund 1940.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden/Imsbach
Mineral: Malachite
Rock: rhyolite
Image: 1674468970
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gangstück (Rhyolith) mit Malachit etc.

Imsbach, Kirchheimbolanden, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz. BB=12cm. Fund 1940.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2023-01-23
More   MRF 

Fossils (Count: 2)

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Ree, C. (1965). Neue Uranfundpunkte am Donnersberg/Pfalz. Aufschluss, Jg.16, Nr.2, S.36-38
  • Bültemann, H.W. (1965). Vorläufige erzmikroskopische Untersuchungsergebnisse von Proben aus dem Wildensteiner Tal, Donnersberg, Rheinland-Pfalz. Aufschluss, Jg.16, Nr.2, S.39
  • Bültemann, H.W. & Strehl, E. (1969). Uranvorkommen im Saar-Nahe-Gebiet. Aufschluss, Jg.20, Nr.7/8, S.215-20.
  • Bültemann, H.W., Dreyer, G. & Strehl, E. (1970). Neue Uranfunde im Bereich des Donnersberges, Rheinland-Pfalz. Aufschluss, Jg.21, Nr.6, S.217-18.
  • Schmeltzer, H. (1977). 'Katzeldonien und gut Rötelstein': Eine Auswahl wichtiger Fundstellen aus der Pfalz. Lapis, Jg.2, Nr.6, S.6.
  • Lapis Red. (1978). Lapis Aktuell: Steinbruch im Katharinental, Imsbach. Lapis, Jg.3, Nr.5, S.4.
  • Fritz Spruth (1978). In: H.P.Brandt (Hrsg.). Zur Geschichte des Bergbaus an der oberen Nahe. Charivari Verlag Idar-Oberstein. S.49ff.
  • Schorr, K. (1981). Neue Funde in alten Revieren - Silber aus Imsbach. Min.-Mag., Jg.5, H.4, S.165-66.
  • Noll, K. (1984). Die Mineralien von Imsbach. Lapis, Jg.9, Nr.5, S.36
  • Schlabach, P. (1984). Ich bin Sielber also gewachsen bey Imsbach... Der Kupfer- und Silberbergbau von Imsbach am Donnersberg. Magma, Nr.2, S.50-66.
  • Schmidt, E. (2000). Archäologischer Bergbau am Donnersberg / Rheinpfalz. Aufschluss, Jg.51, Nr.6, S.371-76.
  • Haneke, J. (2000). Der Erzbergbau bei Imsbach am Donnersbergkreis - Neue Dokumente über die letzte Phase des Buntmetallerzbergbaus in Imsbach. Fischbacher Hefte, 6.Jg., Beih. 3, Ber. zum 3. Montanhist. Kolloquium Hunsrück-Pfalz-Saar.
  • Walling, H., H.-E. Bühler und H.P. Brandt, Die Imsbacher Kupfer- und Silberschmelzhütte. Fischbacher Hefte, Jg.6, Beih. 3/2000, S.19/30;
  • Rasche, Werner (1989), Der historische Bergbau und das Hüttenwesen am Donnersberg
  • Red. Achat-Magazin (2004). Neue Achate von Imsbach in der Pfalz. Min.-Welt, Jg.15, Nr.4, S.68.
  • Red. Min.-Welt (2004). Achate von Imsbach, Pfalz (Kurz & Fündig). Min.-Welt, Jg.15, Nr.5, S.2.

Weblinks:

Einordnung