Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Rheinland-Pfalz / Donnersbergkreis / Kirchheimbolanden / Imsbach / Grube Katharina I | ||
Von Imsbach NW durchs Katharinental. Gut 1 km. |
||
Alter Bergbau. |
||
Kupfer- und Kobaltvererzungen. Sporadisch Silber im Rhyolith. |
||
Sammleverbot. Grube ist eingezäunt. Keine Halden vorhanden. |
||
TK 6313 Dannenfels |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=3548 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
⚒ Katharina I, Imsbach, Kirchheimbolanden, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (3 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1253643211): 1634 |
Katharina I - Treppenschacht |
Imsbach, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz |
Sammlung: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2009-09-22 |
Aufrufe (Bild: 1206109380): 1704 |
Abgebauter Erzgang |
im Tagebau angesprengter Stollen, Katharinengruben 1 bei Imsbach Donnersbergkreis,Rheinland-Pfalz |
Copyright: | Manfred Früchtl |
Beitrag: Manfred Früchtl 2008-03-21 |
Aufrufe (Bild: 1206109197): 1739 |
Stolleneingänge Katharinia 1 |
Mehrere im Tagebau angesprengte Stollen, Katharinengruben 1 bei Imsbach Donnersbergkreis,Rheinland-Pfalz |
Copyright: | Manfred Früchtl |
Beitrag: Manfred Früchtl 2008-03-21 |
Ausführliche Beschreibung
Die Katharinengruben gehörten zu den ältesten und ergiebigsten Kupferlagerstätten des Imsbacher Reviers. Sie wurden auf 2 zueinander parallelen Gängen angelegt. Die großen Tagebaue sind meist nach 1900 entstanden. Der Hauptförderstollen für beide Gruben war der aus dem 16.Jhd. stammende "Katharina-Erbstollen", der mitten durch den Bereich von Katharina I führte. Dieser Stollen stand mit Katharina II durch einen 80 m langen Querschlag in Verbindung. Er wurde 1858 in N Richtung um 600 m erweitert. Die reichen Vorkommen in Katharina II waren neben dem Erbstollen durch den "Mittleren"- und den "Oberen Stollen, sowie mehrere Tageschächte erschlossen. 1905 wurde der 310 m lange "Blanches Stollen" in Betrieb genommen, der ca. 10 m Teufe gegenüber dem alten Erbstollen erbrachte. 1905 wurde am Ende des Stollens bei Katharina II ein Blindschacht zur Erschließung tieferer Bereiche niedergebracht. Erfolglos. In der Folgzeit wurden bis zum Ende des Imsbacher Kupferbergbaus nur noch Restbergbau auf Armerze zur Laugung betrieben. Diese wurden mit der 1400 m langen Rollbahn zur Kupferlaugerei geschoben, wo die carbonatischen Erze mit Salzsäure gelöst wurden und anschließend als Zementkupfer gefällt wurden. |
Mineralien (Anzahl: 61)
Aktualität: 11. Dec 2019 - 22:49:59 |
Mineralbilder (34 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1418316766): 2265, Wertung: 9.33 |
Malachit xx auf Chrysokoll ![]() |
Grube K 1, Imsbach/Donnersbergkreis, Pfalz; Bildbreite 3,6 mm, Stacking 27 Aufnahmen. |
Sammlung: | Karlheinz Grosch |
Copyright: | Karlheinz Grosch |
Beitrag: Karlheinz Grosch 2014-12-11 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1344814074): 1771, Wertung: 9 |
Langit |
Bildbreite: 2,57 mm; Grube Katharina I, Imsbach |
Sammlung: | loparit |
Copyright: | loparit |
Beitrag: loparit 2012-08-13 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 1)
Aktualität: 11. Dec 2019 - 22:49:59 |
Gesteinsbilder (1 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1253559484): 4996 |
Rhyolith |
Katharina I, Imsbach, Kirchheimbolanden, Donnersbergkreis, Pfalz, Rheinland-Pfalz. |
Sammlung: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2009-09-21 |
Mehr | GF |
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 11. Dec 2019 - 22:49:59 |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
|