https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Hunsrück

Profile

Path to the site

Deutschland / Rheinland-Pfalz / Hunsrück

Geology

Der Hunsrück wird im Norden durch die Eifel und im Süden durch das Saar-Nahe-Bergland und dem Pfälzer Wald, sowie im Osten durch den Rhein und Taunus begrenzt. Der Hunsrück ist vom Schiefer (Hunsrückschiefer), Quarzite, permischen Andesit und Rhyolithe z.B. Rotenfels (Kreuznacher Rhyolithmassiv) geprägt.

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=478
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Hunsrück, Rheinland-Pfalz, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Detailed Description

Hunsrück
Hunsrück
Die hügelige Landschaftsform auf den Höhen des Hunsrück, zerschnitten von tiefen Klammen und Tälern. Blick nach Osten oberhalb von Wickenrodt. Linkerhand erkennt man Bundenbach, in der Mitte Bruschied links neben Hennweiler und rechts Sonnschied.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Bundenbach
Image: 1646050237
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hunsrück

Die hügelige Landschaftsform auf den Höhen des Hunsrück, zerschnitten von tiefen Klammen und Tälern. Blick nach Osten oberhalb von Wickenrodt. Linkerhand erkennt man Bundenbach, in der Mitte Brusch...

Klaus Schäfer

Der Hunsrück ist ein in Rheinland-Pfalz und zu geringen Teilen im Saarland liegendes Mittelgebirge mit dem Erbeskopf (816 m ü. NHN) als höchster Erhebung. Als südwestlicher Teil des Rheinischen Schiefergebirges gehört es zu den älteren Gebirgen Deutschlands, deren Gesteine überwiegend aus dem Devon stammen und im Rahmen der variszischen Gebirgsbildung verfaltet wurden.

Minerals (Count: 18)

Mineral images (1 Images total)

Seladonit
Views (File:
1287779959
): 3230
Seladonit
Idartal,Hunsrück, Rheinland-Pfalz, 66x34 mm.
Copyright: Embarak; Contribution: Embarak
Collection: Embarak
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Hunsrück
Mineral: Celadonite
Image: 1287779959
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Seladonit

Idartal,Hunsrück, Rheinland-Pfalz, 66x34 mm.

Collection: Embarak
Copyright: Embarak
Contribution: Embarak 2010-10-22
More   MF 

Rocks (Count: 4)

Fossils (Count: 6)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Ermann, O. (1951). Die Eisen- und Manganerzlagerstätten des östlichen Hunsrücks (im Gebiete von Stromberg-Bingerbrück). Aufschluss, Jg.2, Nr.6, S.85-87.
  • Kutscher, F. (1970). Das Devon des Hunsrücks. Aufschluss, Sonderb.19, S.77-86.
  • Fischer, W. (1970). Der Dachschieferbergbau im Hunsrück. Aufschluss, Sonderb.19, S.117-28.
  • Simon, W. (1975). Bingen am Rhein - Geologische Grenze, lebendig seit dem Erdaltertum. Aufschluss, Jg.26, Nr.11, S.421-28.
  • Wild, H.W. (1976). Die Deutsche Edelsteinstraße. Aufschluss, Jg.27, Nr.3, S.83-86.
  • Dachroth, W. (1977). Oberrotliegendes am Südrand des Hunsrück. Aufschluss, Jg.28, Nr.2, S.61-67.
  • Meyer, W. (1980). Geologische Denkmäler - Der Rheindurchbruch bei Bingen. Min.-Mag., Jg.4, H.9, S.415-18.
  • Kneidl, V. (1980). Zur Geologie des Hunsrücks. Aufschluss, Sonderb.30, S.87-100.
  • Kneidl, V. Hunsrück und Natur. Geologie, Mineralogie und Paläontologie. Kosmos Verlag, Stuttgart 1984. 128 S.
  • Hoffeld, M. (1985). Mineralien sammeln im Hunsrück. Aufschluss, Jg.36, Nr.10, S.295-301.
  • Altmeyer, H. (1986). Ein Schillquarzitvorkommen im Hunsrück, angezeigt durch Flußgerölle. Aufschluss, Jg.37, Nr.11, S.377-79.
  • Eggert, R. (1998). Ein außergewöhnlicher Bergkristallfund im Hunsrück. Min.-Welt, Jg.9, Nr.2, S.33-36.
  • Müller, H.-D. (2007). Neufunde aus dem Hunsrück. Skurrile Achatbildungen. Min.-Welt, Jg.18, Nr.4, S.69-72.
  • Kneidl, V. (2011). Hunsrück. Insel der Tropen. In: Streifzüge durch die Erdgeschichte. Quelle & Meyer GmbH; Ed. Goldschneck. 144S. ISBN 978-3-394-01480-7.
  • Kühl, G. et al. (2012). Fossilien im Hunsrück-Schiefer. Quelle & Meyer GmbH; 120 S.

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) 8p2J5JZmA02w0ez2qVsgzw
GUID (Global unique identifier) E4899DF2-6696-4D03-B0D1-ECF6A95B20CF
Database ID 478

Einordnung