Kusel, Rheinland-Pfalz, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.
Bungert, Rüdiger und Frey, Wolf-Gerd: Die Mineralien des Steinbruchs Rammelsbach am Remigiusberg, Pfalz, in Lapis 11/2008, S.16-21 (Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Altenglan/Rammelsbach/Steinbruch bei Rammelsbach)
Fund 2014, Mineralienfreunde der Pfalz, analysiert. (Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Wolfstein/Kreimbach-Kaulbach)
Sammlung W. Frey (Gerdchen) Eigenfund (Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Lauterecken-Wolfstein/Deimberg/Steinbruch Deimberg)
Bungert und Frey: Die Mineralien des Steinbruchs Rammelsbach am Remigiusberg, Pfalz in Lapis 11/2008, S. 16-21. (Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Altenglan/Rammelsbach/Steinbruch bei Rammelsbach)
Müller; G. (1989) : Baddeleyit von Kreimbach - MGAS-INFO Nr.7; Saarbrücken, April 1989. "An miarolitischem Aplitmaterial aus dem Palatinit von Kreimbach (Material von Frau Elisabeth MEIER, Kaiserslautern) fielen zunächst winzige, nelkenbraune xx auf (maximal: 0,9 mm lang, 0,05 mm breit und 0,02 mm dick). Bei nur wenigen freistehenden xx war eine Bestimmung aussichtslos.
Das Material wurde dann mit Flußsäure aufgearbeitet, um Chalkopyrit zu gewinnen. Dabei zeigte sich, daß im Rückstand auch die lattenförmigen xx vorkamen. Als denkbare Möglichkeiten erschienen danach Brookit, Turmalin und Zirkon, alle aber ohne befriedigende Übereinstimmung mit den Eigenschaften des Minerals. Am Ende der Präparation lag eine Masse von nur wenigen mg vor, die aber noch ein brauchbares und eindeutiges BADDELEYIT-Diagramm lieferte. Mit der Mikrosonde konnte der Zr-Gehalt bestätigt werden. Herr Benno RAHM, Kaiserslautern konnte weiteres Material zur Verfügung stellen, das ebenfalls Baddeleyit enthält. Dieser scheint also durchaus im Vorkommen nicht ganz selten zu sein.
Der Baddeleyit gehört wahrscheinlich zu den Letztausscheidungen des Aplits und vertritt üblicherweise auftretenden Zirkon. Während Zirkon im Magma zu den Frühausscheidungen gehört, könnte hier das Zirkon aus der Umbildung normaler, schwach Zr-haltiger Silikate stammen. (Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Wolfstein/Kreimbach-Kaulbach)
Bungert, R.; Frey, W.-G. (2010): Berühmte Fundstelle für Prehnit, Pektolith und Greenockit: Der Steinbruch Kreimbach in der Pfalz, in: LAPIS 3/2010, S.13-23. (Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Wolfstein/Kreimbach-Kaulbach)
Sammlung Klaus Schäfer (Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Steinbruch Bernhard ("Neuer Steinbruch"))
Bungert, R.; Frey, W.-G. (2010): Berühmte Fundstelle für Prehnit, Pektolith und Greenockit: Der Steinbruch Kreimbach in der Pfalz, in: LAPIS 3/2010, S.13-23. (Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Wolfstein/Kreimbach-Kaulbach)
Es handelt sich um Klinochlor Ferruan. Untersucht, Sammlung Gerdchen. Bungert und Frey: Die Mineralien des Steinbruchs Rammelsbach am Remigiusberg, Pfalz in Lapis 11/2008, S. 16-21. (Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Altenglan/Rammelsbach/Steinbruch bei Rammelsbach)
Mariko Nagashima, Georgia Cametti, Thomas Armbruster: Crystal chemistry of julgoldite, a mineral series of the pumpellyite group: re-investigation of Fe distribution and hydrogen-bonding. European Journal of Mineralogy Vol. 30, Nr. 4 (2018) S.721-731. (Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Wolfstein/Kreimbach-Kaulbach)
Bungert, R.; Frey, W.-G. (2010): Berühmte Fundstelle für Prehnit, Pektolith und Greenockit: Der Steinbruch Kreimbach in der Pfalz, in: LAPIS 3/2010, S.13-23. (Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Wolfstein/Kreimbach-Kaulbach)
Bungert, R.; Frey, W.-G. (2010): Berühmte Fundstelle für Prehnit, Pektolith und Greenockit: Der Steinbruch Kreimbach in der Pfalz, in: LAPIS 3/2010, S.13-23. (Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Wolfstein/Kreimbach-Kaulbach)
Bungert, R.; Frey, W.-G. (2010): Berühmte Fundstelle für Prehnit, Pektolith und Greenockit: Der Steinbruch Kreimbach in der Pfalz, in: LAPIS 3/2010, S.13-23. (Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Wolfstein/Kreimbach-Kaulbach)
Sammlung Klaus Schäfer (Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Steinbruch Bernhard ("Neuer Steinbruch"))
als Resultat von Analysen durch U. Kolitsch von Material, das ursprünglich als Baddeleyit betrachtet wurde. War schon von anderen Untersuchungen bekannt. Nur ein Teil der Baddeleyitfunde erwiesen sich als Zirkon. (Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Wolfstein/Kreimbach-Kaulbach)
Mineral -> approved mineral Mineral (TL) -> mineral type locality Mineral -> not approved mineral -> pictures present 5 -> number of part localities with these mineral M -> Link to common mineral page i -> Information etc. r -> Reference Mineral ? -> Occurrence douptful
Rock -> name of the rock Rock (TL) -> rock type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these rock R -> Link to common rock page i -> Information etc. r -> Reference Rock ? -> Occurrence douptful
Fossil -> name of the fossil Fossil (TL) -> fossil type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these fossil F -> Link to common fossil page i -> Information etc. r -> Reference Fossil ? -> Occurrence douptful