Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Rheinland-Pfalz / Kusel, Landkreis / Altenglan / Rammelsbach | ||
Rammelsbach liegt etwa 4 km östlich von Kusel, direkt an der B 420. Der Steinbruch ist nicht zu übersehen und befindet sich am Ortsausgang Richtung Altenglan |
||
Großer Steinbruch am Ortsrand von Rammelsbach |
||
Feinkörniger Mikrodiorit aus dem Rotliegenden (Kuselit). Mineralogische Besonderheiten waren Pseudomorphosen von Dolomit nach Calcit. |
||
Keine Fundmöglichkeiten mehr. Der Steinbruchbereich in Rammelsbach ist stillgelegt und wird verfüllt. Es wird dort Material aus dem Steinbruch Theisbergstegen verarbeitet. Zugang Verboten. |
||
WGS 84: Lat.: 49,54027778° N, Long: 7,45166667° E WGS 84: Lat.: 49° 32' 25" N, Long: 7° 27' 6" E Gauß-Krüger: R: 2605109, H: 5490288 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=5836 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Rammelsbach, Altenglan, Kusel, Rheinland-Pfalz, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (3 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1602779795): 160 |
Steinbruch Rammelsbach |
Blick meines Sammlerfreundes Lothar in den Steinbruch; im Hintergrund Rammelsbach; Foto 2009 |
Copyright: | Reinhold |
Beitrag: Reinhold 2020-10-15 |
Aufrufe (Bild: 1602779607): 147 |
Teilansicht Steinbruch Rammelsbach |
Foto 2009 |
Copyright: | Reinhold |
Beitrag: Reinhold 2020-10-15 |
Aufrufe (Bild: 1205875679): 3308 |
Teilansicht des Steinbruch Rammelsbach |
Im Hintergrund Rammelsbach, 10.2004, Steinbruch Rammelsbach, Kusel, Rheinland-Pfalz |
Copyright: | Manfred Früchtl |
Beitrag: Manfred Früchtl 2008-03-18 |
Ausführliche Beschreibung
Bei dem in Rammelsbach abgebautem Gestein handelt es sich um den so genannten Kuselit (Microdiorit). Der Steinbruch ist auch die Namensgebende Typlokalität für eben diesen Kuselit. Schon seit 1868 wir in Rammelsbach der Kuselit zu Pflastersteinen und Schotter abgebaut und verarbeitet. Der sehr begehrte Rammelsbacher Pflasterstein wurde ua. in Paris (Place de la Concorde), Hamburg, Rotterdam und München verbaut. Heute wird nur noch der Brecher des Steinbruchs betrieben, das Gestein liefert der Steinbruch von Theisbergsteegen. Der Steinbruchbereich in Rammelsbach wird nicht mehr abgebaut. Die meisten Mineralien kamen aus breiten Dolomitgängen, die den Kuselit durchziehen. Mikromineralien wurden auch in den Kontaktzonen zum Sediment gefunden. |
Mineralien (Anzahl: 21)
Aktualität: 14. Jan 2021 - 10:16:20 |
Mineralbilder (35 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1449765490): 2843 |
Malachit |
Rammelsbach, Kusel, Bildbreite 6 mm |
Sammlung: | Reinhold |
Copyright: | Reinhold |
Beitrag: Reinhold 2015-12-10 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1206122367): 1146 |
Calcit (Skalenoeder) |
Fundort: Rammelsbach bei Kusel, Rheinland-Pfalz, Deutschland - Größe: 8 x 6 cm |
Sammlung: | Mineralroli |
Copyright: | Mineralroli |
Beitrag: Mineralroli 2008-03-21 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 3)
Aktualität: 14. Jan 2021 - 10:16:20 |
Fossilien (Anzahl: 4)
Aktualität: 14. Jan 2021 - 10:16:20 |
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 14. Jan 2021 - 10:16:20 |
Externe Verweise (Links)
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
QuellenangabenWebsite |