https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Karrenberg

Profile

Path to the site

Deutschland / Rheinland-Pfalz / Kusel, Landkreis / Reichweiler / Karrenberg

Journey Description

Hauptstraße Reichweiler Richtung Eckersweiler fahren; in der Kurve Waldweg nach rechts. Diesem zu Fuß bis zum Steinbruch folgen.

Englisch name

Karrenberg Quarry, Reichweiler, Kusel-Altenglan, Kusel District, Rhineland-Palatinate, Germany

Exposure description

Steinbruch (aufgelassen)

Kind of Exposure

Quarry (old)

Geology

(Hyalorhyo-)Dacit ("Weiselbergit")

Entrance Restrictions

Zur Zeit Sammelverbot. Bruch ist eingezäunt und wird kontrolliert.

Last Visit

Juli / August 2007

GPS Coordinates

Steinbruch Karrenberg (N 49° 32' 45" - E 7° 17' 18")



Steinbruch Karrenberg

WGS 84: 
Lat.: 49.54583333° N, 
Long: 7.28833333° E
WGS 84: 
Lat.: 49° 32' 45" N,
   Long: 7° 17' 18" E
Gauß-Krüger: 
R: 2593277,
 H: 5490691
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=483
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Karrenberg, Reichweiler, Kusel, Rheinland-Pfalz, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (9 Images total)

Steinbruch Karrenberg, Juli 2005
Views (File:
1502613986
): 1941
Steinbruch Karrenberg, Juli 2005
Die Gesamtausbeute eines Wochenendes: Ein wunderschöner Achat (muß noch durch drei geteilt werden) einige Achatsplitter (-chen) und drei zerlegte Vorschlaghämmer.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg
Image: 1502613986
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch Karrenberg, Juli 2005

Die Gesamtausbeute eines Wochenendes: Ein wunderschöner Achat (muß noch durch drei geteilt werden) einige Achatsplitter (-chen) und drei zerlegte Vorschlaghämmer.

Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2017-08-13
Steinbruch Karrenberg, Juli 2005
Views (File:
1502613924
): 1818
Steinbruch Karrenberg, Juli 2005
Entdeckt man eine Mandel, kann man diese vorsichtig freimeißeln. Das Gestein, das die Mandel umgibt, wird aufgrund der Entglasung bei der Bildung des Achates (s.h.Text zur Fundstelle) immer mürber. Die Mandeln lassen sich dann recht gut freilegen. Die meisten, sehr interessanten Minerale (Fluorit, Zeolithe) sind allerdings in einer Frühphase gebildet und befinden sich im verbliebenen Hohlraum außerhalb der Mandel !
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg
Image: 1502613924
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch Karrenberg, Juli 2005

Entdeckt man eine Mandel, kann man diese vorsichtig freimeißeln. Das Gestein, das die Mandel umgibt, wird aufgrund der Entglasung bei der Bildung des Achates (s.h.Text zur Fundstelle) immer mürber....

Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2017-08-13
Steinbruch Karrenberg, Juli 2005
Views (File:
1502613670
): 1750
Steinbruch Karrenberg, Juli 2005
In der Regel bleibt dem Sammler nichts anderes übrig, als die Säulen mit roher Gewalt zu zerteilen. Der Dazit ist allerdings sehr splittrig und bricht in messerscharfen Scherben. Augen, Hand und insbesondere Beinschutz sind beim Zerschlagen des Gesteines unerläßlich.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg
Image: 1502613670
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch Karrenberg, Juli 2005

In der Regel bleibt dem Sammler nichts anderes übrig, als die Säulen mit roher Gewalt zu zerteilen. Der Dazit ist allerdings sehr splittrig und bricht in messerscharfen Scherben. Augen, Hand und in...

Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2017-08-13

Detailed Description

Der Steinbruch am Karrenberg und das Neubaugebiet in Reichweiler (am Hang des Karrenberges gelegen ) entwickelten sich in den Nachkriegsjahren zu einer Fundmöglichkeit für einige der schönsten Achate Deutschlands. Der Karrenberg und der nahegelegene Weiselberg bei Oberkirchen sind ehemalige Vulkanschlote - zwei der wenigen, die im Bereich des permischen Saar-Nahe-Vulkanismus (der ansonsten durch Ansammlung gewaltiger Lavadecken, die durch großflächigen Spaltenvulkanismus entstanden, charakterisiert ist ) genau lokalisiert sind.

Achat
Achat
Die rosa-violette Tönung dieser etwa 12 cm großen Achatmandel aus dem Steinbruch Karrenberg bei Reichweiler, Kusel offenbart den Fundort der Mandel. Sie stammt höchstwahrscheinlich aus dem frühen Abbau im mittlereren Bereich des Steinbruches.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Edelsteinmuseum Idar-Oberstein
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg
Mineral: Agate
Image: 1506255524
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Die rosa-violette Tönung dieser etwa 12 cm großen Achatmandel aus dem Steinbruch Karrenberg bei Reichweiler, Kusel offenbart den Fundort der Mandel. Sie stammt höchstwahrscheinlich aus dem frühen A...

Klaus Schäfer
Achat
Achat
Diese Achatmandel vom Steinbruch Karrenberg bei Reichweiler hat eine Größe von etwa 7 cm. Interessant ist die nach unten verdrängte Bänderung un die einzeln stehenden Supersphärolithe im oberen Bereich.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg
Mineral: Agate
Image: 1506254864
Rating: 10 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Diese Achatmandel vom Steinbruch Karrenberg bei Reichweiler hat eine Größe von etwa 7 cm. Interessant ist die nach unten verdrängte Bänderung un die einzeln stehenden Supersphärolithe im oberen Ber...

Klaus Schäfer
Achat
Achat
Diese Achatmandel vom Steinbruch Karrenberg bei Reichweiler hat eine Größe von etwa 8,4 cm. Interessant ist die nach rechts verdrängte, vielfarbige Bänderung.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Karl Theis, Reichweiler
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg
Mineral: Agate
Image: 1506254792
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Diese Achatmandel vom Steinbruch Karrenberg bei Reichweiler hat eine Größe von etwa 8,4 cm. Interessant ist die nach rechts verdrängte, vielfarbige Bänderung.

Klaus Schäfer
Achat
Achat
Dieser rotrandige Achat aus dem Steinbruch Karrenberg bei Reichweiler, Kusel, hat eine Größe von etwa 6,6 cm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg
Mineral: Agate
Image: 1504512638
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Dieser rotrandige Achat aus dem Steinbruch Karrenberg bei Reichweiler, Kusel, hat eine Größe von etwa 6,6 cm.

Klaus Schäfer
Röhrenachat
Röhrenachat
Diese etwa 60 mm große Achatmandel stammt vom Steinbruch Karrenberg bei Reichweiler, Kusel. Sie zeigt sehr schön den für den westlichen Bereich des Steinbruches typischen Röhrenachat. Gegenseite.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg
Mineral: Agate
Image: 1504343784
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Röhrenachat

Diese etwa 60 mm große Achatmandel stammt vom Steinbruch Karrenberg bei Reichweiler, Kusel. Sie zeigt sehr schön den für den westlichen Bereich des Steinbruches typischen Röhrenachat. Gegenseite.

Klaus Schäfer
Achat mit Amethyst
Achat mit Amethyst
Diese Achatmandel vom Steinbruch Karrenberg bei Reichweiler, Kusel, hat eine Größe von etwa 92 mm. Auf den röhrenförmigen Aggregaten sitzen schön gefärbte Amethystkristalle.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Senckenberg-Museum, Frankfurt
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg
Mineral: Agate, Amethyst
Image: 1503250167
Rating: 9.33 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat mit Amethyst

Diese Achatmandel vom Steinbruch Karrenberg bei Reichweiler, Kusel, hat eine Größe von etwa 92 mm. Auf den röhrenförmigen Aggregaten sitzen schön gefärbte Amethystkristalle.

Klaus Schäfer

Die Bildung der Achate am Karrenberg ist äußerst komplex und hochinteressant. Erkennbar wird dies zum einen an der Abfolge der Mineralisationen im Mandelbereich. In der direkten Umgebung der größeren Mandeln kann man mit viel Glück einen kleinen Graphiteinschluss ausmachen, der von einigen Sammlern durch angenommene Bildung von Kohlenstoffgasen als mitverantwortlich für die Hohlraumbildung angesehen wird. Diese Graphiteinschlüsse wurden bei der Bildung des Schlotes, als dieser durch tiefer gelegen karbonische Schichten brach, mitgerissen. Die von aussen nach innen gehende Mineralisationsabfolge in einem Hohlraum kann wiefolgt aussehen: sattelförmige Karbonate und Zeolithe - Chalcedon (als Pseudomorphosen der Karbonate und Zeolithe) - Fluorit gelb, hexaedrisch - Hisingerit - Zeolithe (unter anderen Ferrierit-Mg als Erstfundstelle für Deutschland) - Chalkopyrit, Sphalerith, Galenit - Chalcedon (als Achat) - Quarz (Makroquarz als Bergkristall, Amethyst und selten Rauchquarz ) - freikristallisierte Eisenoxide (Goethit und Hämatit) - violetten Fluorit und Calcit im Inneren der eventuell verbleibenden zentralen Hohlräume.

Zum anderen scheint der Karrenberg der bislang einzige Fundort für Achate zu sein, bei dem diese (auch ) aus direkt benachbarter und im Gestein als Gesteinsglas vorhandener Kieselsäure entstanden sind - und diese Enstehungsart makroskopisch sichtbar erscheint. Schaut man sich den direkt den Achat umhüllenden Bereich im Muttergestein an, stellt man eine mehr oder weniger deutliche Farbveränderung fest, die von einer Entglasung des Gesteines her rührt. Diese Kruste ist bei allen Achaten vorhanden. Gut sichtbar wird sie bei Exemplaren, die mit umgebendem Muttergestein geschnitten werden oder an Exemplaren, die in situ im stark erodierten Bereich geborgen werden. Hier kann dieser Bereich den Achat schalenartig umhüllen und mit etwas Geschick lassen sich Schale und Achat aus dem Muttergestein herauspräparieren.

Weitere Eigenschaften der Achate vom Karrenberg lassen sie strukturell einzigartig unter Deutschlands Achaten erscheinen:

Gestapelte sphärolithisch aufgebaute Achatlagen: neben gewöhnlicher Achatbänderung taucht hier eine spezielle Variante sphärolithischer Bänderung auf: Achatbänder, die sich mehr oder weniger in mehreren, größtenteils parallelen, teilweise wellig verworfenen Ebenen durch die Mandel hindurch separierten. Folgende Unterschiede liegen zur sogenannten “Uruguay-Bänderung” ( - die im Übrigen bisher am Karrenberg nur durch ein einziges Exemplar belegt ist ) und zur gemeinen Achatbänderung vor:

1. Die Bänder (Ebenen) sind nicht geradlinig gravitativ eingeregelt. Unterschiedliche Dicke von Sphärolith-Bildungen erzeugen schiefe Stellungen von Ebenen und/oder Beulen.

2. Die Bänder sind nur aus einer Ebene von aufgewachsenen Sphärolithen aufgebaut (in einem Band trift man keine Schichten aus Sphärolithen an ). Am Aufbau dieser Bänder ist kein Feinquarz beteiligt. Es kommt nicht zu Bildung komplett ausgebildeter Chalcedon-Sphärolithe ohne Anwachspunkt (Holosphärolithe). Es kommt vor, das einzelne Ebenen nicht komplett ausgebildet werden ( die Keimbildung wurde lokal unterdrückt ).

3. Sie bilden oft Wechselllagerungen mit makroskopisch kristallisiertem Quarz.

4. Die Bänder sind nicht durch Stauchung, Quetschung oder Verzerrung der Chalcedon-Gallerte entstanden. Es gibt keine Beziehung zwischen Querbänderung und “Gallert-Ventilen” ( sog. “Einfluss / Ausfluss-Öffnungen” ) Sie umkleiden nicht den gesamten Mandelbereich in sphärischer Dimension, sondern stellen echte, wenn auch teilweise unregelmäßige Ebenene dar, die die Mandel in einer Schnittebene zerteilen.

Identische Bildungen gibt es in einer von Rohrbach über Leitzweiler bis nach Rückweiler reichenden Zone. Die bislang am besten charakterisierbaren Ausbildungen finden sich in Rückweiler. Ähnliche Bildungen sind mir desweiteren aus Asni in Marokko bekannt. Mit diesen ebenfalls sehr speziellen Achaten haben die Karrenberger Achate eine weitere Eigenart gemein.:Im äußeren Bereich der Mandelbildung findet sich eine rot pigmentierte Chalcedonzone, die meist unstrukturiert erscheint, aber auch eine Vielzahl von wellen- und kreisähnlichen Zeichnungen kann. Auch tauchen in ihr vereinzelt deutliche sphärolithische Bildungen auf.

Am Karrenberg wie in Asni kommt es auch zur Bildung von Super-Sphärolithen (engl hemi-agates). Diese sind ausgesprochen groß ausgebildete, bildbestimmende Sphärolithe.

Die Achate des Karrenberges sind ausgesprochen intensiv gefärbt. Neben den schon erwähnten rotrandigen Steinen sind für den Karrenberg magentafarbene Achate typisch. Diese Färbung findet sich meist nur in größeren Achatmandeln. Heißbegehrt unter Sammlern sind auch tintenblau bis blauviolett gefärbte Achate. Zonen dieser Färbung bestehen meist aus homogenem transluzidem Chalcedon ohne Bänderung.

Sehr selten findet man am Karrenberg gelbe Farbtöne.

Eine weitere Besonderheit dieser Fundregion sind die sogenannten”Achat-Lieser” eine eigentümliche Variante von Gangachaten, die besonders im Bereich des Neubaugebietes Reichweiler in bis annähernd quadratmeter-großen Platten gefunden wurden. Sie zeigen im äußeren Bereich (den ehemaligen Salbändern des Ganges ) deutliche Pseudomorphosen nach einem blättrigen Mineral ( Baryt?). Werden diese Platten nach dem “Sauschnitt” zerlegt (parallel zur Gangrichtung), zeigen sich eine Vielzahl kleiner, geometrisch begrenzter Achate. Ein bislang einzigartiger Achat-Lieser zeigt die Bildung einzelner, blasenförmiger Achate in einem Chalcedongespinst.

Unter Sammlern begehrt sind auch die sogenannten Röhrenachate, die hauptsächlich im westlichen Teil des Steinbruchs vorkamen. Oft sind die Röhren von orangefarbenem Chalcedon ungeben und durchstoßen einen tiefblauen Chalcedon. In Zwischenräumen kann sich dann eventuell noch eine weiße Achatbänderung bilden. Kommt dann noch eine Schicht grünlicher Schichtsilikate dazu, die sich um die Röhren anlagern, zeigt der Achat ein überraschend vielfarbiges Bild.

Relativ seltene kommen am Karrenberg sogenannte “Wegeler” vor, bei den durch sehr feine abwechselnd opake und transparente Lagen ein wogender Lichteffekt erzeugt wird.

Das Betreten des Steinbruches ist mittlerweile verboten. Der Steinbruch ist durch eine Zaunanlage gesichert, Kontrollen finden statt. Das resolute Vorgehen der Gemeinde Reichweiler ist durch rechtliche Absicherung bedingt, obwohl an diesem Ort noch kein Unfall geschehen ist.

Minerals (Count: 24)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetAlBaCCaCuFFeHOKMgNaPbSSiZr
Agate (Var.: Chalcedony)r
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg)
PM
Amethyst (Var.: Quartz)r
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg)
PM
Calciter
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg)
PM
Chalcedony (Var.: Quartz, Mogánite)r
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg)
PM
Chalcopyriter
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg)
PM
Dolomiter
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg)
PM
Ferrierite-Mgr
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg)
PM
Fluoriter
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg)
PM
Galenar
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg)
PM
Goethiter
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg)
PM
Graphiter
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg)
PM
Hematiter
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg)
PM
Hisingeriter
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg)
PM
Mossy Agate (Var.: Agate, Chalcedony)r
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg)
PM
Quartzr
Sammlung Klaus Schäfer
(Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg)
PM
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 28. May 2023 - 11:40:26

Mineral images (227 Images total)

Achat
Views (File:
1502635461
): 430
Achat
Dieser Röhrenachat vom Steinbruch Karrenberg bei Reichweiler, Kusel hat eine Größe von etwa 60 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Senckenberg-Museum, Frankfurt
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg
Mineral: Agate
Image: 1502635461
Rating: 10 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Dieser Röhrenachat vom Steinbruch Karrenberg bei Reichweiler, Kusel hat eine Größe von etwa 60 mm.

Collection: Senckenberg-Museum, Frankfurt
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2017-08-13
More   MF 
Achat
Views (File:
1506254864
): 1607
Achat
Diese Achatmandel vom Steinbruch Karrenberg bei Reichweiler hat eine Größe von etwa 7 cm. Interessant ist die nach unten verdrängte Bänderung un die einzeln stehenden Supersphärolithe im oberen Bereich.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg
Mineral: Agate
Image: 1506254864
Rating: 10 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat

Diese Achatmandel vom Steinbruch Karrenberg bei Reichweiler hat eine Größe von etwa 7 cm. Interessant ist die nach unten verdrängte Bänderung un die einzeln stehenden Supersphärolithe im oberen Ber...

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2017-09-24
More   MF 
Achat, Röhrenachat
Views (File:
1503219931
): 281
Achat, Röhrenachat
Dieser Röhrenachat vom Steinbruch Karrenberg bei Reichweiler, Kusel, hat eine Größe von etwa 110 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Karl Theis, Reichweiler
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg
Mineral: Agate
Image: 1503219931
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achat, Röhrenachat

Dieser Röhrenachat vom Steinbruch Karrenberg bei Reichweiler, Kusel, hat eine Größe von etwa 110 mm.

Collection: Karl Theis, Reichweiler
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2017-08-20
More   MF 

Rocks (Count: 2)

Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 28. May 2023 - 11:40:26

Rock images (1 Images total)

Steinbruch Karrenberg, Juli 2005
Views (File:
1502613227
): 864
Steinbruch Karrenberg, Juli 2005
Diese Halde wurde allein durch die Tätigkeit von Achatsammlern in wenigen Jahren aufgehäuft. Das vorliegende Gestein ist ein Hyalorhyodazit (Weiselbergit) mit hohem Glasanteil.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Kusel, Landkreis/Reichweiler/Karrenberg
Rock: weiselbergite
Image: 1502613227
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch Karrenberg, Juli 2005

Diese Halde wurde allein durch die Tätigkeit von Achatsammlern in wenigen Jahren aufgehäuft. Das vorliegende Gestein ist ein Hyalorhyodazit (Weiselbergit) mit hohem Glasanteil.

Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2017-08-13
More   RF 

Subsidiary Pages

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 28. May 2023 - 11:40:26

External Databases

mindat.org

https://www.mindat.org/loc-14824.html

External links

Mineralienfreunde der Pfalz

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Schorr, K. (1980). Erster Ferrierit-Fund in Deutschland. Aufschluss, Jg.31, Nr.3, S.96-98.
  • Müller, G. (1990). Mineralisationen vom Karrenberg bei Reichweiler (Kreis Kusel). Aufschluss, Jg.41, Nr.5, S.299-311.
  • Red. Min.-Welt (2012). Achate und Minerale - Steinbruch Karrenberg. Min.-Welt, Jg.23, Nr.5, S.91.

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) URK1V8S29UaxR1XGeHqzlg
GUID (Global unique identifier) 57B51251-B6C4-46F5-B147-55C6787AB396
Database ID 483

Einordnung