Mayen, Mayen-Koblenz-Kreis, Rheinland-Pfalz, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
Nikita V. Chukanov, Sergey M. Aksenov, Ramiza K. Rastsvetaeva, Günter Blass, Dmitry A. Varlamov, Igor V. Pekov, Dmitry I. Belakovskiy, Vladislav V. Gurzhiy: Calcinaksite, KNaCa(Si4O10) H2O, a new mineral from the Eifel volcanic area, Germany. Mineralogy and Petrology. Volume 109 Number 4 (2015) S.397-404.
Blass, G., H.-W. Graf, U. Kolitsch and D. Sebold - Neufunde aus der Vulkanischen Eifel (II). Mineralien-Welt 20 (2009) (2), 38-49 - als Vondechenit = Calumetit
Schlüter, J., Malcherek, T., Pohl, D. and Schäfer, C. - Vondechenite, IMA 2016-065, CNMNC Newsletter No. 34, December 2016, Mineralogical Magazine, 80 - als Vondechenit = Calumetit (Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar))
Nadezhda V. Shchipalkina, Igor V. Pekov, Nikita V. Chukanov, Natalya N. Koshlyakova, Bernd Ternes, Willi Schüller: Crystal chemistry of dorrite from the Eifel volcanic region, Germany, and chemical variations in the khesinite-dorrite-rhönite-kuratite solid-solution system. Mineralogy and Petrology Vol. 113, Issue 2 (2019) S. 249–259.
das Mineral ist bisher nicht eindeutig nachgewiesen (Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar))
Die Analysen der Kristalle vom Bellerberg wurden von N. CHUKANOV durchgeführt. Es handelt sich um hellgelbe, klare, relativ kurzprismatische Kristalle aus Einschlüssen in Schweißschlacken. Sie weisen folgende Zusammensetzung auf: (Na0.85K0.28)(Ca1.88Na0.13Mn0.06)(Mg3.67Fe3+0.82Ti0.55Cr0.02)(Si6.3Al1.8O22)(O,OH)2 (Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar))
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter, beschrieben auf DVD „Minerale der Vulkaneifel“ von G. Blaß, F.J. Emmerich, H.W. Graf, Version 2011/1.0 (Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar))
Nadezhda V. Shchipalkina, Igor V. Pekov, Nikita V. Chukanov, Natalya N. Koshlyakova, Bernd Ternes, Willi Schüller: Crystal chemistry of dorrite from the Eifel volcanic region, Germany, and chemical variations in the khesinite-dorrite-rhönite-kuratite solid-solution system. Mineralogy and Petrology Vol. 113, Issue 2 (2019) S. 249–259. (Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar))
Blaß, G. & F.F. Kruijen (2018). Weitere Neufunde aus der Vulkaneifel. Min.-Welt, Jg.29, H.5, S.14-21. (Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar))
Stephan Lenz, Johannes Birkenstock, Lennart A. Fischer, Willi Schüller, Hartmut Schneider, Reinhard X. Fischer: Natural mullites: chemical composition, crystal structure, and optical properties. European Journal of Mineralogy Vol. 31, Nr. 2 (2019) S. 353-367. (Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar))
Blass, G., Emmerich, F. (2018). Minerale der Vulkaneifel (DVD Vers. 5.0, Eigenverlag) Nasarsukit vom Bellerberg ist fraglich. Alle bislang untersuchten, gelben Pseudomorphosen nach Hämatit Kristallen erwiesen sich als Rutil und in sehr seltenen Fällen als Lorenzenit! (Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar))
Obertiit gehört in die Untergruppe der Natrium-Amphibole. Er bildet mit Ferroobertiit eine Mischkristallserie. Er bildet rosa, transparente, prismatisch gestreckte, lattige Kristalle. (Münchener Micromounter, 12.2014) (Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar))
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter, beschrieben auf DVD „Minerale der Vulkaneifel“ von G. Blaß, F.J. Emmerich, H.W. Graf, Version 2011/1.0 (Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar))
Nadezhda V. Shchipalkina, Igor V. Pekov, Nikita V. Chukanov, Natalya N. Koshlyakova, Bernd Ternes, Willi Schüller: Crystal chemistry of dorrite from the Eifel volcanic region, Germany, and chemical variations in the khesinite-dorrite-rhönite-kuratite solid-solution system. Mineralogy and Petrology Vol. 113, Issue 2 (2019) S. 249–259. (Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar))
Reinhard X. Fischer, Valeria Tikhonova, Johannes Birkenstock, Lennart A. Fischer, Klaus Herrmann, Kurt Mengel, Hartmut Schneider, American Mineralogist, Preprint Dez. 2014 (Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar))
Blaß, G. & F.F. Kruijen (2018). Weitere Neufunde aus der Vulkaneifel. Min.-Welt, Jg.29, H.5, S.14-21. (Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar))
Blass, G., H.-W. Graf, U. Kolitsch and D. Sebold - Neufunde aus der Vulkanischen Eifel (II). Mineralien-Welt 20 (2009) (2), 38-49
Schlüter, J., Malcherek, T., Pohl, D. and Schäfer, C. - Vondechenite, IMA 2016-065, CNMNC Newsletter No. 34, December 2016, Mineralogical Magazine, 80
CNMNC Newsletter No. 49 in April and May 2019: identisch mit Calumetit, daher diskreditiert IMA 18-C (Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Ettringen/Bellerberg/Ettringer Bellerberg (Stbr. Caspar))
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
Aktualität: 12. Apr 2021 - 20:39:02
Mineralbilder (1 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1396165684): 949
Paulingit
Grubenfeld Mayen, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland. Bildbreite 2 mm
-Fris, C. (2018). Das Kottenheimer Winnfeld im \'Eifler Mühlsteinrevier\'. Fossilien, Jg.35, H.6, S.20-23. (Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Ettringen/Bellerberg/Kottenheimer Büden)
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Fossil -> Name des Fossils Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region F -> Link zur allg. Fossilseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig
Meyer, W. (1975). Erläuterungen zu einem geologischen Blockbild der Umgebung von Mayen (Eifel). Aufschluss, Jg. 26, Nr.7/8, S.282-88.
Hans Schüller (2018). Ein früher Grubenplan aus dem Mühlsteinbetrieb? Bemerkungen zu einem Graffiti aus dem unterirdischen Basaltabbau von Mayen. Anschnitt, Jg.70, H.3-4, S.156-65.