https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://weloveminerals.com/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Mendig, Verbandsgemeinde

Profile

Path to the site

Deutschland / Rheinland-Pfalz / Mayen-Koblenz-Kreis / Mendig, Verbandsgemeinde

Exposure description

primär über das Gebiet verteilte Bimsgruben.

Museum Lavadom und Dr.Franz-Xaver Michels Institut mit Mineraliensammlung, sowie unterirdische ehemalige Abbaue (Bierkeller).

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=471
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Mendig, Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Other languages

German

Mendig, Verbandsgemeinde

Path

German

Deutschland / Rheinland-Pfalz / Mayen-Koblenz-Kreis / Mendig, Verbandsgemeinde

English

Germany / Rhineland-Palatinate / Mayen-Koblenz / Mendig

Additional Functions

Images from localities (49 Images total)

Transportband mit aussortiertem Material
Views (File:
1536172172
): 4761
Transportband mit aussortiertem Material
In den Dellen; Mendig, Laacher See, Mayen-Koblenz-Kreis; Rheinland-Pfalz. 9.2018
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski)
Image: 1536172172
License: Usage for Mineralienatlas project only
Transportband mit aussortiertem Material

In den Dellen; Mendig, Laacher See, Mayen-Koblenz-Kreis; Rheinland-Pfalz. 9.2018

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2018-09-05
Basalt-Kran und Hebevorrichtung
Views (File:
1497469131
): 6910
Basalt-Kran und Hebevorrichtung
Mendig, Laacher See, Mayen-Koblenz-Kreis; Rheinland-Pfalz. 6.2017.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde
Image: 1497469131
License: Usage for Mineralienatlas project only
Basalt-Kran und Hebevorrichtung

Mendig, Laacher See, Mayen-Koblenz-Kreis; Rheinland-Pfalz. 6.2017.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2017-06-14
In den Dellen
Views (File:
1189346685
): 2709
In den Dellen
Mendig, Laacher See, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Aufnahme: 2004
Copyright: Frank de Wit; Contribution: Klinoklas
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski)
Image: 1189346685
License: Usage for Mineralienatlas project only
In den Dellen

Mendig, Laacher See, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Aufnahme: 2004

Copyright: Frank de Wit
Contribution: Klinoklas 2007-09-09
In den Dellen (Grube Zieglowski)
Views (File:
1531647149
): 192
In den Dellen (Grube Zieglowski)
Berühmte Hauynfundstelle. Sammelverbot an den Wänden wegen den einsturzgefährdeten, instabilen Bimsschichten. Fundmöglichkeiten je nachdem ob die hauynführenden Schichten abgebaut werden, oder nicht. Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Laacher See/Mendig/In den Dellen (Grube Zieglowski).
Copyright: Gabriel Cepok; Contribution: Gabriel Cepok
Collection: Gabriel Cepok
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski)
Image: 1531647149
License: Usage for Mineralienatlas project only
In den Dellen (Grube Zieglowski)

Berühmte Hauynfundstelle. Sammelverbot an den Wänden wegen den einsturzgefährdeten, instabilen Bimsschichten. Fundmöglichkeiten je nachdem ob die hauynführenden Schichten abgebaut werden, oder nich...

Collection: Gabriel Cepok
Copyright: Gabriel Cepok
Contribution: Gabriel Cepok 2018-07-15
Fundgebiet für Sanidine
Views (File:
1567712624
): 260
Fundgebiet für Sanidine
in der Nähe der Vogelhäcksler; 28.03.2015
Copyright: Marcus Voigt; Contribution: Pcheloyad
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Rieden (Riedener Kessel)/Riedener Berg
Image: 1567712624
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fundgebiet für Sanidine

in der Nähe der Vogelhäcksler; 28.03.2015

Copyright: Marcus Voigt
Contribution: Pcheloyad 2019-09-05

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Vorwort

Hauyn
Hauyn
Fundort: Laacher See-Vulkangebiet, Eifel, Deutschland, Bildbreite: 3 mm
Copyright: Stephan Wolfsried; Contribution: Hg
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Ahrweiler, Landkreis/Brohltal, Verbandsgemeinde/Laacher See
Mineral: Haüyne
Image: 1180811144
Rating: 8.58 (votes: 12)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hauyn

Fundort: Laacher See-Vulkangebiet, Eifel, Deutschland, Bildbreite: 3 mm

Stephan Wolfsried

Zu Beginn des Jahres 1973 entdeckte der Schmucksteinschleifer Philip Hobein aus Kirschweiler bei Idar Oberstein hinter dem Restaurant 'Laacher Mühle' einige blaue Körner kristalliner Enstehung. Diese Körner weckten sein Interesse, zumal er schon einige Erfahrung im Schliff verschiedener, nicht als Schmucksteine bekannter Mineralien hatte. In seiner Werkstatt versah er diese xenomorphen Körner mit einem Fazettschliff. Das Resultat war die Geburt eines neuen Schmucksteins von saphirblauer Farbe und sehr schöner Transparenz - dem Mineral Haüyn, benannt nach dem französischen Kristallographen R. J. Haüy (1743 bis 1822) (Brunn-Neergard, 1807).

Die umfassenden Daten zu diesem seltenen kubischen Gerüstsilikat der Sodalithgruppe nach der Systematik von STRUNZ, kann dem Mineralien-Steckbrief aus dem Benutzerlexikon unter Haüyn entnommen werden.


Lage

Zwei Steinbrüche liegen in der Nähe des Hansa-Hotels, auf gut ausgeschilderten Wegen in Richtung Wingertsbergwand , ca. 20 Minuten, vorbei am Freibad. Der 7 km NE von Mayen gelegene Steinbruch der Firma H.W. Schmitz am Wingertsberg besteht primär aus Basaltlaven mit Bimsschichten. Die Wingertsbergwand ist Zeugnis des gewaltigsten Vulkanausbruchs in Mitteleuropa vor 13.000 Jahren, dem Ausbruch des Laacher See-Vulkans . An dieser bis zu 50 Meter hohen Wand erkennt man die unterschiedlichen Ascheschichten der verschiedenen Ausbruchsphasen.

Im Steinbruch In den Dellen (jetzt: 'Grube Zieglowski'), gibt es laut Literatur und laut Auskunft einiger Sammler die weltbesten Haüyne in fast allen Blautönen und Größen bishin zum Ausnahme-Fall des facettierbaren 5-Karäters.

Der beste Ort, eine Erkundung der Vulkanwelt rund um den Laacher See zu beginnen, ist das private Deutsche Vulkanmuseum (Brauerstr. 5, 56743 Mendig). Im Sudhaus einer ehemaligen Brauerei ist eine recht umfangreiche Mineraliensammlung aufgebaut, die einen Überblick über das breite Spektrum der Vulkankunde gibt.


Mendiger Eifelvulkanismus

Magnetit
Magnetit
Fundort: In den Dellen, Mendig, Laacher See, Deutschland; Bildbreite: 3 mm
Copyright: Fred Kruijen; Contribution: Fred Kruijen
Collection: Willi Schüller, Adenau
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski)
Mineral: Magnetite
Image: 1185733591
Rating: 9.14 (votes: 14)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Magnetit

Fundort: In den Dellen, Mendig, Laacher See, Deutschland; Bildbreite: 3 mm

Fred Kruijen

Erdgeschichtlich betrachtet ist der Vulkanismus in der Osteifel noch sehr jung. 'Erst' 13.000 Jahre ist es her, dass sich der größte Vulkanausbruch Mitteleuropas ereignete. Damals entstand die riesige Caldera des Laacher Sees. Mit einer Eruptionssäule von 40km Höhe hat der Vulkanausbruch die damals in der Umgebung lebenden Menschen in Angst und Schrecken versetzt. Meterdick haben sich Bimsasche und Basaltlava im weiten Umkreis abgelagert. Seine Existenz verdankt der Laacher See dem Einbruch einer unterirdischen Magmakammer , die allerdings bei weitem noch nicht entleert ist. Bei seismologischen Messungen wurde nachgewiesen, dass sich noch heute unter dem See in 3km Tiefe ein magmagefüllter Hohlraum befindet. Quasi als vulkanischer Gruß sprudelt am Ostufer des Sees Kohlendioxid aus dem Erdinnern. Die Vulkanologen glauben auch, dass die Eifelvulkane nicht erloschen sind, sondern nur schlafen. Der jüngste Eifelvulkan, das Ulmener Maar, ist erst vor 10.000 Jahren entstanden. Der Bochumer Vulkanologe Hans-Ulrich Schmincke meint dazu, "dass man in der allernächsten Zukunft viele Eruptionen zu erwarten hat". Wie bald - das können die Experten allerdings nicht voraussagen.

Mitten auf dem abgekühlten Lavastrom des Wingertsberg-Vulkans, der schon vor 200.000 Jahren das Land mit Magma und Asche überzogen hatte, liegt Mendig. Wer nun einmal mitten in einen solchen Strom erkalteten Magmas hineingehen möchte, braucht am Vulkanmuseum nur die 150 Treppenstufen in die etwa 32 Meter tiefe Unterwelt zum größten Basaltlava-Werk der Welt hinabzusteigen. Ganz Mendig ist unterhöhlt, weil das wertvolle Lavagestein seit Jahrhunderten durch Bergleute ans Tageslicht befördert wurde. Verarbeitet wurde das blasige bzw. poröse Gestein zu Platten, Bau- und Mühlsteinen sowie zu Rohmaterial für Bildhauer. Noch heute zeigen viele Mendiger Häuser den grau-schwarzen Lava-Look. Erstarrt ist die Lava in mächtigen sechseckigen Säulen (siehe > Basaltsäule).

Um das Deckgebirge zu halten, ließen die Bergleute einige dieser Säulen stehen. Es entstanden weiträumige Höhlen, für die bald ein ganz anderer Verwendungszweck entdeckt wurde. Da es im vorigen Jahrhundert noch keine Kühlmaschinen gab, wurde im Sommer das Bier schnell schlecht. Nur in Mendig gab es auch im heißesten Sommer gutes Bier. Und weshalb war das so? Ganz einfach: Die Herrnhuter Brudergemeinde, eine evangelische Religionsgemeinschaft, nutzte als erste die Mendiger Lavahöhlen als Felsenkeller, um Bier bei der immer gleichbleibenden Temperatur von 6°C zu lagern. 1842 errichteten die Herrnhuter sogar eine unterirdische Brauerei in den Lavagewölben. Ingesamt 28 Brauereien haben schließlich im vergangenen Jahrhundert in Mendig gearbeitet. Im Winter sind die Bierhöhlen nicht zugänglich, da sie dann als Ruhequartier für die größte Fledermauskolonie in Rheinland-Pfalz dienen.

In den Lavahöhlen herrscht eine 72%ige Luftfeuchtigkeit bei konstanten 6-9°C. Der Eintrittspreis für diese Führung ohne Besichtigung der Wingertsbergwand und ohne Führung durch die Mendiger Museums-Lay beträgt 3,50€ pro Erwachsener.

Nur wenige Schritte vom Vulkanmuseum entfernt, liegt als Freiluftausstellung die Mendiger Museums-Lay. Am Eingang ist eine alte funktionsfähige Grubenbahn aufgebaut, im Hintergrund steht ein Drehkran, wie er in den Tagebaugruben gearbeitet hat. Auch eine Steinmetzhütte und eine Schmiede sind zu sehen. Zahlreiche Werkzeuge geben eine Vorstellung davon, wie Pflaster- und Mühlsteine bearbeitet werden. Der "steinreiche" Bildhauer Werner Geilen hat hier sein Atelier und meißelt hervorragende Figuren aus dem Stein heraus.


Fundbericht, Erläuterungen und Erfahrungen

von Ralf

Mineraliensuche in den Auswürflingen im Gebiet um den Laacher See

Ich sammle nun schon viele Jahre im Gebiet um den Laacher See, vornehmlich "In den Dellen". Kommt man an die Siebguthaufen, findet man oft aufgeschlagene und liegengelassene Auswürflinge, in denen der "Aufklopfer" wohl nichts interessantes vermutet hat. Hier möchte ich kurz beschreiben, auf was man beim Sammeln dort achten sollte, bzw. welche Auswürflinge interessant sind. Die erfahrenen Eifelsammler wissen das sicher, aber vielleicht kann der eine oder andere etwas damit anfangen.

Der unbedarfte Sammler sucht nach Auswürflingen mit Löchern. Denn, so sagt die Logik, nur wo ein Hohlraum ist, können Mineralien frei auskristallisieren, stimmt. Von außen dicht erscheinende Auswürflinge werden dem zur Folge oft an Ort und Stelle aufgeklopft und liegengelassen, weil keine erkennbaren Hohlräume vorhanden sind. Aber es gibt eigentlich keinen Auswürfling, der vollkommen dicht ist. Danach gibt es auch fast keinen Auswürfling, der frei von Mineralien ist. Die Minerale sind halt oft sehr klein und mit bloßem Auge oder auch mit einer Lupe kaum zu entdecken. Die allermeisten seltenen Mineralien bilden sich nämlich nicht in Blasenhohlräumen, sondern in den Zwickeln der Sanidinkristalle. So ist z.B. der als selten bezeichnete Baddeleyit genau so häufig wie der Zirkon. Er wird aber in den meisten Fällen einfach übersehen. Einen Baddeleyit <0,5mm, wird man mit einer 20fachen Lupe draußen meistens übersehen.

Hier ein Überblick über die am meisten verschmähten Auswürflinge und was man darin finden kann

Bröselige, weiße bis graue Auswürflinge , am Rand oft mit kleinen "Rostflecken" durchzogen (ca. 5-10cm groß), kann man zwischen den Fingern zerbröseln. Diese Auswürflinge können u. a. z. B. Baddeleyit, Zirkonolith, Fergusonit und Calciobetafit enthalten. Auch der extrem seltene Fersmit kommt darin vor. Achtet auf dunkelrote Pyrochlore und winzige schwarze Magnetite. Beides kann eine fatale Fehlbestimmung sein. Dunkelrote Pyrochlore sind manchmal Calciobetafit und die schwarzen Magnetite können Aeschynit sein. Letzterer ist zwar an der Kristallform einwandfrei zu erkennen, aber man schaut halt oft nicht so genau hin und kategorisiert klein und schwarz als Magnetit. Es gibt in diesen Auswürflingen oft gar keine Löcher. Die Mineralien sitzen in den kleinen Zwickeln der Sanidinkristalle aus denen diese Auswürflinge bestehen. Schon aus 20 Zentimeter Abstand sehen sie dicht aus. Durch die hohe Weiße erkennt man diese Zwickel gar nicht. Zudem sollte man vor allem auf den Randbereich achten. Die Mineralien sitzen oft nur ein bis zwei Zentimeter unter der Kruste, während man im Inneren nichts findet.

Grobkristalline Auswürflinge, oft ganz oder teilweise angeschmolzen wirkend und mit grauem blasigen Aussehen . Oft mit schwarzen, ölig scheinenden Schlieren durchsetzt, enthalten meist angeschmolzene Pyroxene, Titanite und farblosen bis zartblauen Haüyn. Aber darauf kommt's nicht an. Hierin findet man gerne Korund, Hercynit und Ilmenorutil. Interessanterweise sind diese meist nicht oder nur ganz wenig verschmolzen. Ebenfalls darin enthalten, aber nicht gemeinsam mit den vorgenannten, können Bustamit, Ferrosilit, Forsterit und Tephroit sein.

Sehr dicht erscheinende Auswurflinge mit deutlich sichtbarem, derbem Calcit . Hohlräume meist glasig und mit grünem Glas ausgekleidet sind eigentlich fast immer uninteressant. Ich habe darin aber meinen größten Låvenit (1cm) gefunden. Sehr oft findet man sekundär gebildeten Aragonit als Büschel oder Igel. Für UV-Freaks ist der Calcit sehr interessant, weil er tiefrot fluoreszieren kann. Tut er das und es finden sich Magnetitkristalle darin, sollte man diese analysieren lassen. Die Fluoreszenz deutet auf einen höheren Mangangehalt hin, was wiederum ein Anzeichen für Jakobsit ist. Leider lassen sich Magnetit und Jakobsit optisch nicht unterscheiden. In vier von fünf Fällen ist es dann wirklich nur Magnetit oder aber ein Mischkristall Magnetit-Jakobsit.

Weiße, grobkristalline Auswürflinge die am Rand noch von blasiger Lava umschlossen sind. Reinweiß und meist ohne weitere Mineralisation. Genau betrachten und wenn etwas drin ist, was nicht weiß ist, unbedingt mitnehmen. Darin hab ich, leider nur einmal, Euxenit-Polyklas-Mischkristalle sowie Ilmenit gefunden. Oft auch Pyrochlor, manchmal in tafeliger Form oder gar als Rosette.

Graue, knochenharte Auswürflinge sehen von außen wie Lava aus, sind aber glatt und haben 1-2mm große hellgrau, längliche Flecken. Wegen der großen Härte und Ihrem Aussehen nennen wir sie spaßeshalber "Betonit". Die werden meist noch nicht mal aufgeklopft, haben aber eine eigene, hochinteressante Paragenese. Die kann man auch getrost im Bruch aufschlagen und nach Hohlräumen schauen. Kristallzwickel gibt es hierbei nicht und ohne Hohlräume kann man sie liegenlassen. Hierin sind zu finden: Dolomit, Hedenbergit, Britholith, Zirkon in pagodenförmig aufgebauten Kristallen, Muskovit, Quarzkristalle und als Einzelfund Fergusonit.

Hellbräunliche, sandig aussehende Auswürflinge , die sehr den typischen, zirkonhaltigen Auswürflingen ähneln, aber keine Blasenhohlräume enthalten, sondern nur Kristallzwickel. Dies sind typische Fergusonitverdächtige. Meist finden sich hierin auch kleine Titanite und Zirkone, die aber kaum sammelwürdig sind. Sie sind in den seltensten Fällen vollkommen mit Fergusonit durchsetzt. Mein bester Auswürfling war etwa fußballgroß und brachte in einer Hälfte über 500 Fergusonite. Die andere Hälfte hab ich so abgegeben, weil ich keine Lust mehr am Formatieren hatte. Meist finden sich aber nur wenige Kristalle darin, auch hier bevorzugt im Randbereich.

Schwarze, harte und schwere Auswürflinge sehen fast aus wie Teerbrocken. Haben nur selten Hohlräume, in denen man dann massenhaft Pyroxenkristalle zu sehen glaubt. Der ganze Auswürfling besteht fast aus diesem Material. Ist aber in Wirklichkeit Aktinolith.

Hellgraue Auswurflinge, manchmal sehr hart, manchmal weich , erinnern irgendwie an rundliche Basaltbrocken. Schlägt man sie auf, sieht man manchmal Hohlräume, die mit rötlich-braunem glasigem Material ausgekleidet sind. Diese enthalten manchmal Magnesit, Dolomit oder Siderit; sehr selten Nephelin, aber der in wunderschönen klaren, flachtafeligen Kristallen.

"Rostklumpen": die sehen wirklich aus wie ein Stück total verrostetes Eisen . Sind oft sehr hart. Schlägt man sie auf, sind sie innen schwarz und ölig schimmernd. Haben sie Hohlräume, findet man darin oft hellgelbe bis orangefarbige, krustige Beläge. Das ist Jarosit (orange) oder Alunit (hellgelb). Eine sichere Bestimmung erlaubt nur die Analyse. Jarosit bildet sehr selten auch schöne tafelige Kristalle, die aber immer sehr klein sind. Des Weiteren kann man darin manchmal herrliche Gipskristalle bis 3mm Größe finden. Auch Rozenit kann vorkommen, ist aber ebenfalls nur per Analyse sicher zu bestimmen.

Fluorithaltige Auswürflinge : Die lässt wohl kaum einer liegen, weil sie meist deutlich sichtbare Hohlräume haben, die meist grauschwarz unterlegt sind. Darin findet sich neben kugeligem Fluorit oft auch Wöhlerit und Lavenit. Ich erwähne sie aber nicht deswegen, sondern wegen eines der am häufigsten fehlbestimmten Mineralien des Laacher See-Gebietes, dem Götzenit. Götzenit findet sich in linealartigen, flachtafeligen Kristallen, die immer eine abgeschrägte Endfläche haben. Sie sind weißlich bis transparent und haben einen seidigen Schimmer. Das wichtigste aber ist: Götzenit lässt sich optisch in gar keinem Fall bestimmen und ist dazu äußerst selten. Ich behaupte, dass 95% aller nicht analysierten Götzenite in allen Sammlungen keine sind. Es gibt nämlich in vielen Auswürflingen solche lattigen, weißen bis farblosen, manchmal auch gelblichen Kristalle. Diese Minerale sind jedoch in aller Regel amorph. Von über 50 Proben einer ersten Serie konnten wir nur viermal einwandfrei Götzenit nachweisen. Immer in Paragenese mit Fluorit, Wöhlerit und Lavenit. Und immer in den Auswürflingen deren Hohlräume grauschwarz unterlegt waren. Von diesen haben wir dann später noch einmal 20 Proben analysiert und nur 6 Mal Götzenit nachgewiesen. Also, Götzenit ist niemals optisch oder anhand der Paragenese einwandfrei zu bestimmen!

Mit diesen Erklärungen erhebe ich in keinster Weise einen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt noch eine Menge unterschiedlicher Auswürflinge und Mineralien dort zu finden und selbstverständlich gibt es auch viele, die nichts interessantes enthalten. Es lag mir nur schon lange am Herzen, den weniger erfahrenen Sammlern einmal mitzuteilen, was sie unter Umständen liegenlassen. Ich glaube doch, mich inzwischen sehr gut in der Materie auszukennen und mit wachsender Erfahrung habe ich gelernt die Auswürflinge einzuschätzen. Die Summe dieser Erfahrung hat mich dazu gebracht, dass ich heute weiß, dass ich nichts weiß (ist geklaut, weiß ich). Will heißen, der Hammer ist nur zum Kratzen da. Es wird grundsätzlich kein Auswürfling im Bruch aufgeschlagen, sondern immer mitgenommen. Erst zuhause mit der Knacke und dem Stereomikroskop wird reingekuckt. Jedes Stück wird mindestens viermal geknackt, einmal immer längs zum Randbereich. Die geknackten Stücke werden immer separat gehalten, bis das letzte Stück untersucht ist. Erst dann wandern sie zu dem Schrott im Eimer. Manchmal ist's namlich genau dieses letzte Stück, welches ein interessantes Mineral zeigt. Und man soll gar nicht glauben, wie ähnlich sich geknackte Auswürflinge in einem großen Eimer sind, wenn man versucht die restlichen Brocken dieses Auswürflings wiederzufinden. Ach ja, nochmal zum Baddeleyit. Das ist Teufelswerk. Vielleicht hab ich diesbezüglich auch einen schrägen Blick, aber fast immer hab ich den Baddeleyit erst gefunden, wenn ich Zirkonolith gesehen habe. Diese kleinen roten Nädelchen sind unter dem Steromikroskop ja auch gut zu erkennen. Erst wenn ich dann ganz genau und konzentriert nachgesehn habe, waren sie plötzlich da, die Baddeleyite.

Mineral images (982 Images total)

Titanit
Views (File:
1550684117
): 681
Titanit
In den Dellen (Grube Zieglowski), Mendig; BB 2mm
Copyright: khm; Contribution: khm
Collection: khm
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski)
Mineral: Titanite
Image: 1550684117
License: Usage for Mineralienatlas project only
Titanit

In den Dellen (Grube Zieglowski), Mendig; BB 2mm

Collection: khm
Copyright: khm
Contribution: khm 2019-02-20
More   MF 
Nosean
Views (File:
1271850168
): 1029
Nosean
Größe: 2,6 mm; Fundort: Mendig, Laacher See Vulkangebiet, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Copyright: Matteo Chinellato; Contribution: Hg
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde
Mineral: Nosean
Image: 1271850168
Rating: 8.33 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Nosean

Größe: 2,6 mm; Fundort: Mendig, Laacher See Vulkangebiet, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Copyright: Matteo Chinellato
Contribution: Hg 2010-04-21
More   MF 
Zirkon - Kristallformen
Views (File:
1271850404
): 817
Zirkon - Kristallformen
Größe: 0,77 mm; Fundort: Mendig, Laacher See Vulkangebiet, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Copyright: Matteo Chinellato; Contribution: Hg
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde
Mineral: Zircon
Image: 1271850404
Rating: 8 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Zirkon - Kristallformen

Größe: 0,77 mm; Fundort: Mendig, Laacher See Vulkangebiet, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Copyright: Matteo Chinellato
Contribution: Hg 2010-04-21
More   MF 
Zirkon
Views (File:
1349884275
): 610
Zirkon
Lang und kurzprismatische farblose Kristalle - mit milchigen Kern - mit Pyroxen und Biotit auf Sanidinmatrix, BB = 4,5 mm. Fundort: In den Dellen-Laacher See-Mendig-Eifel-Rheinland Pfalz.
Copyright: Bebo; Contribution: Münchener Micromounter
Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A009496, Donator: Manfred Seitz
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski)
Mineral: Zircon
Image: 1349884275
License: Usage for Mineralienatlas project only
Zirkon (SNr: A009496)

Lang und kurzprismatische farblose Kristalle - mit milchigen Kern - mit Pyroxen und Biotit auf Sanidinmatrix, BB = 4,5 mm. Fundort: In den Dellen-Laacher See-Mendig-Eifel-Rheinland Pfalz.

Collection: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: Bebo
Contribution: Münchener Micromounter 2012-10-10
More   MF 
Magnetit
Views (File:
1350300305
): 611
Magnetit
Oktaedrischer schwarzer Kristall mit Sanidin, BB = 4,5 mm. Fundort: In den Dellen-Laacher See-Mendig-Eifel-Rheinland Pfalz.
Copyright: Bebo; Contribution: Münchener Micromounter
Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A017125, Donator: Manfred Seitz
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski)
Mineral: Magnetite
Image: 1350300305
License: Usage for Mineralienatlas project only
Magnetit (SNr: A017125)

Oktaedrischer schwarzer Kristall mit Sanidin, BB = 4,5 mm. Fundort: In den Dellen-Laacher See-Mendig-Eifel-Rheinland Pfalz.

Collection: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: Bebo
Contribution: Münchener Micromounter 2012-10-15
More   MF 

Minerals (Count: 259)

Rock images (14 Images total)

Calcit, Sövit
Views (File:
1682850407
): 135
Calcit, Sövit
Etwa 5,5 cm großer, grobspätiger und transparenter Calcit aus dem Steinbruch Thürer Wald bei Rieden in der Eifel. Petrologisch liegt ein Sövit (Calciocarbonatit) vor.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Christof und Helmut Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Rieden (Riedener Kessel)/Thürer Wald
Mineral: Calcite
Rock: sovite
Image: 1682850407
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit, Sövit

Etwa 5,5 cm großer, grobspätiger und transparenter Calcit aus dem Steinbruch Thürer Wald bei Rieden in der Eifel. Petrologisch liegt ein Sövit (Calciocarbonatit) vor.

Collection: Christof und Helmut Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2023-04-30
More   MRF 
Vulkanisches Glas
Views (File:
1585482291
): 1306
Vulkanisches Glas
mit Magnetit und Klinopyroxen, In den Dellen, Mendig, Eifel, Bildbreite 4 mm
Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold
Collection: Reinhold, Collection number: 4371
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/In den Dellen (Grube Zieglowski)
Rock: Volcanic glass
Image: 1585482291
License: Usage for Mineralienatlas project only
Vulkanisches Glas (SNr: 4371)

mit Magnetit und Klinopyroxen, In den Dellen, Mendig, Eifel, Bildbreite 4 mm

Collection: Reinhold
Copyright: Reinhold
Contribution: Reinhold 2020-03-29
More   RF 
Mühlsteine aus Basalt
Views (File:
1497468792
): 1556
Mühlsteine aus Basalt
Dr. F. Xaver Michels Institut. Mendig, Laacher-See, Rheinland-Pfalz.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde
Rock: basalt
Image: 1497468792
License: Usage for Mineralienatlas project only
Mühlsteine aus Basalt

Dr. F. Xaver Michels Institut. Mendig, Laacher-See, Rheinland-Pfalz.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2017-06-14
More   RF 
Andradit, Nosean
Views (File:
1682850529
): 359
Andradit, Nosean
Schwarzer, rhombendodekaedrischer Andradit neben blauem Nosean aus dem Steinbruch Thürer Wald bei Rieden in der Eifel. Petrologisch liegt ein sanidinitischer Xenolith vor. Bildbreite etwa 30 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Christof und Helmut Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Rieden (Riedener Kessel)/Thürer Wald
Mineral: Andradite, Nosean
Rock: sanidinite
Image: 1682850529
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Andradit, Nosean

Schwarzer, rhombendodekaedrischer Andradit neben blauem Nosean aus dem Steinbruch Thürer Wald bei Rieden in der Eifel. Petrologisch liegt ein sanidinitischer Xenolith vor. Bildbreite etwa 30 mm.

Collection: Christof und Helmut Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2023-04-30
More   MRF 
Magnetit, Hauyn, Bims, Schlehdorn.
Views (File:
1698753148
): 254
Magnetit, Hauyn, Bims, Schlehdorn.
1.475 handverlesene Magnetit- Prismen und -Partikel aus Koblenz-Nord und Mendig sowie 40 Hauyn-Körner aus Mendig auf einem kristallinen Magnetit-Pulver von Franzosenkopf und Hoher Wurzel.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Im Unselt
Mineral: Haüyne, Magnetite
Rock: pumice
Formation: Laacher See Tephra-Formation
Image: 1698753148
License: Usage for Mineralienatlas project only
Magnetit, Hauyn, Bims, Schlehdorn.

1.475 handverlesene Magnetit- Prismen und -Partikel aus Koblenz-Nord und Mendig sowie 40 Hauyn-Körner aus Mendig auf einem kristallinen Magnetit-Pulver von Franzosenkopf und Hoher Wurzel.

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2023-10-31
More   MRStF 

Rocks (Count: 26)

Images of stratigraphic units (2 Images total)

Magnetit-Prisma, Flur Saustiebel, Kruft.
Views (File:
1698664006
): 196
Magnetit-Prisma, Flur Saustiebel, Kruft.
Die Flur Saustiebel liegt in einem Schnittpunkt der Tephren-Verbreitung mehrerer jungquartärer Eruptionsstellen. Hierzu gehören neben der jüngsten (H2O dominiert), dem Laach-Bimsvulkan die älteren (CO2 dominiert) strombolianischen Eruptionsstellen Krufter Ofen, Heidskopf, Rothenberg, Jungebusch, Eppelsberg und Plaidter Vulkangruppe. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung bezüglich hier im Allophan-Boden vorfindbarer Magnetit-Prismen und -Partikel bezüglich der ursächlichen Eruptionsstelle kann im Saustiebel nur gemutmaßt werden, der Laach-Bimsvulkan dürfte aber nur einen Teil davon, vielleicht die Hälfte, gestreut haben. Im Liegenden steht devonisches Siegen an. Durchmesser des gezeigten Musters ca. 0.75mm. Kamera: Samsung Galaxy Tab S9 Ultra.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Im Unselt
Mineral: Magnetite
Formation: Laacher See Tephra-Formation
Image: 1698664006
License: Public Domain
Magnetit-Prisma, Flur Saustiebel, Kruft.

Die Flur Saustiebel liegt in einem Schnittpunkt der Tephren-Verbreitung mehrerer jungquartärer Eruptionsstellen. Hierzu gehören neben der jüngsten (H2O dominiert), dem Laach-Bimsvulkan d...

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2023-10-30
More   MStF 
Magnetit, Hauyn, Bims, Schlehdorn.
Views (File:
1698753148
): 254
Magnetit, Hauyn, Bims, Schlehdorn.
1.475 handverlesene Magnetit- Prismen und -Partikel aus Koblenz-Nord und Mendig sowie 40 Hauyn-Körner aus Mendig auf einem kristallinen Magnetit-Pulver von Franzosenkopf und Hoher Wurzel.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Im Unselt
Mineral: Haüyne, Magnetite
Rock: pumice
Formation: Laacher See Tephra-Formation
Image: 1698753148
License: Usage for Mineralienatlas project only
Magnetit, Hauyn, Bims, Schlehdorn.

1.475 handverlesene Magnetit- Prismen und -Partikel aus Koblenz-Nord und Mendig sowie 40 Hauyn-Körner aus Mendig auf einem kristallinen Magnetit-Pulver von Franzosenkopf und Hoher Wurzel.

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2023-10-31
More   MRStF 

Stratigraphic units (Count: 2)

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Brandt, K. (1952). Interessanter Einschlag eines Basaltlava-Auswürflings in Niedermendig (Eifel). Aufschluss, Jg.3, Nr.11, S.162-63.
  • Hentschel, G. (1974). Jarosit im Laacher Bims. Aufschluss, Jg.25, Nr.10, S.539-39.
  • Bürger, H. & Fischer, K. (1976). Hauyn. Lapis, Jg.1, Nr.12, S.30-32.
  • Schnelk, W. (1978). Zirkon, Mendig / Eifel (Bem. Eigenfund). Lapis, Jg.3, Nr.3, S.38.
  • Cruse, B., Knop, H., Rondorf, E. & Ternes, B. (1980). Mineralvorkommen im N Rheinland-Pfalz. Aufschluss, Sonderb.30, S.19-21.
  • Hentschel, G. (1980). Neue Mineralfunde aus dem Laacher Vulkangebiet (Sekundäre Sulfate in dunklen Laacher Auswürflingen). Mainzer geow. Mitt., Jg.9, S.121.
  • Hentschel, G. (1980). Neue Mineralfunde aus dem Laacher Vulkangebiet. (Wöhlerit). Mainzer geow. Mitt., Jg.9, S.121.
  • Hentschel, G. (1982). Neue Mineralfunde aus Vulkanvorkommen der Eifel (Thorit). Mainzer geow. Mitt., Jg.11, S.87.
  • Cruse, B. (1984). Neuere Beobachtungen an Zirkonkristallen der Eifel. Aufschluss, Jg.35, Nr.6, S.209-17.
  • Hentschel, G. (1986). Neue Mineralfunde aus quartären Vulkanvorkommen der Eifel (Hiortdahlit). Mainzer geow. Mitt., Jg.15, S.217.
  • Hentschel, G. (1987). Neufunde seltener Minerale aus quartären Vulkanvorkommen der Eifel (Fergusonit). Mainzer geows. Mitt., Jg.16, S.91.
  • Larsen, I. (1988). Das Sammeln von schleifbaren Mineralien und losen Einzelkristallen im Raum Mendig, Bell und Volkesfeld. Emser Hefte, Jg.88, Nr.4, S.2-18.
  • Blaß, G. & Graf, H.W. (1991). Neufunde von bekannten Fundorten. Min.-Welt, Jg.2, Nr.4, S.64-65.
  • Blaß, G. (1992). Interessante Mineralparagenesen mit ungewöhnlich ausgebildeten Kristallen vom Laacher-See-Vulkan. Min.-Welt, Jg.3, Nr.3, S.16-19.
  • Blaß, G. & Graf, H.W. (1992). Neufunde von bekannten Fundorten (VI). Min.-Welt, Jg.3, Nr.6, S.32-35.
  • Blaß, G. & Graf, H.W. (1993). Neufunde von bekannten Fundorten (VIII). Min.-Welt, Jg.4, Nr.5, S.41-48.
  • Blaß, G. & Graf, H.W. (1994). Neufunde von bekannten Fundorten (IX). Min.-Welt, Jg.5, Nr.1, S.18-21.
  • Blaß, G. & Graf, H.W. (1994). Kristalle mit ungewöhnlicher Tracht und ungewöhnlichem Habitus. Min.-Welt, Jg.5, Nr.1, S.51-53.
  • Blaß, G. & Graf, H.W. (1994). Neufunde von bekannten Fundorten (X). Min.-Welt, Jg.5, Nr.2, S.43-47.
  • Blaß, G. & Graf, H.W. (1994). Neufunde von bekannten Fundorten (XII). Min.-Welt, Jg.5, Nr.5, S.29-31.
  • Blaß, G. & Graf, H.W. (1995). Neufunde von bekannten Fundorten (14). Min.-Welt, Jg.6, Nr.4, S.37-41.
  • Blaß, G. & Graf, H.W. (1996). Neue mineralogische Erkenntnisse und neue Funde aus Eifel, Schwarzwald und Siegerland. Min.-Welt, Jg.7, Nr.2, S.55-64.
  • Blaß, G. & Graf, H.W. (1996). Neue Mineralfunde - mineralogische Raritäten aus der Vulkaneifel. Min.-Welt, Jg.7, Nr.5, S.28-32.
  • Blaß, G. & Graf, H.W. (1997). Neue Mineralienfunde und Bestimmungen (18). Min.-Welt, Jg.8, Nr.3, S.15-17.
  • Blaß, G. & Graf, H.W. (1999). Neue Mineralienfunde aus der Eifel und dem Siegerland. Min.-Welt, Jg.10, Nr.3, S.23-30.
  • Prüfer, P. (2001). Hervorragender Hauyn-Kristall aus der Eifel (Bem. Eigenfund). Lapis, Jg.26, Nr.5, S.37.
  • Blaß, G., Graf, H.W. & Kolitsch, U. (2002). Neue Funde und Mineralien aus der Vulkaneifel. Min.-Welt, Jg.13, Nr.1, S.52-58.
  • Blaß, G., Graf, H.W. & Kolitsch, U. (2003). Zirkonolith (CaZrTi2O7) aus der Vulkaneifel: Nachweis drei verschiedener Polytypoide. Min.-Welt, Jg.14, Nr.3, S.32-35.
  • Blaß, G., Graf, H.W., Kolitsch, U. & Sebold, D. (2004). Neue Funde aus der Vulkaneifel: Die Sammelsaison 2003. Min.-Welt, Jg.15, Nr.3, S.58-69.
  • Blaß, G., Graf, H.W., Kolitsch, U. & Sebold, D. (2005). Über neue Mineralienfunde aus der Vulkaneifel. Min.-Welt, Jg.16, Nr.6, S.18-27.
  • Emser Hefte - Jg. 9/Nr. 4, Okt.-Dez. '88: 'Eifel: Vom Sammeln schleifbarer Mineralien und loser Einzelkristalle im Raum Mendig, Bell und Volkesfeld' Seiten 2-18, von Ingo Larsen; aus dem Bode Verlag, Haltern.
  • Die Mineralien der Eifel-Vulkane, 2. stark erw. Auflage, Autor Gerhard Hentschel, ISBN:3-921656-12-5
  • Schüller, W. (2014). Mendigit und weitere Neufunde aus der Eifel. Lapis, Jg.39, H.12, S.23-27.

Weblinks

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) _Cj2u4xGaUKdWt97WYTkKA
GUID (Global unique identifier) BBF628FC-468C-4269-9D5A-DF7B5984E428
Database ID 471