https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://weloveminerals.com/
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Grube Silbersand

Profile

Path to the site

Deutschland / Rheinland-Pfalz / Mayen-Koblenz-Kreis / Vordereifel, Verbandsgemeinde / Grube Silbersand

Journey Description

500 m N von Schloß Bürresheim im Nettetal und ca. 4 km NW von Mayen.

Exposure description

Halde

Kind of Exposure

Mine (old)

Geology

Alte Mine auf Blei- und Zink-haltigem Siderit-Quarz-Gang.

Fossil-führende Halde.

Durch Solifluktion aufliegende Riedener Tephra.

GPS Coordinates

Grube Silbersand (N 50° 21' 47" E 7° 10' 46")



Grube Silbersand

WGS 84: 
Lat.: 50.36305556° N, 
Long: 7.17944444° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 21' 47" N,
   Long: 7° 10' 46" E
Gauß-Krüger: 
R: 2583964,
 H: 5581457
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=473
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

⚒ Silbersand, Vordereifel, Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Other languages

German

Grube Silbersand

English

Silbersand Mine

Path

German

Deutschland / Rheinland-Pfalz / Mayen-Koblenz-Kreis / Vordereifel, Verbandsgemeinde / Grube Silbersand

English

Germany / Rhineland-Palatinate / Mayen-Koblenz / Vordereifel / Silbersand Mine

Additional Functions

Images from localities (1 Images total)

Situation 2004
Views (File:
1166957083
): 5147
Situation 2004
Grube Silbersand
Copyright: Frank de Wit; Contribution: Philip Blümner
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Vordereifel, Verbandsgemeinde/Grube Silbersand
Image: 1166957083
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Situation 2004

Grube Silbersand

Copyright: Frank de Wit
Contribution: Philip Blümner 2006-12-24

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Geschichte


Foto: FdW, Situation 2004

Die ehemalige Grube Silbersand war eines der wichtigsten Erzvorkommen in der Eifel . Halden und Pingen zeugen heute noch vom Bergbau. Wahrscheinlich bereits den Römern bekannt, wurden dort Blei-, Kupfer- und Eisenerze nachweislich zwischen 1401 bis 1677 abgebaut. Es kamen sowohl Zeiten des Stillstandes als auch der Grubenaufwältigungen.

1846 wurde der Betrieb auf Silbersand wieder aufgenommen, um speziell die Halden mit ihren reichen Sphalerit-Vorräten zu nutzen. 1855 wurde von Nettetal aus der Louisenstollen in den Berg getrieben, welcher zum Versuchsschacht (23 m tief) führte. Die 13,6 m mächtige Gangzone führte Blei-, Kupfer-, Zink- und Spateisenstein. Vom Louisenstollen wurde später eine Gesenksohle errichtet; ein Maschinenschacht (Teufe ca. 110 m) sowie ein Förderstollen (Teufe ca. 33 m) und verschiedene Querschläge existierten.

Um 1858 wurde eine Erzaufbereitung errichtet und bis 1914 Erzschlämme und Haldenmaterial aufbereitet. Aufgrund der Erzerschöpfung kam es 1914 zum Auflass der Grube.

Zwischen 1957 bis 1959 wurde der Louisenstollen abermals aufgewältigt, um die Erze nochmals zu untersuchen. Das negative Ergebnis führte dann lediglich zum weiteren Abtransport von Haldenmaterial zu einer entfernten Aufbereitungsanlage.


Lage und Anfahrt

Von Mayen aus fährt man im Nettetal Richtung Schloß Bürresheim und bleibt auf der Hauptstraße Richtung Langenfeld.

Ca. 1 km nach dem Schloss biegt man links in einen unbefestigten Weg ein und fährt über eine kleine Holzbrücke. Linkerhand am Hang steht ein altes Wohnhaus, davor sieht man eine Freifläche (ehem. Aufbereitung + Halden). Der Fahrweg gabelt sich zum Haus, man fährt jedoch rechts leicht bergan. Hier läuft unentwegt Wasser auf dem Wege entlang und der Fahrweg ist schlammig (Wasseraustritt aus dem Stollenmundloch des Louisenstollen). Das Stollenmundloch selbst ist verstürzt und nicht mehr erkennbar (anhand des Stollenwassers trotzdem lokalisierbar). Jedoch nicht verzagen, ein Durchkommen bzw. eine Umfahrung ist möglich.

Weiter geht's ca. 50-100 m leicht bergan und man steht wiederum auf einem Plateau, einer ehemaligen Halde und man steht genau vor den noch vorhandenen Halden, die sich steil bergan ziehen. Hier lasse man das Auto stehen und begebe sich auf die Haldenböschung und fange an zu suchen.

Stand 28.02.2010: Die Brücke ist nicht mehr passierbar! Schimy


Mineralien

Folgende Mineralien sind von der Grube Silbersand bei Mayen bekannt und können auch noch mit etwas Glück auf den Halden gefunden werden: Galenit, Sphalerit, Azurit xx, Malachit xx, Boulangerit (wofür die Fundstelle überhaupt bekannt geworden ist), Siderit, Quarz, Cerussit xx, Linarit xx, Goethit-Glaskopf, Pyromorphit xx, Devillin xx, Brochantit xx, Cuprit xx, Chalkopyrit, Ramsbeckit xx.


Fundmöglichkeiten

Die Fundmöglichkeiten sind nach Ansicht von Moni gut bis sehr gut!

Mineral images (6 Images total)

Sphalerit
Views (File:
1361376359
): 3095
Sphalerit
Grube Silbersand / St Johann / Mayen / Eifel / Rheinland-Pfalz / Deutschland; Bildbreite 1.7 cm.
Copyright: Leonardus; Contribution: Leonardus
Collection: Leonardus
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Vordereifel, Verbandsgemeinde/Grube Silbersand
Mineral: Sphalerite
Image: 1361376359
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sphalerit

Grube Silbersand / St Johann / Mayen / Eifel / Rheinland-Pfalz / Deutschland; Bildbreite 1.7 cm.

Collection: Leonardus
Copyright: Leonardus
Contribution: Leonardus 2013-02-20
More   MF 
Sphalerit
Views (File:
1419876293
): 1217
Sphalerit
Grube Silbersand, Mayen, Bildbreite 3 mm
Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold
Collection: Reinhold
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Vordereifel, Verbandsgemeinde/Grube Silbersand
Mineral: Sphalerite
Image: 1419876293
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sphalerit

Grube Silbersand, Mayen, Bildbreite 3 mm

Collection: Reinhold
Copyright: Reinhold
Contribution: Reinhold 2014-12-29
More   MF 
Ramsbeckit xx
Views (File:
1166956621
): 4810, Rating: 6.25
Ramsbeckit xx
Bildbreite: 6 mm; Fundort: Grube Silbersand, Mayen, Eifel, Deutschland
Copyright: Frank de Wit; Contribution: Philip Blümner
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Vordereifel, Verbandsgemeinde/Grube Silbersand
Mineral: Ramsbeckite
Image: 1166956621
Rating: 6.25 (votes: 4)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ramsbeckit xx

Bildbreite: 6 mm; Fundort: Grube Silbersand, Mayen, Eifel, Deutschland

Copyright: Frank de Wit
Contribution: Philip Blümner 2006-12-24
More   MF 
kugelig abgerollt wirkender Galenit in Siderit und Quarz
Views (File:
1594885020
): 447
kugelig abgerollt wirkender Galenit in Siderit und Quarz
Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Grube Silbersand, BB = 6,1 mm
Copyright: Hannes Osterhammer; Contribution: Münchener Micromounter
Collection: Lithothek der Münchener Micromounter, Collection number: A004638, Donator: Wiili Schüller
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Vordereifel, Verbandsgemeinde/Grube Silbersand
Mineral: Galena
Image: 1594885020
License: Usage for Mineralienatlas project only
kugelig abgerollt wirkender Galenit in Siderit und Quarz (SNr: A004638)

Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mayen/Grube Silbersand, BB = 6,1 mm

Collection: Lithothek der Münchener Micromounter
Copyright: Hannes Osterhammer
Contribution: Münchener Micromounter 2020-07-16
More   MF 
Sphalerit
Views (File:
1361376117
): 2542
Sphalerit
Grube Silbersand / St Johann / Mayen / Eifel / Rheinland-Pfalz / Deutschland; Bildbreite 2 cm.
Copyright: Leonardus; Contribution: Leonardus
Collection: Leonardus
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Vordereifel, Verbandsgemeinde/Grube Silbersand
Mineral: Sphalerite
Image: 1361376117
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sphalerit

Grube Silbersand / St Johann / Mayen / Eifel / Rheinland-Pfalz / Deutschland; Bildbreite 2 cm.

Collection: Leonardus
Copyright: Leonardus
Contribution: Leonardus 2013-02-20
More   MF 

Minerals (Count: 30)

Regions where this site is located

Germany / Eifel

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Noeggerath, J.J. (1855). Natürliche Mennige aus den Halden der Grube Silbersand bei Mayen. Verh. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. u. Westfalens, 12, C.12.
  • vom Rath, G. (1869). Ueber den Boulangerit vom Silbersand bei Mayen. Ann. Phys. Chem., 136(212), 430-434; Leipzig.
  • Zimmer, K.: Über die Mineralführung und die Mineralfolge einiger Erzgänge des linksrheinischen Schiefergebirges, Diss. Aachen, 1921.
  • Rosenberger, W. et al. (1979). Beschreibung rheinland-pfälzischer Bergamtsbezirke. Bd.4, Bergamtsbezirk Koblenz. S.276ff.
  • Cruse, B., Knop, H., Rondorf, E. & Ternes, B. (1980). Mineralvorkommen im N Rheinland-Pfalz. Aufschluss, Sonderb. 30, S.43.
  • Weiß, S.: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag, München, 1990.
  • Blaß, G. & Graf, H.W. (1992). Neufunde von bekannten Fundorten (VI). Miner.-Welt, Jg.3, Nr.6, S.32-35.
  • Wagner, T., and Cook, N.J. (2000): Late-Variscan antimony mineralisation in the Rheinisches Schiefergebirge, NW Germany: evidence for stibnite precipitation by drastic cooling of high-temperature fluid systems. Min. Depos. 35, 206-22.
  • Augel, M. (2006): Grube Silbersand.- Heimatjahrbuch Landkreis Mayen-Koblenz, 2007: 80-81.
  • Friedemann, P. (2017). Die Anfänge der westeuropäischen Zinkindustrie am Beispiel der Galmei-Bergwerke "Vieille Montagne" (Altenberg): ....Anschnitt, 69.Jg, Nr.2, S.74-95.
  • Heeren, R. (2018). Pyromorphitfunde in der Eifel - historisch und gegenwärtig. Min.-Welt, Jg.29, H.2, S.120ff.

Quellangaben

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) 1bXwhGj6L0SkS07AnePIrQ
GUID (Global unique identifier) 84F0B5D5-FA68-442F-A44B-4EC09DE3C8AD
Database ID 473