Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Rheinland-Pfalz / Vulkaneifel, Landkreis / Hillesheim / Steinbruch Stolz (Graulai; Graulay) | ||
Das Fundgebiet mit insgesamt 3 Lavagruben erreicht man am besten von Hillesheim aus über die im südwesten im bogenverlaufende Nebenstraße K56. Man kann auch in den Weg "Auf Kyller Höhe" hineinfahren, dessen Ende zwischen den 2 größeren Gruben liegt. Von hier aus sind es jeweils 200 m. |
||
Lavagrube |
||
Tagebau/Steinbruch (aktiv) |
||
Es liegen Schlacken mit pegmatitartig-grobkristallin ausgebildeten Partien vor in denen sich eine reichhaltige Mineralparagenese bilden konnte. |
||
Zutritt ohne Genehmigung des Betreibers verboten |
||
Steinbruch Stolz (N 50° 16' 45" E 6° 40' 36")
WGS 84: Lat.: 50,27612142° N, Long: 6,67470932° E WGS 84: Lat.: 50° 16' 34,037" N, Long: 6° 40' 28,954" E Gauß-Krüger: R: 2548139, H: 5571339 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=1548 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Steinbruch Stolz, Hillesheim, Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (9 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1651845151): 108 |
Calcit |
Weißer Calcit Kristall auf Apatit Nadel aufgewachsen; BB 1,4 mm |
Sammlung: | Gerhard Niceus |
Copyright: | geni |
Beitrag: geni 2022-05-06 |
Aufrufe (Bild: 1567711774): 1643 |
Vorbereitungen zum Abbau |
"meine" Lieblingswand, bevor sich der "Sesam" 2017 öffnete; Foto : 24.09.2016 |
Copyright: | Marcus Voigt |
Beitrag: Pcheloyad 2019-09-05 |
Aufrufe (Bild: 1567711579): 1606 |
mineralogisches Paradies |
24.09.2016; viele von Euch kannten diese Berme und linkerhand die Scharung der Gänge im Anstehenden.Der Brecher steht unten rechts auf der Tiefsohle; Die Bohrlöcher für die Sprengung wurden vorbere... |
Copyright: | Marcus Voigt |
Beitrag: Pcheloyad 2019-09-05 |
Ausführliche Beschreibung
AllgemeinesDer Steinbruch Stolz (Graulai) ist der größte Abbau in dem Gebiet und wurde um 1990 stark erweitert. Die Graulai gehört zu einer Reihe von Schlackenkegeln die, wie man auf der Luftaufnahme sehr gut sehen kann, kesselartig um die sogenannte Lierwiese angeordnet sind. In den pegmatitähnlichen, grobkristallinen Partien der Grube haben sich schöne und seltene Mineralien ausgebildet. Hierzu gehören mit Sicherheit Batisit, Barytolamprophyllit, Fresnoit und Schorlomit. Die Fundmöglichkeit für die seltenen Kluftmineralien wie Alumohydrocalcit, Hannebachit, Yukonit und Faujasit hängt wie bei so vielen anderen Steinbrüchen auch hier von den Abbauverhältnissen ab. Dennoch gilt die Grube im Moment auch aufgrund von guten Zeolithfunden als eine der wichtigsten Fundstellen in der Vulkaneifel. |
Mineralien (Anzahl: 109)
Mineralbilder (192 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1267175634): 5632, Wertung: 9.56 |
Perowskit |
Bildbreite: 1,5 mm; Fundort: Stbr. Stolz, Hillesheim, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
Copyright: | Fred Kruijen |
Beitrag: Hg 2010-02-26 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1186664676): 14332, Wertung: 9.55 |
Perowskit |
Fundort: Stbr. Stolz, Hillesheim, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Bildbreite: 4 mm |
Sammlung: | Willi Schüller, Adenau |
Copyright: | Stephan Wolfsried |
Beitrag: Hg 2007-08-09 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1166607600): 5623, Wertung: 9.5 |
Batiferrit |
Bildbreite: 5 mm; Fundort Steinbruch Stolz, Hillesheim, Eifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
Copyright: | Stephan Wolfsried |
Beitrag: Hg 2006-12-20 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 4)
Untergeordnete Seiten
Externe Datenbanken
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
Weblinks:Quellenangabe
|