Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Saarland / St. Wendel, Landkreis / Freisen | ||
Lesesteinfunde auf den umliegenden Äckern,Steinbrüche,Schurfstellen (Edelsteindorado-Mühlenberg) |
||
Area |
||
Permische Magmatite. |
||
2008 |
||
WGS 84: Lat.: 49.5523382° N, Long: 7.2488774° E WGS 84: Lat.: 49° 33' 8.418" N, Long: 7° 14' 55.959" E Gauß-Krüger: R: 2590410, H: 5491366 Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=3617 |
|
Shortened path specification |
Freisen, St. Wendel, Saarland, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Other languages
German |
Freisen |
Path
Deutschland / Saarland / St. Wendel, Landkreis / Freisen | |
Germany / Saarland / St. Wendel, Landkreis / Freisen |
Additional Functions
Images from localities (9 Images total)
Views (File: ): 654
Sammeln von Achaten auf der Freisener Höhe Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Freisener Höhe Image: 1682161453 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Sammeln von Achaten auf der Freisener Höhe |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2023-04-22 |
Views (File: ): 4291
Blockhalde Südhang des Weiselberges, Saarland Copyright: rtbstone; Contribution: rtbstone Collection: rtbstone Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Oberkirchen/Weiselberg Encyclopedia: Blockhalde Image: 1194197198 Rating: 8 (votes: 3) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Blockhalde |
Südhang des Weiselberges, Saarland |
Collection: | rtbstone |
Copyright: | rtbstone |
Contribution: rtbstone 2007-11-04 |
Views (File: ): 640
Achatgrabung 2001 auf der Freisener Höhe Bis in vier Meter Tiefe wurde an dieser Stelle im Verlauf der Achatsuche gegraben. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Freisener Höhe/Windradbau 2001 Image: 1546798297 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Achatgrabung 2001 auf der Freisener Höhe |
Bis in vier Meter Tiefe wurde an dieser Stelle im Verlauf der Achatsuche gegraben. |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2019-01-06 |
Views (File: ): 5569
Steinbruch Hellerberg Freisen, Saarland %%%Aufnahme Juli 2007 Copyright: Goldi85; Contribution: Goldi85 Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Steinbruch Hellerberg Image: 1195066240 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Steinbruch Hellerberg |
Freisen, Saarland
|
Copyright: | Goldi85 |
Contribution: Goldi85 2007-11-14 |
Views (File: ): 5607
Verwachsene Abbauwand des Steinbruch Hellerberg Freisen, Saarland %%%Aufnahme 2006 Copyright: Goldi85; Contribution: Goldi85 Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Steinbruch Hellerberg Image: 1195066162 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Verwachsene Abbauwand des Steinbruch Hellerberg |
Freisen, Saarland
|
Copyright: | Goldi85 |
Contribution: Goldi85 2007-11-14 |
Detailed Description
Freisen ist eine oft angegebene, aber unzureichende Fundortangabe. Das Fundgebiet rund um Freisen teilt sich auf in mehrere Fundzonen, die auch unterschiedliche Achate liefern. Einige dieser distinktiven Achatypen verlangen geradezu nach einer fundortspezifischen Einordnung, die bei Eigenfunden gut möglich ist. Beim Verkauf dieser Stücke wird sie oft vernachlässigt. Manche Verkäufer gehen sogar so weit, Achate, die eindeutig nicht von Freisen stammen können, hier zu verorten um den Wert des Stückes zu erhöhen. Achate sammeln in Freisen Wahres Glück erfährt der, der Achate sammelt und in einem jener wenigen Landstriche wohnt, in denen man noch Achate finden kann. Der ein oder andere Steinbruch der Saar-Nahe-Region bietet immer wieder überraschende Fundmöglichkeiten an Drusen und Achaten. Funde von Achatmandeln, die bei langen Spaziergängen über gepflügte Äcker möglich sind, bereichern die eigene Sammlung. Kann man sich dann noch mit Gleichgesinnten im Verein über die gefundenen Kostbarkeiten unterhalten, den notwendigen Schliff planen und über die möglichen Entstehungsweise des Stückes fachsimpeln, wird aus dem persönlichen Stolz auf ein Fundstück ein soziales Erleben. Gemeinnützige Vereinsarbeit und ergiebige Fundstellen bedingen sich gegenseitig, betrachtet man die Entwicklung des Mineralienvereins Freisen. Der Beginn dieser Beziehung lag im Jahr 1973. Durch die Erschließungsarbeiten für die Autobahn A 62 im Raum Freisen gab es großartige Fundmöglichkeiten von Drusen und Achaten sowohl im Bereich der Autobahn-Baustelle als auch im benachbarten Steinbruch Hellerberg. In ihrem Inneren verbargen die Drusen Schätze wie Rauchquarz und Morion. Diese wurden von gut kristallisierten Zeolithen und weltweit einzigartigen Goethitaggregaten mit Durchmessern bis zu 20 cm begleitet. Immer wieder trafen sich interessierte Sammler an den - verglichen mit heutiger Zeit - sehr reichhaltigen Fundstellen. Dem Achat widmete man sich zu dieser Zeit noch nicht mit dem Enthusiasmus wie es heute üblich ist. Mit Amethyst und Rauchquarz gefüllte Drusen hatten den Vorteil, auch im unbearbeiteten Zustand durch ihre Struktur und Schönheit Interesse zu wecken – Achate mußten erst geschliffen und poliert werden. Ab dem Jahr 1976 änderte sich diese Betrachtungsweise, als beim Fortschritt der Autobahnbaustelle in Richtung Freisener Kreuz immer mehr Achatmandeln zu finden waren. Als man für die Autobahntrasse kurze Zeit später den Durchbruch am Galgenhügel bei Freisen schuf und „ Achatmandeln beim Aufreißen des Grundes mit Haken durch überschweres Baugerät wie ein Sturzregen durch die Luft sausten...“ brach ein regelrechtes Achatfieber aus, das nicht nur regional Opfer fand, sondern sich bis nach Übersee verbreitete. In kurzer Zeit wurden an dieser Stelle Unmengen der schönsten Achate gefunden. Die meist pastellfarbigen und feingebänderten Achate hatten Zeichnungen, die ihre Besonderheit durch einen hohen Anteil groß ausgebildeter Sphärolithe, Akzente durch kräftigen punktuellen Farbeinschuß sowie gut ausgebildete, farblich schön kontrastierende Liesegangsche Ringe artikulierten. Leider kam es wie es kommen mußte: Vom Achat-Fieber trunken, überforderten die vielen Sammler, die sich an keinerlei Beschränkungen hielten, die Bauaufsicht, und das Sammeln wurde generell untersagt. Dieses Verbot führte dazu, daß von den vielen weiteren sehr guten Achatfundstellen, die im Verlauf der Bauarbeiten angeschnitten wurden, nur sehr wenige Exemplare den Weg an die Öffentlichkeit fanden. Um so bedauernswerter ist dies, da Achate der Fundstellen „Leitzweiler Brücke“, „Hahnweiler Erntekreuz“ und „Straßeneinschnitt Wolfersweiler“ jeweils ganz eigene Charakteristiken im Bild und in der Färbung aufzeigen, die sie weltweit unverwechselbar erscheinen lassen. In den Zeitraum der letzten Kilometer Autobahnbau im achatführenden Gestein fällt auch die Gründung des Mineralienvereines Freisen am 10.Oktober 1980, der die gegenseitige Unterstützung der Mitglieder beim sammeln, bearbeiten und bestimmen von Mineralien, sowie die Schaffung eines öffentlich zugänglichen Museums, in dem die lokal auftretenden „Bodenschätze“ sowohl konserviert als auch präsentiert werden sollen, zum Ziel hat. Diese Ziele wurden bis in die heutigen Tage erfolgreich umgesetzt. Gemeinsame Aufsammlungen und Grabungen des Vereines führen zum Ausbau sowohl der eigenen Kollektionen der Mitglieder als auch der des Museums. Wichtige Exponate werden, können sie nicht selbst erschürft werden, eingetauscht oder gekauft, um der Öffentlichkeit immer ein abgerundetes und vollständiges Bild der geologischen und mineralogischen Besonderheiten des Saar-Nahe-Raumes bieten zu können. Herausragende Fundstellen, die durch den Verein bearbeitet wurden, waren unter anderen der Straßenbau zwischen Berschweiler und Freisen im Jahr 1985, die Neuverlegung der Gasleitung in der Großgemeinde Freisen im Jahr 1991, sowie der Umbau der Panzerstrasse und die Tieferlegung der Fahrbahntrasse auf der Freisener Höhe im Jahr 1995. Eine wahre Akkumulation von Funden brachte das Jahr 2000 beim Bau eines Windrades auf der Freisener Höhe. Obwohl die Fundzone mit etwa 150 Quadratmeter recht klein war, wurden hier sehr viele gut ausgebildete Achate bis zu einer Größe von 25 cm gefunden. Ihre typischen Gelb- und Grüntöne, akzentuiert mit feiner roter Bänderung, sowie ihre lebhaften Zeichnungen verleihen diesen Achaten Weltklasse. Weitere ausgezeichnete Funde brachten (authorisierte!) Besuche von Vereinsmitgliedern in den Steinbrüchen Juchem im Fischbachtal, Backesberg bei Baumholder und Setz bei Steinbach, sowie Visiten auf dem öffentlich unzugänglichen Truppenübungsplatz im Bereich Ehlenbach, Ilgesheim und Grünbach. Das oberflächliche Aufsammeln von Achaten auf Ackerflächen geht leider zur Zeit sehr zurück, obwohl es dem Einen oder Anderen immer wieder gelingt einen schönen Fund machen. Hauptursache hierfür ist die Umstellung der Landwirtschaft in unserer Region: Immer mehr Ackerflächen, gerade oft jene mit den besten Fundmöglichkeiten, werden in Wiesen umgewandelt oder liegen brach. Autor Klaus Schäfer |
Mineral images (820 Images total)
Views (File: ): 114
Achat Etwa 4,5 cm große Achatmandel vom Galgenhügel (Freisener Kreuz), Autobahnbau, Freisen, Sankt Wendel, Saarland. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Kurt Heidemann, Oberkirchen Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Galgenhügel (Freisener Kreuz) Mineral: Agate Image: 1505721803 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Achat |
Etwa 4,5 cm große Achatmandel vom Galgenhügel (Freisener Kreuz), Autobahnbau, Freisen, Sankt Wendel, Saarland. |
Collection: | Kurt Heidemann, Oberkirchen |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2017-09-18 |
More | MF |
Views (File: ): 113
Achat Diese Achatmandel stammt von den Funden beim Windradbau 2001 auf der Freisener Höhe. Sie hat eine Größe von etwa 86 mm. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Rainer-Maria Schäfer, Freisen Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Freisener Höhe/Windradbau 2001 Mineral: Agate Image: 1536649207 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Achat |
Diese Achatmandel stammt von den Funden beim Windradbau 2001 auf der Freisener Höhe. Sie hat eine Größe von etwa 86 mm. |
Collection: | Rainer-Maria Schäfer, Freisen |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2018-09-11 |
More | MF |
Views (File: ): 218
Achat Diese Achatmandel vom Autobahnbau am Galgenhügel bei Freisen, Saarland hat eine Größe von etwa 7 cm. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Kurt Heidemann, Oberkirchen Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Galgenhügel (Freisener Kreuz) Mineral: Agate Image: 1506180804 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Achat |
Diese Achatmandel vom Autobahnbau am Galgenhügel bei Freisen, Saarland hat eine Größe von etwa 7 cm. |
Collection: | Kurt Heidemann, Oberkirchen |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2017-09-23 |
More | MF |
Views (File: ): 261
Achat Dieser etwa 79 mm große Achat stammt von den Äckern auf der Freisener Höhe. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Freisener Höhe/Ackerfunde Mineral: Agate Image: 1525887302 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Achat |
Dieser etwa 79 mm große Achat stammt von den Äckern auf der Freisener Höhe. |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2018-05-09 |
More | MF |
Views (File: ): 224
Achat Dieser abgerollte Achat besitzt eine Größe von etwa 4,2 cm und stammt aus Asweiler bei Freisen. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Asweiler Mineral: Agate Image: 1507456296 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Achat |
Dieser abgerollte Achat besitzt eine Größe von etwa 4,2 cm und stammt aus Asweiler bei Freisen. |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2017-10-08 |
More | MF |
Minerals (Count: 39)
Actuality: 22. Apr 2025 - 11:36:16 |
Rock images (5 Images total)
Views (File: ): 991
Achatmandeln in Melaphyr Dieses etwa 40 mm große Melaphyrstückchen enthält zwei kleine, bunte Achatmandeln. Das Stück stammt von den Äckern auf der Freisener Höhe. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Freisener Höhe/Ackerfunde Mineral: Agate Rock: melaphyre Image: 1524811243 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Achatmandeln in Melaphyr |
Dieses etwa 40 mm große Melaphyrstückchen enthält zwei kleine, bunte Achatmandeln. Das Stück stammt von den Äckern auf der Freisener Höhe. |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2018-04-27 |
More | MRF |
Views (File: ): 4049
Weiselbergit (dazitischer Vulkanit mit etwa 66% Glasanteil) Weiselbergit ist der Lokalname für einen Dazit Fundort: Spitze des Weiselberges, Nähe der Schutzhütte, Größe:10x7 cm Copyright: rtbstone; Contribution: rtbstone Collection: Berthold Stein Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Oberkirchen/Weiselberg Rock: weiselbergite Image: 1198947770 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Weiselbergit (dazitischer Vulkanit mit etwa 66% Glasanteil) |
Weiselbergit ist der Lokalname für einen Dazit Fundort: Spitze des Weiselberges, Nähe der Schutzhütte, Größe:10x7 cm |
Collection: | Berthold Stein |
Copyright: | rtbstone |
Contribution: rtbstone 2007-12-29 |
More | RF |
Views (File: ): 3256
Weiselbergit (dazitischer Vulkanit mit etwa 66% Glasanteil) Weiselbergit ist der Lokalname für einen Dazit Fundort: Spitze des Weiselberges, Nähe der Schutzhütte, Größe: etwa 20 x 15 cm Copyright: rtbstone; Contribution: rtbstone Collection: Berthold Stein Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Oberkirchen/Weiselberg Rock: weiselbergite Image: 1197567274 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Weiselbergit (dazitischer Vulkanit mit etwa 66% Glasanteil) |
Weiselbergit ist der Lokalname für einen Dazit Fundort: Spitze des Weiselberges, Nähe der Schutzhütte, Größe: etwa 20 x 15 cm |
Collection: | Berthold Stein |
Copyright: | rtbstone |
Contribution: rtbstone 2007-12-13 |
More | RF |
Views (File: ): 4811
Melaphyr-Mandelstein Melaphyr mit führender Schicht an Mandelsteinen, das Melyphyr ist zum größten Teil zerlassen, Freisen älterer Holzrückweg, größte Mandel unten links 144 mm, Bildbreite ca. 560 mm Copyright: Armin Mohr; Contribution: Achat-Amohr Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen Rock: melaphyre-mandelstein Image: 1511695850 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Melaphyr-Mandelstein |
Melaphyr mit führender Schicht an Mandelsteinen, das Melyphyr ist zum größten Teil zerlassen, Freisen älterer Holzrückweg, größte Mandel unten links 144 mm, Bildbreite ca. 560 mm |
Copyright: | Armin Mohr |
Contribution: Achat-Amohr 2017-11-26 |
More | RF |
Views (File: ): 5805
Melaphyr-Mandelstein Melaphyr mit führender Schicht an Mandelsteinen, das Melyphyr ist zum größten Teil zerlassen, Freisen älterer Holzrückweg, Bildbreite ca. 1000 mm Copyright: Armin Mohr; Contribution: Achat-Amohr Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen Rock: melaphyre-mandelstein Image: 1511696377 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Melaphyr-Mandelstein |
Melaphyr mit führender Schicht an Mandelsteinen, das Melyphyr ist zum größten Teil zerlassen, Freisen älterer Holzrückweg, Bildbreite ca. 1000 mm |
Copyright: | Armin Mohr |
Contribution: Achat-Amohr 2017-11-26 |
More | RF |
Rocks (Count: 6)
Fossil images (13 Images total)
Views (File: ): 314
Agathoxylon, versteinertes Holz Dieses etwa 175 mm mal 135 mm große versteinerte Holz stammt aus Asweiler bei Freisen. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Asweiler Fossil: Agathoxylon Image: 1603385672 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Agathoxylon, versteinertes Holz |
Dieses etwa 175 mm mal 135 mm große versteinerte Holz stammt aus Asweiler bei Freisen. |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2020-10-22 |
More | FoF |
Views (File: ): 791
Agathoxylon, versteinertes Holz Dieses Stück versteinertes Holz aus Asweiler bei Freisen hat eine Größe von etwa 15 cm. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Asweiler Fossil: Agathoxylon Image: 1508400963 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Agathoxylon, versteinertes Holz |
Dieses Stück versteinertes Holz aus Asweiler bei Freisen hat eine Größe von etwa 15 cm. |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2017-10-19 |
More | FoF |
Views (File: ): 456
Agathoxylon sp. ![]() Qu. 13,5 x 24 cm; Perm; FO: Asweiler, Saarland / Deutschland Copyright: Wolfgang Putz; Contribution: oliverOliver Collection: Wolfgang Putz, Collection number: 1557 Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Asweiler Fossil: Agathoxylon Image: 1618753900 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Agathoxylon sp. (SNr: 1557) ![]() |
Qu. 13,5 x 24 cm; Perm; FO: Asweiler, Saarland / Deutschland |
Collection: | Wolfgang Putz |
Copyright: | Wolfgang Putz |
Contribution: oliverOliver 2021-04-18 |
More | FoF |
Views (File: ): 438
Versteinertes Holz, Cabochon Auf den Feldern bei dem Freisener Ortsteil Schwarzerden kann man Belege versteinerten Holzes sammeln, die sich auch zu schönen Cabochons verschleifen lassen. Dieser hier hat eine Größe von 102 mm. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Schwarzerden Fossil: Agathoxylon Image: 1546801200 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Versteinertes Holz, Cabochon |
Auf den Feldern bei dem Freisener Ortsteil Schwarzerden kann man Belege versteinerten Holzes sammeln, die sich auch zu schönen Cabochons verschleifen lassen. Dieser hier hat eine Größe von 102 mm. |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2019-01-06 |
More | FoF |
Views (File: ): 190
Agathoxylon, versteinertes Holz Dieses etwa 140 mm mal 125 mm große versteinerte Holz stammt aus Asweiler bei Freisen. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer Location: Deutschland/Saarland/St. Wendel, Landkreis/Freisen/Asweiler Fossil: Agathoxylon Image: 1603385594 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Agathoxylon, versteinertes Holz |
Dieses etwa 140 mm mal 125 mm große versteinerte Holz stammt aus Asweiler bei Freisen. |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2020-10-22 |
More | FoF |
Fossils (Count: 2)
Actuality: 22. Apr 2025 - 11:36:16 |
Subsidiary Pages
Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all | Actuality: 22. Apr 2025 - 11:36:16 |
Reference- and Source indication, Literature
Literatur
Weblinks |
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | c7gpDy4nVEGzvTDIiAd6Aw |
GUID (Global unique identifier) | 0F29B873-272E-4154-B3BD-30C888077A03 |
Database ID | 3617 |