Sachsen-Anhalt, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
Haldenfund, Thomas L. um 1980, evtl. auch vom Abbau Glasebach (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Fluor (Fluorschacht, Herzogschacht))
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Möglicherweise ist dieses Mineral nach der Neudefinition der Amphibole durch die IMA auch anders zuzuordnen, z.B. Tremolit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Stbr. an der Friederikenstraße)
Dahlgrün (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Stbr. an der Friederikenstraße)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Zincken,J.C.L.(1825). Der östliche Harz, mineralogisch und bergmännisch betrachtet. C.W.Schenk, Braunschweig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Stbr. Schwarzer Stamm)
Albit stellt das häufigste Mineral im Steinbruch dar. Nahezu jeder Hohlraum enthält Albit, auf dem in der Regel die anderen selteneren Mineralien sitzen. Meistens sind die Kristalle milchigweiß gefärbt, seltener wasserklar. Sie erreichen Größen bis zu mehreren Milimetern, sind meist aber deutlich kleiner. Oft treten auch Zwillingsbildungen nach dem Albit-Gesetz auf. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
Allanit-(Ce) konnte erstmals im Jahr 2007 auf der vierten Sohle nachgewiesen werden. Er kommt einerseits auf bzw. in Synchisit-(Ce) eingewachsen vor, andererseits als radialstrahlige Büchel die sehr dem Epidot ähneln. Bisher erwiesen sich aber alle vermeintlichen Epidote der vierten Sohle als Allanit-(Ce). (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Hajek Walter (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
Hajek, W., Gröbner, J., Allanit, Anatas und Brookit vom Petersberg bei Halle, Lapis, 32 (10), 2007, 53-57.
Jahn, S., Der Petersberg bei Halle a. d. Saale, Mineralienwelt, 18 (6), 2007, 22. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.96. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Hayn/Kronsberg)
Ließmann, W. u. K. Stedingk (2020). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Sangerhausen/Wolfsberg/Graf Jost-Christian-Zeche)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Bocksberg)
Anatas wurde und kann noch auf der zweiten, dritten und insbesondere vierten Sohle gefunden werde. Er bildet tafelige bis 4 mm große, oft metallischglänzende Kristalle, die meistens auf Albit sitzen. Oftmals bildet er ganze Gruppen aus mehreren Kristallen, aber auch Einzelkristalle kommen vor. Manchmal weisen sie Kristalle bunte Anlauffarben und Ätzgruben auf. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
Eigenfund Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Piepergrund)
Eigenfund 03/2017 Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Kleiner Thumkuhlenkopf)
Eigenfund Silvio H. Anatas kommt als kleine stahlblaue Tafeln (< 1mm) vor. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Kleiner Thumkuhlenkopf)
Gabert, A., Siemroth, J., Zum Vorkommen von Anatas am Petersberg bei Halle, Fundgrube, 26 (1), 1990, 23-24.
Hajek, W., Gröbner, J., Allanit, Anatas und Brookit vom Petersberg bei Halle, Lapis, 32 (10), 2007, 53-57.
Jahn, S., Der Petersberg bei Halle a. d. Saale, Mineralienwelt, 18 (6), 2007, 22-24.
Siemroth, J., Die Minerale des Quarzporphyrwerkes Petersberg bei Halle, Der Aufschluss, Sonderheft 34, 1999, 157-172.
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Gröbner, J., W.Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. 127 S. S,100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Margarethe)
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Piepergrund)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Schulze,E.(1895). Lithia Herzynia, Verzeichnis der Minerale des Harzes und seines Vorlandes. Verlag von Veit & co. Leipzig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Stbr. an der Friederikenstraße)
Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Großer Thumkuhlenkopf)
Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Grube König Friedrich)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Gröbner et al. (2011). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Stolberg/Großer Auerberg)
Gröbner, J., Hajek, W, Junker, R. & Nikoleizig, J. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. Fund Rolf J., 2009 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Junker, R.; Krause, H.; Schumann, K. & Siemroth, J.: Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger Gangzuges im Unterharz, in: Der Aufschluss 2-1991, S. 95-100.
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen, Informationen über Neudorfer Vorkommen noch nicht bekannt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen, Informationen über Neudorfer Vorkommen noch nicht bekannt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Fluor (Fluorschacht, Herzogschacht))
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen, in der älteren Literatur: ´Braunspat´ (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen, (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Stbr. an der Friederikenstraße)
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen, (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Heider, J., J. Gröbner, J. Alles u. W. Liessmann (2020). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode/Eine-Stollen)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Schaarschmidt, H. (2003): STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Blankenburg/Hüttenrode)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
ZINCKEN, um 1823 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Zincken,J.C.L.(1825). Der östliche Harz, mineralogisch und bergmännisch betrachtet. C.W.Schenk, Braunschweig hier als "Braunspat" bezeichnet, evtl. auch Dolomit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Silberhütte/Castor, Pollux)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.96. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Hayn/Weiße Zeche)
Fund Rolf J., 2008 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
grauweiße eingewachsene xx (Sammlg. H.J. Haas) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Gröbner, et al. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Agezucht)
Gröbner, J., W.Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. 127 S. S,100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Burgfelsen)
Zincken,J.C.L.(1825). Der östliche Harz, mineralogisch und bergmännisch betrachtet. C.W.Schenk, Braunschweig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Stbr. Schwarzer Stamm)
selten xx,dann in Spalten auf umgewandeltem(?) Chalkopyrit;meist derb in Form von Linsen (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/B 180n)
Baryt wird von Vollstädt (1979) als rosettenförmige Aggregate bis 4 mm Durchmesser aus dem Stbr. Frößnitz beschrieben. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Schaarschmidt, H. (2003): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Schävenholz)
Vollstädt, H. (1976): Einheimische Minerale, 4.Auflage, Verlag Theodor Steinkopf, Dresden Eigenfund Michael J. (Harzsammler) (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Stolberg/Grube Silberbach)
Bergkristall bildet kleine, wasserklare Kristalle bis zu einigen Milimetern Größe. Oft ist er jedoch von Albit völlig überwachsen. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Gröbner et. al. (2011). Junker, R.; Krause, H.; Schumann, K. & Siemroth, J.: Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger Gangzuges im Unterharz, Aufschluss 2-1991, S.95-100. Sammlung H.J. Haas (EDX bestimmt Dr. Bär 2018) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Gröbner, J., Hajek, W, Junker, R. & Nikoleizig, J. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. Fund Rolf J., 2009 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Die Literaturangabe ´Heteromorphit´ bezieht sich eventuell auf Boulangerit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Fund Rolf J. (2004) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Brookit stellt neben Titanit das seltenste Mineral vom Petersberg dar. Er tritt meistens in der Hähe von Anatasen oder auf diesen aufgewachsen auf. Er bildet braune Kristalle mit der typischen Form. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
Calcit bildet weiße, derbe Massen aus, sowie seltener rhomboedrische xx, welche in früheren Zeiten in bis zu 3 cm breiten Individuen gefunden wurden. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
derb und xx;meist durch Fe-Oxide gelb gefärbt (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/B 180n)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Gröbner, J., W.Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. 127 S. S,100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Margarethe)
Haake, Flach, Bode (1994): Mineralienfundstellen in Deutschland Teil 2 (Sachsen-Anhalt/Burgenlandkreis/Naumburg/Bad Kösen/Stbr. Bad Kösen (Jochenberg))
Haldenfund, Thomas L. um 1977 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Hirschbüchenkopf)
J. Siemroth & T. Witzke (1999): (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/Freieslebenschacht)
Jahn, S., Der Petersberg bei Halle a. d. Saale, Mineralienwelt, 18 (6), 2007, 24-25. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
nur sporadisch, Bildung unter Einfluss von Oberflächenwässern (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Steinbruch Knaupsholz)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Junker, R.; Krause, H.; Schumann, K. & Siemroth, J.: Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger Gangzuges im Unterharz, in: Der Aufschluss 2-1991, S. 95-100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Fd. Rolf J. 1987 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Pfennigthurm)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Gröbner, J., Hajek, W, Junker, R. & Nikoleizig, J. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. Fund Rolf J., 2009 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Heider, J., J. Gröbner, J. Alles u. W. Liessmann (2020). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode/Eine-Stollen)
Junker, R.; Krause, H.; Schumann, K. & Siemroth, J.: Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger Gangzuges im Unterharz, in: Der Aufschluss 2-1991, S. 95-100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
als ´Erzlineale´ im Schiefer;aber auch Massen in/auf Calcit;selten Kristalle (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Lutherstadt Eisleben/Hermannschacht)
hier nur schwarze xx oder Krusten;therm. Umwandlung? (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/B 180n)
Blömeke (1885): Über die Erzlagerstätten des Harzes Eigenfund 2010 mit Malachitanflügen von harzforelle (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Frieda)
Blömeke,C. (1885): Über die Erzlagerstätten des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Eigenfund 10/2014 Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Kleiner Thumkuhlenkopf)
Eigenfund Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Grube am Pieperberg)
Eigenfund thdun5 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Frank Klose, Der Mineralienführer Ostharz (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Hasselfelde/Grube Herzog Leopold)
Fund Rolf J., 2008 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Gröbner, et al. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Agezucht)
Gröbner, J., W.Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. 127 S. S,100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Margarethe)
Hajek Walter (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
Heider, J.; Siemroth, J. (2012): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Ballenstedt, Gemeinde/Rieder/Grauwacke Steinbruch)
Hesemann,J. (1930): Die Erzbezirke des Ramberges und von Tilkerode im Harz (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Grube Glückauf Tiefenbach)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Luedecke (1896): Die Minerale des Harzes, Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Fluor (Fluorschacht, Herzogschacht))
Schulze,E.(1895). Lithia Herzynia, Verzeichnis der Minerale des Harzes und seines Vorlandes. Verlag von Veit & co. Leipzig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Jungfernköpfe)
Schwanecke,H. (1962): Über einige kleine Kupfer- und Schwefelkiesvorkommen im Mittel- und Unterharz, Hall. Jb. 1, S.7-15 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Glück auf Hugo an der Papstburg)
Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Großer Thumkuhlenkopf)
Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Grube König Friedrich)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Schävenholz)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Bocksberg)
Vollstädt, H. (1976): Einheimische Minerale, 4.Auflage, Verlag Theodor Steinkopf, Dresden (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Stolberg/Grube Silberbach)
Gröbner et al. 2011, XRD Witzke (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Schlickstal)
Gröbner, J., Hajek, W, Junker, R. & Nikoleizig, J. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. Fund Rolf J., 2011 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Schaarschmidt, H. (2003): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Burgfelsen)
Zincken,J.C.L.(1825). Der östliche Harz, mineralogisch und bergmännisch betrachtet. C.W.Schenk, Braunschweig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Stbr. Schwarzer Stamm)
Schulze,E.(1895). Lithia Herzynia, Verzeichnis der Minerale des Harzes und seines Vorlandes. Verlag von Veit & co. Leipzig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Jungfernköpfe)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Bocksberg)
tritt farblos, weiß, honiggelb, blau, grau, und rot auf (Sachsen-Anhalt/Burgenlandkreis/Naumburg/Bad Kösen/Stbr. Bad Kösen (Jochenberg))
weiß bis rosafarben;ähnelt feinen Gipskristallen(bis 3 mm lang);in Spalten auf Calcit (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/Freieslebenschacht)
weiß bis rosafarben;ähnelt feinen Gipskristallen(bis 3 mm lang);in Spalten auf Calcit (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes; Sammlung Hans-Jürgen Haas (EDX Analyse Dr. Bär) (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Ließmann, W. u. K. Stedingk (2020). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Sangerhausen/Wolfsberg/Graf Jost-Christian-Zeche)
Sammlung Hans-Jürgen Haas (EDX bestimmt) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Grube am Pieperberg)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
auch in der Varietät Chalkotrichit vorkommend (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Hettstedt/Kupfer-Silberhütte (Gottesbelohnung))
Butzenförmig zusammen mit Malachit. Existiert wohl auch als ausgeformte Kristalle. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Goslar'sche Gleie)
Gröbner, J. et. al. (2011). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Rottleberode/Krummschlachttal/Grube Luise)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Schulze,E.(1895). Lithia Herzynia, Verzeichnis der Minerale des Harzes und seines Vorlandes. Verlag von Veit & co. Leipzig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Jungfernköpfe)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Schävenholz)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Helbra, Eisleben, Mansfeld, Sachsen Anhalt / Deutschland; Silber-weiß bis hell-rosa metallische Aggregate aus reinem massiven Danbait. Die höchst intermetallische Kupfer- Zink Verbindung, fand sich in nur wenigen Exemplaren, als primäres Mineral in einer aus dem tiefsten Mittelalter stammenden Schlacken Halde. Mineralienliste Homapage von Gunnar Färber (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Lutherstadt Eisleben)
Gröbner, J. et. al. (2011). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Rottleberode/Krummschlachttal/Grube Luise)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Haldenfund, Thomas L. um 1980, evtl. auch vom Abbau Glasebach (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Fluor (Fluorschacht, Herzogschacht))
J. Siemroth & T. Witzke (1999): (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/Freieslebenschacht)
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen, Informationen über Neudorfer Vorkommen noch nicht bekannt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen, Informationen über Neudorfer Vorkommen noch nicht bekannt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen, (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Stbr. an der Friederikenstraße)
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen, (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Eigenfund thdun5 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Blankenburg/Hüttenrode)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): Schaarschmidt, H. (2003): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
Zincken,J.C.L.(1825). Der östliche Harz, mineralogisch und bergmännisch betrachtet. C.W.Schenk, Braunschweig hier als "Braunspat" bezeichnet, evtl. auch Ankerit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Silberhütte/Castor, Pollux)
weiße Butzen in sog. ´Eisensau´;magnetisch;körnig;Rostansätze Analyse im Labor MKM ergab Fe-Gehalt >52%,C-Gehalt~11% und Kupfer bei 10% ... (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Lutherstadt Eisleben/Krughütte)
weiße Butzen in sog. ´Eisensau´(grau,Rostansätze);magnetisch;körnig;verformbar!;´Green Rust´-Fougerit in Hohlräumen - Anfags schwarz,starkglänzend,schnell braun (rostend) werden (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Helbra/Kochhütte (August-Bebel-Hütte))
Epidot findet sich hin und wieder in grünen Kügelchen, welche aufgebrochen einen radialstrahligen Aufbau erkennen lassen. Vollstädt (1979) beschreibt weiterhin blätterige Pseudomorphosen bis zu 12 (!) cm Länge. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
Zincken erwähnt ein Vorkommen an der ´Winzenburger Ebene´, konnte auch auf der Schurre gefunden werden, als diese noch zugänglich war (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Thale/Rosstrappe)
osafarbene Kügelchen von ca.1mm Durchmesser;z.T. einzeln,meist jedoch zu Gruppen und Krusten verwachsen. Auf einer Stufe begleitet von gleichgroßen weißen Kügelchen(Anglesit,Gips?) (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/Freieslebenschacht)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
J. Siemroth & T. Witzke (1999): (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/Freieslebenschacht)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Blankenburg/Hüttenrode/Grube Braunesumpf)
- ROBERTS, W.L., RAPP, G.R und WEBER, J.: Encylopedia of Minerals. Van Nostrand RReinhold, New York 1974, S. 196
- John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, and Monte C. Nichols, Eds., Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America, Chantilly, VA 20151-1110, USA. http://www.handbookofmineralogy.org/. 2001-2005. Data sheet "Erythrosiderite" (Sachsen-Anhalt/Salzlandkreis/Staßfurt)
die bisher bekannt gewordenen Analysen von 'Wolframit' ergaben das Vorliegen von Ferberit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
schwarze längsgestreifte Einsprenglinge; Sammlungen Thomas L. und Hans-Jürgen Haas (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Alexisbad/Reicher Davidsgang/Schwefelstollen (Davidstollen))
Gröbner, J., Hajek, W, Junker, R. & Nikoleizig, J. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. Fund Rolf J., 2010 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Auf den oberen Sohlen stellte Fluorit zusammen mit Calcit stellenweise eines der häufigsten Minerale dar, trat hier aber weniger häufig als im Goethebruch auf. Inzwischen ist er aber auf der momentan hauptsächlich in Abbau stehenden vierten Sohle nur noch äußerst selten und meist in derber Form zu finden. Der Fluorit bildete meist Würfel, Oktoeder oder Kombinationen aus beiden Kristallformen aus. Das Farbspektrum reicht von hellblau bis violett, aber auch intensiv grüne Kristalle wurden bereits gefunden. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
auf der Wilhelmine als Seltenheit (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Rottleberode/Grube Wilhelmine)
Fluorit ist aus klassischen Funden als tiefgrüne Oktaeder bis 25 mm Kantenlänge bekannt geworden. Diese Funde stammen aus dem abgesoffenen Goethebruch. Neuere Funde guter Qualität sind zu den Raritäten zu zählen. Nach Vollstädt (1979) wurden im Frößnitzer Steinbruch Fluorite bis 5 mm gefunden, die als Oktaeder, Würfel und Oktaeder/Rhombendodekaeder-Kombinationen ausgebildet waren. Es werden zonare Färbungen beschrieben, welche von grün bis schwarzviolett reichen. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg)
im gesamten Revier verbreitet (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Schaarschmidt, H. (2003): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
Schwanecke,H. (1962): Über einige kleine Kupfer- und Schwefelkiesvorkommen im Mittel- und Unterharz, Hall. Jb. 1, S.7-15 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Grube Glückauf Tiefenbach)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Bocksberg)
Vollstädt, H. (1976): Einheimische Minerale, 4.Auflage, Verlag Theodor Steinkopf, Dresden (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Stolberg/Grube Silberbach)
Blömeke (1885): Über die Erzlagerstätten des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Frieda)
Blömeke,C. (1885): Über die Erzlagerstätten des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Eigenfund 10/2014 Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Kleiner Thumkuhlenkopf)
Eigenfund Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Grube am Pieperberg)
Eigenfund Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Kleiner Thumkuhlenkopf/Flachhalde I)
Eigenfund thdun5 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Fd. Rolf J. 1987 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Pfennigthurm)
Fund Rolf J., 2008 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Gröbner, et al. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Agezucht)
Gröbner, J., W.Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. 127 S. S,100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Margarethe)
Haldenfund, Thomas L. um 1977 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Hirschbüchenkopf)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Grube König Friedrich)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
von der Grube Birnbaum neben Nickelin (pers. Mitt. Dipl.-Min. Steffen Michalski, Leipzig - Sammlungsbeleg A. Gerstenberg). (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Birnbaum)
Gips kommt in zersetzten Partien des Quarzporphyrs hin und wieder als kleine xx-Bälle vor, etwas seltener noch als einzeln freistehende klare Prismen, welche die typisch schräge Endfläche erkennen lassen. Begleiter sind Limonit, Jarosit, manchmal etwas verwitterter Pyrit und auch Anatas. Vollstädt (1979) nennt noch Gips-Beläge aus dem NE-Bereich des Petersberges (anstehende Klippen). (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
Das Vorkommen wird in einem Artikel von Heinrich Werner/Celle im letzten Aufschluss-Heft des Jahrganges 1951 erwähnt ("Gipskristalle aus Tongruben", S. 186 ff.). Dort heißt es: "Zwei sehr schöne Kristallkugeln, bei denen die Einzelkristalle nur wenig über die Kugeloberfläche emporragen, besitze ich aus dem Septarienton von K r i b i t z s c h bei Köthen. Die größere hat einen Durchmesser von 3 cm und die kleinere einen solchen von 1 1/2 cm. Aus der letzteren ist ein Zwillingskristall herausgewachsen. Er ist senkrecht zu (010), welche Fläche nur 1 mm breit ist, etwa 3 cm breit und rechtwinklig dazu 4 cm lang. Die Dicke zwischen den beiden Kanten der Flächenpaare (110) beträgt 1 cm. An seinem unteren Ende ist der Kristall gewölbt. Aus der größeren Kugel ragen zwei Zwillingskristallpaare von 3 : 4 cm und 2 : 2 cm Breite und Länge und 1 1/2 cm Dicke heraus. Die Flächen (010) sind bis 2 mm breit. Es scheint aber, daß an den Seiten der Kristalle Teile abgespalten sind." (Sachsen-Anhalt/Anhalt-Bitterfeld/Köthen/Tongrube Kribitsch)
Eigenfund Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Beerberg Schlackenfundstelle)
Fd. Rolf J. (1996) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Siptenfelde/Wolframschacht)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalibergwerk_Adler (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Seegebiet Mansfelder Land/Röblingen am See/Kalibergwerk Adler)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliwerk_Vereinigte_Ernsthall (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Seegebiet Mansfelder Land/Wansleben am See/Kaliwerk Vereinigte Ernsthall)
J. Siemroth & T. Witzke (1999): (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/Freieslebenschacht)
Jahn, S., Der Petersberg bei Halle a. d. Saale, Mineralienwelt, 18 (6), 2007, 32. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
WITZKE, T. & JACOB, G. (1995): Nachweis von Synchysit-(Ce) und Gladit in Vulkaniten der Flechtingen-Roßlauer Scholle.- Zeitschrift für Geologische Wissenschaften 23, 443-448 (Sachsen-Anhalt/Börde, Landkreis/Haldensleben/Flechtingen/Steinbruch Holzmühlental)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.96. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Hayn/Kronsberg)
Heider, J., J. Gröbner, J. Alles u. W. Liessmann (2020). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode/Eine-Stollen)
Jahn, S., Der Petersberg bei Halle a. d. Saale, Mineralienwelt, 18 (6), 2007, 32-33. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
Schaarschmidt, H. (2003): STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Kommt als Einlagerungen im Graphitschiefer in der Umgebung von Elbingerode an einigen Stellen vor, so z.B. klassischerweise im Mühlenthal. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Hämatit kommt nur sehr unscheinbar als dünne Häutchen und Krusten auf Quarzporphyrdrusen vor. Nach Vollstädt (1979) gab es im Goethebruch winzige schwarze xx sowie Roten Glaskopf als Aggregate bis 5 mm. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg)
Hämatit tritt in Form von sehr kleinen, rot bis schwarz gefärbten Blättchen auf. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
schuppiger Eisenglanz auf Klüften (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Jungfernköpfe)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Schaarschmidt, H. (2003): STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
Schulze,E.(1895). Lithia Herzynia, Verzeichnis der Minerale des Harzes und seines Vorlandes. Verlag von Veit & co. Leipzig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Jungfernköpfe)
Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Großer Thumkuhlenkopf)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
Tritt hier als winzige Plättchen im Fasergips auf ! (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Rottleberode/Gipsgrube)
Wittern, A. (1995): Mineralien finden im Harz, Köln: Sven von Loga, S.94-95. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg)
Zincken,J.C.L.(1825). Der östliche Harz, mineralogisch und bergmännisch betrachtet. C.W.Schenk, Braunschweig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Silberhütte/Castor, Pollux)
Hardystonit bildet am Fundort ausschließlich Mischkristalle mit Akermanit. Die rechteckigen bis quadratischen xx können bis zu 1 cm Kantenlänge erreichen und haben eine fast schwarze Farbe, nur an den Kanten scheinen sie sehr schön tiefblau durch. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Hettstedt/Saigerhütte)
Eigenfund 10/2014 Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Kleiner Thumkuhlenkopf)
Eigenfund Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Grube am Pieperberg)
Eigenfund Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Kleiner Thumkuhlenkopf/Flachhalde I)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Gröbner, J., W.Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. 127 S. S,100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Margarethe)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Slg. thdun5 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Gröbner, J., W.Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. 127 S. S,100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
Neben Semseyit wurde in einer Probe ein weiteres Erz entdeckt, wahrscheinlich Heyrovskyit. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
erzmikroskopisch, sehr selten als freischwebende idiomorphe Nadeln in Quarz (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Wo ist der Nachweis für Mn>Fe ? sonst nur Komponente vom 'Wolframit', der -soweit bekannt- als Ferberit zu betrachten ist (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Die 1825 von Zincken gegebene Beschreibung trifft auf Hydrotungstit zu. Möglicherweise ist er (als einmaliger Fund ?) aufgetreten, ohne als solcher erkannt worden zu sein. Die Entdeckung von Hydrotungstit als neues Mineral erfolgte jedoch erst 1940. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Die Literaturangabe ´Heteromorphit´ bezieht sich eventuell auf Jamesonit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
durch XRD verifiziert (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.96. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Hayn/Weiße Zeche)
Hausmann, 1847 (z.T. unrichtige Angaben, wobei Federerz mit Jamesonit gleichgestellt wurde, es handelte sich wohl auch um Boulangerit) später eindeutig auch nachgewiesen. z.B. von RAMDOHR, 1975 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
farblose, bräunliche stängelige xx (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Helbra/Kochhütte (August-Bebel-Hütte))
Zincken,C. (1832): Ueber die Granitränder der Gruppe des Ramberges und der Roßtrappe, Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde. Band 5 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Thale/Rosstrappe)
Wo ist der gesicherte Nachweis, dass es sich wirklich um Freibergit im Sinne der IMA handelt, evtl. nur Ag-haltiger Tetraedrit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Wo ist der gesicherte Nachweis, dass es sich wirklich um Freibergit im Sinne der IMA handelt, evtl. nur Ag-haltiger Tetraedrit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Eigenfund 1995; Siemroth et al. (1997) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Goslar'sche Gleie)
Jahn, S., Der Petersberg bei Halle a. d. Saale, Mineralienwelt, 18 (6), 2007, 34. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
Slg. Rolf J. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): Roth,Justus (1879): Bildung und Umbildung der Minerale, S.180 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
Das Auftreten von gediegenem Kupfer gilt als sehr zweifelhaft. In der Literatur wird es nicht beschrieben und Analysen, die das Vorkommen bestätigen würden, sind nicht bekannt. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
Gröbner, J. et. al. (2011). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Rottleberode/Krummschlachttal/Grube Luise)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Gröbner, J. et. al. (2011). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Rottleberode/Krummschlachttal/Grube Luise)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Laumontit kommt im heutigen Porphyrwerk Petersberg wohl nicht mehr vor. Das Mineral wurde nur in den höheren Schichten gefunden, so etwa aus dem Goethebruch (s. auch Vollstädt, 1979). (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg)
Fd. Rolf J. 2009 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Pfennigthurm)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
kleine tiefblaue xx; Sammlung Hans-Jürgen Haas (EDX bestimmt Dr. Bär) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
auf der gegenüber liegenden Resthalde der ´Lutherhütte´ gefunden (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/Eckardthütte)
Burkhard. D. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Großer Thumkuhlenkopf)
Doc Diether (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Steinbruch Knaupsholz)
noch nicht analysiert (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Hettstedt/Kupfer-Silberhütte (Gottesbelohnung))
Schaarschmidt, H. (2003): STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
wohl hauptsächlich als Bestandteil des Hämatit der dadurch deutlich magnetisch wird (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elend/Mandelholz/Blanke Wormke)
Das (frühere) Auftreten neben Azurit ist anzunehmen (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
radialstrahlig,kugelig in Calcit-Spalten(bis 5 mm),selten auf Chalkopyrit;meist derb und Linsenförmig (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/B 180n)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.96. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Hayn/Kronsberg)
Junker, R.; Krause, H.; Schumann, K. & Siemroth, J.: Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger Gangzuges im Unterharz, in: Der Aufschluss 2-1991, S. 95-100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Keßler, um 1790 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Ließmann, W. u. K. Stedingk (2020). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Sangerhausen/Wolfsberg/Graf Jost-Christian-Zeche)
Schulze,E.(1895). Lithia Herzynia, Verzeichnis der Minerale des Harzes und seines Vorlandes. Verlag von Veit & co. Leipzig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Jungfernköpfe)
Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Großer Thumkuhlenkopf)
Slg. Rolf J. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
Slg. Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Schävenholz)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Bocksberg)
Ließmann, W. u. K. Stedingk (2020). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Sangerhausen/Wolfsberg/Graf Jost-Christian-Zeche)
Material von J. Siemroth/Halle (Sammlung raritätenjäger) (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Gerbstedt/Siersleben/Ernst-Thälmann-Schacht (Vitzthumschacht))
Das Mineral Melanterit, Verwitterungsprodukt von Pyrit, wurde am 12.06.2010 in der Kaolingrube des Fuchsberges gefunden. Es befand sich in einer dunkelbraunen, fast schwarzen Schicht und war von der Farbgebung her hellblau-transparent. Zwischen den Fingern zerbrachen die bis 5mm langen Kristallplättchen. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Morl/Fuchsberg)
is 1 mm große Nädelchen als Einschlüsse in einem Jamesonitkorn (nicht gesichert) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Heider, J., J. Gröbner, J. Alles u. W. Liessmann (2020). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode/Eine-Stollen)
Heider, J., J. Gröbner, J. Alles u. W. Liessmann (2020). Über Palladiumminerale aus Harzer Selenerzvorkommen. Aufschluss, Jg.71, H.2, S.106-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode/Eskebornstollen)
Haake, Flach, Bode (1994): Mineralienfundstellen in Deutschland Teil 2 (Sachsen-Anhalt/Burgenlandkreis/Naumburg/Bad Kösen/Stbr. Bad Kösen (Jochenberg))
Schaarschmidt, H. (2003): STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
Eigenfund 09/2016 Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Kleiner Thumkuhlenkopf)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Gröbner, J., Hajek, W, Junker, R. & Nikoleizig, J. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. Fund Rolf J., 2009 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Junker, R.; Krause, H.; Schumann, K. & Siemroth, J.: Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger Gangzuges im Unterharz, in: Der Aufschluss 2-1991, S. 95-100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Ließmann, W. u. K. Stedingk (2020). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Sangerhausen/Wolfsberg/Graf Jost-Christian-Zeche)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Eigenfund Silvio H. Nicht analysiert, deshalb der Mischreihe zugeordnet (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Kleiner Thumkuhlenkopf/Flachhalde I)
Eigenfund Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Grube am Pieperberg)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
farblos,unscheinbare und schlecht ausgebildete Kristalle und Krusten in Paragenese mit Chalkonatronit in einer sehr Fe-haltigen Schlacke (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis)
Knoll, H. (2004). Die 'Gottesbelohnungs-Hütte' in Hettstedt, Sachsen-Anhalt, und ihre Schlackenneubildungen. Min.-Welt, Jg.15, Nr.2, S.18-33. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.96. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Sangerhausen/Wolfsberg/Graf Jost-Christian-Zeche)
von der Grube Birnbaum neben Gersdorffit (pers. Mitt. Dipl.-Min. Steffen Michalski, Leipzig - Sammlungsbeleg A. Gerstenberg). (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Birnbaum)
Gröbner, et al. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Agezucht)
Pyrit kommt selten in Form von winzig kleinen Kristallen vor. Diese sitzen meist auf Synchisit-(Ce) oder Anatas. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
Blömeke (1885): Über die Erzlagerstätten des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Frieda)
Blömeke,C. (1885): Über die Erzlagerstätten des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Eigenfund thdun5 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Fd. Rolf J. 1987 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Pfennigthurm)
Fund Rolf J., 2008 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Georgi, P. (1960). Kalksphärite aus der Braunkohle des Geiseltals.. Aufschluss, Jg.1, H.2, S.30-31. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Geiseltal/Mücheln)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Gröbner et al. (2011). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Stolberg/Großer Auerberg)
Gröbner, et al. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Agezucht)
Haake, Flach, Bode (1994): Mineralienfundstellen in Deutschland Teil 2 (Sachsen-Anhalt/Burgenlandkreis/Naumburg/Bad Kösen/Stbr. Bad Kösen (Jochenberg))
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Luedecke (1896): Die Minerale des Harzes, Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Fluor (Fluorschacht, Herzogschacht))
Fd. Rolf J., 1988, nicht analysiert, d.h. auch Mimetesit möglich (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Pfennigthurm)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Junker, R.; Krause, H.; Schumann, K. & Siemroth, J.: Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger Gangzuges im Unterharz, in: Der Aufschluss 2-1991, S. 95-100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Zincken, um 1840 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
als Pseudomorphose von Pyrit nach Pyrrhotin (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Glasebach)
zumindest erzmikroskopisch nachgewiesen sowie als durch Pyrit ersetzte Pseudomorphose (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Hesemann (1930): Gröbner et al. (2011). Neue Mineralschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Grube Glückauf Tiefenbach)
knollige Einlagerung, Slg. Rolf J. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Luedecke (1896) Die Minerale des Harzes, S.74 (Heidelberger Stollen) Oelsner, Kraft & Schützel (1958) Haldenfund, kleine Einsprenglinge in Calcit, Thomas L (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Fluor (Fluorschacht, Herzogschacht))
Luedecke (1896), Die Minerale des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Gieseckengrube)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Slg. Rolf J. (EDX) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Schlickstal)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
ein ca.25cm großer Brocken mit gelben bis hellblutroten Krusten,teils glänzend und mit Quarzadern durchzogen;auf der Oberfläche ist ein ca. 4cm großes Nest ´aus Federerz´,einer Zinkenitgarbe und deren gelbl.Verwitterungsprodukt (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Fd. Rolf J, XRD und EDX (2005) Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Ließmann, W. u. K. Stedingk (2020). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Sangerhausen/Wolfsberg/Graf Jost-Christian-Zeche)
kleine Kristalle in völlig unbedeutender Menge (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Jungfernköpfe)
Siderit kommt relativ häufig vor. Die Kristalle sitzen vorwiegend auf Albit, oft aber auch auf Anatas. Sie erreichen eine Größe bis zu 2 mm und weisen meiste eine bräunliche Färbung auf. Eine Besonderheit stellen zonar gefärbte Sideritkristalle dar. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Eigenfund 03/2015 Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Kleiner Thumkuhlenkopf)
Eigenfund Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Kleiner Thumkuhlenkopf/Flachhalde I)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Gröbner, J., W.Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. 127 S. S,100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Margarethe)
Blömeke (1885): Über die Erzlagerstätten des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Frieda)
Blömeke,C. (1885): Über die Erzlagerstätten des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Eigenfund 10/2014 Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Kleiner Thumkuhlenkopf)
Eigenfund Silvio H. üblicherweise extrem stark verwittert, nur als winzige derbe Reste (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Kleiner Thumkuhlenkopf/Flachhalde I)
Eigenfund thdun5 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Fd. Rolf J. 2009 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Pfennigthurm)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Gröbner et al. (2011). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Stolberg/Großer Auerberg)
Gröbner, J., W.Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. 127 S. S,100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Margarethe)
Haake, Flach, Bode (1994): Mineralienfundstellen in Deutschland Teil 2 (Sachsen-Anhalt/Burgenlandkreis/Naumburg/Bad Kösen/Stbr. Bad Kösen (Jochenberg))
Hajek Walter (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
Hesemann (1930): Die Erzbezirke des Ramberges ...; Archiv für Lagerstättenforschung, Berlin: Preuss Geol. Landesanst. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 2)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Stibiopalladinit vom Eskebornstollen: silberweiße Blättchen mit rosa Farbstich. Ältere Stücke, die als ´Allopalladinit´ bezeichnet wurden, sind Stibiopalladinit. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode/Eskebornstollen)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Junker, R.; Krause, H.; Schumann, K. & Siemroth, J.: Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger Gangzuges im Unterharz, in: Der Aufschluss 2-1991, S. 95-100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Slg. Rolf J. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Alexisbad/Reicher Davidsgang/Schwefelstollen (Davidstollen))
WITZKE, T. & JACOB, G. (1995): Nachweis von Synchysit-(Ce) und Gladit in Vulkaniten der Flechtingen-Roßlauer Scholle.- Zeitschrift für Geologische Wissenschaften 23, 443-448 (Sachsen-Anhalt/Börde, Landkreis/Haldensleben/Flechtingen/Steinbruch Holzmühlental)
Bestimmung erzmikroskopisch und als nicht völlig sicher zu betrachten, Nachweis für As>Sb mit modernen Methoden steht noch aus (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Schulze,E.(1895). Lithia Herzynia, Verzeichnis der Minerale des Harzes und seines Vorlandes. Verlag von Veit & co. Leipzig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Jungfernköpfe)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Gröbner, et al. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Agezucht)
Hesemann (1930): Die Erzbezirke des Ramberges ...; Archiv für Lagerstättenforschung, Berlin: Preuss Geol. Landesanst. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Hesemann (1930): Die Erzbezirke des Ramberges ...; Archiv für Lagerstättenforschung, Berlin: Preuss Geol. Landesanst. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Titanit trat bzw. tritt auf der zweiten, dritten und vierten Sohle auf, zählt jedoch allgemein zu den seltensten Mineralien im Steinbruch. Er bildet blättrige, oft gebogen erscheinende Aggregate von wenigen Milimetern Größe. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Jahn, S., Der Petersberg bei Halle a. d. Saale, Mineralienwelt, 18 (6), 2007, 40. (Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Petersberg/Quarzporphyrwerk)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Heider, J.; Siemroth, J. (2012): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Ballenstedt, Gemeinde/Rieder/Grauwacke Steinbruch)
Wallis, E. (1994): Erzparagenetische und Mineralchemische Untersuchung der Selenide im Harz. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Hamburg. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode)
Heider, J.; Siemroth, J. (2012): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Ballenstedt, Gemeinde/Rieder/Grauwacke Steinbruch)
Wallis, E. (1994): Erzparagenetische und Mineralchemische Untersuchung der Selenide im Harz. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Hamburg. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode)
Gröbner, J., Hajek, W, Junker, R. & Nikoleizig, J. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. Fund Rolf J., 2011 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Wittern, A. (1995): Mineralien finden im Harz, Köln: Sven von Loga, S.94-95. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg)
Vorkommen vermutlich nicht am Herzogschacht, sondern nur im Siptenfelder Gang (160 m im Liegenden des Hauptganges, siehe Wolframschacht) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Fluor (Fluorschacht, Herzogschacht))
Wolframit eingewachsen in Eisenstein (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Schalkenburger Gang)
Junker, R.; Krause, H.; Schumann, K. & Siemroth, J.: Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger Gangzuges im Unterharz, in: Der Aufschluss 2-1991, S. 95-100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Zincken (1825),
nach IMA kein eigenständiges Mineral, liegt chemisch zwischen Hübnerit und Ferberit, keine spezifizierte chemische Zusammensetzung, entweder ist es Hübnerit oder Ferberit, da Fe überwiegt Hauptbestandteil ist, dann alo Ferberit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Siptenfelde/Wolframschacht)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
in winzigen, knollenförmigen Aggregaten auf Boulangerit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
stammt das Material mit Sicherheit von einer Neudorfer Grube und nicht von einer Straßberger? (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf)
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
F. Eigenfeld (Hrsg. E. Oelke) (2002). (Sachsen-Anhalt/Halle)
FLEISCHER, S. (1960): Die stratigraphische, fazielle und tektonische Ausbildung des Hauptanhydrits auf dem Berlepsch-Maybach-Schacht in Staßfurt. Freiberger Forschungshefte, C 90: 52-87, Berlin. (Sachsen-Anhalt/Salzlandkreis/Staßfurt/Kaliwerk Maybach-Berlepsch)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalibergwerk_Adler (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Seegebiet Mansfelder Land/Röblingen am See/Kalibergwerk Adler)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Grube Herzog Ludwig-Rudolph)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Grube Herzog Ludwig-Rudolph)
Brandt, S. (1999): Der Eisleber Kupferschiefer und Zechsteinkalk als Fossillagerstätte. Aufschluss, Sonderb.34, S.203-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Allstedt/Pölsfeld)
F. Eigenfeld (Hrsg. E. Oelke) (2002). (Sachsen-Anhalt/Halle/Nietleben)
F. Eigenfeld (Hrsg. E. Oelke) (2002). https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_stillgelegten_Bergwerken_in_Deutschland#Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt/Halle)
Es handelt sich hier um zu Dekorationszwecken genutzten Kalkstein. Die Werksteinbezeichnung ist nicht mit dem gologischen Begriff identisch. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Rübeland/Krockstein)
Brandt, S. (1999): Der Eisleber Kupferschiefer und Zechsteinkalk als Fossillagerstätte. Aufschluss, Sonderb.34, S.203-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Allstedt/Pölsfeld)
F. Eigenfeld (Hrsg. E. Oelke) (2002). (Sachsen-Anhalt/Halle)
steht ca.1,5 km nördl. im Stockbachtal an;Teile viell. durch Strassenbauarbeiten dorthin gelangt (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/B 180n)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Grube Herzog Ludwig-Rudolph)
F. Eigenfeld (Hrsg. E. Oelke) (2002). (Sachsen-Anhalt/Halle)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Grube Herzog Ludwig-Rudolph)
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Formation -> Name der Formation Formation (TL) -> Formation-Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Teillokalitäten mit diesen Formationen Fo -> Link zur allgemeinen Formationsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Formation ? -> Auftreten fragwürdig
Mirsch, R. (1958). Die Minerale des mitteldeutschen Kupferschiefers - unter Berücksichtigung des neuen Minerals Betechtinit. Aufschluss, Jg.9, Nr.1, S.4-6.
Haase, J. (1995). Die Glück-Auf-Tour in Sachsen Anhalt. Fundgrube, Bd.1, S.37.
Pöllmann, H. & Mücke, A. (Hrsg.) (1999). Beiträge zur Mineralogie und Geologie von Sachsen-Anhalt. Aufschluss, Sonderb. 256 S.
Reichenbach, W. (1999). Kali- und Steinsalz in Sachsen-Anhalt. Aufschluss, Sonderb.34, S.93-96
Witzke, T. (1999). Mineralerstbeschreibungen aus Sachsen-Anhalt. Aufschluss, Sonderb.34, S.223-49.
Hiltscher, A. (1999). 140 Jahre Salzbergbau in der Region Anhalt - Ein Überblick. Aufschluss, Sonderb.34, S.103-16.
Oelke, E. (Hrsg.) (2002). Glück Auf! Bergbau und Bergbauregionen in Sachsen-Anhalt. Exkursionsführer. MDV Verlag, Halle. 240 S.
Schuster, N. & D. Wolf (2011). Aktuell: Platin in Sachsen-Anhalt. Lapis, Jg.36, H.12. S.30-32, 37.
Schuberth, K.: Geotope im anhaltinischen Harz - Zeugen aus mehr als 400 Millionen Jahren Erdgeschichte. in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, H.58, Der anhaltinische Harz als Kulturraum - Beiträge der regionalgeschichtlichen Tagungen am 2.7.2011 u. 14.7.2011 in Harzgerode, Halle/Druck-Zuck-Verl.: 2014, S. 82-95.
Mai & Walther (1985): Die obereozänen Floren des Weißelster-Beckens und seiner Randgebiete.