https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Tagebau Goitzsche

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Anhalt-Bitterfeld / Bitterfeld-Wolfen / Bitterfeld / Tagebau Goitzsche

Exposure description

Braunkohletagebau (rekultiviert und geflutet)

Geology

Braunkohle, oligozäne und miozäne Glimmersande

Entrance Restrictions

de facto keine, ehemaliger Tagebau ist heute See!

GPS Coordinates

Tagebau Goitzsche

Kreismuseum Bitterfeld



Tagebau Goitzsche

WGS 84: 
Lat.: 51.62664909° N, 
Long: 12.36116409° E
WGS 84: 
Lat.: 51° 37' 35.937" N,
   Long: 12° 21' 40.191" E
Gauß-Krüger: 
R: 4525114,
 H: 5721423
Local weather information, Macrostrat geological map

Kreismuseum Bitterfeld

WGS 84: 
Lat.: 51.62399489° N, 
Long: 12.32912242° E
WGS 84: 
Lat.: 51° 37' 26.382" N,
   Long: 12° 19' 44.841" E
Gauß-Krüger: 
R: 4522896,
 H: 5721117
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=19074
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Tagebau Goitzsche, Bitterfeld, Bitterfeld-Wolfen, Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (2 Images total)

Faltblatt zum Thema Bitterfelder Bernstein aus dem ehem. Tagebau Goitzsche
Views (File:
1680428794
): 55
Faltblatt zum Thema Bitterfelder Bernstein aus dem ehem. Tagebau Goitzsche
Faltblatt zum Thema Bitterfelder Bernstein aus dem ehem. Tagebau Goitzsche bei Bitterfeld. Text und Gestaltung: R. Wimmer und Dr. Anselm Krumbiegel. Herausgeber: Natur- und Regionalgeschichte Bitterfeld e. V. (Fachgruppe Geologie, Mineralogie und Bergbaugeschichte) Rathausstraße 1, 0608 Bitterfeld-Wolfen. Die Veröffentlichung im Mineralienatlas erfolgt mit Zustimmung des Herausgebers. Für die Betrachtung auf "Originalgröße" klicken.
Copyright: R. Wimmer & Dr. Anselm Krumbiegel; Contribution: nwsachse
Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Anhalt-Bitterfeld/Bitterfeld-Wolfen/Bitterfeld/Tagebau Goitzsche
Image: 1680428794
License: Usage for Mineralienatlas project only
Faltblatt zum Thema Bitterfelder Bernstein aus dem ehem. Tagebau Goitzsche

Faltblatt zum Thema Bitterfelder Bernstein aus dem ehem. Tagebau Goitzsche bei Bitterfeld. Text und Gestaltung: R. Wimmer und Dr. Anselm Krumbiegel. Herausgeber: Natur- und Regionalgeschichte Bitte...

Copyright: R. Wimmer & Dr. Anselm Krumbiegel
Contribution: nwsachse 2023-04-02
Bernstein mit Baummulmkäfer.
Views (File:
1593365528
): 279
Bernstein mit Baummulmkäfer.
Bitterfeld; Bildbreite 5,2 mm; Der Bitterfelder Bernstein ist zeitgleich mit dem baltischen.
Copyright: Guy Heinen; Contribution: guyhein
Collection: Guy Heinen
Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Anhalt-Bitterfeld/Bitterfeld-Wolfen/Bitterfeld/Tagebau Goitzsche
Image: 1593365528
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bernstein mit Baummulmkäfer.

Bitterfeld; Bildbreite 5,2 mm; Der Bitterfelder Bernstein ist zeitgleich mit dem baltischen.

Collection: Guy Heinen
Copyright: Guy Heinen
Contribution: guyhein 2020-06-28

Detailed Description

Der inzwischen rekultivierte und geflutete Braunkohletagebau Goitzsche bei Bitterfeld in Sachsen-Anhalt ist mithin eines der bekanntesten deutschen Bernsteinvorkommen, wenn nicht gar das berühmteste. Bernsteinfunde im nordwestsächsischen Raum und den angrenzenden anhaltinischen Gebieten sind schon lange Zeit bekannt. Schon zu Ende des 17. Jahrhunderts werden im sächsischen Schmiedeberg Funde gemacht und auf Geheiß August des Starken für kurze Zeit ein Abbau vorgenommen, der aber baldigst wieder eingestellt wird. Um 1880 ergab sich noch einmal eine Abbauperiode, welche privat initiiert war, dann wurde es ruhig um das Vorkommen.

In Bitterfeld selbst sollen schon 1848 Bernsteine gefunden worden sein, der erste gesicherte Nachweis datiert aus dem Jahre 1933 im Liegenden des Bitterfelder Hauptflözes, aufgeschlossen in der Kohlengrube Golpa. Die Erkundungsarbeiten im Tagebau Goitzsche in den 1950er Jahren stießen auch auf Bernstein und als 1970 der "VEB Ostseeschmuck Ribnitz-Damgarten" unter Rohstoffknappheit zu leiden hatte, entschloss man sich, besonders nachdem gute Bernsteinproben vermehrt auftauchten, zum Abbau des Bernsteins in der Goitzsche. In drei Gewinnungsanlagen wurden von 1975 bis 1990 über 400.000 kg Bernstein gewonnen. Nach 1990 förderte man noch drei Jahre in der Nassgewinnung, ehe der Abbau eingestellt wurde. Es wird geschätzt, dass ein dreifaches der geförderten Bernsteinmenge sich noch heute unter dem See befindet!

Der Bitterfelder Bernstein kommt in oligozänen bzw. miozänen Glimmersanden vor. Sein Alter wird auf 22 Millionen Jahre datiert, womit er bei weitem jünger ist als der baltische Bernstein. "Urheber" des Bernsteins ist eine Koniferenart, welche im Raum Bitterfeld - wie in Gesamteuropa - in der Zeit des Tertiär verbreitet war. Jedoch wurde auch vereinzelt baltischer Bernstein in der Region gefunden. In der Hauptsache liegt Bernstein vom Typ Succinit vor, aber auch andere Varietäten (Gedanit, Glessit, Siegburgit, Retinit, Beckerit) wurden gefunden. Interessant ist der recht reiche Gehalt an Inklusen mannigfaltiger Art, ein Umstand der den Bitterfelder Bernstein bei Sammlern sehr begehrt macht.

Noch 1997 konnten bei - illegalen - Tagebaubefahrungen während der laufenden Rekultivierung schöne Funde gemacht werden. Meist kamen kleine Kiesel vor, die allenfalls 1-2 cm Größe erreichten, die aber gerade oft Inklusen enthielten. Seltener waren große Brocken bis Dezimetergröße. Mit der Flutung im Jahre 1998 sind die Fundmöglichkeiten erloschen.

Über weitere Mineralfunde in der Goitzsche ist wenig bekannt. Es wurden zersetzte Pyritkugeln gefunden und angelöste, aber dennoch recht hübsche Gipsdoppelender mit "Sanduhrstruktur". Unklar sind Berichte über Mellit.

Im Kreismuseum Bitterfeld (Bitterfeld, Kirchplatz 3), befindet sich eine sehenswerte Dauersstellung zum Thema "Bitterfelder Bernstein".



Kurze Beschreibung einiger Bernsteinarten:


Succinit-Gruppe

Succinit ist ein bräunlichgelber Bernstein, wenn dieser klar ist. Seine Durchsichtigkeit kann aber auch undurchsichtig trüb sein. Die Verwitterungsrinde ist dünn, festhaftend und rotgelb bis rot. Der Succinit ist gut zu polieren.

Gedanit ist von hellgelber Farbe, klar, spröder als Succinit, gut polierbar und hat eine dünne, weiße und staubende Verwitterungsrinde.


Glessit-Gruppe

Glessit besitzt eine mikroskopisch feinkörnige Struktur (makroskopisch: sphäroidische Einsprenglinge). Diese Bernsteinart ist durchscheinend klar bis undurchsichtig. Die Farbpalette reicht von rotbraun bis braun-schwarz. Die Verwitterungsrinde ist dünn, festhaftend zuckerkörnig und heller als frisches Material. Glessit ist mäßig gut zu polieren.

Bitterfeldit hat ein wolkiges Erscheinungsbild, aufgrund der feinkörnigen, reichlich wolkig-nebulösen Einsprenglingsmasse. Er ist weißgrau bis rötlichgraubraun, meistens undurchsichtig trüb und schlecht polierbar. Die Verwitterungsrinde ist dick, absandend und heller als frisches Material.

Durglessit hat eine mikroskopisch feinkörnige Struktur aus sphäroidischen Einsprenglingen. Seine Farbe ist rötlichgelbgrau. Er ist durchscheinend trüb und gut zu polieren. Die Verwitterungsrinde ist dünn, festhaftend und rotbraun.

Goitschit hat eine grünlich-hellgelbe Farbe und ist schwach trüb (selten klar). Die sehr dünne, weiße und talkigfettige Verwitterungsrinde ist festhaftend. Dieser Bernstein ist schlecht polierbar.


Beckerit-Gruppe

Beckerit ist ein meist graubraunes, besonders zähes und undurchsichtiges Harz und hat keine Verwitterungsrinde. Beckerit ist schlecht zu polieren.


Stantienit-Gruppe

Stantienit ist ein lackschwarzes, völlig undurchsichtiges und sehr sprödes Harz.. Er besitzt selten eine Verwitterungsrinde. Dieser Bernstein ist schlecht polierbar.

Pseudostantienit ist schwarz, völlig undurchsichtig und zäh. Die Verwitterungsrinde ist dünn, festhaftend, dunkelrotbraun und seidig schimmernd. Die Polierbarkeit ist sehr schlecht.

Minerals (Count: 5)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetAlCCaFeHOS
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 21. May 2023 - 14:34:03

Mineral images (8 Images total)

Bernstein (facettiert)
Views (File:
1389974762
): 5564
Bernstein (facettiert)
Goitzsche bei Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, D. 1,3 x 1,3 cm.
Copyright: skibbo; Contribution: skibbo
Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Anhalt-Bitterfeld/Bitterfeld-Wolfen/Bitterfeld/Tagebau Goitzsche
Mineral: Amber
Image: 1389974762
Rating: 8 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bernstein (facettiert)

Goitzsche bei Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, D. 1,3 x 1,3 cm.

Copyright: skibbo
Contribution: skibbo 2014-01-17
More   MF 
Bernstein
Views (File:
1386776994
): 3146
Bernstein
rötlichbrauner Bernstein, ca. 2 cm groß, noch im schwarzbraunem, miozänen Braunkohlenschluff; Braunkohlentagebau "Goitsche III b" bei Bitterfeld, Sa.-Anhalt, BRD; Stufe: 6 x 5 cm
Copyright: chribiedav; Contribution: chribiedav
Collection: chribiedav
Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Anhalt-Bitterfeld/Bitterfeld-Wolfen/Bitterfeld/Tagebau Goitzsche
Mineral: Amber
Image: 1386776994
Rating: 8 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bernstein

rötlichbrauner Bernstein, ca. 2 cm groß, noch im schwarzbraunem, miozänen Braunkohlenschluff; Braunkohlentagebau "Goitsche III b" bei Bitterfeld, Sa.-Anhalt, BRD; Stufe: 6 x 5 cm

Collection: chribiedav
Copyright: chribiedav
Contribution: chribiedav 2013-12-11
More   MF 
Pilzmücke - Fam. Mycetophilidae
Views (File:
1297461453
): 3497
Pilzmücke - Fam. Mycetophilidae
Gefunden 1994 im Tagebau Goitzsche - B.B. ca. 7mm
Copyright: Troglophiler; Contribution: Troglophiler
Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Anhalt-Bitterfeld/Bitterfeld-Wolfen/Bitterfeld/Tagebau Goitzsche
Mineral: Amber
Fossil: Mycetophilidae
Image: 1297461453
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Pilzmücke - Fam. Mycetophilidae

Gefunden 1994 im Tagebau Goitzsche - B.B. ca. 7mm

Copyright: Troglophiler
Contribution: Troglophiler 2011-02-11
More   MFoF 

Rocks (Count: 2)

Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 21. May 2023 - 14:34:04

Fossils (Count: 4)

Refresh list | View legend

Legend

Fossil -> name of the fossil
Fossil (TL) -> fossil type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these fossil
 F -> Link to common fossil page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Fossil ? -> Occurrence douptful

Actuality: 21. May 2023 - 14:34:04

Fossil images (3 Images total)

Pilzmücke - Fam. Mycetophilidae
Views (File:
1297461453
): 3497
Pilzmücke - Fam. Mycetophilidae
Gefunden 1994 im Tagebau Goitzsche - B.B. ca. 7mm
Copyright: Troglophiler; Contribution: Troglophiler
Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Anhalt-Bitterfeld/Bitterfeld-Wolfen/Bitterfeld/Tagebau Goitzsche
Mineral: Amber
Fossil: Mycetophilidae
Image: 1297461453
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Pilzmücke - Fam. Mycetophilidae

Gefunden 1994 im Tagebau Goitzsche - B.B. ca. 7mm

Copyright: Troglophiler
Contribution: Troglophiler 2011-02-11
More   MFoF 
Subfossiles Holz: Eiche
Views (File:
1464694599
): 1469
Subfossiles Holz: Eiche
Tagebau Goitzsche, Bitterfeld, Sachsen-Anhalt.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Museum Ferropolis
Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Anhalt-Bitterfeld/Bitterfeld-Wolfen/Bitterfeld/Tagebau Goitzsche
Fossil: Quercus
Image: 1464694599
License: Usage for Mineralienatlas project only
Subfossiles Holz: Eiche

Tagebau Goitzsche, Bitterfeld, Sachsen-Anhalt.

Collection: Museum Ferropolis
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-05-31
More   FoF 
Pilzmücke
Views (File:
1494171515
): 673
Pilzmücke
Pilzmücke (Mycetophilidae), ca. 2 mm, in Bernstein von Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, D.
Copyright: cordes; Contribution: oliverOliver
Collection: cordes
Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Anhalt-Bitterfeld/Bitterfeld-Wolfen/Bitterfeld/Tagebau Goitzsche
Fossil: Mycetophilidae
Image: 1494171515
License: Usage for Mineralienatlas project only
Pilzmücke

Pilzmücke (Mycetophilidae), ca. 2 mm, in Bernstein von Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, D.

Collection: cordes
Copyright: cordes
Contribution: oliverOliver 2017-05-07
More   FoF 

Subsidiary Pages

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 21. May 2023 - 14:34:04

Reference- and Source indication, Literature


Literatur:

  • Hasenknopf, O. et al. (1933): Über fossile Harze der Grube Golpa bei Bitterfeld, in: Braunkohle, Bd.32, H.19, S.309-15 u. H.20, S.326-329, Halle: Knapp-Verlag.
  • Krumbiegel, G.; Kosmowska, Ceranowiez, B. (1989): Der Bitterfelder Bernstein - Geschichte, Geologie und Genese. Fundgrube 2, S.34-39.
  • Krumbiegel, G. & Kosmowska-Ceranowicz (1990). Vorkommen von Glessit, Siegburgit? und Krantzit im Tertiär Mitteldeutschlands (Bitterfeld, Niederlausitz). Fundgrube, Bd.3, S.78.
  • Günter Krumbiegel (1995). Der Bitterfelder Bernstein (Succinit). In: Werner K. Weidert: Klassische Fundstellen der Paläontologie. Bd.3. Goldschneck Verlag. S.191-204.
  • Schellhorn, S. (1998): Bitterfelder Bernstein: Der Schatz aus der "Goitsche", in: LAPIS 3/1998, S.35-37.
  • Schellhorn, S. (2001). Lapis Aktuell:'Bernsteinkeller' in Bitterfeld. Lapis, Jg.26, Nr.5, S.7.
  • Bartnik, D. (2005): Mineralogische Streifzüge durch NW-Sachsen,S.82-84.
  • Wimmer, R., Holz, U. & Rascher, J. (Eds.) (2004): Bitterfelder Bernstein: Lagerstätte, Rohstoff, Folgenutzung -Programm, Vortragskurzfassungen und Exkursionsführer zum 16. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften - Bitterfeld 4.-5. Juni 2004 / Mitveranstalter: Kreismuseum Bitterfeld Exkursionsführer und Veröffentlichungen GGW Berlin 224, 85 S.
  • Wimmer, R., Pester, L., Eissmann, L. (2006): Das Bernsteinführende Tertiär zwischen Leipzig und Bitterfeld, in: Mauritiana (Altenburg) 19 (2006) 3, S. 373-421 ISSN 0233-173X
  • Urban, J. (2000): Bitterfelder Bernstein, Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Chemnitz, Bd.23, S.5-12.

Weblinks


IDs

GUSID (Global unique identifier short form) ZXcg2XJA_UOGc9oBro5bXA
GUID (Global unique identifier) D9207765-4072-43FD-8673-DA01AE8E5B5C
Database ID 19074

Einordnung