Harz, Sachsen-Anhalt, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.
Möglicherweise ist dieses Mineral nach der Neudefinition der Amphibole durch die IMA auch anders zuzuordnen, z.B. Tremolit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Stbr. an der Friederikenstraße)
augenscheinlich bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Skarn an der Pabstburg)
Dahlgrün (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Stbr. an der Friederikenstraße)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Zincken,J.C.L.(1825). Der östliche Harz, mineralogisch und bergmännisch betrachtet. C.W.Schenk, Braunschweig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Schwarzer Stamm, Steinbruch)
Haldenfund, Thomas L. um 1980, evtl. auch vom Abbau Glasebach (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Fluor (Fluorschacht, Herzogschacht))
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Hajek Walter (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
Eigenfund 03/2017 Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Kleiner Thumkuhlenkopf)
Eigenfund Silvio H. Anatas kommt als kleine stahlblaue Tafeln (< 1mm) vor. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Kleiner Thumkuhlenkopf)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Gröbner, J., W.Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. 127 S. S,100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Margarethe)
Sammlung Lithothek der Münchener Micromounter (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Piepergrund)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Schulze,E.(1895). Lithia Herzynia, Verzeichnis der Minerale des Harzes und seines Vorlandes. Verlag von Veit & co. Leipzig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Stbr. an der Friederikenstraße)
Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Großer Thumkuhlenkopf)
Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Grube König Friedrich)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
Gröbner, J., Hajek, W, Junker, R. & Nikoleizig, J. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. Fund Rolf J., 2009 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Junker, R.; Krause, H.; Schumann, K. & Siemroth, J.: Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger Gangzuges im Unterharz, in: Der Aufschluss 2-1991, S. 95-100.
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen, Informationen über Neudorfer Vorkommen noch nicht bekannt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen, Informationen über Neudorfer Vorkommen noch nicht bekannt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Fluor (Fluorschacht, Herzogschacht))
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen, in der älteren Literatur: ´Braunspat´ (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen, (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Stbr. an der Friederikenstraße)
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen, (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Schaarschmidt, H. (2003): STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Blankenburg/Hüttenrode)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
v.Seckendorf (1831): "Braunspat" (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Grube Hasselhäu)
ZINCKEN, um 1823 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Zincken,J.C.L.(1825). Der östliche Harz, mineralogisch und bergmännisch betrachtet. C.W.Schenk, Braunschweig hier als "Braunspat" bezeichnet, evtl. auch Dolomit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Silberhütte/Castor, Pollux)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
v. Seckendorf (1831), lichtapfelgrüne Kügelchen neben Gersdorffit, fraglic, aber ziemlich sicher (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Grube Hasselhäu)
Fund Rolf J., 2008 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
grauweiße eingewachsene xx (Sammlg. H.J. Haas) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Gröbner, et al. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Agezucht)
Gröbner, J., W.Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. 127 S. S,100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
JASCHE, 1852 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Thumkuhlental/Grube Das Aufgeklärte Glück)
Luedecke, 1896, beruht auf Seckendorfs "kobalthaltigen Arsenikkies" und ist wohl eher Gersdorffit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Grube Hasselhäu)
ZINCKEN, um 1823 Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Burgfelsen)
Zincken,J.C.L.(1825). Der östliche Harz, mineralogisch und bergmännisch betrachtet. C.W.Schenk, Braunschweig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Schwarzer Stamm, Steinbruch)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Schaarschmidt, H. (2003): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
Schulz, I., W. Hajek u W. Liessmann (2021). (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Hasselfelde/Steinbruch Unterberg)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Schävenholz)
Gröbner et. al. (2011). Junker, R.; Krause, H.; Schumann, K. & Siemroth, J.: Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger Gangzuges im Unterharz, Aufschluss 2-1991, S.95-100. Sammlung H.J. Haas (EDX bestimmt Dr. Bär 2018) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Gröbner, J., Hajek, W, Junker, R. & Nikoleizig, J. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. Fund Rolf J., 2009 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Mischkristall mit Segnitit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Quedlinburg/Gernrode/Osterberg)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt - kann bestätigt werden - hellbraune würfelige xx wurden von Herrn Dr. Bär als Beudantit bestimmt (EDX; Sammlung H.J. Haas) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Die Literaturangabe ´Heteromorphit´ bezieht sich eventuell auf Boulangerit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Fund Rolf J. (2004) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Fund Rolf J., auf dem angrenzenden Acker (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
sehr kleine xx neben limonitisiertem Kupferkies, Slg. Rolf J. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Schlickstal)
Eigenfund thdun5 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Gröbner, J., W.Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. 127 S. S,100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Margarethe)
Haldenfund, Thomas L. um 1977 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Hirschbüchenkopf)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
nur sporadisch, Bildung unter Einfluss von Oberflächenwässern (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Steinbruch Knaupsholz)
Fund Rolf J. (2020) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Junker, R.; Krause, H.; Schumann, K. & Siemroth, J.: Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger Gangzuges im Unterharz, in: Der Aufschluss 2-1991, S. 95-100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Zincken,C. (1832): Ueber die Granitränder der Gruppe des Ramberges und der Roßtrappe, Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde. Band 5 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Thale/Rosstrappe)
Fd. Rolf J. 1987 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Pfennigthurm)
Fund Rolf J., auf dem angrenzenden Acker (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Gröbner, J., Hajek, W, Junker, R. & Nikoleizig, J. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. Fund Rolf J., 2009 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Junker, R.; Krause, H.; Schumann, K. & Siemroth, J.: Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger Gangzuges im Unterharz, in: Der Aufschluss 2-1991, S. 95-100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Blömeke (1885): Über die Erzlagerstätten des Harzes Eigenfund 2010 mit Malachitanflügen von harzforelle (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Frieda)
Blömeke,C. (1885): Über die Erzlagerstätten des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Eigenfund 10/2014 Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Kleiner Thumkuhlenkopf)
Eigenfund thdun5 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Frank Klose, Der Mineralienführer Ostharz (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Hasselfelde/Grube Herzog Leopold)
Fund Rolf J., 2008 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Gröbner, et al. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Agezucht)
Gröbner, J., W.Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. 127 S. S,100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Margarethe)
Hajek Walter (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
Heider, J.; Siemroth, J. (2012): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Ballenstedt, Gemeinde/Rieder/Grauwacke Steinbruch)
Hesemann,J. (1930): Die Erzbezirke des Ramberges und von Tilkerode im Harz (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Grube Glückauf Tiefenbach)
JASCHE, 1858; Eigenfund Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Grube am Pieperberg)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Luedecke (1896): Die Minerale des Harzes, Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Fluor (Fluorschacht, Herzogschacht))
Schulze,E.(1895). Lithia Herzynia, Verzeichnis der Minerale des Harzes und seines Vorlandes. Verlag von Veit & co. Leipzig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Jungfernköpfe)
Schwanecke,H. (1962): Über einige kleine Kupfer- und Schwefelkiesvorkommen im Mittel- und Unterharz, Hall. Jb. 1, S.7-15 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Glück auf Hugo an der Papstburg)
Seckendorf (1831), selten (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Grube Hasselhäu)
Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Großer Thumkuhlenkopf)
Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Grube König Friedrich)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Schävenholz)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Bocksberg)
Gröbner et al. 2011, XRD Witzke (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Schlickstal)
Gröbner, J., Hajek, W, Junker, R. & Nikoleizig, J. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. Fund Rolf J., 2011 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Hajek, W., T. Lühr u. I. Schulz (2024). XRD (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Siptenfelde/Wolframschacht)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
Doc Diether (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Steinbruch Knaupsholz)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Schaarschmidt, H. (2003): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Burgfelsen)
Zincken,J.C.L.(1825). Der östliche Harz, mineralogisch und bergmännisch betrachtet. C.W.Schenk, Braunschweig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Schwarzer Stamm, Steinbruch)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Schulze,E.(1895). Lithia Herzynia, Verzeichnis der Minerale des Harzes und seines Vorlandes. Verlag von Veit & co. Leipzig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Jungfernköpfe)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Bocksberg)
Eigenfund 1995; Siemroth et al. (1997) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Goslar'sche Gleie)
Hajek, W., T. Lühr u. I. Schulz (2024). (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Siptenfelde/Wolframschacht)
Slg. Rolf J. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): Roth,Justus (1879): Bildung und Umbildung der Minerale, S.180 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Butzenförmig zusammen mit Malachit. Existiert wohl auch als ausgeformte Kristalle. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Goslar'sche Gleie)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Schulze,E.(1895). Lithia Herzynia, Verzeichnis der Minerale des Harzes und seines Vorlandes. Verlag von Veit & co. Leipzig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Jungfernköpfe)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Schävenholz)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Haldenfund, Thomas L. um 1980, evtl. auch vom Abbau Glasebach (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Fluor (Fluorschacht, Herzogschacht))
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen, Informationen über Neudorfer Vorkommen noch nicht bekannt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen, Informationen über Neudorfer Vorkommen noch nicht bekannt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen, (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Stbr. an der Friederikenstraße)
Viele ´Ankerite´ haben sich nach aktueller IMA-Definition als eisenschüssige Dolomite erwiesen, (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Eigenfund thdun5 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Schulz, I., W. Hajek u W. Liessmann (2021). (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Hasselfelde/Steinbruch Unterberg)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Blankenburg/Hüttenrode)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): Schaarschmidt, H. (2003): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
Zincken,J.C.L.(1825). Der östliche Harz, mineralogisch und bergmännisch betrachtet. C.W.Schenk, Braunschweig hier als "Braunspat" bezeichnet, evtl. auch Ankerit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Silberhütte/Castor, Pollux)
schöne blaßviolette nadelige xx neben Linarit und Malachit, davon vermutlich beste Fundstelle im Harz (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Silberhütte/Victor-Friedrich-Silberhütte)
Zincken erwähnt ein Vorkommen an der ´Winzenburger Ebene´, konnte auch auf der Schurre gefunden werden, als diese noch zugänglich war (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Thale/Rosstrappe)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Blankenburg/Hüttenrode/Grube Braunesumpf)
die bisher bekannt gewordenen Analysen von 'Wolframit' ergaben das Vorliegen von Ferberit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
schwarze längsgestreifte Einsprenglinge; Sammlungen Thomas L. und Hans-Jürgen Haas (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Alexisbad/Reicher Davidsgang/Schwefelstollen (Davidstollen))
Gröbner, J., Hajek, W, Junker, R. & Nikoleizig, J. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. Fund Rolf J., 2010 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Schaarschmidt, H. (2003): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
Schwanecke,H. (1962): Über einige kleine Kupfer- und Schwefelkiesvorkommen im Mittel- und Unterharz, Hall. Jb. 1, S.7-15 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Grube Glückauf Tiefenbach)
Thomas L. Hajek, W., T. Lühr u. I. Schulz (2023). (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Bocksberg)
Eigenfund 10/2014 Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Kleiner Thumkuhlenkopf)
Eigenfund Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Kleiner Thumkuhlenkopf/Flachhalde I)
Eigenfund thdun5 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Fd. Rolf J. 1987 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Pfennigthurm)
Fund Rolf J., 2008 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Gröbner, et al. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Agezucht)
Gröbner, J., W.Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. 127 S. S,100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Margarethe)
Haldenfund, Thomas L. um 1977 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Hirschbüchenkopf)
JASCHE, 1858; Eigenfund Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Grube am Pieperberg)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Grube König Friedrich)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
Zincken,J.C.L.(1825). Der östliche Harz, mineralogisch und bergmännisch betrachtet. C.W.Schenk, Braunschweig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Schwarzer Stamm, Steinbruch)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
v. Seckendorf (1831), noch als "kobalthaltigen Arsenikkies" beschrieben; nach Luedecke (1896) in Clausthaler Sammlung (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Grube Hasselhäu)
von der Grube Birnbaum neben Nickelin (pers. Mitt. Dipl.-Min. Steffen Michalski, Leipzig - Sammlungsbeleg A. Gerstenberg). (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Birnbaum)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Schaarschmidt, H. (2003): STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
Schulz, I., W. Hajek u W. Liessmann (2021). (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Hasselfelde/Steinbruch Unterberg)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Kommt als Einlagerungen im Graphitschiefer in der Umgebung von Elbingerode an einigen Stellen vor, so z.B. klassischerweise im Mühlenthal. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Eigenfund Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Beerberg Schlackenfundstelle)
Fd. Rolf J. (1996) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Siptenfelde/Wolframschacht)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Schaarschmidt, H. (2003): STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
Doc Diether (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Steinbruch Knaupsholz)
Haake, Flach, Bode (1994): Mineralien und Fundstellen Deutschland, Teil 2, S.22 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf)
Heider, J.; Siemroth, J. (2012): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Ballenstedt, Gemeinde/Rieder/Grauwacke Steinbruch)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Schaarschmidt, H. (2003): STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
Schulz, I., W. Hajek u W. Liessmann (2021). (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Hasselfelde/Steinbruch Unterberg)
Schulze,E.(1895). Lithia Herzynia, Verzeichnis der Minerale des Harzes und seines Vorlandes. Verlag von Veit & co. Leipzig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Jungfernköpfe)
Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Großer Thumkuhlenkopf)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
Wittern, A. (1995): Mineralien finden im Harz, Köln: Sven von Loga, S.94-95. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg)
Zincken,J.C.L.(1825). Der östliche Harz, mineralogisch und bergmännisch betrachtet. C.W.Schenk, Braunschweig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Silberhütte/Castor, Pollux)
Eigenfund 10/2014 Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Kleiner Thumkuhlenkopf)
Eigenfund Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Grube am Pieperberg)
Eigenfund Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Kleiner Thumkuhlenkopf/Flachhalde I)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Gröbner, J., W.Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. 127 S. S,100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Margarethe)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Slg. thdun5 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Gröbner, J., W.Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. 127 S. S,100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
erzmikroskopisch, sehr selten als freischwebende idiomorphe Nadeln in Quarz (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Wo ist der Nachweis für Mn>Fe ? sonst nur Komponente vom 'Wolframit', der -soweit bekannt- als Ferberit zu betrachten ist (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Die 1825 von Zincken gegebene Beschreibung trifft auf Hydrotungstit zu. Möglicherweise ist er (als einmaliger Fund ?) aufgetreten, ohne als solcher erkannt worden zu sein. Die Entdeckung von Hydrotungstit als neues Mineral erfolgte jedoch erst 1940. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Die Literaturangabe ´Heteromorphit´ bezieht sich eventuell auf Jamesonit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
durch XRD verifiziert (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Hausmann, 1847 (z.T. unrichtige Angaben, wobei Federerz mit Jamesonit gleichgestellt wurde, es handelte sich wohl auch um Boulangerit) später eindeutig auch nachgewiesen. z.B. von RAMDOHR, 1975 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Wo ist der gesicherte Nachweis, dass es sich wirklich um Freibergit im Sinne der IMA handelt, evtl. nur Ag-haltiger Tetraedrit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Wo ist der gesicherte Nachweis, dass es sich wirklich um Freibergit im Sinne der IMA handelt, evtl. nur Ag-haltiger Tetraedrit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Das Typmaterial für Lagalyit stammt auch vom Aufgeklärten Glück (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Thumkuhlental/Grube Das Aufgeklärte Glück)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
blaue Butzen; optisch und anhand Paragenese bestimmt; Sammlung H.J. Haas (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Grube Herzog Ludwig-Rudolph (auch Silbermarie))
Fd. Rolf J. 2009 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Pfennigthurm)
Fund Rolf J., auf dem angrenzenden Acker (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
kleine tiefblaue xx; Sammlung Hans-Jürgen Haas (EDX bestimmt Dr. Bär) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Burkhard. D. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Großer Thumkuhlenkopf)
Doc Diether (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Steinbruch Knaupsholz)
Schaarschmidt, H. (2003): STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
wohl hauptsächlich als Bestandteil des Hämatit der dadurch deutlich magnetisch wird (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elend/Mandelholz/Blanke Wormke)
grüne nadelige xx (HCl getestet); Sammlung H.J. Haas (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Grube Herzog Ludwig-Rudolph (auch Silbermarie))
Junker, R.; Krause, H.; Schumann, K. & Siemroth, J.: Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger Gangzuges im Unterharz, in: Der Aufschluss 2-1991, S. 95-100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Keßler, um 1790 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt - kann bestätigt werden - hellgrüne kugelige Aggregate aus der Sammlung H.J. Haas wurden von Herrn Dr. Bär 11/2021 als Zn-haltiger Malachit analysiert (EDX); für Rosasit reicht der Zn Anteil aber nicht aus (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Schulze,E.(1895). Lithia Herzynia, Verzeichnis der Minerale des Harzes und seines Vorlandes. Verlag von Veit & co. Leipzig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Jungfernköpfe)
Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Großer Thumkuhlenkopf)
Slg. Rolf J. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
Slg. Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Schävenholz)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Bocksberg)
bis 1 mm große Nädelchen als Einschlüsse in einem Jamesonitkorn (nicht gesichert) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Eigenfund 09/2016 Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Kleiner Thumkuhlenkopf)
Gröbner, J., Hajek, W, Junker, R. & Nikoleizig, J. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. Fund Rolf J., 2009 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Junker, R.; Krause, H.; Schumann, K. & Siemroth, J.: Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger Gangzuges im Unterharz, in: Der Aufschluss 2-1991, S. 95-100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Eigenfund Silvio H. Nicht analysiert, deshalb der Mischreihe zugeordnet (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Kleiner Thumkuhlenkopf/Flachhalde I)
Eigenfund Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Grube am Pieperberg)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
von der Grube Birnbaum neben Gersdorffit (pers. Mitt. Dipl.-Min. Steffen Michalski, Leipzig - Sammlungsbeleg A. Gerstenberg). (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Birnbaum)
v. Seckendorf (1831): strohgelbes Mineral, Härte ca. 1, Farbe u. Strich geib, vor dem Lötrohre verdampft es "arsenikalische Dämpfe" = unsicher, passt aber am besten zu Pararealgar. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Grube Hasselhäu)
Gröbner, et al. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Agezucht)
Eigenfund thdun5 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Fd. Rolf J. 1987 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Pfennigthurm)
Fund Rolf J., 2008 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Gröbner, et al. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Agezucht)
Hajek Walter (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
Hajek, W., T. Lühr u. I. Schulz (2024). (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Siptenfelde/Wolframschacht)
Haldenfund, Thomas L. um 1977 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Hirschbüchenkopf)
Heider, J.; Siemroth, J. (2012): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Ballenstedt, Gemeinde/Rieder/Grauwacke Steinbruch)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Luedecke (1896): Die Minerale des Harzes, Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Fluor (Fluorschacht, Herzogschacht))
Fd. Rolf J., 1988, nicht analysiert, d.h. auch Mimetesit möglich (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Pfennigthurm)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Junker, R.; Krause, H.; Schumann, K. & Siemroth, J.: Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger Gangzuges im Unterharz, in: Der Aufschluss 2-1991, S. 95-100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
winzige spindelförmige xx < 1 mm; Sammlung H.J. Haas, optisch und von der Paragenese (kein As) als P. angesprochen (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Grube Herzog Ludwig-Rudolph (auch Silbermarie))
Zincken, um 1840 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
als Pseudomorphose von Pyrit nach Pyrrhotin (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Glasebach)
in Quarz, Fund Rolf J. 2021 auf der Lichtlochhalde (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Grube Hasselhäu)
zumindest erzmikroskopisch nachgewiesen sowie als durch Pyrit ersetzte Pseudomorphose (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Hajek, W., T. Lühr u. I. Schulz (2024). (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Siptenfelde/Wolframschacht)
Hesemann (1930): Gröbner et al. (2011). Neue Mineralschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Grube Glückauf Tiefenbach)
knollige Einlagerung, Slg. Rolf J. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Luedecke (1896) Die Minerale des Harzes, S.74 (Heidelberger Stollen) Oelsner, Kraft & Schützel (1958) Haldenfund, kleine Einsprenglinge in Calcit, Thomas L (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Fluor (Fluorschacht, Herzogschacht))
Luedecke (1896), Die Minerale des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Gieseckengrube)
Blömeke,C. (1885): Über die Erzlagerstätten des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Doc Diether (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Steinbruch Knaupsholz)
Eigenfund 10/2014 Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Kleiner Thumkuhlenkopf)
Eigenfund 2010 von harzforelle (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Frieda)
Eigenfund thdun5 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
F.Klose - Der Mineralführer Ostharz (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Kleiner Birkenkopf)
Fd. Rolf J. 1987 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Pfennigthurm)
Hajek, W., T. Lühr u. I. Schulz (2024). (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Siptenfelde/Wolframschacht)
Haldenfund, Thomas L. um 1977 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Hirschbüchenkopf)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Schaarschmidt, H. (2003): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
Schulz, I., W. Hajek u W. Liessmann (2021). Eigenfund 2018 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Hasselfelde/Steinbruch Unterberg)
Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Großer Thumkuhlenkopf)
Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Grube König Friedrich)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Schävenholz)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Bocksberg)
Thomas L. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Burgfelsen)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Slg. Rolf J. (EDX) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Schlickstal)
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Fd. Rolf J. 1987 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Pfennigthurm)
Fund Rolf J., 2008 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Eigenfund 03/2015 Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Kleiner Thumkuhlenkopf)
Eigenfund Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Kleiner Thumkuhlenkopf/Flachhalde I)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Gröbner, J., W.Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. 127 S. S,100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Margarethe)
Slg. Rolf J. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
Eigenfund 10/2014 Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Kleiner Thumkuhlenkopf)
Eigenfund Silvio H. üblicherweise extrem stark verwittert, nur als winzige derbe Reste (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Kleiner Thumkuhlenkopf/Flachhalde I)
Eigenfund thdun5 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Fd. Rolf J. 2009 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Pfennigthurm)
Gröbner, J., W.Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld. 127 S. S,100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Margarethe)
Hajek Walter (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Drängetal/Grube Louise Charlotte)
Hajek, W., T. Lühr u. I. Schulz (2024). (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Siptenfelde/Wolframschacht)
Hesemann (1930): Die Erzbezirke des Ramberges ...; Archiv für Lagerstättenforschung, Berlin: Preuss Geol. Landesanst. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 2)
JASCHE, 1858 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Grube am Pieperberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Sammlung Silvio H. , visuell bestimmt (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Sienberg)
Schaarschmidt, H. (2003): STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Einheit)
Silvio H. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Wernigerode/Hasserode/Grube König Friedrich)
Zincken,J.C.L.(1825). Der östliche Harz, mineralogisch und bergmännisch betrachtet. C.W.Schenk, Braunschweig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Schwarzer Stamm, Steinbruch)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Junker, R.; Krause, H.; Schumann, K. & Siemroth, J.: Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger Gangzuges im Unterharz, in: Der Aufschluss 2-1991, S. 95-100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Slg. Rolf J. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Alexisbad/Reicher Davidsgang/Schwefelstollen (Davidstollen))
Bestimmung erzmikroskopisch und als nicht völlig sicher zu betrachten, Nachweis für As>Sb mit modernen Methoden steht noch aus (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Schulze,E.(1895). Lithia Herzynia, Verzeichnis der Minerale des Harzes und seines Vorlandes. Verlag von Veit & co. Leipzig (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Jungfernköpfe)
Gröbner, et al. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Agezucht)
Hesemann (1930): Die Erzbezirke des Ramberges ...; Archiv für Lagerstättenforschung, Berlin: Preuss Geol. Landesanst. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Hesemann (1930): Die Erzbezirke des Ramberges ...; Archiv für Lagerstättenforschung, Berlin: Preuss Geol. Landesanst. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1, S.2. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Herzog Alexis Erbstollen/Stollengang 1)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Treseburg/Grube Treseburg)
Hajek, W., T. Lühr u. I. Schulz (2023). (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Thale, Gemeinde/Friedrichsbrunn/Bocksberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Giepenbachtal)
Gröbner, J., Hajek, W, Junker, R. & Nikoleizig, J. (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.67-68. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. Fund Rolf J., 2011 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Güntersberge/Reichenberger Gang)
Wittern, A. (1995): Mineralien finden im Harz, Köln: Sven von Loga, S.94-95. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg)
Vorkommen vermutlich nicht am Herzogschacht, sondern nur im Siptenfelder Gang (160 m im Liegenden des Hauptganges, siehe Wolframschacht) (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Fluor (Fluorschacht, Herzogschacht))
Wolframit eingewachsen in Eisenstein (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Mägdesprung/Schalkenburger Gang)
Junker, R.; Krause, H.; Schumann, K. & Siemroth, J.: Sekundärminerale des Neudorf-Straßberger Gangzuges im Unterharz, in: Der Aufschluss 2-1991, S. 95-100. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Rinderschächte)
Klaus, D. (1987). Zur Geschichte des Silberbergbaus im Revier Harzgerode-Alexisbad. Fundgrube, Bd.1 (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Harzgerode/Grube Hoffnung Gottes)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Meiseberg)
Lüdecke (1886): Die Minerale des Harzes, Berlin: Gebrüder Bornträger (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
Zincken (1825),
nach IMA kein eigenständiges Mineral, liegt chemisch zwischen Hübnerit und Ferberit, keine spezifizierte chemische Zusammensetzung, entweder ist es Hübnerit oder Ferberit, da Fe überwiegt Hauptbestandteil ist, dann alo Ferberit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Siptenfelde/Wolframschacht)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Straßberg/Grube Neuhaus-Stolberg)
in winzigen, knollenförmigen Aggregaten auf Boulangerit (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg)
stammt das Material mit Sicherheit von einer Neudorfer Grube und nicht von einer Straßberger? (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf)
Mineral -> approved mineral Mineral (TL) -> mineral type locality Mineral -> not approved mineral -> pictures present 5 -> number of part localities with these mineral M -> Link to common mineral page i -> Information etc. r -> Reference Mineral ? -> Occurrence douptful
Grauwacke Grauwacke, Steinbruch Unterberg/Harz, Aufnahme 2013, „Gegen Ende der Devonzeit wurde mit der beginnenden variszischen Gebirgsbildung das Gebiet der Mitteldeutschen Kristallinschwelle zwischen Kyffhäuser und Ruhla aus dem Meer herausgehoben, während sich gleichzeitig das angrenzende Meeresbecken absenkte. Gewaltige Schuttmassen wurden in das Meer transportiert und liegen heute als Tonschiefer und als Grauwacke vor." (aus Landmarke 6 - Regionalverband Harz e. V.) Copyright: ganomatit; Contribution: ganomatit Collection: ganomatit Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Hasselfelde/Steinbruch Unterberg Rock: greywacke Image: 1629167653 License: Usage for Mineralienatlas project only
Grauwacke, Steinbruch Unterberg/Harz, Aufnahme 2013, „Gegen Ende der Devonzeit wurde mit der beginnenden variszischen Gebirgsbildung das Gebiet der Mitteldeutschen Kristallinschwelle zwischen Kyffh...
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Grube Herzog Ludwig-Rudolph (auch Silbermarie))
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Grube Herzog Ludwig-Rudolph (auch Silbermarie))
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Grube Herzog Ludwig-Rudolph (auch Silbermarie))
Hajek, W., T. Lühr u. I. Schulz (2024). (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Siptenfelde/Wolframschacht)
Frühere Eisenstein-Gewinnung auf gleichem Gelände unter der Grube \'Bescheert Glück\' und \'Glücks Zug\'. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Hasselfelde/Steinbruch Unterberg)
Es handelt sich hier um zu Dekorationszwecken genutzten Kalkstein. Die Werksteinbezeichnung ist nicht mit dem gologischen Begriff identisch. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Rübeland/Krockstein)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. S.104-07. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Tanne-Trautenstein/Grube Herzog Ludwig-Rudolph (auch Silbermarie))
Hajek, W., T. Lühr u. I. Schulz (2024). (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Siptenfelde/Wolframschacht)
Rock -> name of the rock Rock (TL) -> rock type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these rock R -> Link to common rock page i -> Information etc. r -> Reference Rock ? -> Occurrence douptful
Fundort: Steinbruch Hoppenstedt b. Osterwieck, Sachsen-Anhalt (im Hangschutt der Abbruchkante) Abdruck mit Schalenrest. Größe des Fossils ca. 40 x 30 mm.
Die Gattung Turritella nach aktueller Definition tritt frühestens ab der Kreide auf. (Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Oberharz am Brocken/Elbingerode/Grube Büchenberg)
Fossil -> name of the fossil Fossil (TL) -> fossil type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these fossil F -> Link to common fossil page i -> Information etc. r -> Reference Fossil ? -> Occurrence douptful
Formation -> name of the formation Formation (TL) -> formation type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these formation Fo -> Link to common formation page i -> Information etc. r -> Reference Formation ? -> Occurrence douptful
Freiesleben, J.C. (1795). Bergmännische Bemerkungen über den merkwürdigsten Teil des Harzes (Bd.I+II). Buch, Schäferische Buchhandlung. Nachdruck: Verlag Die Wielandschmiede. Kreuztal (Reprint 1986).
Luedecke, O. (1896). Die Mineralien des Harzes. Gebr. Bornträger, Berlin, 641 S.
Seim, R. (1958). Drusenminerale im Brockenmassiv. Aufschluss, Jg.9, Nr.1, S.1-3.
Kleemann, P. (1959). Karpholith - ein Mineral des Ostharzes. Aufschluss, Jg.10, Nr.6, S.138-39
Möbus, G. (1966): Abriß der Geologie des Harzes.
Schnorrer-Köhler, G. (1987): Die Minerale in den Schlacken des Harzes.- Aufschluss 38, S.153-68, 181-97, 231-46, 291-300 sowie im Sonderb. 4.
Vollstädt, H., Siemroth, J. & Weiß, S. (1991): Mineralfundstellen Ostharz und Lausitz. Weise Verlag, München, 128 ff.
Bartels, Christoph (1992): Vom frühneuzeitlichen Montangewerbe zur Bergbauindustrie. Erzbergbau im Oberharz 1635-1866; Veröff. Nr.54 aus dem Deutschen Bergbaumuseum, Bochum: 1992 (ISBN 3-921533-53-8)
Arthur Wittern: Mineralien finden im Harz. Ein Führer zu 40 Einzelfundstellen. Sven von Loga, 1995.
Schwab, M. (1999). Geologie des Ostharzes. Aufschluss, Sonderb.34, S.1-38.
Franzke, H.J. & Zerjadtke, W. (1999). Übersicht über die Bildung der hydrothermalen Gänge des östlichen Harzes - ein Fortschrittsbericht. Aufschluss, Sonderb.34, S.39-63.
Liessmann, W. Historischer Bergbau Im Harz: Ein Kurzführer. 3.Aufl. Springer Verlag. 447 S. (2010).
Knappe, H. (2011). Wackersteine, Wald und Wüste - unterwegs im Harz. Wanderungen in die Erdgeschichte, 28. 192 S. Pfeil Verlag, ISBN 978-3-89937-126-0.
Schuberth, K.: Geotope im anhaltinischen Harz - Zeugen aus mehr als 400 Millionen Jahren Erdgeschichte. in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, H.58, Der anhaltinische Harz als Kulturraum - Beiträge der regionalgeschichtlichen Tagungen am 2.7.2011 u. 14.7.2011 in Harzgerode, Halle/Druck-Zuck-Verl.: 2014, S. 82-95.
STEDINGK, K., LIEßMANN, W & BODE, R. (2016): HARZ – Bergbaugeschichte, Mineralienschätze, Fundorte. Bode Verlag, Salzhemmendorf.
Stefan de Graaf, Volker Lüders, David A. Banks, Marta Sośnicka, John J. G. Reijmer, Heike Kaden, Hubert B. Vonhof: Fluid evolution and ore deposition in the Harz Mountains revisited: isotope and crush-leach analyses of fluid inclusions. Mineralium Deposita Vol. 55, Nr. 1 (2020) S. 47–62.