https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Tongrube Vehlitz

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Jerichower Land / Gommern / Vehlitz / Tongrube Vehlitz

Journey Description

Vehlitz liegt bei Gommern, ca. 15 km östlich von Magdeburg; östlich von Vehlitz direkt hinter dem Stadtschild von der 246a abfahren und die erste Straße Richtung Süden nehmen, dort nach ca. 1 km auf der rechten Seite

Exposure description

Tongrube, Betrieb ruhte seit 2008 wegen Ermittlungen (Müllskandal)

Geology

Septarien im Rupelton mit Mineralen in Spaltfüllungen, Gipsbildungen im Ton

Entrance Restrictions

Zutritt verboten, wegen Ermittlungen seit 2008 auch amtlich Zutritt verboten, Ermittlungen sind aber möglicherweise demnächst abgeschlossen.

Hinweis LAGB: Derzeitig ist das Betreten der Grube strengstens untersagt, es besteht Lebensgefahr. Es laufen Gefahrenabwehrmaßnahmen aufgrund instabiler Böschungssysteme und Entwicklungen im Versatzkörper.

Last Visit

18.03.2009

GPS Coordinates

Tongrube Vehlitz



Tongrube Vehlitz

WGS 84: 
Lat.: 52.09916667° N, 
Long: 11.90611111° E
WGS 84: 
Lat.: 52° 5' 57" N,
   Long: 11° 54' 22" E
Gauß-Krüger: 
R: 4493670,
 H: 5773939
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=12574
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Tongrube Vehlitz, Vehlitz, Gommern, Jerichower Land, Sachsen-Anhalt, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Detailed Description

Situation

In der Tongrube wurde vermutlich illegal Müll entsorgt, die Ermittlungen laufen noch. Eine offizielle Möglichkeit der Besichtigung besteht angesichts der Lage vermutlich nicht. Der Müll ist auch weder zu übersehen noch zu ignorieren, teilweise stinkt es entsetzlich. Daher ist es empfehlenswert, bei beabsichtigten Sammelaktionen möglichst nur mit Handschuhen zu arbeiten und dem aus Sickerwasser entstandenen Tümpel nicht zu nahe zu kommen. Jedoch gibt es auch Teile der Halde, die nicht mit Müll versetzt sind.

Fundmöglichkeiten

Septarien: Es sind viel Septarien in unterschiedlicher Größe zu finden, teilweise liegen sie schon zerfallen und verwittert herum. Die Schrumpfungsrisse in den Septarien sind oft nicht zugewachsen, sondern enthalten meist fein auskristallisierte Calcitrasen in grüner, gelber oder dunkeloranger (vorherrschend) Farbe. Da die Risse oft nicht gleichmäßig sind, und die Calcitschichten teilweise tropfsteinartig gewachsen sind, ergeben sich optisch ansprechende Stücke. In zwei Fällen fanden sich auf den Calcitschichten noch vereinzelt weiße kristallische "Schneeflocken" (bis 3mm) eines anderen Minerals, vermutlich Baryt. In verwitterten Knollen besteht selten auch die Möglichkeit, klare kleine Gipskristalle zu finden. Weiterhin kann selten auch Pyrit in Spalten oder Randzonen gefunden werden, dieser bildet dann feinkristalline Rasen (Kristallgröße max. 1mm) oder Krusten, zudem wurde eine pyritisierte Muschel gefunden.

Gips liegt in mehreren Formen vor:

  • sandrosenartige braune Gebilde, die bis Faustgröße erreichen können
  • in der gleichen Art und Farbe Krusten auf verwitterten (vermutlich eisenreichen) braunen Blöcken, die bis ca. 50cm groß sein können
  • Gipsrosen, relativ klar und mit wenig Einschlüssen, Ausbildung in dünnen "Blättern" oder blockigen Kristallen, das größte von mir gefundene Exemplar hatte einen Durchmesser von 6 cm
  • flache langgestreckte Einzelkristalle ohne Endflächen, max. 3 cm lang
  • Verwachsungen von gut ausgebildeten Einzelkristallen ("Vorstufe" zur Rosenbildung), die bei der Verwachsung von nur 2 Kristallen teilweise eine Art Andreaskreuz bilden

Minerals (Count: 4)

Mineral images (20 Images total)

Calcit
Views (File:
1428233093
): 2101
Calcit
halbe Tonseptarie mit Calcit xx; Tongrube der Ziegelei Vehlitz bei Gommern, Sa.-Anhalt, BRD; Stufe: 21 x 11 cm
Copyright: chribiedav; Contribution: chribiedav
Collection: chribiedav
Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Jerichower Land/Gommern/Vehlitz/Tongrube Vehlitz
Mineral: Calcite
Encyclopedia: Septarie
Image: 1428233093
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

halbe Tonseptarie mit Calcit xx; Tongrube der Ziegelei Vehlitz bei Gommern, Sa.-Anhalt, BRD; Stufe: 21 x 11 cm

Collection: chribiedav
Copyright: chribiedav
Contribution: chribiedav 2015-04-05
More   MLF 
Gips
Views (File:
1428233186
): 1197
Gips
Gipsrose; Tongrube der Ziegelei Vehlitz bei Gommern, Sa.-Anhalt, BRD; Stufe: 12 x 8 cm
Copyright: chribiedav; Contribution: chribiedav
Collection: chribiedav
Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Jerichower Land/Gommern/Vehlitz/Tongrube Vehlitz
Mineral: Gypsum
Image: 1428233186
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gips

Gipsrose; Tongrube der Ziegelei Vehlitz bei Gommern, Sa.-Anhalt, BRD; Stufe: 12 x 8 cm

Collection: chribiedav
Copyright: chribiedav
Contribution: chribiedav 2015-04-05
More   MF 
Pyrit
Views (File:
1428270739
): 1379
Pyrit
Pyrit xx (Oktaeder) in Tonseptarie; Tongrube de Ziegelei Vehlitz bei Gommern, Sa.-Anhalt, BRD; Bildbreite: 5 mm
Copyright: chribiedav; Contribution: chribiedav
Collection: chribiedav
Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Jerichower Land/Gommern/Vehlitz/Tongrube Vehlitz
Mineral: Pyrite
Image: 1428270739
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Pyrit

Pyrit xx (Oktaeder) in Tonseptarie; Tongrube de Ziegelei Vehlitz bei Gommern, Sa.-Anhalt, BRD; Bildbreite: 5 mm

Collection: chribiedav
Copyright: chribiedav
Contribution: chribiedav 2015-04-05
More   MF 

Rocks (Count: 1)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Werner, H. (1951). Gipskristalle aus Tongruben. Aufschluss, Jg.2, Nr.12, S.186-88.

Weblinks:

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) lmORY1txx0GqXOMDTZWU-Q
GUID (Global unique identifier) 63916396-715B-41C7-AA5C-E3034D9594F9
Database ID 12574

Einordnung