Kommend aus Nord oder Süd über die B180;
Kommend aus West oder Ost über die A38 und/oder B80
Geology
Das über Jahrhunderte bedeutendste Produkt war wohl der Kupferschiefer und dessen Verhüttung. Daneben war aber ebenfalls sehr wichtig die Braunkohle und das Salz.
Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.
Flyer 800 Jahre Mansfelder Bergbau Tracht eines Berghauptmannes der Oberaufsichtsbehörde Mansfelder Bergbau; Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis Copyright: horst knoll; Contribution: horst knoll Collection: Archiv Knoll Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis Image: 1571752698 License: Usage for Mineralienatlas project only
Lageplan der Gruben und Hütten von Hans Luther, überarbeitet Gruben und Hütten an denen Hans Luther, Vater vom Reformator Martin Luther, beteiligt war. Anmerkung: Bei der Hütte "Vorm Raben", gab es die "Unter- und Oberrabenhütte"; Die "Unterrabenhütte" wurde von der später errichteten "Eckhardthütte" überbaut. Von der "Oberrabenhütte", immer noch als "Lutherhütte" genannt, gibt es nur noch geringe Reste. Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis Copyright: horst knoll; Contribution: horst knoll Collection: Archiv Knoll Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis Image: 1571750267 License: Usage for Mineralienatlas project only
Lageplan der Gruben und Hütten von Hans Luther, überarbeitet
Gruben und Hütten an denen Hans Luther, Vater vom Reformator Martin Luther, beteiligt war. Anmerkung: Bei der Hütte "Vorm Raben", gab es die "Unter- und Oberrabenhütte"; Die "Unterrabenhütte" wurde...
Das Mansfelder Land befindet sich im südwestl. Teil Sachsen-Anhalts und wird hauptsächlich durch die Ortschaften Hettstedt, Mansfeld und Eisleben definiert.Namensgeber waren die Grafen zu Mansfeld,die seit ca.1000 Jahren hier lebten und die Geschicke der Region beeinflußten.
Bei der Kreisgebietsreform von 2007 wurde der Landkreis Mansfeld-Südharz aus den ehemaligen Landkreisen Mansfelder Land und Sangerhausen gebildet.Grobgesehen ist damit die ehemalige Grafschaft Mansfeld nachgebildet worden.Somit befindet sich der Landkreis Mansfeld-Südharz zwischen dem östl.Harzausläufer und der Saale.
Geologisch
Bei der Entstehung des Harzes wurde das Kupferschieferflöz zerbrochen und es entstanden die Mansfelder Mulde und die Sangerhäuser Mulde,getrennt durch den Hornburger Sattel.
Geologisch wird das Gebiet im Nordosten durch den Hettstedt-Rothenburger Sattel und im Süden durch den Hornburger Sattel begrenzt.Der Begriff Mansfelder Mulde wird durch die geologische Situation abgeleitet. Landschaftlich ist die “Mulde” nicht vordergründig erkennbar. Das Höhenrelief ist durch eine flachwellige Hochfläche charakterisiert, die von Nordwest nach Südost um ca. 120m abfällt. Weiterhin bestimmen insbesondere die Flüsse Wipper und Schlenze das Landschaftsbild. Der Verlauf der Flußeinschnitte sind meist an Störungslinien bzw. dem Ausstrich weniger harter Schichten des oberen Buntsandsteines gebunden.
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.96. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Hayn/Kronsberg)
Ließmann, W. u. K. Stedingk (2020). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Sangerhausen/Wolfsberg/Graf Jost-Christian-Zeche)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalibergwerk_Adler (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Seegebiet Mansfelder Land/Röblingen am See/Kalibergwerk Adler)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliwerk_Vereinigte_Ernsthall (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Seegebiet Mansfelder Land/Wansleben am See/Kaliwerk Vereinigte Ernsthall)
Sammlung Kupperdroll; Die Minerale des Mansfelder Kupferschiefers,Siemroth,Witzke in Mansfeld Museum Schriftenreihe Nr.4,1999 (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Klostermansfeld/Lichtloch 81(F))
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.96. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Hayn/Weiße Zeche)
selten xx,dann in Spalten auf umgewandeltem(?) Chalkopyrit;meist derb in Form von Linsen (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/B 180n)
Vollstädt, H. (1976): Einheimische Minerale, 4.Auflage, Verlag Theodor Steinkopf, Dresden Eigenfund Michael J. (Harzsammler) (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Stolberg/Grube Silberbach)
in frisch aufgeschlagenen Brocken mit Calcitadern noch flüssig und stark glänzend,typ. Ölgeruch;Farbe von tief Schwarz bis dunkel Braun;ausgetrocknet erkennt man die Schrumpfungsrisse es erscheint stumpf (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Klostermansfeld/Lichtloch 81(F))
derb und xx;meist durch Fe-Oxide gelb gefärbt (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/B 180n)
derbe Gänge und Bänder,können auch Hohlräume mit Kristallspitzen enthalten;klare,skalenoedrische Kristalle in Drusen im Zechsteinkalk,manchmal mit Malachitkugeln (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Klostermansfeld/Lichtloch 81(F))
weiß bis rosafarben;ähnelt feinen Gipskristallen(bis 3 mm lang);in Spalten auf Calcit (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/Freieslebenschacht)
weiß bis rosafarben;ähnelt feinen Gipskristallen(bis 3 mm lang);in Spalten auf Calcit (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis)
als ´Erzlineale´ im Schiefer;aber auch Massen in/auf Calcit;selten Kristalle (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Lutherstadt Eisleben/Hermannschacht)
hier nur schwarze xx oder Krusten;therm. Umwandlung? (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/B 180n)
Lineale,Kritallgruppen,auch einzelne xx (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Klostermansfeld/Lichtloch 81(F))
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes; Sammlung Hans-Jürgen Haas (EDX Analyse Dr. Bär) (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Ließmann, W. u. K. Stedingk (2020). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Sangerhausen/Wolfsberg/Graf Jost-Christian-Zeche)
Helbra, Eisleben, Mansfeld, Sachsen Anhalt / Deutschland; Silber-weiß bis hell-rosa metallische Aggregate aus reinem massiven Danbait. Die höchst intermetallische Kupfer- Zink Verbindung, fand sich in nur wenigen Exemplaren, als primäres Mineral in einer aus dem tiefsten Mittelalter stammenden Schlacken Halde. Mineralienliste Homapage von Gunnar Färber (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Lutherstadt Eisleben)
osafarbene Kügelchen von ca.1mm Durchmesser;z.T. einzeln,meist jedoch zu Gruppen und Krusten verwachsen. Auf einer Stufe begleitet von gleichgroßen weißen Kügelchen(Anglesit,Gips?) (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/Freieslebenschacht)
Lit.: Lithia Hercynia „Verzeichnis der Mineralien des Harzes und seines Vorlandes“, Erwin Schulze, Leipzig 1895 „Natrocalcit WEISS, Gaylussit BOUSSINGAULT, ..., In Kalkspat umgewandelt in Thonausfüllungen von Gipsspalten bei Obersdorf unweit Sangerhausen (Kersten).“ (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Sangerhausen)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.96. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Hayn/Kronsberg)
Heider, J., J. Gröbner, J. Alles u. W. Liessmann (2020). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode/Eine-Stollen)
Hardystonit bildet am Fundort ausschließlich Mischkristalle mit Akermanit. Die rechteckigen bis quadratischen xx können bis zu 1 cm Kantenlänge erreichen und haben eine fast schwarze Farbe, nur an den Kanten scheinen sie sehr schön tiefblau durch. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Hettstedt/Saigerhütte)
Neben Semseyit wurde in einer Probe ein weiteres Erz entdeckt, wahrscheinlich Heyrovskyit. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
weiße Butzen in sog. ´Eisensau´;magnetisch;körnig;Rostansätze Analyse im Labor MKM ergab Fe-Gehalt >52%,C-Gehalt~11% und Kupfer bei 10% ... (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Lutherstadt Eisleben/Krughütte)
weiße Butzen in sog. ´Eisensau´(grau,Rostansätze);magnetisch;körnig;verformbar!;´Green Rust´-Fougerit in Hohlräumen - Anfags schwarz,starkglänzend,schnell braun (rostend) werden (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Helbra/Kochhütte (August-Bebel-Hütte))
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.96. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Hayn/Weiße Zeche)
auf der gegenüber liegenden Resthalde der ´Lutherhütte´ gefunden (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/Eckardthütte)
adialstrahlig,kugelig in Calcit-Spalten(bis 5 mm),selten auf Chalkopyrit;meist derb und Linsenförmig (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/B 180n)
Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.96. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Hayn/Kronsberg)
Ließmann, W. u. K. Stedingk (2020). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Sangerhausen/Wolfsberg/Graf Jost-Christian-Zeche)
Ließmann, W. u. K. Stedingk (2020). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Sangerhausen/Wolfsberg/Graf Jost-Christian-Zeche)
Material von J. Siemroth/Halle (Sammlung raritätenjäger) (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Gerbstedt/Siersleben/Ernst-Thälmann-Schacht (Vitzthumschacht))
Heider, J., J. Gröbner, J. Alles u. W. Liessmann (2020). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode/Eine-Stollen)
Heider, J., J. Gröbner, J. Alles u. W. Liessmann (2020). Über Palladiumminerale aus Harzer Selenerzvorkommen. Aufschluss, Jg.71, H.2, S.106-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode/Eskebornstollen)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.96. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Sangerhausen/Wolfsberg/Graf Jost-Christian-Zeche)
farblos,unscheinbare und schlecht ausgebildete Kristalle und Krusten in Paragenese mit Chalkonatronit in einer sehr Fe-haltigen Schlacke (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis)
Knoll, H. (2004). Die 'Gottesbelohnungs-Hütte' in Hettstedt, Sachsen-Anhalt, und ihre Schlackenneubildungen. Min.-Welt, Jg.15, Nr.2, S.18-33. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis)
ein ca.25cm großer Brocken mit gelben bis hellblutroten Krusten,teils glänzend und mit Quarzadern durchzogen;auf der Oberfläche ist ein ca. 4cm großes Nest ´aus Federerz´,einer Zinkenitgarbe und deren gelbl.Verwitterungsprodukt (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis)
Fd. Rolf J, XRD und EDX (2005) Gröbner et al, (2011): Neue Mineralienschätze des Harzes (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Südharz/Dietersdorf)
Ließmann, W. u. K. Stedingk (2020). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Sangerhausen/Wolfsberg/Graf Jost-Christian-Zeche)
Stibiopalladinit vom Eskebornstollen: silberweiße Blättchen mit rosa Farbstich. Ältere Stücke, die als ´Allopalladinit´ bezeichnet wurden, sind Stibiopalladinit. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode/Eskebornstollen)
Wallis, E. (1994): Erzparagenetische und Mineralchemische Untersuchung der Selenide im Harz. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Hamburg. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode)
Wallis, E. (1994): Erzparagenetische und Mineralchemische Untersuchung der Selenide im Harz. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Hamburg. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode)
Mineral -> approved mineral Mineral (TL) -> mineral type locality Mineral -> not approved mineral -> pictures present 5 -> number of part localities with these mineral M -> Link to common mineral page i -> Information etc. r -> Reference Mineral ? -> Occurrence douptful
steht ca.1,5 km nördl. im Stockbachtal an;Teile viell. durch Strassenbauarbeiten dorthin gelangt (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/B 180n)
Brandt, S. (1999): Der Eisleber Kupferschiefer und Zechsteinkalk als Fossillagerstätte. Aufschluss, Sonderb.34, S.203-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Allstedt/Pölsfeld)
Brandt, S. (1999): Der Eisleber Kupferschiefer und Zechsteinkalk als Fossillagerstätte. Aufschluss, Sonderb.34, S.203-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Allstedt/Pölsfeld)
Rock -> name of the rock Rock (TL) -> rock type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these rock R -> Link to common rock page i -> Information etc. r -> Reference Rock ? -> Occurrence douptful
Brandt, S. (1999): Der Eisleber Kupferschiefer und Zechsteinkalk als Fossillagerstätte. Aufschluss, Sonderb.34, S.203-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Allstedt/Pölsfeld)
Brandt, S. (1999): Der Eisleber Kupferschiefer und Zechsteinkalk als Fossillagerstätte. Aufschluss, Sonderb.34, S.203-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Allstedt/Pölsfeld)
Brandt, S. (1999): Der Eisleber Kupferschiefer und Zechsteinkalk als Fossillagerstätte. Aufschluss, Sonderb.34, S.203-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Allstedt/Pölsfeld)
Brandt, S. (1999): Der Eisleber Kupferschiefer und Zechsteinkalk als Fossillagerstätte. Aufschluss, Sonderb.34, S.203-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Allstedt/Pölsfeld)
Brandt, S. (1999): Der Eisleber Kupferschiefer und Zechsteinkalk als Fossillagerstätte. Aufschluss, Sonderb.34, S.203-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Allstedt/Pölsfeld)
Brandt, S. (1999): Der Eisleber Kupferschiefer und Zechsteinkalk als Fossillagerstätte. Aufschluss, Sonderb.34, S.203-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Allstedt/Pölsfeld)
Brandt, S. (1999): Der Eisleber Kupferschiefer und Zechsteinkalk als Fossillagerstätte. Aufschluss, Sonderb.34, S.203-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Allstedt/Pölsfeld)
Brandt, S. (1999): Der Eisleber Kupferschiefer und Zechsteinkalk als Fossillagerstätte. Aufschluss, Sonderb.34, S.203-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Allstedt/Pölsfeld)
Brandt, S. (1999): Der Eisleber Kupferschiefer und Zechsteinkalk als Fossillagerstätte. Aufschluss, Sonderb.34, S.203-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Allstedt/Pölsfeld)
Brandt, S. (1999): Der Eisleber Kupferschiefer und Zechsteinkalk als Fossillagerstätte. Aufschluss, Sonderb.34, S.203-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Allstedt/Pölsfeld)
Brandt, S. (1999): Der Eisleber Kupferschiefer und Zechsteinkalk als Fossillagerstätte. Aufschluss, Sonderb.34, S.203-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Allstedt/Pölsfeld)
Brandt, S. (1999): Der Eisleber Kupferschiefer und Zechsteinkalk als Fossillagerstätte. Aufschluss, Sonderb.34, S.203-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Allstedt/Pölsfeld)
Fossil -> name of the fossil Fossil (TL) -> fossil type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these fossil F -> Link to common fossil page i -> Information etc. r -> Reference Fossil ? -> Occurrence douptful
Formation -> name of the formation Formation (TL) -> formation type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these formation Fo -> Link to common formation page i -> Information etc. r -> Reference Formation ? -> Occurrence douptful
Cancrinus, F.L. (1767). Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke in Hessen, in dem Waldekkischen, an dem Haarz, in dem Mansfeldischen, in Chursachsen und in dem Saalfeldischen. Andreaische Buchhandlung, Frankfurt an dem Main.
Vollstädt, H., Siemroth, J. & Weiß, S. (1991): Mineralfundstellen Ostharz und Lausitz. Weise Verlag, München, 128 ff.
Grundmann, G. (1995). Die großen Silberschatztruhen der Erde - Revier Mansfeld. extraLapis No.8, S.50.
Witzke, T. & Pöllmann, H. (1996). Mineralneubildungen in den Schlacken der Kupferschieferverhüttung des Mansfelder Reviers, Sachsen-Anhalt. Hallesches Jahrb. Geowissensch., B 18, S.109-18.
Jahn, S., Hörold, H. & Friedrich, B. (2000). Der Kupferschieferbergbau bei Mansfeld, Eisleben und Sangerhausen - Geschichte, Geologie und Mineralien (1). Min.-Welt, Jg.11, Nr.3, S.17-32.
Jahn, S., Hörold, H. & Friedrich, B. (2000). Der Kupferschieferbergbau bei Mansfeld, Eisleben und Sangerhausen - Geschichte, Geologie und Mineralien (2). Min.-Welt, Jg.11, Nr.4, S.32-56.
STEDINGK, K. & RAPPSILBER, I. (2000): Geologisch-mon-tanhistorische Karte der Reviere Mansfeld und Sanger-hausen 1 : 50 000. Herausgegeben zu den Feierlichkeiten: „800 Jahre Kupferschieferbergbau und Hüttenwesen“.
Schellhorn, S. (2001). Lapis Aktuell: Mineraliensuche im Mansfelder Land. Lapis, Jg.26, Nr.6, S.7.
G. Jankowski (Hrsg. E. Oelke) (2002). Das Mansfelder Revier. In: Glück Auf! Bergbau und Bergbauregionen in Sachsen-Anhalt. Mitteldeutscher Verlag, Halle, S.129-46.
Knoll, H. & Müller, H.D. (2008). Fundstellen im Mansfelder Land: Interessante Mineralien aus den Schlacken der Kupferschiefer-Verhüttung. Min.-Welt, Jg.19, Nr.1, S.36-47.
Lücke, K. (2008). Neu: Geologisch-montanhistorische Karte Mansfeld-Sangerhausen 1:50.000 - Geotourismus in den Kupferschieferrevieren (Kurz & Fündig). Min.-Welt, Jg.19, Nr.1, S.3.
Maren Liedtke und Jürgen Vasters (2008). Renaissance des deutschen Kupferschieferbergbaus? Commodity Top News Nr.29. 15 S. BGR.
Hauschke, N. & D. Mertmann (2015). Ausgewählte Fossilfunde aus den Geol.-Paläont. Sammlungen der Martin-Luther-Univ. in Halle (Saale): Sachsen-Anhalt. Aufschluss, Jg.66, H.6, S.335-51.
H. Knoll.Mineralien Welt (2004). Die 'Gottesbelohnungs-Hütte' in Hettstedt, Sachsen-Anhalt, und ihre Schlackenneubildungen. Jg.15, Nr.2, S.18-33.
H. Knoll Mineralien Welt (1/2008) "Interessante Mineralien aus den Schlacken der Kupferschiefer-Verhüttung" S. 36 – 47
H. Knoll (2001). Kupferlocken, Paratacamit und Laurionit aus Mansfelder Schlacken (Bem. Eigenfund). Lapis, Jg.26, Nr.6, S.50-51.
H. Knoll Lapis 11/2003 Bemerkenswerte Eigenfunde, Chloroxiphit, Calumetit, Boleit und Kassiterit aus dem Mansfelder Kupferschiefer, S 42-43