Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Sachsen-Anhalt / Mansfeld-Südharz, Landkreis / Helbra / Kochhütte (August-Bebel-Hütte) | ||
Auf der L225 am Ortsausgang Helbra Richtung Wimmelburg lag westlich der Straße die Kochhütte. Die Schlackehalde zieht westlich entlang Straße L225. Straßenkreuzung L225/Hüttenstraße: Schachtgebäude des Schmidtschachtes mit Förderturm, in Sichtweite Richtung Osten: Schachtgebäude des Ernstschachtes (Malakowturm) |
||
Schlackenfundstelle |
||
Schlacken. Da im gleichen Gelände der Schmid-Schacht und die Ernst-Schächte waren, ist eine klare Zuordnung der Schlacken und Gesteine nicht praktikabel. |
||
Eigentümerwechsel in 2010, Eine Erlaubnis zum Betreten der Schlackehalden wird nicht erteilt. |
||
Kochhütte (August-Bebel-Hütte)-Schlackenhalde Kochhütte (August-Bebel-Hütte) Kochhütte (August-Bebel-Hütte) - Schmid-Schacht Kochhütte (August-Bebel-Hütte)-Schlackenhalde WGS 84: Lat.: 51,54254859° N, Long: 11,48389904° E WGS 84: Lat.: 51° 32' 33,175" N, Long: 11° 29' 2,037" E Gauß-Krüger: R: 4464299, H: 5712130 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische KartenKochhütte (August-Bebel-Hütte) WGS 84: Lat.: 51,54621176° N, Long: 11,48480026° E WGS 84: Lat.: 51° 32' 46,362" N, Long: 11° 29' 5,281" E Gauß-Krüger: R: 4464365, H: 5712537 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische KartenKochhütte (August-Bebel-Hütte) - Schmid-Schacht WGS 84: Lat.: 51,545291° N, Long: 11,48787944° E WGS 84: Lat.: 51° 32' 43,048" N, Long: 11° 29' 16,366" E Gauß-Krüger: R: 4464577, H: 5712433 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=8904 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Kochhütte, Helbra, Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (41 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1614099707): 61 |
unbenannt - eine Nickel - Sulfat - Hydrat Verbindung? EDX: 72% Ni, 28% S EX |
Durch den Nickelanteil wurden die Kristallnadeln grün. In einem Hohlraum von verschiedenen Erzpartikeln, Hauptanteil ist Chalkosin . BB = 4 mm. Modified by CombineZP; Deutschland/Sachsen-Anhalt/Man... |
Sammlung: | horst knoll |
Copyright: | horst knoll |
Beitrag: horst knoll 2021-02-23 |
Aufrufe (Bild: 1613991364): 66 |
unbenannt: 116 - EDX: 39% Pb, 31% Cu, 20% Mg, 6% Ca, 4% K ![]() |
Probe: Kno0520-116. Anmerkung: Die Kristallnadeln können auch etwas mehr zum Blauton aggieren! BB = 8 mm. Material vom sog. "Ofenbruch". Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Helbr... |
Sammlung: | horst knoll |
Copyright: | horst knoll |
Beitrag: horst knoll 2021-02-22 |
Aufrufe (Bild: 1613930111): 84 |
unbenannt - eine Nickel - Sulfat - Hydrat Verbindung? EDX: 72% Ni, 28% S EX |
Probenummer: Kno0506-111A. Nadelige Aggregate farbloser-grüner xx. In der Matrix ist Chalkosin. BB = 5,5 mm. Modified by CombineZP; Die Probe stammt von einem Ofenbruch. Deutschland/Sachsen-Anhalt/... |
Sammlung: | horst knoll |
Copyright: | horst knoll |
Beitrag: horst knoll 2021-02-21 |
Ausführliche Beschreibung
Bedeutung: Sie war die grösste und letzte der 4 Rohhütten zur Verarbeitung des Mansfelder Kupferschiefers.Zur Blütezeit standen 10 Öfen unter Feuer.Der bau des X. Ofens begann 1959 und ging 1964 in Betrieb. Geschichtliches: Sie wurde parallel mit dem Bau der Krughütte in Eisleben errichtet, in der die Erzvorkommen des südlichen Grubenfeldes aus dem Abbauschwerpunkt Helbra-Klostermansfeld( Ernst-, Schmidt,- Hövel- und Bolzeschacht,LL81) verhüttet werden sollten.Eine Erweiterung bestehender Hütten hätte längere Transportwege und somit höhere Transportkosten bedeutet. Der geplante Baubeginn für 1875 verzögerte sich durch Einsprüche der Landwirtschaft,weil ja ein neuer Standort geschaffen werden musste.Mit fortschreitendem Schlackenanfall wurde das Areal stetig erweiter und war Grundlage,diesen Standort weiter auszubauen.
Es wurde des Kupferschiefererz in Schachtöfen zu Kupferstein geschmolzen; die Weiterverarbeitung übernahm die Gottesbelohnhütte (später: Kupfer-Silber-Hütte) in Hettstedt. 1951: Umbenennung der Kochhütte in August-Bebel-Hütte. Die Hütte wurde während ihrer Betriebsperiode ständig erweitert sowie auch modernisiert, so daß letztlich 10 Schachtöfen in Betrieb standen. Das Hüttengelände nahm letztlich eine Fläche von ca. m² ein und vereinnahmte auch die Schächte Ernstschacht (ab 1951:Walter-Schneider-Schacht) und Schmidtschacht. Letzterer diente im 20. Jhd. der Wasserversorgung von umliegenden Ortschaften und der Hütte mit Trink- und Brauchwasser und war bis 2006 ein Kontrollschacht zur Befahrung des Mansfelder Schlüsselstollens. |
Mineralien (Anzahl: 52)
Aktualität: 23. Feb 2021 - 14:36:40 |
Mineralbilder (175 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1544905722): 542 |
Green Rust |
noch grün gebliebener Green Rust in blättrigen Aggregaten. Untypisch bzw. selten ist das "grünbleiben" der Aggregate. Normalerweise verändert sich die Farbe in kurzer Zeit von Grün nach Braun!; gef... |
Sammlung: | Roadrunner |
Copyright: | Roadrunner |
Beitrag: Roadrunner 2018-12-15 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1309289908): 1961 |
Spertiniit (SNr: A022700) |
Hellblaue microkristalline Überzüge auf Kupfer, BB = 4,8 mm. Fundort: Kochhütte, Helbra, Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, Deutschland. |
Sammlung: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Hannes Osterhammer |
Beitrag: Münchener Micromounter 2011-06-28 |
Mehr | MLF |
Aufrufe (Bild: 1309374214): 507 |
Unbenanntes Mineral, (Phase 028) (SNr: A022713) |
Analysiert sind die weißen kugeligen Kristalle, Mg-S Phase, BB = 5,6 mm. Fundort: Kochhütte, Helbra, Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, Deutschland. |
Sammlung: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Hannes Osterhammer |
Beitrag: Münchener Micromounter 2011-06-29 |
Mehr | MLF |
Gesteine (Anzahl: 1)
Aktualität: 22. Feb 2021 - 18:13:52 |
Gesteinsbilder (2 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1405003430): 1226 |
Schlacke(Augit-Schlacke) |
Das ist ein gebrochener Schlackeblock.Man erkennt einen zonaren Aufbau und den Bereich der Augit xx. Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz/Mansfelder Grund-Helbra/Helbra/Kochhütte (August-Bebel-Hütte) |
Sammlung: | Kupperdroll |
Copyright: | Kupperdroll |
Beitrag: Kupperdroll 2014-07-10 |
Mehr | GF |
Aufrufe (Bild: 1405005663): 750 |
Augit-Sonne |
derb;können auch bis 15 mm Durchmesser erreichen, Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz/Mansfelder Grund-Helbra/Helbra/Kochhütte (August-Bebel-Hütte) |
Sammlung: | Kupperdroll |
Copyright: | Kupperdroll |
Beitrag: Kupperdroll 2014-07-10 |
Mehr | GF |
Untergeordnete Seiten
Externe Datenbanken
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
|