Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Sachsen-Anhalt / Mansfeld-Südharz, Landkreis / Hettstedt / Kupfer-Silberhütte (Gottesbelohnung) | ||
alte Bergbauhalde (LL26), auf die ab 1926 auch Schlacke aus der Bessemerei verbracht wurde; jetzt saniert |
||
Halden |
||
Halde ist eingezäunt, Zugang offiziell nicht erlaubt, Kontrolle durch Werksfeuerwehr und Wachschutz der Mansfelder Kupfer- und Messingwerke, gutes Zureden hilft nur manchmal |
||
August 2007 |
||
WGS 84: Lat.: 51,61830556° N, Long: 11,50494444° E WGS 84: Lat.: 51° 37' 5,9" N, Long: 11° 30' 17,8" E Gauß-Krüger: R: 4465816, H: 5720548 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische KartenWGS 84: Lat.: 51,61958333° N, Long: 11,50283333° E WGS 84: Lat.: 51° 37' 10,5" N, Long: 11° 30' 10,2" E Gauß-Krüger: R: 4465671, H: 5720691 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=2907 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Kupfer-Silberhütte, Hettstedt, Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (81 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1613408943): 49 |
unbenannt - türkisfarben, kugelige Aggregate mit nadeligem Aufbau - EDX: 72%Cu; 18%S; 6%As; 5%Ca EX |
Probe: Kno0201-002. BB = 5,5 mm. Modified by CombineZP; Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Hettstedt/Kupfer-Silberhütte (Gottesbelohnung) |
Sammlung: | horst knoll |
Copyright: | horst knoll |
Beitrag: horst knoll 2021-02-15 |
Aufrufe (Bild: 1613408919): 44 |
unbenannt - türkisfarben, kugelige Aggregate mit nadeligem Aufbau - EDX: 72%Cu; 18%S; 6%As; 5%Ca EX |
Probe: Kno0201-002. BB = 5,5 mm. Modified by CombineZP; Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Hettstedt/Kupfer-Silberhütte (Gottesbelohnung) |
Sammlung: | horst knoll |
Copyright: | horst knoll |
Beitrag: horst knoll 2021-02-15 |
Aufrufe (Bild: 1613313919): 77 |
Unbenannt - Probenummer.: 002A (Mg-S) mit unbenannt Probenr. 004, blaue Kugeln (Cu-Mg-S-Ni) |
Außerdem noch durch hohen Nickelgehalt (?) grün eingefärbte Nadelbüschel. BB = 5 mm. Modified by CombineZP; Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Hettstedt/Kupfer-Silberhütte (Gott... |
Sammlung: | horst knoll |
Copyright: | horst knoll |
Beitrag: horst knoll 2021-02-14 |
Ausführliche Beschreibung
Halde gehört zum LL26 und ist unter mehreren Namen bekannt: bis 1692 "Wiesenhütte", ab 1692 "Gottesbelohnungshütte", zu DDR-Zeiten wurde sie "Kupfer-Silber-Hütte 'Fritz Beyling'" genannt. Ab 1990 war es die "Kupfer Silber Hütte Gmbh" und wurde im Februar 1994 mit dem 1909 gegründeten "Mansfelder Kupfer-und Messingwerk" (MKM - ein Kupferhalbzeugwerk) zusammengeschlossen.Seit 2019 gehört das Werk zur KME Group Osnabrück. Auf dieser Halde kann das sogenannte "Kupferblümchen" bewundert werden.Es steht unter Naturschutz und somit diese und die anderen Halden unter Denkmalschutz. Die "Kupferblümchen" sind sogenannte "Indikatorpflanzen". Zu sehen gibt es nicht mehr viel. Von der Bessemerei steht nur noch ein altes einfallendes Gebäude (erbaut 1926), genannt "Fuchsbau" (beinhaltete Umkleide, Kantine und Büros) und die alte Bunkeranlage sowie die in den 1930er Jahren errichtete Elektrolyse. Dazu noch in jüngerer Zeit errichtete Bereiche, welche, bis auf eine kleine Gießerei, sich nicht mehr in Betrieb befinden, z.T. abgerissen wurden. Die jetzt anfallenden Schlacken (Krätze) und Ofenbrüche werden nicht mehr den Halden zugeführt, sondern gehen zur Entsorgung. Wie...? |
Mineralien (Anzahl: 79)
Aktualität: 22. Feb 2021 - 18:37:52 |
Mineralbilder (331 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1325692320): 717 |
Unbenanntes Mineral, (Phase 023) (SNr: A022646) |
Analysiert sind die nadelige weißen Kristalle, UM2= Mg(85%)-S(15%) Phase, BB 2,9 mm. Fundort: Gottesbelohnung, Hettstedt, Mansfelder Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland |
Sammlung: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Hannes Osterhammer |
Beitrag: Münchener Micromounter 2012-01-04 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1542649935): 256 |
balkenförmige Linarit xx X |
BB = 7 mm |
Sammlung: | horst knoll |
Copyright: | horst knoll |
Beitrag: horst knoll 2018-11-19 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1325692805): 798 |
Unbenanntes Mineral, (Phase 023) (SNr: A022647) |
Analysiert sind die nadelige weißen Kristalle, UM2= Mg(85%)-S(15%) Phase, BB 2,9 mm. Fundort: Gottesbelohnung, Hettstedt, Mansfelder Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland |
Sammlung: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Hannes Osterhammer |
Beitrag: Münchener Micromounter 2012-01-04 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 2)
Gesteinsbilder (3 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1246027805): 3051 |
Kupferschiefer mit Erz (Chalkopyrit) |
Fundort:Kupfer-Silberhütte (Gottesbelohnung), Hettstedt, Mansfelder Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland;ca. 30 cm Groß;Chalkopyrit als Erzader |
Sammlung: | Kupperdroll |
Copyright: | Kupperdroll |
Beitrag: Kupperdroll 2009-06-26 |
Mehr | GF |
Aufrufe (Bild: 1246028327): 4004 |
Kupferschiefer mit Erz (Chalkopyrit) |
Fundort:Kupfer-Silberhütte (Gottesbelohnung), Hettstedt, Mansfelder Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland;Ausschnitt des Stückes ca.8 cm breit und ca. 4cm hoch |
Sammlung: | Kupperdroll |
Copyright: | Kupperdroll |
Beitrag: Kupperdroll 2009-06-26 |
Mehr | GF |
Untergeordnete Seiten
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
|