Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Sachsen-Anhalt / Mansfeld-Südharz, Landkreis / Hettstedt / Kupferkammer | ||
Hettstedt über die B86 in Richtung Sangerhausen fahren bis zur ARAL-Tankstelle,linker Hand ist das Viadukt,auf dessen Rückseite die ehem. Bleihütte lag;Abfahrt Sangerhausen von der B180 nehmen und dann nach Grossörner/Hettstedt(links/B86) abbiegen,größte Halde beginnt auf Höhe des Kupferwerkes MKM auf der linken Seite und zieht sich bis zum Viadukt |
||
ehem. Hüttengelände mit Halde;auch die beiden anderen Halden sind saniert und eingezäunt |
||
Schlackenfundstelle |
||
Diese Gelände ist eingezäunt und saniert(überschüttet) worden;es sind keine Fundmöglichkeiten mehr gegeben |
||
WGS 84: Lat.: 51,63033282° N, Long: 11,5050303° E WGS 84: Lat.: 51° 37' 49,198" N, Long: 11° 30' 18,109" E Gauß-Krüger: R: 4465831, H: 5721886 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische KartenWGS 84: Lat.: 51,62982001° N, Long: 11,5080451° E WGS 84: Lat.: 51° 37' 47,352" N, Long: 11° 30' 28,962" E Gauß-Krüger: R: 4466040, H: 5721828 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische KartenWGS 84: Lat.: 51,63208184° N, Long: 11,50788129° E WGS 84: Lat.: 51° 37' 55,495" N, Long: 11° 30' 28,373" E Gauß-Krüger: R: 4466030, H: 5722080 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=1716 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Kupferkammer, Hettstedt, Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (79 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1609606706): 68 |
unbenannt: Lichtgrüne, nadelig-haarige, igelförmige Aggregate. Analysiert E |
EDX Analyse 1: Cu 65%-K 34%-1 S 1%; EDX Analyse 2: Cu 61% -K 39% BB = 5 mm. Modified by CombineZP; Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Hettstedt/Kupferkammer |
Sammlung: | horst knoll |
Copyright: | horst knoll |
Beitrag: horst knoll 2021-01-02 |
Aufrufe (Bild: 1608383846): 64 |
"Green Rust", röntgenamorphes Eisenmineral |
Eine Seltenheit wenn die Kristalle noch etwas grünlich sind! Oft schon bräunlich, transparent oder opak. BB = 5,5 mm. Modified by CombineZP; Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/H... |
Sammlung: | horst knoll |
Copyright: | horst knoll |
Beitrag: horst knoll 2020-12-19 |
Aufrufe (Bild: 1608151597): 93 |
Unbenannt - Analyse ergab ein Kupfer-Kalium Sulfat |
Gelbe, stängelige xls. Nicht im Bild ist das rare Asisit Mineral. BB = 5,5 mm. Modified by CombineZP; Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Hettstedt/Kupferkammer |
Sammlung: | horst knoll |
Copyright: | horst knoll |
Beitrag: horst knoll 2020-12-16 |
Ausführliche Beschreibung
Die Kupferkammer I hat drei Halden außerhalb (eine kleine am Viadukt neben der Tankstelle, sowie links und rechts der Wipper). Die linke Halde (gegenüber dem Lichtlöcherberg) reichte bis LL 25 an der Schloßstraße. Die rechte Halde mit der kleinen Bleistelle reichte ebenfalls fast an die Schloßstraße heran. Geschichtliches zur Kupferkammerhütte (Bleihütte):Die Kupferkammerhütte wurde bereits 1439 gegründet; nach dem 30-jähigen Krieg, dem Niedergang des Bergbaues kam es 1723 zur Neubelebung des Hüttenplatzes. 1724 wurden zwei Kamine betrieben unter denen sich je zwei Schachtöfen befanden. Es wurde Schwarzkupfer erzeugt. Der Hüttenbetrieb paßte sich bereits damals auch schon dem steigendem Erzaufkommen an, es wurde die Verfahren und Schmelzöfen ständig verbessert/erweitert. Mit Beginn der ersten Tiefbauschächte um das Jahr 1850 erfolgte eine systematische Modernisierung und Erneuerung der Kupferkammerhütte, wobei zwei neue Rohhütten mit 5 bzw. 6 Schachtöfen entstanden und das alte Ofenhaus in eine Spurhütte umgewandelt wurde. In diesem Zusammenhang errichtete man auch die Schmalspurstrecke Kupferkammerhütte - Glückhilfsschächte der Mansfelder Bergwerksbahn zur Vereinfachung der Schiefertransporte, wovon heute noch das Viadukt über den Schmalzgrund zeugt. 1857 wurden Versuche gefahren, um eine Schwefelsäueanlage zu errichten. Gleichzeitig war es notwendig geworden, eine Reinigung und Nutzung der Gichtgase einzuführen sowie anfallende Zink- und Bleistäube zu verwerten. So wurden beispielsweise ab 1887 die Flugstäube in kleineren Schachtöfen zu Werkblei und Bleikupferstein verschmolzen. Das anfangs nur als Behelfslösung angesehene Verfahren der Flugstaubverschmelzung wurde später ab 1921 eine der Hauptbetätigungsfelder, in dessen Folge die Kupferkammerhütte unter ihrem neuen Namen Bleihütte in aller Munde war. Aus der Flugstaubverschmelzung wurden Blei, Zink, Kupfer, Silber und Schwefel gewonnen 1925 kam nach dessen Entdeckung das seltene Metall Rhenium dazu sowie ab 1960 Germanium. Schließung der Kupferkammerhütte (Bleihütte): 1990 Das Hüttegelände befand sich zwischen Stockhausstraße und Berggrenze in Hettstedt. Heute sind die baulichen Anlagen komplett zurückgebaut und das Gelände saniert. |
Mineralien (Anzahl: 99)
Aktualität: 14. Jan 2021 - 16:48:12 |
Mineralbilder (1011 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1328039262): 325 |
Cerussit (SNr: A023461) |
Farbloser Tafeliger Kristall mit Calumetit, BB = 1,8 mm. Fundort: Kupferkammer, Hettstedt, Mansfeld Südharz, Sachsen-Anhalt, Deutschland. |
Sammlung: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Hannes Osterhammer |
Beitrag: Münchener Micromounter 2012-01-31 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1564586615): 210 |
Cerussit |
klare, farblose Cerussit xx xx. BB = 4,5 mm. Kupferkammerhütte; Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Hettstedt/Kupferkammer |
Sammlung: | horst knoll |
Copyright: | horst knoll |
Beitrag: horst knoll 2019-07-31 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1603970521): 66 |
Malachit, Azurit |
Die kugeligen Malachit Aggregate sind an der Oberfläche wie hellblau, im inneren Kern aber von grüner Farbe! BB = 6 mm. Modified by CombineZP; Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis... |
Sammlung: | horst knoll |
Copyright: | horst knoll |
Beitrag: horst knoll 2020-10-29 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 1)
Aktualität: 11. Jan 2021 - 16:17:51 |
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 11. Jan 2021 - 16:17:51 |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
.
|