Mansfeld, Stadt, Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
selten xx,dann in Spalten auf umgewandeltem(?) Chalkopyrit;meist derb in Form von Linsen (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/B 180n)
weiß bis rosafarben;ähnelt feinen Gipskristallen(bis 3 mm lang);in Spalten auf Calcit (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/Freieslebenschacht)
osafarbene Kügelchen von ca.1mm Durchmesser;z.T. einzeln,meist jedoch zu Gruppen und Krusten verwachsen. Auf einer Stufe begleitet von gleichgroßen weißen Kügelchen(Anglesit,Gips?) (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/Freieslebenschacht)
auf der gegenüber liegenden Resthalde der ´Lutherhütte´ gefunden (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/Eckardthütte)
adialstrahlig,kugelig in Calcit-Spalten(bis 5 mm),selten auf Chalkopyrit;meist derb und Linsenförmig (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/B 180n)
Heider, J., J. Gröbner, J. Alles u. W. Liessmann (2020). (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode/Eine-Stollen)
Heider, J., J. Gröbner, J. Alles u. W. Liessmann (2020). Über Palladiumminerale aus Harzer Selenerzvorkommen. Aufschluss, Jg.71, H.2, S.106-22. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode/Eskebornstollen)
Stibiopalladinit vom Eskebornstollen: silberweiße Blättchen mit rosa Farbstich. Ältere Stücke, die als ´Allopalladinit´ bezeichnet wurden, sind Stibiopalladinit. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode/Eskebornstollen)
Wallis, E. (1994): Erzparagenetische und Mineralchemische Untersuchung der Selenide im Harz. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Hamburg. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode)
Wallis, E. (1994): Erzparagenetische und Mineralchemische Untersuchung der Selenide im Harz. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Hamburg. (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Abberode/Tilkerode)
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
Aktualität: 16. Jan 2021 - 12:41:39
Mineralbilder (7 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1453049631): 568
Chalkosin xx auf Calcit xx
Mansfelder Revier/Südharz,Sachsen-Anhalt, historischer Fund aus der Sammlung Carl Schiffner (1865-1945); Bildbreite ca.2 cm
steht ca.1,5 km nördl. im Stockbachtal an;Teile viell. durch Strassenbauarbeiten dorthin gelangt (Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Mansfeld, Stadt/Mansfeld-Lutherstadt/Leimbach/B 180n)
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Fossil -> Name des Fossils Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region F -> Link zur allg. Fossilseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig
Formation -> Name der Formation Formation (TL) -> Formation-Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Teillokalitäten mit diesen Formationen Fo -> Link zur allgemeinen Formationsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Formation ? -> Auftreten fragwürdig