Literatur:
- Cancrinus, F.L. (1767). Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke in Hessen, in dem Waldekkischen, an dem Haarz, in dem Mansfeldischen, in Chursachsen und in dem Saalfeldischen. Andreaische Buchhandlung, Frankfurt an dem Main.
- Breithaupt, A. (1844). VIII. Zwei neue Kupfer enthaltende Mineralien aus der Ordnung der Glanze. (2. Digenit) Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 61, S.671-75. (Typ-Publ.)
- Gerlach, R. (1961). Ein Milleritvorkommen im Thomas-Münzer-Schächter Nordfeld bei Sangerhausen. Aufschluss, Jg.12, Nr.8, S.203.
- JANKOWSKl, G. & JUNG, W. (1962): Zum Zechsteinkalk im Bereich der Sangerhausener und Mansfelder Mulde.-Geologie,11, 8: 945-53, Berlin.
- Stöhr, P. (1968). Schwarze Gipskristalle. Aufschluss, Jg.19, Nr.2, S.45.
- Lieber, W. & Leyerzapf, H. (1986). German Silver - an historical perspective on silver mining in Germany. Min. Rec., Vol.17, H.1, S.3-18.
- Höppner, J. (1990). Gips-Kristalle von Sangerhausen, Harz. Lapis, Jg.15, Nr.7, S.78.
- Lapis Red. (1990). Lapis Aktuell: Stillegung der Mansfelder Kupferminen. Lapis, Jg.15, Nr.9, S.7.
- Meinhold, R. (1993). Braunkohlentiefbau im Röblinger Revier 1930. Fundgrube, Bd.1/2, S.28.
- Witzke, T. & Pöllmann, H. (1996). Mineralneubildungen in den Schlacken der Kupferschieferverhüttung des Mansfelder Reviers, Sachsen-Anhalt. Hallesches Jahrb. Geow., B 18, S.109-18.
- Schellhorn, S. (1998). Lapis Aktuell: Mansfelder Kupferschieferhalden sollen blühen. Lapis, Jg.23, Nr.3, S.7.
- Knoll, H. (1998). Gordait aus dem Mansfelder Revier. Lapis, Jg.23, Nr.7, S.81.
- Knitzschke, G. (1999). Zur Kupferschieferlagerstätte im SO Harzvorland (Mansfeld/Sangerhausen). Aufschluss, Sonderb.34, S.65-91.
- Siemroth, J. & Witzke, T. (1999). Die Minerale des Mansfelder Kupferschiefers. Schriftenr. Mansfeld-Museums (N. Folge), Nr.4, S.1-67.
- Jahn, S., Hörold, H. & Friedrich, B. (2000). Der Kupferschieferbergbau bei Mansfeld, Eisleben und Sangerhausen - Geschichte, Geologie und Mineralien (1). Min.-Welt, Jg.11, Nr.3+4, S.17-32 u. 32-56.
- STEDINGK, K. & RAPPSILBER, I. (2000): Geologisch-mon-tanhistorische Karte der Reviere Mansfeld und Sanger-hausen 1 : 50 000. Herausgegeben zu den Feierlichkeiten: „800 Jahre Kupferschieferbergbau und Hüttenwesen“.
- Schellhorn, S. (2001). Lapis Aktuell: Mineraliensuche im Mansfelder Land. Lapis, Jg.26, Nr.6, S.7.
- Knoll, H. & Müller, H.D. (2008). Fundstellen im Mansfelder Land: Interessante Mineralien aus den Schlacken der Kupferschiefer-Verhüttung. Min.-Welt, Jg.19, Nr.1, S.36-47.
- Lücke, K. (2008). Neu: Geologisch-montanhistorische Karte Mansfeld-Sangerhausen 1:50.000 - Geotourismus in den Kupferschieferrevieren (Kurz & Fündig). Min.-Welt, Jg.19, Nr.1, S.3.
- Maren Liedtke und Jürgen Vasters (2008). Renaissance des deutschen Kupferschieferbergbaus? Commodity Top News Nr.29. 15 S. BGR.
- Hauschke, N. & D. Mertmann (2015).Ausgewählte Fossilfunde aus den Geol.-Paläont. Sammlungen der Martin-Luther-Univ. in Halle (Saale): Sachsen-Anhalt. Aufschluss, Jg.66, H.6, S.335-51.
Weblinks
Schaubergwerk, Besucherschacht Röhrigschacht in Wettelrode:
- http://www.landesbildarchiv.bildung-lsa.de/b/bergbau-museumsschacht-wettelrode/bergbau-wettelrode.htm
- http://www.tiscover.de/de/guide/5de,de,SCH1/objectId,SIG105682de,curr,EUR,parentId,RGN34de,season,at2,selectedEntry,sights/intern.html
- http://www.roehrigschacht.de/cms/1/?i=1.0.0.0.1...
- http://www.ortschaft-lieskau.de/media/artikel/5000207-stele-braunkohle/stele_ansicht0.pdf
|