Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Sachsen-Anhalt / Saalekreis / Steinkohlenwerk Plötz | ||
4 km nördlich des Petersberges, der sich nördlich von Halle/Saale befindet; die Spitzkegelhalde des ehem. Steinkohlewerkes ist weithin sichtbar |
||
Bergbauhalde (Spitzkegelhalde) |
||
Aufschluss des obersten Oberkarbon, Stefan B-C, Wettiner-Schichten |
||
Der Denkmalschutz verbietet Schürfungen, geschütztes Geotop |
||
Juli 2007 |
||
Steinkohlenwerk Plötz (N 51° 38' 12,25" E 11° 57' 28,65") WGS 84: Lat.: 51.63673611° N, Long: 11.95795833° E WGS 84: Lat.: 51° 38' 12.25" N, Long: 11° 57' 28.65" E Gauß-Krüger: R: 4497193, H: 5722484 Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=1555 |
|
Shortened path specification |
Steinkohlenwerk Plötz, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (4 Images total)
Views (File: ): 3667
Schiefertonplatten auf der Halde Schiefertonplatten (frisch aufgeschürft) an der Nordflanke der Halde (Zustand im Juli 2007) Copyright: Marian Timpe; Contribution: gnoisi Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Steinkohlenwerk Plötz Image: 1188742613 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schiefertonplatten auf der Halde |
Schiefertonplatten (frisch aufgeschürft) an der Nordflanke der Halde (Zustand im Juli 2007) |
Copyright: | Marian Timpe |
Contribution: gnoisi 2007-09-02 |
Views (File: ): 2367
Gedenktafel Die Gedenktafel am Eingang zum Betriebsgelände erinnert an den rund 600 Jahre alten Bergbau im Plötz-Wettin-Löbejüner Revier Copyright: Marian Timpe; Contribution: gnoisi Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Steinkohlenwerk Plötz Image: 1188742433 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Gedenktafel |
Die Gedenktafel am Eingang zum Betriebsgelände erinnert an den rund 600 Jahre alten Bergbau im Plötz-Wettin-Löbejüner Revier |
Copyright: | Marian Timpe |
Contribution: gnoisi 2007-09-02 |
Views (File: ): 2256
letzter geförderter Hunt Gedenkstätte neben der Einfahrt zum ehemaligen Steinkohlewerk mit Gedenktafel und dem letzten geförderten Hunt; Copyright: Marian Timpe; Contribution: gnoisi Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Steinkohlenwerk Plötz Image: 1188742001 License: Usage for Mineralienatlas project only |
letzter geförderter Hunt |
Gedenkstätte neben der Einfahrt zum ehemaligen Steinkohlewerk mit Gedenktafel und dem letzten geförderten Hunt; |
Copyright: | Marian Timpe |
Contribution: gnoisi 2007-09-02 |
Detailed Description
Geschichte Das Steinkohlenwerk Plötz ist der bedeutendste ehemalige Steinkohlenabbau im Plötz-Wettin-Löbejüner Revier. In diesem Revier wurde seit dem 14.Jahrhundert (zuerst im Raum Wettin) Steinkohle abgebaut. Die Grube Plötz lieferte von 1856 bis zur Stillegung 1967 rund 4 Mio. Tonnen Steinkohle. Zeugnisse dieser Bergbautätigkeit sind die weithin sichtbare Spitzkegelhalde und der Gebäudebestand des ehemaligen Steinkohlewerkes. Neben der Einfahrt zum Betriebsgelände erinnert eine Gedenktafel und der letzte geförderte Hunt an die rund 600jährige Geschichte des Steinkohlenbergbaus in diesem Gebiet. Geologie Abgebaut wurden gering mächtige Steinkohlenflöze des obersten Oberkarbon, Stefan B-C, Wettiner Schichten. Es handelt sich um limnische Kohlen, die sich aus kleineren Sümpfen in inneren Senken des Variszischen Gebirges bildeten. Fossilinhalt In dunkelgrauen, feinkörnigen Sandsteinen und Schiefertonen finden sich auch heute noch Pflanzenreste (inkohlte Blättchen, Achsen und Fruktifikationen). Gliederfüßer und Fischreste (Eikapseln von Süßwasserhaien) waren und sind absolute Seltenheiten. Größere Schiefertonplatten sind kaum noch zu gewinnen, da das Gestein über die Jahre langsam zerfällt. Es lassen sich dennoch recht gute Funde von Samenfarnen und Farnen machen: Callipteridium pteridium ist eine Leitart für das Stefan und recht häufig zu finden. Wedelreste des Farnes Pecopteris sind ebenfalls recht häufig. Reste der Calamitenbeblätterungen Annularia und Asterophyllites sind schon etwas seltener. Ebenso selten treten Bärlappreste - Sphenophyllales (Keilblattgewächse) auf. Hier sind Sphenophyllum und Subsigillaria zu nennen. Das Material auf der Halde stammt überwiegend aus dem Hangenden des 1. Flözes. Die abgebildeten Eigenfunde unten sind Resultate regelmäßiger Besuche seit Anfang der 1980er Jahre. Hinweis Die Halde steht unter Denkmalschutz, daher sind Schürfungen nicht erlaubt. |
Minerals (Count: 2)
Rocks (Count: 3)
Fossils (Count: 24)
Fossil images (7 Images total)
Views (File: ): 3271
Calamiten-Platte Fund Halde Wettin; Markhohlraumausfüllung eines Calamiten und Calamiten-Beblätterung Annularia stellata; Plattengröße 25 x 20 cm Copyright: Marian Timpe; Contribution: gnoisi Collection: Marian Timpe Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Steinkohlenwerk Plötz Fossil: Annularia stellata Image: 1188743318 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Calamiten-Platte |
Fund Halde Wettin; Markhohlraumausfüllung eines Calamiten und Calamiten-Beblätterung Annularia stellata; Plattengröße 25 x 20 cm |
Collection: | Marian Timpe |
Copyright: | Marian Timpe |
Contribution: gnoisi 2007-09-02 |
More | FoF |
Views (File: ): 4438
Rindenabdruck eines Schuppenbaumes Fund Halde Plötz; Rindenabdruck eines Lepidodendron (Schuppenbaum); Größe: 10 x 5 cm Copyright: Marian Timpe; Contribution: gnoisi Collection: Marian Timpe Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Steinkohlenwerk Plötz Fossil: Lepidodendron Image: 1188743873 Rating: 6.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Rindenabdruck eines Schuppenbaumes |
Fund Halde Plötz; Rindenabdruck eines Lepidodendron (Schuppenbaum); Größe: 10 x 5 cm |
Collection: | Marian Timpe |
Copyright: | Marian Timpe |
Contribution: gnoisi 2007-09-02 |
More | FoF |
Views (File: ): 1225
Callipteridium gigas Fund Halde Plötz, Saalkreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland; Teil-Wedel des Farnsamers Callipteridium gigas, Plattengröße 15x10 cm Copyright: Marian Timpe; Contribution: gnoisi Collection: Marian Timpe Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Saalekreis/Steinkohlenwerk Plötz Fossil: Callipteridium gigas Image: 1188743119 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Callipteridium gigas |
Fund Halde Plötz, Saalkreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland; Teil-Wedel des Farnsamers Callipteridium gigas, Plattengröße 15x10 cm |
Collection: | Marian Timpe |
Copyright: | Marian Timpe |
Contribution: gnoisi 2007-09-02 |
More | FoF |
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
|
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | BsiZ-3H-dES2Rmh62ULQUQ |
GUID (Global unique identifier) | FB99C806-FE71-4474-B646-687AD942D051 |
Database ID | 1555 |