Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Sachsen / Chemnitz / Hilbersdorf | ||
Baugruben |
||
Kieselholz in Tuffschichten (Perm). Tubicaulis cf. berthieri. |
||
nur bei Bauarbeiten sind Funde eventuell möglich |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=7545 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Hilbersdorf, Chemnitz, Sachsen, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Ausführliche Beschreibung
Der Chemnitzer Ortsteil Hilbersdorf ist für seine Kieselholzfunde bekannt. Besonders bei Hausbauarbeiten werden auch heute noch immer wieder verkieselte Hölzer (teils in Tuffgestein) gefunden. Ein bekannter Einzelfundort war die Margaretenstraße, wo reichlich Material entdeckt werden konnte. Dem Mineraliensammler sind die violetten Schlieren von Fluorit im Holz bekannt, weit seltener sind tiefviolette Würfelchen bis maximal 1 mm Kantenlänge. Diese sitzen häufig auf winzigsten Quarz-Kristallrasen. Ein neu entdecktes Mineral vom Fundort ist Cornubit in schlecht kristallisierten Büscheln auf Kluftflächen im Holz. Recht selten ist auch Achat, der kleine Poren im Holz ausfüllt (sogenannter "Starstein"). Fundmöglichkeiten bestehen wenn dann nur bei Bauarbeiten in der Gegend. Größere Grabungen werden allerdings wissenschaftlich begleitet. Es ist vor Ort auch ein Museum eingerichtet, der Chemnitzer Steinwald. Zu Hilbersdorf zählt auch der bei Altfunden oft als Fundstelle angeführte Zeisigwald. |
Mineralien (Anzahl: 5)
Mineralbilder (8 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1603522432): 1264 |
Agathoxylon, Fluorit (SNr: Q-Quarz-5-1-1287) ![]() |
Dieser Anschliff besteht nur noch zu einem geringen Teil aus Quarz (gelbliche Partien), der durch Fluorit (blauviolett) ersetzt wird. Fundort dieses ungewöhnlichen Fossiles ist Hilbersdorf bei Chem... |
Sammlung: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Beitrag: Klaus Schäfer 2020-10-24 |
Mehr | MFoF |
Aufrufe (Bild: 1298399315): 2815 |
Fluorit |
Fluorit psm. nach versteinertem Holz; Größe: 52x30x20 mm; Fundort: Margaretenstraße, Hilbersdorf, Chemnitz, Erzgebirgsbecken, Sachsen, Deutschland |
Copyright: | slugslayer |
Beitrag: slugslayer 2011-02-22 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1262382383): 4009 |
fluoritisiertes versteinertes Holz |
Durchmesser: 90 mm; Fundort: Hilbersdorf, Chemnitz, Erzgebirgisches Becken, Sachsen, Deutschland |
Copyright: | Peter Haas |
Beitrag: slugslayer 2010-01-01 |
Mehr | MFoF |
Gesteine (Anzahl: 1)
Aktualität: 20. Jun 2022 - 13:57:46 |
Fossilien (Anzahl: 20)
Aktualität: 20. Jun 2022 - 13:57:46 |
Fossilbilder (42 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1603522432): 1264 |
Agathoxylon, Fluorit (SNr: Q-Quarz-5-1-1287) ![]() |
Dieser Anschliff besteht nur noch zu einem geringen Teil aus Quarz (gelbliche Partien), der durch Fluorit (blauviolett) ersetzt wird. Fundort dieses ungewöhnlichen Fossiles ist Hilbersdorf bei Chem... |
Sammlung: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Beitrag: Klaus Schäfer 2020-10-24 |
Mehr | MFoF |
Aufrufe (Bild: 1234034597): 4613 |
Psaronius infarctus |
FO.: Chemnitz-Hilbersdorf, Sachsen / Perm-Rotliegendes / Stammdurchschnitt je 13,5 x 8,5 cm |
Sammlung: | Museum für Naturkunde Gera |
Copyright: | Hrouda |
Beitrag: Hrouda 2009-02-07 |
Mehr | FoF |
Aufrufe (Bild: 1516121544): 1117 |
Medullosa stellata |
Fossiler Farnsamer Medullosa stellata, fluoritisierter Querschnitt 10 x 15 cm; Unteres Rotliegend (Perm, 291 Mio); Chemnitz-Hilbersdorf, Sachsen, Deutschland. |
Sammlung: | Wolfgang Putz |
Copyright: | Wolfgang Putz |
Beitrag: oliverOliver 2018-01-16 |
Mehr | FoF |
Stratigraphische Einheiten (Anzahl: 1)
Aktualität: 20. Jun 2022 - 13:57:46 |
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 20. Jun 2022 - 13:57:46 |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
Weblinks:
im ForumQuellenangabe
|