https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Chemnitz

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Sachsen / Chemnitz

Englischer Name

Chemnitz, Saxony, Germany

Fundstellentyp

Museum

GPS-Koordinaten

Museum für Naturkunde



Museum für Naturkunde

WGS 84: 
Lat.: 50.83054552° N, 
Long: 12.9232097° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 49' 49.964" N,
   Long: 12° 55' 23.555" E
Gauß-Krüger: 
R: 4565147,
 H: 5633199
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=7639
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Chemnitz, Sachsen, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder von Fundstellen (4 Bilder gesamt)

Versteinerter Wald
Aufrufe (File:
1227211988
): 3144
Versteinerter Wald
im Naturkundemuseum Chemnitz (Tietz). Hier kann man die gigantischen Dimensionen eines solchen Baums nur erahnen. Erzgeb.Becken, Sachsen. 9/2008
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Sachsen/Chemnitz
Bild: 1227211988
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Versteinerter Wald

im Naturkundemuseum Chemnitz (Tietz). Hier kann man die gigantischen Dimensionen eines solchen Baums nur erahnen. Erzgeb.Becken, Sachsen. 9/2008

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2008-11-20
Vitrine im Naturkundemuseum
Aufrufe (File:
1227211150
): 2837
Vitrine im Naturkundemuseum
Chemnitz, Erzgeb.Becken, Sachsen. 9/2008 Eine städt.Sammlung mit überregionaler Bedeutung.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Sachsen/Chemnitz
Bild: 1227211150
Wertung: 2 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Vitrine im Naturkundemuseum

Chemnitz, Erzgeb.Becken, Sachsen. 9/2008 Eine städt.Sammlung mit überregionaler Bedeutung.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2008-11-20
Vitrine im Naturkundemuseum
Aufrufe (File:
1227210977
): 2849
Vitrine im Naturkundemuseum
Chemnitz, Erzgeb.Becken, Sachsen. 9/2008 Schwerpunkt des Museums sind die versteinerten Hölzer der Umgebung.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Sachsen/Chemnitz
Bild: 1227210977
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Vitrine im Naturkundemuseum

Chemnitz, Erzgeb.Becken, Sachsen. 9/2008 Schwerpunkt des Museums sind die versteinerten Hölzer der Umgebung.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2008-11-20

Ausführliche Beschreibung

Das Museum für Naturkunde Chemnitz

Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz. Tel: 0371 4884551, Fax: 0371 4884597.

ist würdig in einem geschichtsträchtigen Bau untergebracht (Tietz) und zentral gelegen. Das städt. Museum hat sich vor allem auf die Kieselhölzer der Umgebung spezialisiert und hat dort einen international guten Ruf. Daneben sind natürlich noch andere Mineralien der Umgebung zu sehen (z.B. Rabenstein) und auch eine nette Palette der anderen naturwissenschaftlichen Gebiete.

Die versteinerten Hölzer sind schon von August dem Starken zu Schmuckzwecken verschliffen worden, weil sie interessante Muster und Farben aufweisen. Da die Fundstellen des versteinerten Waldes alle geschützt sind, ist Sammeln nicht möglich.

Aktuelle Grabungen des Naturkundemuseums finden statt in Hilbersdorf. Es gibt offizielle Führungen zu bestimmten Zeiten.

Öffnungszeiten:

Mo - Di: 10.00 bis 20.00 Uhr. Mi: öffentliche Führung um 15.00 Uhr, sonst geschlossen.

Do - Fr: 10.00 bis 20.00 Uhr.

Sa, So und Feiertage: 10.00 bis 18.00 Uhr.

Eintrittspreise:

Erwachsene: 4,-

Einzelkarte ermäßigt: 2,50

Gruppe Erwachsene: 3,-

Schulklassen: 2,-

Familienkarte: 8,-

Mineralien (Anzahl: 59)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAlAsAuBaCaCCuFFeHKMgMnNaOPSSiSnSrTiUYZn
Barytr
kleine Kristalle in Drusen von Porhyrkugeln gefunden, Furrasa
(Sachsen/Chemnitz/Altendorf)
1M
Citrin (Var.: Quarz)M
Goethitr
als schwarze Nadeln in Drusen von Porphyrkugeln gefunden, Furrasa
(Sachsen/Chemnitz/Altendorf)
1 BM
'Granat-Supergruppe'r
Vollstädt (1976) S. 298
(Sachsen/Chemnitz/Röhrsdorf/Ehemaliger Granulitsteinbruch)
3M
Hämatitr
Vollstädt (1976) S. 298
(Sachsen/Chemnitz/Röhrsdorf/Ehemaliger Granulitsteinbruch)
7M
Kyanitr
Vollstädt (1976) S. 298 (Cyanit)
(Sachsen/Chemnitz/Röhrsdorf/Ehemaliger Granulitsteinbruch)
2 BM
'Limonit'r
Vollstädt (1976) S. 298
(Sachsen/Chemnitz/Röhrsdorf/Ehemaliger Granulitsteinbruch)
2M
Rutilr
Vollstädt (1976) S. 298
(Sachsen/Chemnitz/Röhrsdorf/Ehemaliger Granulitsteinbruch)
3M
Sillimanitr
Vollstädt (1976) S. 298
(Sachsen/Chemnitz/Röhrsdorf/Ehemaliger Granulitsteinbruch)
2M
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 24. Mar 2023 - 21:23:31

Mineralbilder (4 Bilder gesamt)

verkieselter Baumfarn (Chalcedon)
Aufrufe (File:
1227211779
): 3654
verkieselter Baumfarn (Chalcedon)
Psaronius sp., Perm; geschliffene und polierte Scheibe. Naturkundemuseum Chemnitz, Erzgeb.Becken, Sachsen. 9/2008
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Sachsen/Chemnitz
Mineral: Chalcedon
Fossil: Psaronius
Bild: 1227211779
Wertung: 6 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
verkieselter Baumfarn (Chalcedon)  D

Psaronius sp., Perm; geschliffene und polierte Scheibe. Naturkundemuseum Chemnitz, Erzgeb.Becken, Sachsen. 9/2008

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2008-11-20
Mehr   MFoF 
Kieselholz (Chalcedon)
Aufrufe (File:
1227211335
): 2372
Kieselholz (Chalcedon)
im Naturkundemuseum Chemnitz. Herkunft Umgebung Erzgeb.Becken, Sachsen. 9/2008; Gesägte und geschliffene Scheibe.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Sachsen/Chemnitz
Mineral: Chalcedon
Fossil: unbestimmt / fehlend
Lexikon: Holz
Bild: 1227211335
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Kieselholz (Chalcedon)

im Naturkundemuseum Chemnitz. Herkunft Umgebung Erzgeb.Becken, Sachsen. 9/2008; Gesägte und geschliffene Scheibe.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2008-11-20
Mehr   MFoLF 
Versteinertes Holz (Chalcedon)
Aufrufe (File:
1227211592
): 1791
Versteinertes Holz (Chalcedon)
im Naturkundemuseum Chemnitz. Herkunft Umgebung. Erzgeb.Becken, Sachsen. 9/2008 Baumstamm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Sachsen/Chemnitz
Mineral: Chalcedon
Fossil: unbestimmt / fehlend
Lexikon: Holz
Bild: 1227211592
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Versteinertes Holz (Chalcedon)

im Naturkundemuseum Chemnitz. Herkunft Umgebung. Erzgeb.Becken, Sachsen. 9/2008 Baumstamm.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2008-11-20
Mehr   MFoLF 

Gesteine (Anzahl: 24)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 24. Mar 2023 - 21:23:31

Fossilien (Anzahl: 23)

Alethopteris schneiderir
Rößler & Pönitz 2006
(Sachsen/Chemnitz/Hilbersdorf)
1F
Ascendonanus nestleri (TL)r
Synapsida, Eupelycosauria, Varanopidae
Spindler et al. (2018)
(Sachsen/Chemnitz/Hilbersdorf)
1F
Calamitear
Rößler und Noll 2007
(Sachsen/Chemnitz/Hilbersdorf)
1F
Medullosa leuckartir
https://www.flickr.com/photos/135490356@N02/33358068526
(Sachsen/Chemnitz/Hilbersdorf)
1 BF
Sigillaria brardiir
Rößler 2007
(Sachsen/Chemnitz/Hilbersdorf)
1 BF
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Fossil -> Name des Fossils
Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region
 F -> Link zur allg. Fossilseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 24. Mar 2023 - 21:23:31

Fossilbilder (8 Bilder gesamt)

Agathoxylon ("Lebachia")
Aufrufe (File:
1103040116
): 1322
Agathoxylon ("Lebachia")
Agathoxylon ("Lebachia"), Perm; FO: Chemnitz, Sachsen, D
Copyright: Bernd G; Beitrag: Mineralienatlas
Sammlung: Bernd G
Fundort: Deutschland/Sachsen/Chemnitz
Fossil: Agathoxylon
Bild: 1103040116
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Agathoxylon ("Lebachia")

Agathoxylon ("Lebachia"), Perm; FO: Chemnitz, Sachsen, D

Sammlung: Bernd G
Copyright: Bernd G
Beitrag: Mineralienatlas 2004-12-14
Mehr   FoF 
verkieselter Baumfarn (Chalcedon)
Aufrufe (File:
1227211779
): 3654
verkieselter Baumfarn (Chalcedon)
Psaronius sp., Perm; geschliffene und polierte Scheibe. Naturkundemuseum Chemnitz, Erzgeb.Becken, Sachsen. 9/2008
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Sachsen/Chemnitz
Mineral: Chalcedon
Fossil: Psaronius
Bild: 1227211779
Wertung: 6 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
verkieselter Baumfarn (Chalcedon)  D

Psaronius sp., Perm; geschliffene und polierte Scheibe. Naturkundemuseum Chemnitz, Erzgeb.Becken, Sachsen. 9/2008

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2008-11-20
Mehr   MFoF 
Psaronius
Aufrufe (File:
1101282650
): 14028
Psaronius
Querschnitt eines Farns aus dem Perm; Chemnitz
Copyright: Bernd G; Beitrag: Mineralienatlas
Fundort: Deutschland/Sachsen/Chemnitz
Fossil: Psaronius
Lexikon: Holz
Bild: 1101282650
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Psaronius

Querschnitt eines Farns aus dem Perm; Chemnitz

Copyright: Bernd G
Beitrag: Mineralienatlas 2004-11-24
Mehr   FoLF 

Stratigraphische Einheiten (Anzahl: 1)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Formation -> Name der Formation
Formation (TL) -> Formation-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Teillokalitäten mit diesen Formationen
 Fo -> Link zur allgemeinen Formationsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Formation ? -> Auftreten fragwürdig

Aktualität: 24. Mar 2023 - 21:23:31

Untergeordnete Seiten

 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 25. Mar 2023 - 18:20:33

Externe Datenbanken

mindat.org

https://www.mindat.org/loc-4471.html

Externe Verweise (Links)

Riedel, L. (1993): Zur Geschichte des Bergbaues um Chemnitz
Schneider, J. W., Rößler, R., Fischer F. (2012): Rotliegend des Chemnitz-Beckens
Loecse, F.(2021), Das Rotliegend von Chemnitz-Gablenz (Chemnitz-Becken, unteres Perm), Veröffentlichungen Museum für Naturkunde Chemnitz 44,2021, S.49–86.
Webseite des Museums für Naturkunde Chemnitz

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Stecher, E. (1916): Die Porphyrbomben von Chemnitz und seiner Umgebung. 19. Ber. der Naturw. Ges. Chemnitz umf. Zeit vom 1. Okt. 1911 bis zum 31. Dez. 1915, 53-67.
  • Stecher, E. (1925): Die Porphyrbomben von Chemnitz und seiner Umgebung. 21. Ber. der Naturw. Ges. Chemnitz umf. Zeit vom 1. Jan. 1920 bis zum 31. Dez. 1924, 109-14.
  • Stecher, E. (1928): Die Porphyrbomben von Chemnitz und seiner Umgebung. 22. Ber. der Naturw. Ges. Chemnitz umf. Zeit vom 1. Jan. 1925 bis zum 31. Dez. 1927, 29-32.
  • Herre, R. (1950). Ein neuer, einzigartiger Fund von schleifwürdigem Rauchquarz und citrinartigem Quarz im Chemnitztal. Aufschluss, Jg.1, Nr.3, S.29-32.
  • URBAN, Gerald (1967). Der versteinerte Wald von Karl.-Marx-Stadt. Veröff. Mus. Naturkunde Karl-Marx-Stadt 2, 44 s.
  • Alfred Selmeier (1990). Der versteinerte Wald von Chemnitz. In: Werner K. Weidert: Klassische Fundstellen der Paläontologie. Bd.2. Goldschneck Verlag, S.59-65.
  • Blankenburg, H.-J. und Lottner, S. (1991). Achate aus einem temporären Ignimbritaufschluß bei Chemnitz. Aufschluss, Jg.42, Nr.5, S.275-82.
  • Vollstädt, H., Weiß, S. (1991): Die Kieselhölzer der Chemnitzer Gegend. In: Mineralfundstellen Sächsisches Erzgebirge. Weise Verlag, München, S.117-118.
  • Riedel, L. (1993): Zur Geschichte des Bergbaues um Chemnitz.- Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Chemnitz, Band 16, S. 5-88.
  • Hamm, K.-H. und Hoppe, T. (2001). Neufunde vom Autobahnbau Chemnitz: Arsenkies und Parasymplesit (Bem. Eigenfund). Lapis, Jg.26, Nr.6, S.50. (Arsenopyrit, Pharmakosiderit, Parasymplesit, Skorodit, Jarosit, Gips, Pitticit, Wavellit)
  • Lapis Red. (2005). Titelfoto: Kieselholz. Lapis, Jg.30, Nr.4, S.1.
  • Jörg W. Schneider, Ronny Rößler & Frank Fischer (2012): Rotliegend des Chemnitz-Beckens (syn. Erzgebirge-Becken). In: Stratigraphie von Deutschland X. Rotliegend Teil 1: Innervariscische Becken, SDGG Heft 61, 530-588
  • Zierold, T. (2019). Brillant. Violett. Wandelbar: Amethyst aus dem Herzen des Erzgebirges. Eine Ausstellung des Museums für Naturkunde Chemnitz. Aufschluss, Jg.69, H.6, S.376-94.

Weblinks

im Forum

Einordnung