https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Dresden

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Sachsen / Dresden

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=23018
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Dresden, Sachsen, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder mit Lokationsbezug (46 Bilder gesamt)

Klippenfazies Ratssteinbruch
Aufrufe (File:
1696976019
): 58
Klippenfazies Ratssteinbruch
oberes Cenomanvorkommen. Ratssteinbruch, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE. Aufnahme: Oktober 2023
Copyright: vandendrieschen; Beitrag: vandendrieschen
Fundort: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch
Bild: 1696976019
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Klippenfazies Ratssteinbruch

oberes Cenomanvorkommen. Ratssteinbruch, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE. Aufnahme: Oktober 2023

Copyright: vandendrieschen
Beitrag: vandendrieschen 2023-10-10
Verbrochener Steinbruch im Plauenschen Grund
Aufrufe (File:
1682895671
): 81
Verbrochener Steinbruch im Plauenschen Grund
Monzonite Quarries im Plauenschen Grund. Ziemlich ruhige und versteckte Fundstelle, an der noch gute Funde möglich sind. Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE.
Aufnahme: Frühjahr 2023
Copyright: vandendrieschen; Beitrag: vandendrieschen
Fundort: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund
Bild: 1682895671
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Verbrochener Steinbruch im Plauenschen Grund

Monzonite Quarries im Plauenschen Grund. Ziemlich ruhige und versteckte Fundstelle, an der noch gute Funde möglich sind. Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE.
Aufnahme: Frühjahr 2023

Copyright: vandendrieschen
Beitrag: vandendrieschen 2023-04-30
Collmberg
Aufrufe (File:
1647292796
): 323
Collmberg
März 2022, im Hintergrund der Collmberg (auch als Halde an der Heidenschanze/Coschützer Schanze bezeichnet) bis zu seiner endgültigen Sanierung und Renaturierung. Ist eine alte, geschlossene 240 Meter hohe Abraumhalde des Wismut-Schachtes in Gittersee im Straßengeviert Heidenschanze / Potschappler Straße / Freitaler Straße und Birkigter Straße. Nach Ende des Uranbergbaus durch die Wismut, lagerte die Stadtreinigung zwischen 1965 und 1974 Asche aus Kraftwerken und Bauschutt ab. Reste von Erzkohle mit Uranvererzung sind noch zu finden. Hier die Sicht von der Serpentinstraße aus.
Copyright: vandendrieschen; Beitrag: vandendrieschen
Fundort: Deutschland/Sachsen/Dresden/Coschütz/Heidenschanze
Bild: 1647292796
Lizenz: Frei kopierbar ohne Einschränkung (Public Domain)
Collmberg

März 2022, im Hintergrund der Collmberg (auch als Halde an der Heidenschanze/Coschützer Schanze bezeichnet) bis zu seiner endgültigen Sanierung und Renaturierung. Ist eine alte, geschlossene 240 Me...

Copyright: vandendrieschen
Beitrag: vandendrieschen 2022-03-14

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum

Ausführliche Beschreibung

Senckenberg Naturhistorische Sammlungen

Königsbrücker Landstr. 159, 01109 Dresden, Tel+49(0)351 89 26 403 oder 326, Fax +49(0)351 89 26 404 oder 327. birgit.walker@snsd.smwk.sachsen.de

Die Wurzeln der Dresdener Naturhistorischen Sammlungen reichen bis in das 16. Jhd. zurück. Damals bereits wurden in Sachsen Naturalia im kurfürstlichen Kunstkabinett gesammelt.Die ältesten Stücke werden bereits 1587 im ersten Sammlungsverzeichnis des kurfürstlich-sächsischen Hofes erwähnt. Als eigentliches Gründungsjahr eines Naturhistorischen Museums wird oft das Jahr 1728 genannt. Diese Sammlungen sind wohl als das 1. Naturhistorische Museum der Welt zu bezeichnen.

Bedeutende Spezialsammlungen sind die mineralogischen Sammlungen Sachsen sowie "Richard Baldauf", die Meteoritensammlung, die Sammlung der Fossilien der Sächsischen Kreide, die Fossilsammlung "Solnhofener Plattenkalk", die Sammlung der Pflanzenfossilien des Tertiärs sowie die Sammlung der Bau- und Dekorationsgesteine.

Das Museum für Mineralogie und Geologie kann auf zahlreiche Kostbarkeiten und Unikate verweisen. Stellvertretend seien hier wertvolle Silberstufen des historischen Silberbergbaus im Erzgebirge (z.B. ein Beleg des "Silberen Tischs" von 1477 aus Schneeberg, das "Silbere Kreuz" aus dem Jahre 1623).

Öffnungszeiten:

Di bis So jeweils: 10.00 bis 18.00 Uhr.

Eintrittspreise:

Erwachsene: 3,00 EURO , Kinder und alle Ermäßigungsberechtigten: 1,50 EURO .

Führungen in Sonderausstellungen und Institutsgebäuden:

Erwachsene: 4,-, Kinder und alle Ermäßigungsberechtigten: 2,-.

http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=5239

Mineralbilder (203 Bilder gesamt)

Baryt
Aufrufe (File:
1661094039
): 104
Baryt
Barytkluftstück 6cm Fundort: Plauenscher Grund Dresden Sachsen Deutschland
Copyright: Gerd W.; Beitrag: Gerd W.
Sammlung: Gerd W.
Fundort: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund
Mineral: Baryt
Bild: 1661094039
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Baryt

Barytkluftstück 6cm Fundort: Plauenscher Grund Dresden Sachsen Deutschland

Sammlung: Gerd W.
Copyright: Gerd W.
Beitrag: Gerd W. 2022-08-21
Mehr   MF 
Pyrit
Aufrufe (File:
1689075196
): 20
Pyrit
körniger Pyrit auf Quarz mit Monzonit. Ratssteinbruch, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE. Größe: 3 mm.
Fund: 2023
Copyright: vandendrieschen; Beitrag: vandendrieschen
Sammlung: vandendrieschen
Fundort: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch
Mineral: Pyrit
Bild: 1689075196
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pyrit

körniger Pyrit auf Quarz mit Monzonit. Ratssteinbruch, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE. Größe: 3 mm.
Fund: 2023

Sammlung: vandendrieschen
Copyright: vandendrieschen
Beitrag: vandendrieschen 2023-07-11
Mehr   MF 
Titanit
Aufrufe (File:
1663503071
): 96
Titanit
2mm kleiner Titanit im Monzonit. Ratssteinbruch, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE- Größe: 2,5 x 2,5 cm.
Fund: 1991
Copyright: vandendrieschen; Beitrag: vandendrieschen
Sammlung: vandendrieschen, Sammlungsnummer: 282 RS 49
Fundort: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch
Mineral: Titanit
Bild: 1663503071
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Titanit (SNr: 282 RS 49)

2mm kleiner Titanit im Monzonit. Ratssteinbruch, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE- Größe: 2,5 x 2,5 cm.
Fund: 1991

Sammlung: vandendrieschen
Copyright: vandendrieschen
Beitrag: vandendrieschen 2022-09-18
Mehr   MF 

Mineralien (Anzahl: 113)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAlAuBaBBeCCaCeClCrCuFeFHKMgMoNaOPPbPtSSiSnSrTiUWYZnZr
Adular (Var.: Orthoklas)i

Vorkommen:auf Klüften und Pegmatiten;
Kristalle bis 0.6 cm
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
r
Fund steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

Steinfried
(Sachsen/Dresden/Tunnel Dölzschen (A17))
3M
Albiti

Vorkommen in Klüften und Pegmatiten, Kristalle farblos 3mm
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
r
Eigenfund Steinfried
(Sachsen/Dresden/Schönfeld-Weißig/Weißig/Hutberg)

Fund steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
4M
Allanit-(Ce)i

Das Vorkommen von Orthit beschränkt sich auf pegmatitische Bildungen innerhalb des Syenits.

Unregelmäßige schwarzglänzende Körner, manchmal auch idiomorphe Kristalle, monoklin nach der b-Achse gestreckt bis zu einigen Zentimeter Länge.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
r
Min.-Welt, Jg.2, Nr.4, S.12. Aktuelle Fundmöglichkeiten im Plauenschen Grund bei Dresden.
(In alter Literatur als Orthit bezeichnet.)
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

ZSCHAU,E.F. (1852): Bemerkungen über ein neues Vorkommen des Orthits im Plauenschen Grund bei Dresden, mit besonderer Hinsicht auf die Orthit-Fundstätte auf Hitteröe in Norwegen.– N. Jahrb. Mineral., Geognosie, Geol. Petrefakten-Kunde, Jg. 1852: 652 – 661; Stuttgart.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
3 BM
Amethyst (Var.: Quarz)i
Amethyst vom Fundort als Morion (Schwarzer Amethyst) und violetten Quarz bekannt. Diese Amethystvarietät erhält durch die Verwachsung mit Rauchquarz und aufliegenden Hämatithäutchen ein sehr dunkles Aussehen. Die spezielle Färbung, ein charakteristischer, fast ölig zu nennender Glanz und die schiere Seltenheit machen den ´Schwarzen Amethyst´ zu einer der gesuchtesten sächsischen Spezialitäten.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

Stengelige Rinden mit Spitzen, Prisma nie vollständig entwickelt, Hohlform ursprünglicher vorhandener, bis auf Reste verschwundener Schwerspat auf den Amethystplatten.
Bindrichs Vermutung, durch Roteiseneinschlüsse ehemals auf Schwersapt sitzender Laumontit durch Quarz verdrängt.
Ausscheidungsfolge Schwerspat > Laumontit > Amethyst.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund
)
r
Bindrich 1929
Amethyst-Gang gehörend zu den Schwer-Kalkspat-Klüften. Bruch R am Südende.
Absatz von Schwerspat, darauf Laumontit und dessen Ersatz durch Quarz.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

Smlg. Vandendrieschen
um 1924 entdeckte Blasenhöhlen (im Sächsischen Höhlenkataster unter Nr. 4948 EG-14 geführt) waren bis zu ihrer Sprengung mit Rauchquarzkristallen ausgekleidet.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
2 BM
Analcimi
´Analzim findet sich meist auf und in Calcit, seltener unmittelbar auf zersetztem Syenite oder auf Quarzrinden desselben.´
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

Die Kristalle überschreiten nur selten Zentimetergröße und sind meist von unscheinbarer rötlicher Färbung.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
r
Festschrift der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden zur Feier ihres 50jährigen Bestehens am 14. Mai 1885
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

Fischer (1934), Beeger/ Quellmalz Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
2M
Anatasr
DOSS, B. (1895): Ueber Pseudomorphosen von Anatas nach Titanit im Syenit des Plauen-schen Grundes.– N. Jahrb. Mineral. Geol. Paläont., Jg. 1895, Bd. 1: 128 – 138; Stuttgart
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
2M
'Apatit-Gruppe'i

Als Nebengemengteil des Syenits.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

prismatische Kristalle mit gerundeten Kanten bis 4 mm auf Klüften, in Pegmatiten, in Bas.Schlieren und im Monzonit eingewachsen
Kristalle farblos,gelb, grünlich, rötlich, hellblau
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
r
Fund steinfried ,am MMG Dresden untersucht
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

HOFMAN, F. (1964b): Die Einregelung des Quarzes und des Apatit im Syenit des Plauen-schen Grundes.– Jahrb. Staatl. Mus. Mineral. Geol. Dresden, 1964: 317 – 321; Dresden.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

Min.-Welt, Jg.2, Nr.4, S.12. Aktuelle Fundmöglichkeiten im Plauenschen Grund bei Dresden.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
3M
Aragoniti

strahlige weißglänzende Aggregate. Flach aufliegend auf oder im Monzonit. Auf den ersten Blick leicht mit Calcit verwechselbar.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
r
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

Steinfried
(Sachsen/Dresden/Tunnel Dölzschen (A17))
4 BM
Augiti

Als häufige Einschlüsse im Syenit.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
r
MILCH,L.(1908): (Die „Augitminette“ im Plauenschen Grunde ist ein durbachitisches Gang-gestein).– N. Jahrb. Mineral., II, S. 190; Stuttgart.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
2M
Azuriti

Azurit nach Malachit. kleine krustig abgegrenzte Flächen, feinkristallin.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
r
Smlg. Vandendrieschen. Blaue Azuritflecken als Beleg.
10.11.2023; Azurit in einer Druse im Monzonit, umgeben von Malachit. nadelig, azurblau.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
2M
Baryti

massiv in Monzonit, weiß und rosa, selten tafelig
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

weiße undurchsichtige Kristalle bis 2 mm, dünntaflig,dicktaflig
Im Peg.,in Bas.Schlieren, auf Klüften auf Stilbit
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
r
Fund steinfried,am MMG Dresden untersucht
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

Steinfried
(Sachsen/Dresden/Tunnel Dölzschen (A17))

Tunnelbau 1991
Neufund 2022 Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
5 BM
Berylli

Sehr selten oder einmaliges Vorkommen von Beryll im Pegmatit gefunden.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
2M
'Biotit'i

Blättriger und körniger dunkler bis schwarzer Glimmer.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

Kristalle bis 1 cm größe in Hornblende-Biotitreichen Gestein eingewachsen
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
r
Eigenfund steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
4 BM
Calciti

1mm große sechseckige dünne Kristalle in der Kammerung eines Ammoniten
(Sachsen/Dresden/Lockwitz/Ziegelei Lockwitz)

kleine Kristalle(0.5mm) auf Klüften mit Siderit
(Sachsen/Dresden/Cotta)

Kristalle farblos, grünlich, rötlich bis 3 mm;Skalenoeder und kurzprismatische Formen
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

tafelig, massiv, selten als Skalenoeder
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

Vorkommen Im Mergel der Brandungstasche. Ausfällung durch Meerestiere.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Eigenfund steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

Etzold, F. (1907/1908): Erläuterungen z. geolog. Spezialk. d. Königr. Sachsen, Sektion Pillnitz-Weißig (Blatt 67), Zweite Auflage, Leipzig 1909, S. 32-36.
(Sachsen/Dresden/Schönfeld-Weißig/Weißig/Hutberg)

Samlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Coschütz/Heidenschanze)

Slg. thdun5
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

Steinfried
(Sachsen/Dresden/Tunnel Dölzschen (A17))
10 BM
'Chabasit-Serie'i
orange und gelbe Würfel in Basischen Schlieren bis 3 mm,einzeln oder als typische Zwillinge mit Flächenstreifung auf Epidot und Hornblende;
Auf einer Kluft in gelben Kristallen bis 4 mm, in Paragenese mit Stilbit,Heulandit, Siderit, Baryt, Pyrit
(Sachsen/Dresden/Klotzsche
)
r
Eigenfund steinfried, am MMG Dresden untersucht
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
1 BM
Chalcedon (Var.: Quarz, Mogánit)i

als grüngrauer Kluftbelag
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
r
Etzold, F. (1907/1908): Erläuterungen z. geolog. Spezialk. d. Königr. Sachsen, Sektion Pillnitz-Weißig (Blatt 67), Zweite Auflage, Leipzig 1909, S. 32-36.
(Sachsen/Dresden/Schönfeld-Weißig/Weißig/Hutberg)

steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

Steinfried
(Sachsen/Dresden/Tunnel Dölzschen (A17))
6 BM
Chalkopyriti

Kristalle bis 3 mm bunt angelaufen in Calzit eingewachsen; mit derbem schwarzem Sphalerit im Monzonit eingewachsen; vereinzelt im Pegmatit
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
r
Eigenfund Steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

Steinfried
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Tunnel Dölzschen (A17))
3 BM
Chalkosini

bleigrau, stahlgrau, matt schwarz anlaufend
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

Sehr selten oder einmaliges Vorkommen von Chalkosin (Kupferglanz) im Pegmatit gefunden.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
r
„Der Hügel, an welchem das Restaurant ‚Zum Steiger’(heute abgebrochen) zur Linken liegt, heißt die Grüne Hoffnung, die dort auf Kupfererz betriebenen Baue gewährten wenigstens einige Ausbeute an Kupferglanz.

Smlg. Vandendrieschen. Belegsammlung aus einer Kluft mit armer Kupfervererzung.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
3 BM
'Chlorit-Gruppe'i

kristalline dunkelgrüne Aggregate
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
r
Eigenfund Steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

Etzold, F. (1907/1908): Erläuterungen z. geolog. Spezialk. d. Königr. Sachsen, Sektion Pillnitz-Weißig (Blatt 67), Zweite Auflage, Leipzig 1909, S. 32-36.
(Sachsen/Dresden/Schönfeld-Weißig/Weißig/Hutberg)

Min.-Welt, Jg.2, Nr.4, S.12. Aktuelle Fundmöglichkeiten im Plauenschen Grund bei Dresden.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
4 BM
Cupriti

1mm großes Korn schwarz angelaufen mit 1mm großen grünlichen Nadeln in Druse im Monzonit
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
3 BM
Dolomiti

auf einer Kluft im Monzonit, Kristalle 1 mm braun
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
r
Eigenfund Steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
4 BM
Eisenkiesel (Var.: Quarz)i
rotbraune Quarze bis 2mm
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
r
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
1 BM
Epidoti

Häufig anzutreffende hellgrüne xx Rasen aus hellgrünen ´Pistazit´ zwischen Monzonit.

Durch die vielen Jahrzehnte dem Wetter ausgesetzt und durch Sickwasser ist oft nur noch eine blassgrüne bis weiße massive Kruste vorhanden, die nicht sammelwürdig ist.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

strahlige hellgrüne Garben bis mehrere cm Größe auf Klüften.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
r
Eigenfund Steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

Smlg. Vandendrieschen
Epidot bildet, fast immer von Chlorit begleitet, dunkelgrüne strahlige bis nadelige Aggregate, in denen voll ausgebildete Orthoklase xx eingebettet sind.
Selten ragen Epidotnadeln in die frischen Feldspäte auf Spaltrissen hinein.
In größerer Menge ist das Mineral nur in Form eines mehr mm dicken, mit Chlorit vermengten blättrigen Belages auf einer Rutschfläche des Pegmatites in Bruch G beobachtet worden.
18 Mineralgattungen der Pegmatite des Plauenschen Grundes.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
4 BM
'Feldspat-Gruppe'r
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
1 BM
Galeniti
3mm starker Kluftbelag aus derbem Galenit, Sphalerit, buntangelaufener Pyrit, überwachsen mit Calzit

Galenitkristall 2 mm in Pegmatitdruse, mit Pyrit überkrustet, mit Epidot, Calzit, Chlorit
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
r
Eigenfund Steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
1M
Gipsr
Samlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Coschütz/Heidenschanze)
2 BM
'Glaukonit'i

krustige Flächen auf Sandstein
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
r
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
3 BM
'Granat-Supergruppe'i

Kristall 1 mm im Pegmatit, wahrscheinlich Spessartin
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
r
Eigenfund Steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
4M
Hämatiti

bleigrau bis grauschwarze krustige Flächen.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

rotbräunlich, glänzend, häufiger auch matt. Seltener als bleigraue Kriställchen unter 1mm auf Quarz.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
r
Eigenfund Steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

Etzold, F. (1907/1908): Erläuterungen z. geolog. Spezialk. d. Königr. Sachsen, Sektion Pillnitz-Weißig (Blatt 67), Zweite Auflage, Leipzig 1909, S. 32-36.
(Sachsen/Dresden/Schönfeld-Weißig/Weißig/Hutberg)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

Steinfried
(Sachsen/Dresden/Tunnel Dölzschen (A17))
6 BM
'Heulandit-Serie'i

Heulandit ist farlos und grünlich, Einzelkristalle 1mm, Kritallaggregate 3mm. Vorkommen in Drusen der Basischen Schlieren und auf Klüften.
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
r
Eigenfund Steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

Fischer (1934), Beeger/ Quellmalz Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
3M
'Hornblende'r
Eigenfund Steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

TSCHIRWINSKY, P. (1923): Über quantitative chemische und mineralogische Zusammensetzung des Hornblendesyenit aus dem Plauenschen Grund bei Dresden.– Cbl. Mineral., Geol. Paläont., A: 161 – 167; Stuttgart.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
4 BM
Klinoptilolith-Car
Erstnachweis für Sachsen im Pechstein von Garsebach bei Meißen, historisch.

Neufund 1997 in Dresden-Klotzsche.
Untersucht an Senkenberg-Naturhistorischen Sammlungen Dresden
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
1 BM
'Kohle'r
Samlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Coschütz/Heidenschanze)
1 BM
Kupferr
Slg. thdun5
(Sachsen/Dresden/Gittersee/Grube Willi Agatz)

Steinfried
(Sachsen/Dresden/Tunnel Dölzschen (A17))
4 BM
Laumontiti

´Laumontit sitzt gewöhnlich auf zersetztem Syenite, seltener auf frischem, nur einmal wurde er auf Quarz sitzend gefunden.´
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

wasserhaltiges Kalktonerdesilikat, findet sich in säuligen monoklinen Kristallen sowie in körnig-stängeligen Aggregaten, graulich- und gelblichweiß, auch rötlich, durchsichtig bis durchscheinend in den Klüften und Drusen des Monzonits.

Die Kristalle überschreiten nur selten Zentimetergröße.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

weiß, rötlich, farblos auf Klüften im Monzonit, Kristalle bis 1cm eingewachsen, freistehende Kristalle bis 3mm von Siderit überwachsen
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
r
Festschrift der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden zur Feier ihres 50jährigen Bestehens am 14. Mai 1885
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

Fund Steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

Steinfried
(Sachsen/Dresden/Tunnel Dölzschen (A17))

THALHEIM (1991) und FISCHER (1934).

Beeger/ Quellmalz Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
5 BM
'Limonit'r
Etzold, F. (1907/1908): Erläuterungen z. geolog. Spezialk. d. Königr. Sachsen, Sektion Pillnitz-Weißig (Blatt 67), Zweite Auflage, Leipzig 1909, S. 32-36.
(Sachsen/Dresden/Schönfeld-Weißig/Weißig/Hutberg)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

Steinfried
(Sachsen/Dresden/Tunnel Dölzschen (A17))
6 BM
Magnetiti

übereinanderliegende flachtafelige, pyramidenförmige Kristalle bis 0,3 mm Größw im Monzonit.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
r
Fund Steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

Steinfried
(Sachsen/Dresden/Tunnel Dölzschen (A17))
4 BM
Malachiti

meist krustig, teils kristallin körnig, nierig, seltener nadelig, säulig.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

stengelig, säulig, auf Plänersandstein mit Chalkosinvererzungen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
r
BÖRTITZ, S. (1963): Ein alter Stollen im Plauenschen Grund (Dresden-Dölzschen): die sogenannte „Kupferhöhle“.– Jahrb. Staatl. Mus. Mineral. Geol. Dresden, 1963: 147 – 151; Dresden.
Min.-Welt, Jg.2, Nr.4, S.12. Aktuelle Fundmöglichkeiten im Plauenschen Grund bei Dresden.
Slg. thdun5
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

MILCH, L. (1902): Über Malchit und Durbachit und ihre Stellung in der Reihe der Ganggefolgschaft granodioritischer Tiefengesteine.– Cbl. Mineral., Geol. Paläont., 676 – 689; Stuttgart.
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

Steinfried
(Sachsen/Dresden/Tunnel Dölzschen (A17))
4 BM
Molybdäniti
körnig, blockig hellgrau. In Nähe von Titanit und Biotit eingebaut.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
r
Smlg. Vandendrieschen
Min.-Welt, Jg.2, Nr.4, S.12. Aktuelle Fundmöglichkeiten im Plauenschen Grund bei Dresden.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
1M
'Monazit'r
Min.-Welt, Jg.2, Nr.4, S.12. Aktuelle Fundmöglichkeiten im Plauenschen Grund bei Dresden.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
3M
Montmorilloniti
in gelben Krusten und erdigen Belägen auf Klüften,z.B. auf Stilbit.
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
r
Eigenfund Steinfried, am MMG Dresden untersucht
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
1M
Morion (Var.: Quarz)i
Berühmte schwarze Quarzkristalle als Seltenheit aus den Quarz-Epidotgängen vom Ratssteinbruch Dresden-Dölzschen im Plauenschen Grunde.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

Sehr dunkler bis schwarzer Quarz. Oft von Hämatit umgeben.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
r
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

Smlg. Vandendrieschen

Beeger/ Quellmalz Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
2 BM
Muskoviti

schuppig aufliegende Glimmer mit Hämatit verwachsen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

vereinzelt in Pegmatitgängen auftretend
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
r
Eigenfund Steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
3 BM
Natrolithi

Die Kristalle überschreiten nur selten Zentimetergröße und sind meist von unscheinbarer rötlicher Färbung.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
r
Fischer (1934), Beeger/ Quellmalz Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
3M
Oligoklas (Var.: Albit)r
Steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
4M
Orthoklasr
Etzold, F. (1907/1908): Erläuterungen z. geolog. Spezialk. d. Königr. Sachsen, Sektion Pillnitz-Weißig (Blatt 67), Zweite Auflage, Leipzig 1909, S. 32-36.
(Sachsen/Dresden/Schönfeld-Weißig/Weißig/Hutberg)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
4 BM
'Phillipsit-Serie'i

Die Kristalle überschreiten nur selten Zentimetergröße und sind meist von unscheinbarer rötlicher Färbung.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
r
Fischer (1934), Beeger/ Quellmalz Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
2M
Prehnitr
Etzold, F. (1907/1908): Erläuterungen z. geolog. Spezialk. d. Königr. Sachsen, Sektion Pillnitz-Weißig (Blatt 67), Zweite Auflage, Leipzig 1909, S. 32-36.
(Sachsen/Dresden/Schönfeld-Weißig/Weißig/Hutberg)

Slg. thdun5
(Sachsen/Dresden/Gittersee/Grube Willi Agatz)

THALHEIM (1991) und FISCHER (1934).
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
3M
Pyriti

kristalline Einsprenglinge in Monzonit
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

Pyrit-Konkretionen bis 5cm, bestehend aus mm großen Pyrit-Oktaedern
(Sachsen/Dresden/Cotta)
r
Etzold, F. (1907/1908): Erläuterungen z. geolog. Spezialk. d. Königr. Sachsen, Sektion Pillnitz-Weißig (Blatt 67), Zweite Auflage, Leipzig 1909, S. 32-36.
(Sachsen/Dresden/Schönfeld-Weißig/Weißig/Hutberg)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

Steinfried
(Sachsen/Dresden/Cotta)

steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
7 BM
Pyrrhotin ?r
T. Gießler
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
1M
Quarzi

meist massiver Quarz als Gangstück. Bei Kristallen meist bis 2mm groß. Teilweise auch als 2. Generation über Hämatit.

Folgende Quarze des Syenits können dem Alter nach unterschieden werden:
1.Quarz im Syenite und in den granitischen Ausscheidungen desselben;
2. Quarze in Begleitung von [Pistazit] in gangartigen Massen, Bändern und dünnen Kluftausfüllungen;
3. Quarze auf Klüften verwitterten Syenits;
4. Quarze auf Carbonaten und anderen sekundären Gebilden.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
r
Etzold, F. (1907/1908): Erläuterungen z. geolog. Spezialk. d. Königr. Sachsen, Sektion Pillnitz-Weißig (Blatt 67), Zweite Auflage, Leipzig 1909, S. 32-36.
(Sachsen/Dresden/Schönfeld-Weißig/Weißig/Hutberg)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

Steinfried
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Tunnel Dölzschen (A17))

steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

ZSCHAU,E. (1885): Bemerkungen über den Quarz im Syenite des Plauenschen Grundes.– Festschrift Isis Dresden, 49 – 54; Dresden

BINDRICH, J. (1930): Kristallerde mit Quarz-Zwillingen aus dem Ratssteinbruch in Dresden-Plauen.– Sitz.-ber. Isis Dresden, Jg. 1929: 29 – 32; Dresden.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
8 BM
Rauchquarz (Var.: Quarz)i

Oberflächlich aufsitzend auf Monzonit oder in Holräumen. Meist um nur bis 2 mm groß.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
r
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
2 BM
Rietveldit (TL)r
Kampf, A.R., Sejkora, J., Witzke, T., Plášil, J., Čejka, J., Nash, B.P. and Marty, J. (2016) Rietveldite, IMA 2016-081. CNMNC Newsletter No. 34, December 2016, page 1320; Mineralogical Magazine, 80, 1315–1321.
(Sachsen/Dresden/Gittersee/Grube Willi Agatz)
1M
Schörlr
Min.-Welt, Jg.2, Nr.4, S.12. Aktuelle Fundmöglichkeiten im Plauenschen Grund bei Dresden.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
1M
Schwefelr
Samlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Coschütz/Heidenschanze)
2 BM
Sideriti

kleine Kristalle von 0,5mm mit Calzit auf Klüften im Sandstein
(Sachsen/Dresden/Cotta)
r
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

Steinfried
(Sachsen/Dresden/Tunnel Dölzschen (A17))
5 BM
Sphaleritr
T. Gießler
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
1M
'Stilbit-Serie'i

Die Kristalle überschreiten nur selten Zentimetergröße und sind meist von unscheinbarer rötlicher Färbung.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

Stilbitkristalle als einfache Form und Durchkreuzungszwillinge. Farbe farblos bis gelb.
Kuglige Aggregate (einfache Kristallform) bis 0,6 cm auf Klüften. Stilbit-Garben (Durchkreuzungszwillinge)bis 0,5 cm auf Klüften. Kristallsonnen auf Klüften bis 4 cm, selten auch frei auskristallisiert. Im Pegmatit Sonnen bis 5 mm, in Basischen Schlieren Stilbitkristallaggregate bis 2 mm.
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
r
Fischer (1934), Beeger/ Quellmalz Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

steinfried,
am MMG Dresden untersucht
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)
3 BM
Talkr
Etzold, F. (1907/1908): Erläuterungen z. geolog. Spezialk. d. Königr. Sachsen, Sektion Pillnitz-Weißig (Blatt 67), Zweite Auflage, Leipzig 1909, S. 32-36.
(Sachsen/Dresden/Schönfeld-Weißig/Weißig/Hutberg)
2M
Titaniti

Monzonit: Titanitkristalle von brauner Farbe,bis 2 mm eingewachsen.
Basische Schlieren: Titanitkristalle von brauner Farbe,bis 3 mm eingewachsen, in Drusen aufgewachsen.
Die Kristalle haben die Form eines Briefumschlages, typisch im Monzonit.
Titanitzwillinge,vereinzelt kamen V-förmige und flachtaflige Zwillinge bis 3 mm vor.
Pegmatite: Im Hornblendepegmatit Titanitkristalle bis 2,5 cm Größe.
Klüfte: In einer Kluft kamen flachtaflige Kristalle von rosabrauner Farbe bis 3 mm vor.
Die Kristallform ähnelt sehr stark den Titanitkristallen vom Steinbruch Oßling/Kamenz.
Begleitmineralien sind Quarz und Chlorit.
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

Satteldachförmige Kristalle in dunkelbrauner bis honigbrauner Farbe bis maximal 2 mm Größe.
Er kristallisiert monoklin als idiomorphe Eigengestalt.
Nach Fischer hat der Titanit des Plauenschen Grundes die chem. Formel (Ca, Y, Mn) (Ti, Fe, Al)SiO5.
Anreicherungen des Titanites auf gewissen bevorzugten Flächen werden als ´Titanit-Spiegel´ bezeichnet.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch
)

Satteldachförmige Kristalle in dunkelbrauner bis honigbrauner Farbe bis maximal 2 mm Größe.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

Satteldachförmige Kristalle in dunkelbrauner bis honigbrauner Farbe bis maximal 2 mm Größe.
(Sachsen/Dresden/Tunnel Dölzschen (A17))
r
Eigenfund Steinfried
(Sachsen/Dresden/Klotzsche)

GROTH, P. (1866): Über den Titanit im Syenit des Plauenschen Grundes.– N. Jahrb. Minera-logie, Geologie und Palaeontologie, 1866: 44 – 51; Stuttgart.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

Slg. thdun5
Smlg. Vandendrieschen
Min.-Welt, Jg.2, Nr.4, S.12. Aktuelle Fundmöglichkeiten im Plauenschen Grund bei Dresden.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

Steinfried
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Tunnel Dölzschen (A17))
5 BM
'Turmalin-Supergruppe'i

Theoretisch vereinzelt in Pegmatitgängen auftretend.

Sehr selten oder einmaliges Vorkommen von Schörl im Pegmatit gefunden.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
r
Min.-Welt, Jg.2, Nr.4, S.12. Aktuelle Fundmöglichkeiten im Plauenschen Grund bei Dresden.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
2M
'Wad'r
Etzold, F. (1907/1908): Erläuterungen z. geolog. Spezialk. d. Königr. Sachsen, Sektion Pillnitz-Weißig (Blatt 67), Zweite Auflage, Leipzig 1909, S. 32-36.
(Sachsen/Dresden/Schönfeld-Weißig/Weißig/Hutberg)
1M
'Xenotim-Gruppe'r
Johannes Schilling - Das Vorkommen der “seltenen Erden” im Mineralreiche.

(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
2M
Zirkoni

Im Untergrundgestein des Plauenschen Grund bei Dresden. Zschau.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund
)
r
Johannes Schilling - Das Vorkommen der “seltenen Erden” im Mineralreiche.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

SANSONI, G. (1962): Zur Zirkonführung des Syenits aus dem Ratsbruch im Plauenschen Grund bei Dresden.– Chemie der Erde, 22: 579 – 585; Jena.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
3 BM
Zoisitr
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
1M
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 13. Mar 2024 - 13:48:19

Gesteinsbilder (20 Bilder gesamt)

Konglomerat
Aufrufe (File:
1477822039
): 737
Konglomerat
Monzonitgerölle verbacken in feinkörnigem grauem Sandstein und links auch Lamporphyr; Größe: 15x10cm; Ratsteinbruch/ Plauenscher Grund
Copyright: steinfried; Beitrag: steinfried
Sammlung: steinfried
Fundort: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch
Gestein: Konglomerat
Bild: 1477822039
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Konglomerat

Monzonitgerölle verbacken in feinkörnigem grauem Sandstein und links auch Lamporphyr; Größe: 15x10cm; Ratsteinbruch/ Plauenscher Grund

Sammlung: steinfried
Copyright: steinfried
Beitrag: steinfried 2016-10-30
Mehr   GF 
Augengneis
Aufrufe (File:
1682699535
): 112
Augengneis
Mitte links , Teil eines Feldspat-Auges; Größe: 8 x 5cm, Fundort: Tännichtgrund; Niederwartha; Dresden; Sachsen
Copyright: steinfried; Beitrag: steinfried
Fundort: Deutschland/Sachsen/Dresden
Gestein: Augengneis
Bild: 1682699535
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Augengneis

Mitte links , Teil eines Feldspat-Auges; Größe: 8 x 5cm, Fundort: Tännichtgrund; Niederwartha; Dresden; Sachsen

Copyright: steinfried
Beitrag: steinfried 2023-04-28
Mehr   GF 
Monzonit, anstehend
Aufrufe (File:
1343563286
): 1308
Monzonit, anstehend
Fundort:S-81/Dresden-Klotzsche/Regierungsbezirk,Dresden/Sachsen
Copyright: steinfried; Beitrag: steinfried
Sammlung: steinfried
Fundort: Deutschland/Sachsen/Dresden/Klotzsche
Gestein: Monzonit
Bild: 1343563286
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Monzonit, anstehend

Fundort:S-81/Dresden-Klotzsche/Regierungsbezirk,Dresden/Sachsen

Sammlung: steinfried
Copyright: steinfried
Beitrag: steinfried 2012-07-29
Mehr   GF 

Gesteine (Anzahl: 18)

Lamprophyrei
In nicht allzu großer Häufigkeit als lamprophyrisches Ganggestein im Syenit durchsetzt.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
r
DOSS, B. (1889): Die Lamprophyre und Melaphyre des Plauenschen Grundes bei Dresden.– Mineral. Mitt., 11: 17 – 82; Wien.
Samlg. Steinfried
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

DOSS, B. (1889): Die Lamprophyre und Melaphyre des Plauenschen Grundes bei Dresden.– Mineral. Mitt., 11: 17 – 82; Wien.
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
3 BG
Melaphyrr
BERGT, W. (1895): Die Melaphyrgänge am ehemaligen Eisenbahntunnel im Plauenschen Grunde bei Dresden.– Sitz.-ber. Isis Dresden, Jg. 1895: 20 – 29; Dresden.

FRANCKE, H. (1897): Die Melaphyrgänge im Syenit des Plauenschen Grundes.– Sitz.-ber. Isis Dresden, Jg. 1896: 34 – 35; Dresden.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
1G
Monzoniti
Quarzarmes Tiefengestein von roter Färbung mit einem gleichverteilten Hauptgemengenteile aus Hornblende, Plagioklas, Kalifeldspat und entsprechend dem petrochemischen Charakter untereordnet Quarz. Mittel- bis grobkörnig.

Das Parallelgefüge der Feldspäte und Hornblenden verleiht dem Syenit ein Fließgefüge.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
r
WASHINGTON,H. S. (1906): The Plauenal Monzonose (Syenite) of the Plauenscher Grund.– American Journal of Science, 22: 129; New Haven
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

WASHINGTON,H. S. (1906): The Plauenal Monzonose (Syenite) of the Plauenscher Grund.– American Journal of Science, 22: 129; New Haven
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
7 BG
Rhyolithr
Samlg. Steinfried
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
1G
Schluffr
Siltstein
(Sachsen/Dresden/Schönfeld-Weißig/Weißig)
1G
Sedimentäre Gesteine und Sedimentei
plattig brechendes festes blaugraues dichtes oder äußerst feinkönriges Gestein, welches aus kleinsten, gerundeten oder eckigen Quarzkörnchen und einem wechselnden, aber sehr reichlichen Kalkbindemittel besteht.

Stellenweise Glaukonit vorhanden.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
r
Pietzsch (1934)
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
5G
Syenit-Monzonitr
GEINITZ, H. B. (1895): Der Syenitbruch an der Königsmühle im Plauenschen Grunde bei Dresden.– Sitz.-ber. Isis Dresden, Jg. 1895: 30 – 32, 1 Taf.; Dresden
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)

HOFMAN, F. (1964a): Mineralogisch-chemische Untersuchungen am sogenannten Syenit des Plauenschen Grundes bei Dresden.– Jahrb. Staatl. Mus. Mineral. Geol. Dresden, 1964: 291 – 316; Dresden.

NACKEN, R. (1914): Über die chemische Zusammensetzung des Syenites aus dem Plauenschen Grund bei Dresden.– Cbl. Mineral., Geol. Paläont., 183 – 185; Stuttgart.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
2G
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 13. Mar 2024 - 13:48:19

Fossilbilder (157 Bilder gesamt)

Sammlung diverser fossiler Meerestiere Hoher Stein
Aufrufe (File:
1686954972
): 41
Sammlung diverser fossiler Meerestiere Hoher Stein
Stacheln von Bleistiftseeigel und Lanzenseeigeln sowie Haizähnen und Muscheln. Hoher Stein, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE. Schachtelgröße: 5 x 3 cm.
Copyright: vandendrieschen; Beitrag: vandendrieschen
Sammlung: vandendrieschen
Fundort: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein
Fossil: Pisces
Bild: 1686954972
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Sammlung diverser fossiler Meerestiere Hoher Stein

Stacheln von Bleistiftseeigel und Lanzenseeigeln sowie Haizähnen und Muscheln. Hoher Stein, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE. Schachtelgröße: 5 x 3 cm.

Sammlung: vandendrieschen
Copyright: vandendrieschen
Beitrag: vandendrieschen 2023-06-16
Mehr   FoF 
Turmschnecke
Aufrufe (File:
1663361320
): 126
Turmschnecke
der Gattung "Chemnitzia" reussiana Geinitz. 8 cm lange und 3 cm im Durchmesser große Turmschnecke. Oberes Cenoman Dölzschen-Formation, Ratssteinbruch, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE.
Fund: 15.09.2022
Copyright: vandendrieschen; Beitrag: vandendrieschen
Sammlung: vandendrieschen, Sammlungsnummer: 277 RS 46
Fundort: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch
Fossil: Chemnitzia
Formation: Dölzschen-Formation
Bild: 1663361320
Lizenz: Frei kopierbar ohne Einschränkung (Public Domain)
Turmschnecke (SNr: 277 RS 46)

der Gattung "Chemnitzia" reussiana Geinitz. 8 cm lange und 3 cm im Durchmesser große Turmschnecke. Oberes Cenoman Dölzschen-Formation, Ratssteinbruch, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE.
Fu...

Sammlung: vandendrieschen
Copyright: vandendrieschen
Beitrag: vandendrieschen 2022-09-16
Mehr   FoStF 
Armfüßer - Cyclothyris difformis
Aufrufe (File:
1480362752
): 238
Armfüßer - Cyclothyris difformis
Größe: 3 x 2cm; Dölzschner Schichten, Ober-Cenoman, Oberkreide; Fundort: Ratssteinbruch/Plauenscher Grund/Sächs.Schweiz-Osterzgeb.,Landkreis/Sachsen
Copyright: steinfried; Beitrag: steinfried
Sammlung: steinfried
Fundort: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch
Fossil: Cyclothyris difformis
Bild: 1480362752
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Armfüßer - Cyclothyris difformis

Größe: 3 x 2cm; Dölzschner Schichten, Ober-Cenoman, Oberkreide; Fundort: Ratssteinbruch/Plauenscher Grund/Sächs.Schweiz-Osterzgeb.,Landkreis/Sachsen

Sammlung: steinfried
Copyright: steinfried
Beitrag: steinfried 2016-11-28
Mehr   FoF 

Fossilien (Anzahl: 136)

Amphidonte (Ceratostreon) sigmoideai
sigmoidea ist durch ihre charakteristische sichelförmige Form mit der ven tral nach hinten gerichteten Spitze gut kenntlich.


Ökologie: stationärer epifaunaler Suspensionsfresser.

Altersspanne: 122,46 bis 66,043 Ma.


Mittelgroße, ungleichseitige, nur mäßig ungleichklappige Art mit variablem, oft rundlich bis ohrmuschelähnlichem (aurikularem) Umriss. Der Klappen-Vorderrand ist stark konvex gerundet, der Hinterrand hat unterhalb des Wirbels eine Einbuchtung und verläuft unregelmäßig steil bis flach gebogen zum breit gerundeten Ventralrand hinab. Linke Klappen besitzen einen amphidontid eingerollten (Spiraebene parallel zur Kommissurebene), opisthogyren Wirbel und eine große posteriore
Anheftungsfläche. Im Schaleninneren fallen ein großer,
subzentraler Schließmuskel sowie die radiale chomatale Striation am Vorderrand auf (kann auch posterior entwickelt sein). Rechte Klappen sind ähnlich geformt,
am Vorderrand etwas flacher als die linken Klappen. Die Wachstumslamellen bilden am Vorderrand rechter Klappen ein schmales netzartiges (retikulates) Band, das überwiegend bei juvenilen bis adoleszenten Exemplaren zu sehen ist. Radiale Rippen (sofern vorhanden) finden sich nur auf der vorderen Flanke
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Smlg. Vandendrieschen


Reuss, 1844

Geinitz, 1875

[Muschel-Taxa aus der oberkretazischen Elbtal-Gruppe in Sachsen | https://docplayer.org/62767373-5-muscheln-5-bivalves-birgit-niebuhr-1-simon-schneider-2-und-markus-wilmsen-1-kurzfassung-abstract-einfuehrung-60-1-oct-2014.html]
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
1 BF
Anthozoai
Blumentiere mit etwa 7500 Arten die größte Klasse der Nesseltiere (Cnidaria).
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Smlg. Vandendrieschen

Geinitz, 1875
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)

STERZEL, T. (1893): Die fossile Flora des Rothliegenden im Plauenschen Grund bei Dres-den.– Abh. königl. sächs. Ges. Wiss., Math.-phys. Kl., 19: 1 – 183; Leipzig.
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
5 BF
Arthropleurai
Fund mehrerer zusammenhängender Rückenplatten mit Beinsegmenten aus dem Blähton der Steinkohlenformation Baufeld Bannewitz, Schacht Gittersee
(Sachsen/Dresden/Gittersee)
r
Das Blumengebirge, ein fossiles Herbarium; 2005; Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Mineralogie und Geologie
(Sachsen/Dresden/Gittersee/Grube Willi Agatz)
2F
Asteroideai
Seesterne, die zum Stamm Echinodermata der Klasse Asteroidea gehören. Wie alle Stachelhäuter sind sie radial symmetrisch mit fünf Armen.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Geinitz, 1875
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
2F
Belemnitidar
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
1 BF
Bivalviai
Muscheln. Klasse der Weichtiere.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Smlg. Vandendrieschen

Geinitz, 1875
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
10 BF
Brachiopodai
Armfüßer oder Armfüßler, seltener auch Armkiemer genannt.

Sind Angehörige eines Tierstamms ausschließlich aus meereslebenden bilateral-symmetrischen Tieren mit zweiklappigem Gehäuse.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Smlg. Vandendrieschen

Geinitz, 1875
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
6 BF
Bryozoai
Moostierchen. Vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Aufgrund ihrer mikroskopischen Größe sind Einzeltiere schwer auszumachen, ausgedehntere Kolonien sind leicht als flächige Struktur zu erkennen.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Smlg. Vandendrieschen

Geinitz, 1875
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
3 BF
Chemnitziar
Smlg. Vandendrieschen
kreidefossilien.de / Göpfert
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
1 BF
Chlamysr
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
1 BF
Cidarisi
Cidaris ist eine Gattung der Bleistiftseeigel.

Stacheln von Arten dieser Gattung können bis zu 3 cm gefunden werden.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Smlg. Vandendrieschen

Geinitz, 1875
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
2 BF
Echinoideai
Seeigel bilden eine der Klassen, die dem Stamm der Stachelhäuter angehören.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Smlg. Vandendrieschen

Geinitz, 1875
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
5 BF
Elasmobranchiii
Teilklasse der Knorpelfische.
Zu ihnen gehören die modernen Haie und Rochen mit etwa 1150 rezenten Arten.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Smlg. Vandendrieschen

Geinitz, 1875
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
1 BF
Gastropodai
Schnecken, Gruppe der Schalenweichtiere (Conchifera), die mit rund 38000 Arten die größte Gruppe der Weichtiere (Mollusca) ist.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Smlg. Vandendrieschen

Geinitz, 1875
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
8 BF
Geinitzaster decoratus (TL)i
Aus der Obercenomanen Klippenfazies des Plauenschen Grundes.
Die einzelnen Ossikel haben ein irreguläres Aussehen und zeichnen sich durch warzenartige Tuberkulationen aus.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
r
Geologica Saxonica, Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2; Band 62; Birgit Niebuhr& Marcus Wilmsen; Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung 2016, Seite 124
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund)
1F
Glycymerisr
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
1 BF
Gymnospermaer
Ein Sammler hatte 1999 einen 2cm großen Zapfen gefunden.
(Sachsen/Dresden/Nickern/Baustellenaufschlüsse Trützsch)
3 BF
Naticar
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
2F
Neithellai
Neithea ist eine ausgestorbene Gattung von Muscheln , die vom frühen Jura bis zum frühen Paläozän lebten und weltweit verbreitet waren.
Neithia sp. sind ungleichwertig. Das bedeutet, dass die beiden Ventile nicht die gleiche Form haben:
Das rechte Ventil ist stark konkav und das linke Ventil ist abgeflacht oder konkav. Die Skulptur besteht aus abwechselnd starken und schwächeren strahlenden Rippen.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Smlg. Vandendrieschen

Geinitz, 1875
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
1 BF
Ostracodai
Muschelkrebse oder Ostrakoden sind kleine Krebstiere, ihre Größe schwankt maximal zwischen 0,2 und 30 mm, die meisten sind zwischen 0,5 und 2 mm groß.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Smlg. Vandendrieschen

Geinitz, 1875
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
1 BF
Ostreidaei
Auster. Gehörend zur Familie der Muscheln.
Der wissenschaftliche Name Ostreidae ist abgeleitet vom Namen der Gattung Ostrea.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Smlg. Vandendrieschen

Geinitz, 1875
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
3 BF
Paranomotodon angustidensi
fossile Elasmobranch-Zähne
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
HAUSSE, R. (1902): Ein Massengrab von Sauriern im Unter-Rothliegenden des Döhlener Kohlenbeckens im Plauen ́schen Grund bei Dresden.– Jahrb. Berg- und Hüttenwesen in Sachsen, Jg. 1902, Abh.: 25 – 50, Taf. I-III; Freiberg
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)

Smlg. Vandendrieschen


Reuß, 1845


[Fischer, C.E. (1856) | https://shark-references.com/species/view/Paranomotodon-angustidens]
Die Fischreste aus den Plänerschichten von Plauen, Strehlen, Weinböhla und Grossedlitz. Allgemeine deutsche Naturhistorische Zeitung, 2, 134–145

Geinitz, 1875

(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
3 BF
Piscesi
Taxon in der zoologischen Systematik, siehe Fische.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Smlg. Vandendrieschen

Geinitz, 1875
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
8 BF
Poriferai
Schwämme bilden einen Tierstamm innerhalb der vielzelligen Tiere.
Es gibt über 8300 Arten von 2 Millimetern bis über drei Meter Höhe.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Smlg. Vandendrieschen


Geinitz, 1875
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
4 BF
Pycnodontei
Pycnodonte ist eine Gattung ausgestorbener Austern, fossiler Meeresmuscheln in der Familie der Gryphaeidae, der Schaumaustern oder Wabenaustern.
Schalen von Arten dieser Gattung werden auf der ganzen Welt in fossilen Schalenbetten vom Valanginium bis zum frühen Pleistozän gefunden.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Smlg. Vandendrieschen

Geinitz, 1875
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
1 BF
Rastellum carinatumi
Rastellum ist eine ausgestorbene Gattung von Weichtieren, die vom mittleren Jura bis zur späten Kreidezeit lebte.
Diese Art ist auch als Arctostrea carinata bekannt.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Smlg. Vandendrieschen

Geinitz, 1875
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)

Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
2 BF
Reptiliar
Ein Sammler hatte im Jahr 2000 ein unbestimmbaren Knochenrest gefunden, wahrscheinlich Reptil.
(Sachsen/Dresden/Nickern/Baustellenaufschlüsse Trützsch)
2F
Serpular
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
3 BF
Serpulidaei
Serpuliden und Sabelliden

Kalkröhren-bauende polychaete Würmer der Familien Serpulidae und Sabellidae kommen in der sächsischen Kreide vor allem in der Dölzschen-Formation (geslinianum-Zone, oberes Obercenomanium) vor, und zwar besonders artenreich in der Klippenfazies in und um Dresden und besonders individuenreich im Serpulasand von Bannewitz.

Seit Geinitz (1875) wurden die Röhren aus Sachsen Niederwartha, Pennrich, Forsthaus und Hoher Stein in der von Stoliczka (1867) aufgestellten indischen Art Dresden-Plauen, Zschoner Grund in Omsewitz, Strehlen und pula ootatoorensis zugeordnet.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Smlg. Vandendrieschen


Geinitz, 1875
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
1 BF
Teinostomar
kreidefossilien.de / Göpfert
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
1F
Trajanellar
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
1 BF
Turritellar
HAUSSE, R. (1902): Ein Massengrab von Sauriern im Unter-Rothliegenden des Döhlener Kohlenbeckens im Plauen ́schen Grund bei Dresden.– Jahrb. Berg- und Hüttenwesen in Sachsen, Jg. 1902, Abh.: 25 – 50, Taf. I-III; Freiberg
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
1 BF
Tylocidaris sorignetii
Lanzenseeigel. Schale ist abgerundet, wobei sich das Peristom (Mund) zentral auf der oralen (unteren) Seite und das Periprokt (Apparat, der den Anus und die Genitalporen enthält) gegenüberliegend oben auf der aboralen Seite (oben) befindet.

Bei dieser Gattung sind die Radiolen sehr ausgeprägt keulenförmig und gefurcht. Die apikale Scheibe ist dizyklisch und breiter als das Peristom.
Die Ambulaken sind schmal und leicht gewunden, mit schmalen, nicht konjugierten Porenpaaren.
Alle Platten sind einfach und weisen eine gleichmäßige ambulakrale Tuberkulation auf.
Die Interambulacres bestehen aus 5 bis 8 Platten, die Tuberkel sind nicht gekerbt, sondern entsprechend ihrer Lage im Test perforiert.
Die Warzenhöfe sind eingesunken und mit vollständigen Skrobikkreisen versehen.


Diese Gattung lebte vom Jura Mittleren (Bajocian) bis zum Eozän.
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
r
Smlg. Vandendrieschen


Geinitz, 1875
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein)
1 BF
Typocidaris vesiculosar
Smlg. Vandendrieschen
(Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch)
1 BF
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Fossil -> Name des Fossils
Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region
 F -> Link zur allg. Fossilseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 13. Mar 2024 - 13:48:19

Bilder stratigraphischer Einheiten (14 Bilder gesamt)

Schnecke Trajanella stoliczkai
Aufrufe (File:
1625428778
): 219
Schnecke Trajanella stoliczkai
Fast vollständige Schneckenstufe der Gattung Trajanella stoliczkai aus dem Ratssteinbruch, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE. Länge der Schnecke 2.5 cm.
Fund: 3.07.2021
Copyright: vandendrieschen; Beitrag: vandendrieschen
Sammlung: vandendrieschen, Sammlungsnummer: 47 RS 31
Fundort: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch
Fossil: Trajanella
Formation: Dölzschen-Formation
Bild: 1625428778
Lizenz: Frei kopierbar ohne Einschränkung (Public Domain)
Schnecke Trajanella stoliczkai (SNr: 47 RS 31)

Fast vollständige Schneckenstufe der Gattung Trajanella stoliczkai aus dem Ratssteinbruch, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE. Länge der Schnecke 2.5 cm.
Fund: 3.07.2021

Sammlung: vandendrieschen
Copyright: vandendrieschen
Beitrag: vandendrieschen 2021-07-04
Mehr   FoStF 
Monzonit Konglomerat
Aufrufe (File:
1678040851
): 126
Monzonit Konglomerat
Lesefund, umschlossen vom Kalkmergel. Hoher Stein, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE. Größe: 7 x 3 cm
Copyright: vandendrieschen; Beitrag: vandendrieschen
Sammlung: vandendrieschen
Fundort: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Hoher Stein
Gestein: Monzonit
Formation: Dölzschen-Formation
Bild: 1678040851
Lizenz: Frei kopierbar ohne Einschränkung (Public Domain)
Monzonit Konglomerat

Lesefund, umschlossen vom Kalkmergel. Hoher Stein, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE. Größe: 7 x 3 cm

Sammlung: vandendrieschen
Copyright: vandendrieschen
Beitrag: vandendrieschen 2023-03-05
Mehr   GStF 
Gastropoda
Aufrufe (File:
1677007079
): 131
Gastropoda
Cenoman, oberes Cenoman. Dölzschen-Formation. Ratssteinbruch, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE. Durchmesser: 6cm.
Fund: 19.02.2023
Copyright: vandendrieschen; Beitrag: vandendrieschen
Sammlung: vandendrieschen
Fundort: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund/Ratssteinbruch
Fossil: Gastropoda
Formation: Dölzschen-Formation
Bild: 1677007079
Lizenz: Frei kopierbar ohne Einschränkung (Public Domain)
Gastropoda  D

Cenoman, oberes Cenoman. Dölzschen-Formation. Ratssteinbruch, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE. Durchmesser: 6cm.
Fund: 19.02.2023

Sammlung: vandendrieschen
Copyright: vandendrieschen
Beitrag: vandendrieschen 2023-02-21
Mehr   FoStF 

Stratigraphische Einheiten (Anzahl: 1)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Formation -> Name der Formation
Formation (TL) -> Formation-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Teillokalitäten mit diesen Formationen
 Fo -> Link zur allgemeinen Formationsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Formation ? -> Auftreten fragwürdig

Aktualität: 13. Mar 2024 - 13:48:19

Untergeordnete Seiten

 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 13. Mar 2024 - 13:48:19

Externe Verweise (Links)

Geologie von Dresden

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Weber, F.B. (1835). Artesische Brunnen in Breslau, Bromberg, Schweidnitz, Dresden und Dobling. Verb. u. Schriften Schl. Ges. Bd. 2. H.I. S I: H.II , 82.
  • v. Cotta, B. (1845). Geognostische Skizze der Gegend zu Neustadt, Bischofswerda, Wittichenau, Rothenburg, Görlitz, Ostritz, Hamburg und Schluckenau; nebst dem 2. Abschn. d. geognost. Skizze der Umgegend von Dresden und Meißen. Dresden u. Leipzig H. 3 und 5. — Auch Naumann und Cotta, Erl. z. geogn. Karte tl. Kgr. Sachsen.
  • Henglein, M. (1958). Ein großer Mineraliensammler - Richard Baldauf-Museum in Dresden. Aufschluss, Jg.9, Nr.12, S.328-33.
  • Quellmalz, W. (1969). Zur Geschichte des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden. T.I: Die mineralogischen Sammlungen. Fundgrube, Bd.1/2, S.8.
  • Prescher, H. (1970). Zur Geschichte des Staatlichen Museums für Geologie und Mineralogie zu Dresden. T.II: Die paläontologischen Sammlungen. Fundgrube, Bd.3/4, S.58.
  • Prescher, H. (1979). 250 Jahre Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden 1728-1978. Fundgrube, Bd.3+4, S.63.
  • Prescher, H. (1980). Die Georgius-Agricola-Forschung des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden 1950-1980. Fundgrube, Bd.1, S.12.
  • Bari, H. (1981). Die ältesten Silberstufen in Dresden und Freiberg, Gediegen Silber von 1477. Lapis, Jg.6, Nr.6, S.27-30.
  • Walter, H. (1988). Paläobotanische Kostbarkeiten aus Wien und Dresden unter einem aktuellen Thema ausgestellt. Fundgrube, Bd.1, S.2.
  • Bancroft, P. (1988). State Museum of Mineralogy and Geology, Dresden. Min. Rec., Vol.19, H.1, S.18-19.
  • Thalheim, K. (1990). Das Staatliche Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden. Lapis, Jg.15, Nr.7, S.41-46.
  • Hochleitner, R. (1995). Mineralien hinter Stacheldraht - das Staatliche Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden. Lapis, Jg.20, Nr.6, S.50-51.
  • Thalheim, K. (1998). Traditionsreiches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden geschlossen. Fundgrube, Bd.3/4, S.71.
  • Red. Min.-Welt (2001). Königsschätze. Min.-Welt, Jg.12, Nr.5, S.13.
  • Red. Min.-Welt (2003). Ausstellung 'Schatzkammer - Museum' in Dresden (Kurz & Fündig). Min.-Welt, Jg.14, Nr.2, S.5.
  • Thalheim, K. (2016). Die Sammlung Richard Baldauf (1848-1931) am Museum für Mineralogie und Geologie Dresden. Min.-Welt, Jg.27, H.6, S.18-41.

Links

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) uMi4BslickOJqCA8YQMWHA
GUID (Globale ID) 06B8C8B8-62C9-4372-89A8-203C6103161C
Datenbank ID 23018