Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Sachsen / Dresden | ||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=23018 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Dresden, Sachsen, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Ausführliche Beschreibung
Senckenberg Naturhistorische SammlungenKönigsbrücker Landstr. 159, 01109 Dresden, Tel+49(0)351 89 26 403 oder 326, Fax +49(0)351 89 26 404 oder 327. birgit.walker@snsd.smwk.sachsen.de Die Wurzeln der Dresdener Naturhistorischen Sammlungen reichen bis in das 16. Jhd. zurück. Damals bereits wurden in Sachsen Naturalia im kurfürstlichen Kunstkabinett gesammelt.Die ältesten Stücke werden bereits 1587 im ersten Sammlungsverzeichnis des kurfürstlich-sächsischen Hofes erwähnt. Als eigentliches Gründungsjahr eines Naturhistorischen Museums wird oft das Jahr 1728 genannt. Diese Sammlungen sind wohl als das 1. Naturhistorische Museum der Welt zu bezeichnen. Bedeutende Spezialsammlungen sind die mineralogischen Sammlungen Sachsen sowie "Richard Baldauf", die Meteoritensammlung, die Sammlung der Fossilien der Sächsischen Kreide, die Fossilsammlung "Solnhofener Plattenkalk", die Sammlung der Pflanzenfossilien des Tertiärs sowie die Sammlung der Bau- und Dekorationsgesteine. Das Museum für Mineralogie und Geologie kann auf zahlreiche Kostbarkeiten und Unikate verweisen. Stellvertretend seien hier wertvolle Silberstufen des historischen Silberbergbaus im Erzgebirge (z.B. ein Beleg des "Silberen Tischs" von 1477 aus Schneeberg, das "Silbere Kreuz" aus dem Jahre 1623). Öffnungszeiten: Di bis So jeweils: 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene: 3,00 EURO , Kinder und alle Ermäßigungsberechtigten: 1,50 EURO . Führungen in Sonderausstellungen und Institutsgebäuden: Erwachsene: 4,-, Kinder und alle Ermäßigungsberechtigten: 2,-. |
Mineralien (Anzahl: 111)
Mineralbilder (4 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1501083069): 1879 |
Struvit |
Mittelbraune Struvit xx, oberflächlich teils in weißen Newberyit umgewandelt. Historischer Fund aus dem 19. Jh. in einer Senkgrube auf dem Kasernengelände an der Frohngasse, Dresden-Neustadt, Sachs... |
Sammlung: | raritätenjäger |
Copyright: | Jan Hartmann |
Beitrag: raritätenjäger 2017-07-26 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1253477802): 4822 |
Gold ![]() |
Waschgold |
Sammlung: | Schluchti |
Copyright: | Schluchti |
Beitrag: Schluchti 2009-09-20 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1297164823): 4369 |
Jaspis |
Dichter Jaspis als 8,5 cm breiter Anschliff. Elbeschotter von Dresden, Sachsen, Deutschland. |
Sammlung: | ex Andreas Gerstenberg (raritätenjäger) |
Copyright: | raritätenjäger |
Beitrag: raritätenjäger 2011-02-08 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 17)
Fossilien (Anzahl: 128)
Aktualität: 26. Jun 2022 - 13:50:53 |
Fossilbilder (2 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1506348041): 1055 |
Neithea notabilis |
Innenabdruck der linken Klappe, Größe 1,3 cm; Fundort: Dresden, Sachsen, D |
Sammlung: | steinfried |
Copyright: | steinfried |
Beitrag: steinfried 2017-09-25 |
Mehr | FoF |
Aufrufe (Bild: 1559326294): 932 |
Agathoxylon sp. ![]() |
Agathoxylon aus der Elbe in Dresden, Sachsen, DE. L. ca 10 cm, Querschnitt ca.9 x 7 cm. |
Sammlung: | Oliver S. |
Copyright: | oliverOliver |
Beitrag: oliverOliver 2019-05-31 |
Mehr | FoF |
Untergeordnete Seiten
Externe Verweise (Links)
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
Links |