https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Plauenscher Grund

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Dresden / Plauenscher Grund

Journey Description

zahlreiche Steinbrüche zwischen Dresden und Freital an beiden Hängen des Weißeritztales.

Exposure description

Monzonitsteinbrüche und Steinbrüche in Kreidezeitlichen Schichten (aufgelassen); temporäre Aufschlüsse (Straßenbau usw.)

Kind of Exposure

Quarry (old)

Geology

Monzonit (früher als "Syenit" bezeichnet) mit überlagernden kreidezeitlichen Schichten.

Entrance Restrictions

Einige der Brüche sind zugänglich. Vorsicht, Steinschlaggefahr!

Last Visit

09/2011

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=12108
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (8 Images total)

Plauenscher Grund
Views (File:
1669452907
): 223
Plauenscher Grund
Bilder aus der Felsenschlucht (25.11.2022)
Copyright: Gerd W.; Contribution: Gerd W.
Location: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund
Image: 1669452907
License: Usage for Mineralienatlas project only
Plauenscher Grund

Bilder aus der Felsenschlucht (25.11.2022)

Copyright: Gerd W.
Contribution: Gerd W. 2022-11-26
Plauenscher Grund bei Dresden, Blick auf den Steinbruch unterhalb der Begerburg, Postkarte um 1910
Views (File:
1662296566
): 180
Plauenscher Grund bei Dresden, Blick auf den Steinbruch unterhalb der Begerburg, Postkarte um 1910
Plauenscher Grund bei Dresden-Döltzschen. Blick auf den Steinbruch unterhalb der Begerburg. Von der Kunstanstalt Krille & Martin Dresden um 1910 (?) herausgegebene Postkarte (Nr. 489 B).
Copyright: Archiv Jörg N.; Contribution: nwsachse
Collection: nwsachse
Location: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund
Image: 1662296566
License: Usage for Mineralienatlas project only
Plauenscher Grund bei Dresden, Blick auf den Steinbruch unterhalb der Begerburg, Postkarte um 1910

Plauenscher Grund bei Dresden-Döltzschen. Blick auf den Steinbruch unterhalb der Begerburg. Von der Kunstanstalt Krille & Martin Dresden um 1910 (?) herausgegebene Postkarte (Nr. 489 B).

Collection: nwsachse
Copyright: Archiv Jörg N.
Contribution: nwsachse 2022-09-04
Plauenscher Grund "die Weißeritz"
Views (File:
1336332596
): 1454
Plauenscher Grund "die Weißeritz"
der Fluss Weißeritz im Plauenschen Grund
Copyright: Gerd W.; Contribution: Gerd W.
Location: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund
Image: 1336332596
License: Usage for Mineralienatlas project only
Plauenscher Grund "die Weißeritz"

der Fluss Weißeritz im Plauenschen Grund

Copyright: Gerd W.
Contribution: Gerd W. 2012-05-06

Detailed Description

Im Plauenschen Grund, im Südwesten von Dresden, wurde der anstehende Monzonit (früher als "Syenit" bezeichnet) bis in die 1950er Jahre hinein zur Schotterproduktion abgebaut. Noch heute zeugen eine Reihe verbrochener Steinbrüche an der Straße nach Freital davon. Zu den bedeutendsten gehörten der 1856 vom Dölzschener Gutsbesitzer Otto Beger eröffnete Steinbruch unterhalb der Begerburg. Weitere Steinbrüche befanden sich im Besitz der 1898 gegründeten “Vereinigte Steinbrüche im Plauenschen Grund AG” sowie privater Gutsbesitzer der Anliegergemeinden. Der größte - und bekannteste unter ihnen ist der Forsthausbruch, welcher sich ab 1872 im Besitz des Rates der Stadt Dresden befand und deshalb Ratssteinbruch genannt wurde. Dieser blieb als letzter der einst bis zu 12 Steinbrüche des Grundes noch bis 1961 im Betrieb. Dieser Bruch ist bei Sammlern für eine Vielzahl interessanter Minerale bekannt. So lieferte eine ungewöhnliche Kupferparagenese mit den Primärerzen Chalkopyrit, Chalkosin und untergeordnet Tetraedrit hübsche Stufen von Malachit, weitaus seltener auch Azurit und Cuprit. Aus historischen Funden berühmt: der "schwarze Amethyst aus dem Plauenschen Grund", sehr dunkle Kristalle, die ihre Farbe Ein- und Überlagerungen von Eisenerzen u.a. verdanken. Relativ häufige Carbonatdrusen im Syenit bargen große Calcite in mannigfaltiger Ausprägung und Farbe. Aufgewachsen waren häufiger sattelförmige Aggregate beigefarbenen bis braunen Siderits, die hahnenkammartig Flächen bedeckten. Bekannt sind auch große, strahlige Kristallstöcke von grünlichem Aragonit. Aus der Gruppe der Silikate ist das bekannteste Mineral dieser Lokalität der Titanit. Dieses Titansilikat kam früher in sog. "Titanitspiegeln" vor, mit rotbraunen Kristallen besetzte Kluftflächen. Ebenfalls stellenweise gehäuft trat Allanit-(Ce) in cm-großen schwarzen Kristallen im Syenit eingewachsen auf. Epidot bildete strahlige Garben bis mehrere cm Größe auf Klüften. Berühmt war der Plauensche Grund auch für verschiedene Zeolithe. Der häufigste unter ihnen war der Laumontit, vorgekommen in rötlichen Kluftfüllungen, häufig auch in endflächenbegrenzten typischen Kristallen bis maximal 3cm Größe. Alle weiteren Zeolithe wie Analcim, Phillipsit waren aber selten.

Die im Ratssteinbruch um 1924 entdeckten Blasenhöhlen (im Sächsischen Höhlenkataster der Höhlenforschergruppe Dresden unter Nr. 4948 EG-14 geführt) waren bis zu ihrer Sprengung mit Rauchquarzkristallen ausgekleidet. Dokumente und Belegstücke werden von der genannten Forschungsgruppe verwahrt.

Auch der Fossiliensammler konnte in den den Monzonit ("Syenit") überlagernden Plänerkalk- und Konglomeratschichten fündig werden. Diese Schichten sind die Typuslokalität der Dölzschener Schichten der Elbtalkreide. Sie gehören dem Obercenoman der Oberkreide an. Die Plänerkalkschichten darüber gehören teilweise schon in das Unterturon. Dem Mineraliensammler boten diese Schichten Glaukonit in schwarzgrünen Ooiden und helle Überzüge auf Muschelresten. Außerdem sind noch Kalzitkristalle bis cm Größe und zu Limonit umgewandelte Pyritkristalle auf Klüften zu finden. Selten sind auch Hohlräume in Seeigeln und Schnecken mit Kalzit und Quarz ausgekleidet.

Die Fundmöglichkeiten heute sind gering. Nur bei Straßenbauaufschlüssen oder wenn es, wie vor einigen Jahren, zu einer Flut der vorbeifließenden Weißeritz kommt, können die klassischen Minerale gefunden werden. So kamen in den letzten Jahren u.a. kleine Kristalle von Allanit-(Ce), typische Titanit-"Briefkuverts", Calcit-Kristalle und Kluftfüllungen von Epidot und Laumontit.

Minerals (Count: 70)

Mineral images (24 Images total)

Calcit
Views (File:
1297716671
): 1886
Calcit
Fundort: Steinbruch Begerburg/Plauenscher Grund/Dresden/Sachsen/Deutschland
Copyright: steinfried; Contribution: steinfried
Collection: Torsten L.(Steinfried)
Location: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund
Mineral: Calcite
Image: 1297716671
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Fundort: Steinbruch Begerburg/Plauenscher Grund/Dresden/Sachsen/Deutschland

Collection: Torsten L.(Steinfried)
Copyright: steinfried
Contribution: steinfried 2011-02-14
More   MF 
Chalcedon
Views (File:
1297449462
): 2062
Chalcedon
5 mm grünliche Chalcedonschicht auf Hornblendeporphyrit, Fundort: alter Kupfersteinbruch, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, Deutschland
Copyright: Gerd W.; Contribution: slugslayer
Collection: Gerd W.
Location: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund
Mineral: Chalcedony
Image: 1297449462
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Chalcedon

5 mm grünliche Chalcedonschicht auf Hornblendeporphyrit, Fundort: alter Kupfersteinbruch, Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, Deutschland

Collection: Gerd W.
Copyright: Gerd W.
Contribution: slugslayer 2011-02-11
More   MF 
Siderit
Views (File:
1371760196
): 1237
Siderit
Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen; 9cm hohe Stufe; historischer Fund
Copyright: Sebastian Haschke; Contribution: Sebastian
Collection: Sebastian Haschke
Location: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund
Mineral: Siderite
Image: 1371760196
Rating: 6.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Siderit

Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen; 9cm hohe Stufe; historischer Fund

Collection: Sebastian Haschke
Copyright: Sebastian Haschke
Contribution: Sebastian 2013-06-20
More   MF 

Rocks (Count: 11)

Rock images (3 Images total)

Plänersandstein mit Fe-Dendriten
Views (File:
1288573936
): 4332, Rating: 2.75
Plänersandstein mit Fe-Dendriten
Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, Deutschland
Copyright: Gerd W.; Contribution: Gerd W.
Collection: Gerd W.
Location: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund
Rock: sandstone
Encyclopedia: Dendriten
Image: 1288573936
Rating: 2.75 (votes: 4)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Plänersandstein mit Fe-Dendriten

Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, Deutschland

Collection: Gerd W.
Copyright: Gerd W.
Contribution: Gerd W. 2010-11-01
More   RLF 
Monzonit
Views (File:
1345366426
): 996
Monzonit
Pfeile kleine Titanite; Plauenscher Grund/Sächsische Schweiz-Osterzgeb./Direktionsbezirk Dresden/Sachsen; Größe: 12x8cm
Copyright: steinfried; Contribution: steinfried
Collection: steinfried
Location: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund
Rock: monzonite
Image: 1345366426
License: Usage for Mineralienatlas project only
Monzonit

Pfeile kleine Titanite; Plauenscher Grund/Sächsische Schweiz-Osterzgeb./Direktionsbezirk Dresden/Sachsen; Größe: 12x8cm

Collection: steinfried
Copyright: steinfried
Contribution: steinfried 2012-08-19
More   RF 
Strahliger Aragonit im Monzonit, vom Plauenschen Grund in Dresden/Sachsen
Views (File:
1603009869
): 576
Strahliger Aragonit im Monzonit, vom Plauenschen Grund in Dresden/Sachsen
Ca. 2 cm breite Gangfüllung aus strahligem Aragonit im Monzonit, historische Stufe vom Plauenschen Grund in Dresden/Sachsen (um 1900, wahrscheinlich Begerbruch); Abmessungen ca. 11 x 4,5 x 4 cm.
Copyright: nwsachse; Contribution: nwsachse
Collection: nwsachse
Location: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund
Mineral: Aragonite
Rock: monzonite
Image: 1603009869
License: Usage for Mineralienatlas project only
Strahliger Aragonit im Monzonit, vom Plauenschen Grund in Dresden/Sachsen

Ca. 2 cm breite Gangfüllung aus strahligem Aragonit im Monzonit, historische Stufe vom Plauenschen Grund in Dresden/Sachsen (um 1900, wahrscheinlich Begerbruch); Abmessungen ca. 11 x 4,5 x 4 cm.

Collection: nwsachse
Copyright: nwsachse
Contribution: nwsachse 2020-10-18
More   MRF 

Fossils (Count: 62)

Fossil images (5 Images total)

"Muschel"
Views (File:
1331862711
): 632
"Muschel"
Steinbruch im "Plauenschen Grund", Dresden, Sachsen, Bildbreite ca: 9 cm
Copyright: CRYSTALLOGIC; Contribution: CRYSTALLOGIC
Collection: CRYSTALLOGIC
Location: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund
Fossil: Bivalvia
Image: 1331862711
License: Usage for Mineralienatlas project only
"Muschel"

Steinbruch im "Plauenschen Grund", Dresden, Sachsen, Bildbreite ca: 9 cm

Collection: CRYSTALLOGIC
Copyright: CRYSTALLOGIC
Contribution: CRYSTALLOGIC 2012-03-16
More   FoF 
"Schnecke"
Views (File:
1331863288
): 619
"Schnecke"
Steinbruch im "Plauenschen Grund", Dresden, Sachsen, Bildbreite ca.: 3 cm
Copyright: CRYSTALLOGIC; Contribution: CRYSTALLOGIC
Collection: CRYSTALLOGIC
Location: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund
Fossil: Gastropoda
Image: 1331863288
License: Usage for Mineralienatlas project only
"Schnecke"

Steinbruch im "Plauenschen Grund", Dresden, Sachsen, Bildbreite ca.: 3 cm

Collection: CRYSTALLOGIC
Copyright: CRYSTALLOGIC
Contribution: CRYSTALLOGIC 2012-03-16
More   FoF 
Koralle
Views (File:
1336489520
): 802
Koralle
6cm breit Fundort: Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, Deutschland
Copyright: Gerd W.; Contribution: Gerd W.
Collection: Gerd W.
Location: Deutschland/Sachsen/Dresden/Plauenscher Grund
Fossil: Anthozoa
Image: 1336489520
License: Usage for Mineralienatlas project only
Koralle

6cm breit Fundort: Plauenscher Grund, Dresden, Sachsen, Deutschland

Collection: Gerd W.
Copyright: Gerd W.
Contribution: Gerd W. 2012-05-08
More   FoF 

Subsidiary Pages

External links

kreidefossilien.de

Reference- and Source indication, Literature

im Forum

Literatur:

  • Johannes Süß, 1927. Geologisches vom Plauenschen Grunde. Mitteilungen – Landesverein Sächsischer Heimatschutz (Lehmannsche Buchdruckerei) Dresden 16 (3/6): 81–103.
  • Fleischer, E. (1960). Der Porphyrit von Potschappel. Aufschluss, Jg.11, Nr.2, S.29-30.
  • Red. Min.-Welt (1991). Aktuelle Fundmöglichkeiten im Plauenschen Grund bei Dresden. Min.-Welt, Jg.2, Nr.4, S.12.
  • Thalheim, K., Reichel, W. & Witzke, T. (1991). Minerale aus dem Döhlener Becken bei Dresden. Schr. Staatl. Museums Mineral. Geol. Dresden, Nr.3, S.1-131.
  • Dieter Beeger und Werner Quellmalz. Slg. Geol. Führer 87; Dresden und Umgebung; Gebr.Borntraeger Verlag-Berlin-Stuttgart. 1994.
  • Westphal, V. (1998). Fundmitteilung aus dem Plauenschen Grund. Aufschluss, Jg.49, H.1, S.48.
  • Penndorf, H-G. (2006). Burgk, Freital und Plauen in Sachsen - Prächtige Calcite und Whewellit aus dem Döhlener Becken bei Dresden. Lapis, Jg.31, Nr.2, S.13-22.
  • Pawellek, T. & J. Edelmann (2018). Geologische und paläontologische Relikte der Kreidetransgression am Übergang zwischen Elbtalzone und Erzgebirge. Aufschluss, Jg.69, H.3, S.174f.
  • ISBN 3-00-013063-2 Roland H. Winkelhöfer: Die Höhlen Sachsens (ohne Sächsische Schweiz) – Höhlenführer und Katasterdokumentation. Dresden 2009

Quellenangabe:

Einordnung