Frohnau, Annaberg-Buchholz, Annaberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
Zwei originale Schreckenberger die in Annaberg geprägt wurden. Der 5-zackige Stern der oberen Münze, ist das Zeichen des Münzmeisters Heinrich Stein. Das sogenannte Malteserkreuz der unteren Münze ...
Jahrhunderte wurden hier eiserne Werkzeuge für den Bergbau gefertigt und gewartet. Interessantes Besichtigungsobjekt mit Führung. Revier Annaberg, Erzgebirge, Sachsen. 9/2008.
Die Gründung des Dorfes erfolgte um das Jahr 1200.Im Jahr 1492 fand der Einwohner ´Kaspar Nietzel´anscheinend das erste Silber am Schreckenberg.Die Chronik des´Daniel Adam Richter´von 1748 berichtet davon.Der Erzgang enthielt angeblich 2Lot Silber/Zentner Gestein.Am 31.Juli 1492 erwarb die "Gewerkschaft am Schreckenberg" die Abbaurechte.Bereits am 22.Oktober des gleichen Jahres konnte die Grube ein hohes Silberausbringen verbuchen.Nachdem die Gewerkschaft weitere Gruben mutete nannte man das erste Bergwerk "Alte Fundgrube".1496 lieferte diese Grube über 887 Mark Silber.1498 waren im Ort bereits drei Schmelzhütten in Betrieb.Im weiteren Verlauf der Bergbaugeschichte ließen die Landesherren das Silber bis 1558 in Frohnau verarbeiten.Aus dem Silber wurden Münzen geprägt.Im Wert von drei gewöhnlichen Groschen gingen die Münzen als ´Schreckenberger´ in die Geschichte ein.Aufgrund des Aufschwungs entstanden im Sehmatal 37 Pochwerke,4 Silberwäschen,7 Flutwerke und 12 Schmelzhütten.In dieser Periode des Silberbergbaus wußte man mit den Kobalterzen wenig anzufangen.Man schlug sie in Kisten und verbrachte sie in alte aufgelassene Stollen.Nach dem 30-jährigen Krieg(1618-1648) erlangte das Kobalt größere Wichtigkeit als das Silber.Deshalb wurden auch alte Gruben wieder aufgewältigt,um diese Erze zu bergen.
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
im Zuge der EDX und XRD Untersuchungen der Uranminerale der ex. Ernst Julius Fröbe Sammlung (Bergdirektor von Schwarzenberg bis 1920, heute tw. Sammlung Uhlmann Zschopau) wurde Metatorbernit zusammen mit Natrouranospinit (Sodiumuranospinit) und Bismutit entdeckt, die Untersuchungen fanden an einem Stück mit Originalzettel E.J.Fröbe statt (Sachsen/Erzgebirgskreis/Annaberg, Revier/Annaberg-Buchholz/Frohnau/Krönung Fundgrube am Schreckenberg)
Sehr häufig tauchen auf dem Markt Fluoritstufen aus Frohnau mit der Fundortbezeichnung ´10000 Ritter´ auf. Nicht selten ist diese Fundortangabe aber ungenau oder gar falsch. Zwar wurden zahlreiche Stufen über die Grube 10000 Ritter geborgen, oftmals stammen die Stücken selbst aber aus anderen Grubenbereichen des Schreckenbergs in Frohnau. Im Zweifel sollte man sich bei dem Erwerb solcher Stufen nach dem exakten Fundort, idealerweise dem Namen des Ganges, erkundigen. (Sachsen/Erzgebirgskreis/Annaberg, Revier/Annaberg-Buchholz/Frohnau/Kippenhain Fundgrube/Grube 10000 Ritter)
wurde anhand von neueren Proben analysiert in Freiberg - ohne Ergebnis, da röntgenamorph - kein Lavendulan inzwischen wurde das Mineral als Typlokalität revidiert - info A. Massanek, Th. Witzke (Sachsen/Erzgebirgskreis/Annaberg, Revier/Annaberg-Buchholz/Frohnau/Grube Alte Galiläische Wirtschaft)
wurde anhand von neueren Proben analysiert in Freiberg - ohne Ergebnis, da röntgenamorph - kein Lavendulan inzwischen wurde das Mineral als Typlokalität revidiert - info A. Massanek, Th. Witzke (Sachsen/Erzgebirgskreis/Annaberg, Revier/Annaberg-Buchholz/Frohnau)
im Zuge der EDX und XRD Untersuchungen der Uranminerale der ex. Ernst Julius Fröbe Sammlung (Bergdirektor von Schwarzenberg bis 1920, heute tw. Sammlung Uhlmann Zschopau) wurde Metatorbernit zusammen mit Natrouranospinit (Sodiumuranospinit) und Bismutit entdeckt, die Untersuchungen fanden an einem Stück mit Originalzettel E.J.Fröbe statt (Sachsen/Erzgebirgskreis/Annaberg, Revier/Annaberg-Buchholz/Frohnau/Krönung Fundgrube am Schreckenberg)
im Zuge der EDX und XRD Untersuchungen der Uranminerale der ex. Ernst Julius Fröbe Sammlung (Bergdirektor von Schwarzenberg bis 1920, heute tw. Sammlung Uhlmann Zschopau) wurde Metatorbernit zusammen mit Natrouranospinit (Sodiumuranospinit) und Bismutit entdeckt, die Untersuchungen fanden an einem Stück mit Originalzettel E.J.Fröbe statt (Sachsen/Erzgebirgskreis/Annaberg, Revier/Annaberg-Buchholz/Frohnau/Krönung Fundgrube am Schreckenberg)
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
Aktualität: 26. Feb 2021 - 18:04:50
Mineralbilder (45 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1177533208): 1458
Fluorit
Fluorit dunkelviolett fast schwarz, Kantenlänge bis 1,6 cm
Fundort: Frohnau b. Annaberg, Erzgebirge, Deutschland
Fluorit hochglänzende tiefschwarze xx, KL bis 0,8cm
Stufe 5 x 3 x 3 cm
Fundort: Frisch Glück Stehender, Stollen Frisch Glück, Frohnau b. Annaberg, Erzgebirge, Deutschland
stark parkettierte grün-gelbe Fluorit xx bis 3,5 cm mit violetter Außenzone
Maße der Stufe: 17 x 8 cm
Fundort: Hölzerne Staudte, Frohnau, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Nickerl, F. & Röthig, H. (2000): Verzeichnis der Berggebäude von Frohnau 1500-1900. Streifzüge durch die Geschichte des oberen Erzgebirges, Bergbaunachrichten. Arbeitskreis Annaberg-Buchholzer Heimatforscher, 192 S.