https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Ehrenfriedersdorf

Profile

Path to the site

Deutschland / Sachsen / Erzgebirgskreis / Ehrenfriedersdorf

Journey Description

Aus Richtung B 95 Annaberg-Buchholz, bis fast zum Ortsausgang Ehrenfriedersdorf fahren, dann links abbiegen. Von der B 95 abgebogen, folgt man der bergan gehenden Straße, bis zum Tor des Besucherbergwerkes. Das Haldengelände befindet sich südlich der Strossenbaue.

Exposure description

Das Haldengelände repräsentiert nur einen kleinen Bereich der ursprünglich unbewachsenen, den größten Teil des Sauberges einnehmenden Haldenlandschaft. Diese umfasste eine Vielzahl von Abraumhalden, welche vor der Betriebszeit des Sauberger Haupt- und Richtschacht entstanden sind. Die Anordnung der Halden war typisch für die Haldenlandschaft des Sauberges vor der Anlage der Richtschächte. Aktuell ist das Haldengelände durch natürlichen Anflug stark bewachsen.

Kind of Exposure

Dumps

GPS Coordinates

Ehrenfriedersdorf (Stadtmitte)



Ehrenfriedersdorf (Stadtmitte)

WGS 84: 
Lat.: 50.6460785° N, 
Long: 12.9697903° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 38' 45.883" N,
   Long: 12° 58' 11.245" E
Gauß-Krüger: 
R: 4568698,
 H: 5612721
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=2564
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Ehrenfriedersdorf, Erzgebirgskreis, Sachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (2 Images total)

Sauberg Ehrenfriedersdorf
Views (File:
1660128019
): 111
Sauberg Ehrenfriedersdorf
mit der Ruine der ehemaligen Morgenröther Scheidebank, die bis um 1825 in Betrieb war. 1872 erfolgte ein Umbau der Scheidebank zu einem Erzvorratshaus, das 1925 bis auf die heute noch sichtbaren Grundmauern abgebrochen wurde.
August 2022
Copyright: vandendrieschen; Contribution: vandendrieschen
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Ehrenfriedersdorf
Image: 1660128019
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sauberg Ehrenfriedersdorf

mit der Ruine der ehemaligen Morgenröther Scheidebank, die bis um 1825 in Betrieb war. 1872 erfolgte ein Umbau der Scheidebank zu einem Erzvorratshaus, das 1925 bis auf die heute noch sichtbaren Gr...

Copyright: vandendrieschen
Contribution: vandendrieschen 2022-08-10
Blick auf Ehrenfriedersdorf
Views (File:
1212434328
): 5568
Blick auf Ehrenfriedersdorf
vom Sauberg aus. Erzgebirge, Sachsen. 6/2007
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Doc Diether
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Ehrenfriedersdorf
Image: 1212434328
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Blick auf Ehrenfriedersdorf

vom Sauberg aus. Erzgebirge, Sachsen. 6/2007

Collection: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2008-06-02

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Minerals (Count: 190)

Mineral images (38 Images total)

Fluorit
Views (File:
1360936146
): 3131
Fluorit
Größe: 47x40x21 mm; Fundort: Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland
Copyright: Crystalclassics.co.uk; Contribution: slugslayer
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Ehrenfriedersdorf
Mineral: Fluorite
Image: 1360936146
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

Größe: 47x40x21 mm; Fundort: Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland

Copyright: Crystalclassics.co.uk
Contribution: slugslayer 2013-02-15
More   MF 
Fluorapatit
Views (File:
1295167657
): 3241
Fluorapatit
Fluorapatit mit Siderit; Größe: 52x45x37 mm; Fundort: Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; Ex Wolfgang Henkel Sammlung
Copyright: Dan Weinrich; Contribution: slugslayer
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Ehrenfriedersdorf
Mineral: Fluorapatite
Image: 1295167657
Rating: 8.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorapatit

Fluorapatit mit Siderit; Größe: 52x45x37 mm; Fundort: Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland; Ex Wolfgang Henkel Sammlung

Copyright: Dan Weinrich
Contribution: slugslayer 2011-01-16
More   MF 
Apatit
Views (File:
1597225237
): 2610, Rating: 8.38
Apatit
Farbzonierter, 3 mm großer Kristall von Ehrenfriedersdorf, Sachsen
Copyright: skibbo; Contribution: skibbo
Collection: Norbert Stötzel (Kristalle unterm Krönchen)
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Ehrenfriedersdorf
Mineral: Apatite group
Image: 1597225237
Rating: 8.38 (votes: 8)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Apatit

Farbzonierter, 3 mm großer Kristall von Ehrenfriedersdorf, Sachsen

Collection: Norbert Stötzel (Kristalle unterm Krönchen)
Copyright: skibbo
Contribution: skibbo 2020-08-12
More   MF 

Rocks (Count: 14)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Werner, A.G. (1786). Apatite Supergroup. Bergm.Journ. 1, S.76. (Typ-Publ.)
  • Seifert, T. (1984): Beziehungen zwischen Klüftung und Mineralisation im Ost-Greisenkörper der Zinnerzgrube Ehrenfriedersdorf. - Bergak. Freiberg, Sekt. Geow. 49 S.
  • Slacik, J. (1989): Lumineszierende Minerale aus Ehrenfriedersdorf - Erstfund von Malayit in der DDR. Fundgrube 25, Nr.4, S.114-17.
  • Tägl, U. & Meyer, H. (1990): Der Ehrenfriedersdorfer Lagerstättenbezirk und seine Bergbaugeschichte. Fundgrube 25, Nr.4, S.98-104.
  • Jahn, S. (1991). Noch einmal über die Minerale der ehemaligen Zinnerzlagerstätte Ehrnfriedersdorf/ Sachsen. Fundgrube, Jg.27, H.3, S.138-40.
  • Lahl, B. & Mann, M. (1991): Die Bergbaugeschichte von Ehrenfriedersdorf. Emser Hefte, Jg.91, Nr.2, S.2.
  • Nasdala, L. & B. Ullrich (1992). Minerale im rasterelektronischen Bild. T.7: Bavenit und Mixit aus der Zinnerzlagerstätte Ehrenfriedersdorf. Fundgrube, 28.Jg., H.1, S.30-36.
  • Hösel, G. et.al. (1994). Das Zinnerz-Lagerstättengebiet Ehrenfriedersdorf/Erzgebirge. Bergbaumonographie: Bergbau in Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie, Oberbergamt. https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12166
  • Jung, D. & Seifert, T. (1996): On the metallogeny of the late Hercynian tin deposit (Röhrenbohrer field(/Greifenstein area, Sn-W district Ehrenfriedersdorf-Geyer, Erzgebirge, Germany. Freiberger Forschungshefte, C467, S.131-50.
  • Köhler, R., Tichomirowa, M., Kempe, U. & Seifert, T. (1996): Isotopen- und REM-Untersuchungen an einem Kleinbereichsprofil im Kontakt Granit-Glimmerschiefer der Zinnlagerstätte Ehrenfriedersdorf. Freiberger Isotopenkolloquium, Freiberg 30.09.-02.10. 1996, TU Bergakademie Freiberg: S.165-79.
  • Kreibich, M. & T. Güttler (2012). Das Zinnerzrevier Ehrenfriedersdorf. Lapis, Jg.37, H.7/8, S.22-78.
  • Hammer, P. & Laschimke, R. (2013): Zinn von Ehrenfriedersdorf, Experimentelle Numismatik.- Numismatisches Nachrichten Blatt, Jg.62, H.3, S.110f.
  • Thalheim, K. (2016). Ein historischer Streifzug zur Suche und Verwendung von Schmucksteinen in Sachsen vom 16. bis zum 18.Jhd. Min.-Welt, Jg.27, H.4, S.18-37.

Weblinks:

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) 7vRSWGRE60GQxHUuEqtl0A
GUID (Global unique identifier) 5852F4EE-4464-41EB-90C4-752E12AB65D0
Database ID 2564